Anzeige

Literatur // News

Im Zeichen der Macht erscheint am 09. Dezember

Ein Buch über das deutsche Fandom von Marco Frömter

Auf der Comic Con Stuttgart (9. und 10. Dezember) wird es auch eine Buch-Premiere geben von den Machern des Offiziellen Star Wars Magazins:

Im Zeichen der Macht
Die Geschichte des deutschen Star Wars-Fandoms: 1978-1995

Im Zeichen der Macht Cover

Für Im Zeichen der Macht recherchierte Star Wars-Experte Marco Frömter in enger Zusammenarbeit mit zahlreichen Zeitzeugen über viele Jahre hinweg die bewegte Geschichte der deutschen Star Wars-Fanclubs. Dabei wurde ein besonderes Augenmerk auf den Europäischen Star Wars Fan Club gelegt, der am 1. Dezember 1984 seine galaktische Mission startete.

In exklusiven Interviews schildern Zeitzeugen, Mitglieder, Kreative und Vertreter der Leitungsteams ihre Erlebnisse und Erfahrungen im deutschen Star Wars-Fandom. Erzählt wird beispielsweise, wie der Krieg der Sterne 1978 nach Deutschland kam und hierzulande eine völlig neue Art der Fandom-Szene prägte.

Im Zeichen der Macht präsentiert bisher unveröffentlichte Fotos aus Privatarchiven (zum Beispiel von der Jedi-Con 1983 in Frankfurt) sowie Archivschätze aus über 40 Jahren Clubgeschichte. Ergänzende Kapitel widmen sich den weiteren deutschen Fanvereinigungen, wie Union of the Jedi, Star Wars Fan Association, Empire Munich, German Death Star, Star Wars Fan Connection und vielen mehr.

Im Zeichen der Macht konzentriert sich auf die Zeit zwischen 1978 und 1995 – der ultimative „Blast from the Past“ für machtvolle Star Wars-Fans!

Im Zeichen der Macht erscheint zuerst vorab auf der Comic Con Stuttgart 2023 am Stand des Galactic Cantina Shops. Die ersten 50 Käufer erhalten eine von Marco Frömter signierte und nummerierte Ausgabe.

Werdet Ihr euch eine Ausgabe holen?


Peter

Er hat seinen ersten Hyperraumsprung ins Star-Wars-Universum mit der Special Edition gemacht – und spätestens nach dem Roman 'Der Pakt von Bakura' war klar: Der Weg zur dunklen Seite (des Fan-Daseins) war vorgezeichnet. Seit 2002, mit ein paar Zwischenstationen im Outer Rim, gehört er zum Team von StarWars-Union.de. Geprägt von den Klonkriegen, in denen Jedi nicht nur Generäle, sondern tragische Helden waren, zieht sich sein Interesse besonders zu den grauen Zonen der Saga – den unbequemen Fragen, den verlorenen Idealen, den stillen Entscheidungen eines Captain Rex oder einer Ahsoka Tano. Mit der Gründlichkeit eines Archiv-Droiden und der Neugier eines jungen Padawan liefert er News, Analysen und technisches Know-how.

Schlagwörter

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Bereits vor dem Kinostart von Krieg der Sterne 1977 erschien die Romanadaption des Films von Autor Alan Dean Foster. Seither haben Genregrößen von Archie Goodwin und Tom Veitch bis Timothy Zahn und Claudia Gray Star-Wars-Literatur für immer neue Generationen von Lesern und Fans geschaffen.

Mehr erfahren!
Star Wars Insider

Literatur // News

Aus für den Star Wars Insider nach 32 Jahren

Star Wars Legacy

Literatur // News

Madeleine Roux über ihren Roman Star Wars: Legacy

verwandte themen

Verwandte Themen

SWU-Interview: Oliver Döring über Erben des Imperiums

SWU-Interview: Oliver Döring über Erben des Imperiums

Oliver Döring ist das Mastermind hinter den exklusiv deutschsprachigen Hörspielen zur Thrawn-Trilogie. Im SWU-Interview spricht er über die Herausforderungen des Projekts.

Hörspiele // Interview

08/08/2012 um 18:19 Uhr // 0 Kommentare

Die Synchronisation von Star Wars: Episode IV – Eine neue Hoffnung

Die Synchronisation von Star Wars: Episode IV – Eine neue Hoffnung

Synchronisation ist eine Kunstform, die in Deutschland streckenweise größte Höhen erklommen hat, bevor sie im immer knapper werdenden Terminkalender zur Fließbandarbeit verkam. Walter Lechner blickt auf die Unterschiede zwischen der deutschen und englischen Fassung von Episode IV.

Eine neue Hoffnung // Artikel

24/06/2004 um 11:09 Uhr // 0 Kommentare

James Luceno im Interview über Cloak of Deception

James Luceno im Interview über Cloak of Deception

In seinen bislang drei Star-Wars-Romanen hat James Luceno bereits wichtige Geschichten aus der weit, weit entfernten Galaxis erzählt. In seinem Bestseller-Zweiteiler Agents of Chaos brachte er Han Solo auf den rechten Pfad zurück, und in Cloak of Deception wird das politische Klima der Republik vor Episode I behandelt.

Literatur // Interview

15/06/2001 um 12:15 Uhr // 0 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige