Anzeige

Vermischtes // News

Interaktive Karte der SW-Galaxis online

"Kleiner, ich bin von einem Ende dieser Galaxis zum anderen geflogen, und habe allerhand verrücktes Zeug gesehen ..."

Eine nette Kleinigkeit für alle Hobby-Astrogatoren unter uns: Die offizielle Seite hat eine aktuelle, digitale Version der Galaxie-Karte hochgeladen. In diese könnt ihr nach Belieben rein- und rauszoomen und so ziemlich jede relevante Welt ausfindig machen – aus Film, Serie, Comic, Roman und Videospiel.
Zudem soll diese Karte nach Aussage von Jason Fry regelmäßig mit neuesten Informationen geupdatet werden, wenn neues relevantes Material hinzukommt.

Digitale Karte der SW-Galaxie

Die Star Wars-Galaxie umfasst Milliarden von Sternen und ist die Heimat von Billionen von Wesen, die auf Millionen von Welten leben, die im Laufe der Jahrtausende der galaktischen Geschichte von der Republik, dem Imperium und der Neuen Republik regiert wurden. Sie ist der Schauplatz unzähliger Geschichten über Gut und Böse, die in den Filmen, Fernsehserien, Videospielen, Büchern, Comics und mehr von Star Wars erzählt werden.

Diese Seite, die ursprünglich als Online-Begleitmaterial für das Nachschlagewerk Star Wars: The Essential Atlas aus dem Jahr 2009 erstellt wurde, sammelt wichtige Karten und Dokumente, die für Studenten der galaktischen Kartografie von Interesse sind. Setzt ein Lesezeichen auf diese Seite und schaut immer mal wieder vorbei, wenn es Neuigkeiten aus der weit, weit entfernten Galaxis gibt!

Jedi-Bibliothek-Szene in Episode II
© Lucasfilm / Disney

(… und ja, Kamino ist wohl nicht auf der Karte zu finden; aber vielleicht sind diese Archive ja unvollständig? 😉 )


STARKILLER 1138

Nachdem er sich bereits jahrelang als Besucher und Kommentar-Reviewer auf SWU verdingt hatte, stieß STARKILLER 1138 im Jahr 2016 zum Team. Er verfasst seither News nahezu jeder Kategorie und hat eine Schwäche für einschlägig-obskure Traileranalysen-Texte und Überblicks-Artikel entwickelt. Den berühmt-berüchtigten Kommentar-Reviews ist er so weit wie möglich treu geblieben.

Schlagwörter

7 Kommentare

  1. STARKILLER 1138

    (… genauer gesagt liegt Kamino ja streng genommen sogar außerhalb der Galaxie, wie man anhand der entsprechenden Szene in AotC ja sehen kann, wenn Obi-Wan und Jocasta an die entsprechende Stelle des Karten-Schirms ranzoomen.)

  2. Thunderfish

    Ah, sehr schön! Ich muss mich dringend mal auf den neuesten Stand bringen. Ich habe seit der Disney-Übernahme nicht mehr die aktuellen Karten studiert …

  3. Darth Vader- Fan

    Nicht nur Kamino, auch Peridea ist auch nicht auf der Karte zu finden.

    „Weit, weit entfernt“ von Ahoska-Serie

    • STARKILLER 1138

      Klar, aber das war mir dann eigentlich doch zu offenkundig, um es extra zu erwähnen, weil da befinden wir uns ja nicht nur leicht außerhalb der Galaxis, sondern gleich in einer ganz anderen, wie recht überdeutlich in der Serie klargestellt. 😉

  4. Rokur Gepta

    Zuerst eher was spassiges. Aus und mit der Karte ein RPG gemacht, im Stile von The Old Republic oder Knights of the old Republic.. Da könnte man wer weis wie lange spielen..

    Generell gefällt mir die Karte, macht das Star Wars Universum etwas greifbarer..
    Im Nachgang wäre ich zu meiner nachfolgenden Aussage über Unterstützung dankbar. In der Karte werden doch im Grunde drei Kanons vermischt. Concord Dawn und alles rund um Jaster Mereel als Vater von Boba Fett wurde in der Nachzeit vom eigentlichen jahrelang gelebten Kanon glattgebügelt bzw. korrigiert, der wiederum durch das Erscheinen der neuen Filme den Stempel Legends bekam. Also je nachdem, über welches Jahr wir in der Realität reden, dürfte die Karte von fast nichts bis gut gefüllt reden. Nach der neueren Zeitrechnung dürften viele Planeten hier wieder nicht mehr drinstehen. Wobei ich festgestellt habe, dass sich in aktuellen Realserien durchaus aus dem Kanon bedient wird, so dass es mir vorkommt, wenn man etwas begründen will und zu faul ist, etwas zu erfinden, dann wird doch auf den alten Kanon verwiesen.

    Mir ist schon klar, dass der Ersteller alle Planeten eingetragen hat, die seit 1977 irgendwo (Film, Bücher und eventuell Spiele) erwähnt wurden. Das ist auch Topp geworden.
    Aber wie seht ihr das? Die alte Obi-Wan Kenobi-Theorie, die besagt, dass alles eine Sache des Standpunktes ist oder liege ich gerade verkehrt?

    • STARKILLER 1138

      Eine Idee, die dein Kommentar in mir entfacht: Eine Jahrgangs-Funktion für die Karte, gemessen an der realhistorischen Timeline. Man könnte ein Jahr einstellen und bekäme lediglich alle Planeten angezeigt, die es bis dahin gab. So könnte man nach und nach die Füllung der Galaxie betrachten.
      Plus, natürlich, Filter für die Welten der einzelnen Filme/Serien/Videospiele/Literatur-Reihen etc.

      … wäre aber auch ein Wahnsinn, das alles zu programmieren, nehm ich an.

      Nun denn. Zu deinem Anliegen bezüglich deiner Problematik – ich sehe sie eigentlich nicht.
      Du hast dir die Antwort ja auch schon ein Stück weit selbst gegeben, wobei ich nicht Faulheit oder derartiges hineininterpretiere, wenn bekannte Versatzstücke von früher eingebaut werden, sondern eher eine Art anerkennendes Nicken oder amüsantes EasterEgg (seien es Planeten-Namen oder Dinge wie der Zirkus in Skeleton Crew … und der stammte aus dem Holiday Special!!). Wüsste jetzt auch kein Beispiel, wo das nicht gepasst hätte oder ähnliches.
      Außerdem geht es bei der Frage nach Kanon oder Legends weniger um Planetennamen, Alienrassen, Raumschiffklassen o.ä. als viel mehr um die Handlungen bestimmter erzählter Geschichten. Die sollte man halt nicht als gegeben annehmen für die Prio-Bewegtbild-Medien. Ist ja auch quasi nie anders gewesen. Gibt natürlich Ausnahmen, manche Kreative picken sich ja gewisse Dinge raus.

      … oder ansonsten kannst du dies auch gern und selbstnatürlich nach Obis Philosophie ansehen. Damit sind praktisch keine Grenzen gesteckt. 😉

      Just my two cents.

      • Rokur Gepta

        ☺️👋🏻
        Alles gut. Ich bin ja von der Karte auch beeindruckt. Man muss das erst einmal hinbekommen.
        Vor zig Jahren habe ich mir die Mühe (bis zum Legends Kanon) gemacht und mir eine Timeline aller bis Dato erschienenen Bücher und Comic-Sonderbände zu erstellen. Dazu noch mit Unterstützung über Jedipedia eingebaut die verschiedenen Ären und was es an historischen Ereignissen gab.
        Seit der vorherige Kanon eingestampft wurde, habe ich mir schon lange keine Literatur mehr gekauft.

        Schlussendlich, ab und an sollte man das mit der Genauigkeit auch mal gut sein lassen. Aber über den beruflichen Hintergrund ist man gern geneigt, dass ins Privatleben zu übertragen.

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Star Wars ist längst mehr als eine Kinosaga, Star Wars ist ein Lebensgefühl. Hier berichten wir über alles, was Star Wars jenseits klassischer Kategorien ausmacht.

Mehr erfahren!
Disney erdolcht die Freiheit

Disney // Kolumne

Kommentar: Disney verrät die Prinzipien des Kriegs der Sterne

Indiana Jones // News

Heute erschienen: Der Orden der Riesen

verwandte themen

Verwandte Themen

„Das Ende von Star Wars war längst überfällig“

„Das Ende von Star Wars war längst überfällig“

oder wie rückständig unser Hobby eigentlich ist 😉

Die Rache der Sith // Artikel

02/05/2005 um 18:05 Uhr // 86 Kommentare

Lucas, Arndt, Kasdan, Abrams: Der lange Weg zu Episode VII

Lucas, Arndt, Kasdan, Abrams: Der lange Weg zu Episode VII

neue und wichtige Einblicke in die Produktion und den Drehbuchwerdegang

Das Erwachen der Macht // Artikel

08/05/2015 um 11:38 Uhr // 377 Kommentare

Zeitreise 1976: „Die Öffentlichkeit wird wie elektrisiert sein”

Zeitreise 1976: „Die Öffentlichkeit wird wie elektrisiert sein”

Im November 1976 zeigte sich der Vizepräsident von 20th Century Fox erstmals äußerst optimistisch bezüglich der Erfolgschancen von Star Wars im folgenden Sommer.

Eine neue Hoffnung // Artikel

24/11/1976 um 17:09 Uhr // 0 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige