Anzeige

Literatur // News

Jan Duursema über AOTC


Gestern nacht verschickte die Offizielle Seite den neusten Homing Beacon, in welchem folgender Artikel über Jan Duursemas Arbeit an der Comicfassung von Angriff der Klonkrieger zu finden war:

Angriff der Zeichner

Auf der letzten Comic-Convention konnte Jan Duursema noch nichts über ihre Arbeit an der Dark Horse Comics Adaption von Episode II erzählen. Am letzten Wochenende aber, stand es ihr endlich frei, vor den versammelten Comic Fans über ihren Auftrag zu sprechen.

„Ich habe etwas gezögert, diese Aufgabe zu übernehmen.“, gesteht sie. „Ich dachte mir, ‚Ich werde alles über den Film wissen, und das will ich nicht!‘“
Ihre Zweifel schwanden schnell („in zwei Sekunden“, wie sie sagt), und sie betrat eifrig die Welt des Angriffs der Klonkrieger. „Es ist schwieriger, als an einem gewöhnlichen Comic zu arbeiten, weil man die Geschichte gewöhnlich im Kopf hat. Bei einer Adaption versucht man etwas herauszuarbeiten, was jemand anderer mit einem Film tun wird. Man versucht, sich klarzumachen, wie er ihn wahrnimmt.“

Duursema arbeitete auf der Grundlage von Referenzphotos und Konzeptillustrationen. Sie erschuf den Film Feld für Feld neu und übertrug bewegte Widescreen-Bilder in faszinierende, aufeinanderfolgende Zeichnungen verschiedener Größen. „Man versucht, herauszufinden, was auf einer Comicseite das wichtigste ist.“, erzählt sie. „Welchem Teil eines Gesprächs will man das größte Gewicht einräumen? Ich versuche, die Größe der Bilder und die Intensität der Gesichter davon abhängig zu machen, was wir für die Geschichte brauchen, oder welche Schwerpunkte meiner Meinung nach gesetzt werden müssen.“

Obwohl das Referenzmaterial und der ständige Kontakt mit der Lektorin von LucasBooks Chris Cerasi oft halfen, Lücken zu füllen, war es oftmals Duursema überlassen, die Bilder zu interpretieren oder sie selbst zu schaffen. Ein großer Teil der Referenzbilder waren vor Bluescreens gemacht worden, und George Lucas und ILM schlossen Szenen, wie die Droidenfabrik oder die große Klonkriegssequenz erst kurz vor Auslaufen der Fristen ab.

Dies eröffnete Duursema die Möglichkeit, immer noch vom endgültigen Film überrascht zu werden. „Obwohl ich viel kannte und viele Bilder gesehen hatte, war ich völlig aus den Socken, als ich den Film sah.“, sagt sie. „Es war einfach unglaublich.“

Um den Homing Beacon kostenfrei zu abonieren, klickt hier.


Christoph

Als SWUler der 2. Generation ist Christoph seit Sommer 2001 auf Star Wars Union aktiv und übernimmt inzwischen eher Aufgaben hinter den Kulissen. Seine Liebe gehört der Lucas-Saga, dem Dunklen Imperium, der New-Jedi-Order-Buchreihe, der Entstehungsgeschichte des Kriegs der Sterne sowie Jyn Erso.

Schlagwörter

2 Kommentare

  1. D.Skywalker

    Sorry das ich es hier reinschreibe.

    Wann wird denn eigentlich die Bildersektion aktiviert? (nicht das ich jetzt aufdringlich sein mag[kann mir vorstellen was ne arbeit das ist])

    Nochmal Sorry das ich das hier reinschreibe(aber wäre es besser wenn ichs per e-mail schicken würde?)

  2. Lord Zumpferl

    Ich bin selbst Grafiker und kann mir vorstellen was für eine unglaubliche Arbeit auf einen zukommt, wenn man nur auf der Basis eines Scripts arbeiten kann. Sich den „Spaß“ zu verderben, vieles von den definitiven Film zu erfahren und dieses lang vor dem Kinostart sollte auf jeden Fall nur auf einer finanziellen Basis vereinbart werden.

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Bereits vor dem Kinostart von Krieg der Sterne 1977 erschien die Romanadaption des Films von Autor Alan Dean Foster. Seither haben Genregrößen von Archie Goodwin und Tom Veitch bis Timothy Zahn und Claudia Gray Star-Wars-Literatur für immer neue Generationen von Lesern und Fans geschaffen.

Mehr erfahren!
Star Wars Returns to Comics: Dark Empire

Literatur // Artikel

Zeitreise 1992: Das dunkle Imperium erwacht

Erben des Imperiums Header Banner

Literatur // Artikel

Zeitreise 1991: Die Entstehung von Erben des Imperiums

verwandte themen

Verwandte Themen

Greg Weisman über die Comic-Reihe Kanan

Greg Weisman über die Comic-Reihe Kanan

Genese, Inhaltliches und Ausblicke

Literatur, Rebels // Interview

19/10/2014 um 00:22 Uhr // 22 Kommentare

Zeitreise 1977: Zum 70. von George Lucas ein Blick zurück

Zeitreise 1977: Zum 70. von George Lucas ein Blick zurück

in die Zeit vor dem Krieg der Sterne

Eine neue Hoffnung // Artikel

14/05/2014 um 07:00 Uhr // 17 Kommentare

Ein Interview zum Abschluss von „Vector“

Ein Interview zum Abschluss von „Vector“

Schöpfer Randy Stradley, John Ostrander und John Jackson Miller über das bis hierhin größte Crossover-Event in den Star-Wars-Comics

Literatur // Interview

18/01/2009 um 16:46 Uhr // 0 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige