Anzeige

Literatur // News

Holostar – wie klingt und tickt Dash Rendar?

Maya Kaathryn Bohnhoff über das Rendar-Chaos des EU

Während die Nachrichtenlage aktuell auf einem lange nicht da gewesenen Tiefpunkt angekommen ist, wo StarWars.com sich dafür interessiert, welcher B-Promi auf Twitter was über Star Wars gesagt hat oder aber TheForce.net sich sogar um Christbaumschmuck im Star-Wars-Stil kümmert, nutzt Maya Kaathryn Bohnhoff im Blog die Gunst der Stunde und liefert weiter Häppchen zu Holostar, einem in 2011 erscheinenden Roman. Mittlerweile ist Teil 9 ihres Padawan Journal online.

Heute Morgen bin ich online gegangen und musste entdecken, dass die Neuigkeit, dass Dash Rendar in Holostar dabei ist, das Internet erreicht hat. TheForce.net hat die Nachricht herumgereicht und natürlich wird in den Foren von StarWars.com und an anderen Orten darüber diskutiert, ob Dash Rendar der titulierte Holostar sein könnte. (Er ist es nicht, okay?)

Danach fragt sich Bonhoff, wie wohl Dash Rendar aussieht. In verschiedenen Büchern und im Internet hat sie gestöbert und festgestellt, dass er überall anders aussieht: vom jungen Kevin Costner über Han Solo, Joe Flanigan, Elvis und anderen. Wer sich für die bebilderten Überlegungen interessiert, dem sei ihr Blog empfohlen. Sie zieht das Fazit, dass sie keinen Portfolio-Charakter schreiben kann, sie müsse einen auswählen und ihm treu bleiben oder aber ihr Dash wäre nicht widerspruchsfrei und „dann werden wir von Euch hören, liebe Leser“.

[bildrechts[20090507_dash.jpg|Dash Rendar – ein Gesicht unter vielen]bildrechts]

Was ist der entscheidende Faktor? – Seine Stimme. Damit meine ich mehr als nur die Art, wie er spricht, obwohl das Teil der Gesamtheit ist. Es ist seine Haltung, die Art, wie er auf Dinge reagiert, sich selbst gibt und wie er denkt und handelt, wenn niemand hinschaut. Michael [Reaves] und ich müssen tiefer graben und zu dem Mann durch dringen, der hinter den Bildern der verschiedenen Künstler steht, so dass wir Euch in ruhigen Momenten einen Dash geben können, der dreidimensional und sympathisch ist. Fans sagen mir, dass sie sich darauf freuen, Dash in Holostar ausgearbeitet zu sehen, weil sie auch wissen möchten, wie er denkt und handelt, wenn niemand hinschaut.

Um also Dashs Stimme so zu haben, dass ich in sie hineingleiten kann und aus welcher heraus ich reibungslos und leicht schreiben kann, werde ich Dash Rendar in meinen Gedanken „casten“ als eine Person, die aussieht wie seine Stimme – und mich so ständig daran erinnern, wie Dash ist. Michael wird höchstwahrscheinlich dasselbe tun.

Werden unsere Bilder von Dash Rendar dieselben sein? Vielleicht, aber wahrscheinlich nicht. Und das ist okay. Solange Dash in Michaels Kopf so klingt und handelt wie es Dash in meinem Kopf macht, solltet Ihr, liebe Leser, nie in der Lage sein zu sagen, ob er einen mächtigen Rotschopf sieht und ich einen hageren Brünetten sehe.

Wie also kann ich Dash Rendar sehen? Als Antwort darauf lasst mich einfach sagen, dass ich einmal ein riesiger Fan von Stargate: Atlantis war.


JM-Talon

JM-Talon war von 2000 bis 2010 nicht nur der fleißigste News-Autor von SWU, sondern ab 2004 auch unser faktischer Chefredakteur. Vor und hinter den Kulissen begleitete er die Entwicklung von Star Wars Union über ein ganzes Jahrzehnt hinweg und schuf wesentliche Teile unserer wichtigsten Inhalte, darunter die Seriensektion, die Literatursektion, die Fanfictiondatenbank, das damalige Forum, die spätere Kommentarfunktion und vieles, vieles mehr.

Schlagwörter

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Bereits vor dem Kinostart von Krieg der Sterne 1977 erschien die Romanadaption des Films von Autor Alan Dean Foster. Seither haben Genregrößen von Archie Goodwin und Tom Veitch bis Timothy Zahn und Claudia Gray Star-Wars-Literatur für immer neue Generationen von Lesern und Fans geschaffen.

Mehr erfahren!
Star Wars Returns to Comics: Dark Empire

Literatur // Artikel

Zeitreise 1992: Das dunkle Imperium erwacht

Erben des Imperiums Header Banner

Literatur // Artikel

Zeitreise 1991: Die Entstehung von Erben des Imperiums

verwandte themen

Verwandte Themen

Matthew Stover über Traitor – Band 13 der New Jedi Order

Matthew Stover über Traitor – Band 13 der New Jedi Order

Über die neuen Jedi, die Macht und die Yuuzhan Vong, aber auch über das Schreiben allgemein

Literatur // Interview

09/08/2002 um 02:04 Uhr // 1 Kommentar

SWU-Interview: Andreas Rauscher über Star Wars. 100 Seiten

SWU-Interview: Andreas Rauscher über Star Wars. 100 Seiten

Die wissenschaftliche Sicht auf die Welt von Star Wars

Literatur // Interview

29/09/2019 um 12:45 Uhr // 5 Kommentare

Das Star-Wars-Radio-Drama

Das Star-Wars-Radio-Drama

Die Hörspieladaptionen der klassischen Trilogie sind ein Meilenstein in der Star-Wars-Geschichte. Wir blicken auf ihre Produktion und Änderungen und stellen Hörproben vor.

Hörspiele // Artikel

05/09/2006 um 10:35 Uhr // 0 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige