Mustafar ist schnell zu einem der spektakulärsten Orte der weit, weit entfernten Galaxis geworden. Ihre Höllenlandschaft aus zerklüftetem Obsidian, durchzogen von glühenden Lavaströmen wurde zur perfekten Kulisse für das tragische Finale von Die Rache der Sith. Auf Mustafar zu leben ist insofern kein Vergnügen, doch ebenso unkomfortabel war es, die Welt bei Industrial Light & Magic zum Leben zu erwecken.

© Lucasfilm
„Wir haben eine Reihe ziemlich großer Miniaturen verwendet, um die unmittelbare Landschaft zu erschaffen“, erklärt Roger Guyett, Visual Effects Supervisor bei ILM. „Darüber hinaus haben wir digitale Technologie eingesetzt und Texturen von den Modellen selbst verwendet, um sie zu erweitern. Außerdem haben wir viele bewegte 3D-Matte-Paintings und HD-Aufnahmen von echten Vulkanen verwendet. Es ist wirklich ein aufwendiges Gesamtkunstwerk.“
Der der unerträglichen Hitze ausgesetzte Stützpunkt oben auf der geschwärzten Felswand war ein digitales Modell, aber die felsige Landschaft und ein Großteil des Lavastroms wurden real umgesetzt. „Am Ende hatten wir ein 9 mal 12 m großes Set der scheinbar unbewohnbaren Topografie von Mustafar“, erzählt Brian Gernand, Verantwortlicher für praktische Modelle. „Es war eine felsige Landschaft mit einem 1,20 m breiten und etwa 12 m langen Lavastrom, der herunterfloss. Dazu gehörten Nebenflüsse, Lavafälle, alle möglichen anderen Zuflüsse und glühende heiße Stellen in dieser Umgebung.“
Um der zähflüssigen Lava die Illusion von selbstleuchtender Hitze zu verleihen, mussten die 56.740 Liter Methylcel von einer Lichtquelle durchdrungen werden. Der Boden der Flussbetten war deshalb durchsichtig, und starke Scheinwerfer beleuchteten die dicke Masse von unten. „Ich glaube, am Ende wurden etwa 250.000 Watt Licht unter dem Set berechnet, die durch die Kulisse leuchteten“, sagt Gernand. „Das machte die ganze Umgebung zu einem sehr ungemütlichen Ort – es waren etwa 43 Grad in der Halle!“

© Lucasfilm
Guyett stimmt zu, dass die Bühnenbedingungen für die Miniatur des Lavastroms alles andere als himmlisch waren. „Das ist einer meiner Lieblingsmomente bei der Arbeit an Star Wars„, sagt er. ‚Die Jungs fangen an, das Modell zu filmen, und sie tragen alle Shorts, es gibt Rauch am Set … Es ist, als würde man tatsächlich auf einem Vulkanplaneten arbeiten. Ich war nur etwa 10 Minuten lang dort und sagte fröhlich: Hier sieht es wirklich wunderschön aus. Innerlich dachte ich mir allerdings: Mann, bin ich froh, nicht ich das den ganzen Tag lang machen muss!“
0 Kommentare