Die dritte Folge der (noch) neuen Star-Wars-Serie ist da. The Acolyte steht ab sofort mit der dritten Folge auf Disney+ bereit.
Folge 3: Schicksal
Auf einem geheimnisvollen Planeten leitet eine Zeremonie die tragische Reise zweier Schwestern ein.
Wir wünschen euch viel Spaß beim Ansehen und sind auf eure Meinungen gespannt!
Philipp
Seit Anfang 2019 ist Philipp Teil von SWU und kümmert sich um die neu erscheinenden Videospiele zu STAR WARS. Immer dann, wenn er nicht gerade virtuell in der Galaxy far far away unterwegs ist, beschäftigt er sich leidenschaftlich mit allem, was es um die Ära der Hohen Republik zu lesen und zu bestaunen gibt. Darüber hinaus liest der Episode-III-Liebhaber gerne Bücher über Thrawn und schwört auf die Bane-Trilogie.
"Ach ja, das mit dem Leben erschaffen wird jetzt so langsam auch zu einer echt unbedeutenden Sachen,…."
Ich bin geneigt, zuzustimmen. Macht Plagueis und Palpatine irgendwie uncool, wenn man drüber nachdenkt. *rollt mit den Augen*
Spinn das mal weiter: Plagueis könnte der werden, der nicht mehr das Geheimnis des Erschaffens des Lebens entschlüsselt hat, sondern derjenige, der nur ein paar Kaffeehexen plagatiert hat. Das wäre eine Entwertung sondergleichen.
@OvO/Snakeshit: Zum Thema der anderen Machtreligionen: Ich finde diesen Aspekt SEHR spannend. Dass es unterschiedliche Interpretationen der Macht gibt, ist ja seit Beginn und der Einteilung in Helle und Dunkle Seite so. Das EU und spätestens die PT haben das dann mit konkreteren Unterschieden zwischen den Philosophien von Jedi und Sith gemacht und es kamen immer mehr Gruppen dazu, die eine ganz eigene Interpretation der Macht haben.
Die Jedi, die Sith, die Nachtschwestern, die Wookiees, die Chiss, die Zeffos, die Ithorianer, die Whills, die Lasat… die Liste ist ewig lang und mal heißt es die Macht eben "Life Wind", mal "Tides", mal "Ashla", mal "Magick". Für die Hexen von Brendok ist es jetzt eben "Thread". Ich verstehe nicht, warum das jetzt so ein großes Problem für manche online ist. Andererseits verstehe ich schon lange nicht mehr viel von diesen "Diskussionen".
@Epos „Plagueis könnte der werden, der nicht mehr das Geheimnis des Erschaffens des Lebens entschlüsselt hat, sondern derjenige, der nur ein paar Kaffeehexen plagatiert hat.“
Etwas zu entschlüsseln bedeutet ja auch nur ältere Quellen zu bemühen. Hier hätten wir jetzt vielleicht eine.
@Lord Galagus „Andererseits verstehe ich schon lange nicht mehr viel von diesen „Diskussionen“.“
Star Wars darf nichts mehr hinzugefügt werden. Nichts. Aber trotzdem soll alles neu und frisch und bitte kein Fanservice sein. Und wenn es mit Frauenrollen oder anderen gesellschaftlichen Progressionen verknüpft wird, dann ist der Untergang des Abendlandes gewiss. So mein „Verständnis“ dieser Diskussionen.
Mag dem einen oder anderen jetzt vielleicht übertrieben erscheinen, aber es lässt den ganzen Sith Kult eigentlich wie ne Horde Loser wirken.
@Snake:
"Etwas zu entschlüsseln bedeutet ja auch nur ältere Quellen zu bemühen. Hier hätten wir jetzt vielleicht eine."
Das kann es bedeuten. Muss es nicht. Unter Plagueis habe ich mir immer eher jemanden vorgestellt, der die Macht selbst studiert und nicht irgendwelche alten Quellen. In dem er beispielsweise mittels seines Geistes in die metaphysischen Strukturen eindringt, ihre Entstehungen, Zusammensetzungen, Wirkungen und Zerfälle beobachtet – gegebenenfalls sogar eigene Experimente anstellt, wie ein Wissenschaftler der nach Gutdünken Genforschung betreibt.
Zugegeben, ich hab das Buch wie gesagt nicht gelesen. Aber wenn sein Wissen maßgeblich alten Schriften entstammt, dann ist er ja eher Plagueis der Spätzünder und nicht mehr Plagueis der Weise.
@OvO „Zugegeben, ich hab das Buch wie gesagt nicht gelesen.“
Ich schon. Fand es langweilig und habe das meiste davon auch vergessen. Aber es ist ja auch kein Kanon mehr und die Story kann sich jetzt im Einheitskanon auch verändern. Ich hoffe es sogar, weil wie gesagt, „Darth Plagueis“ das Buch hat mir nicht sonderlich gefallen.
Ich nehme mal an, den meisten Leuten geht es eher darum, von welchem Writer es kommt.
Die Sache mit den Schicksalsfäden hat Filoni beispielsweise schon in Ashoka – oder möglicherweise auch früher eingeführt.
Sich darüber jetzt aufzuregen fänd ich daher etwas daneben. Zumal ich das Konzept schon immer mochte.
Aber TCW und Rebels haben sonst ja auch neue / andere Konzepte vorgestellt mit beispielsweise der Mortiss-Trilogie oder Bendu.
Aber man kanns auch noch banaler runterbrechen. „Somehow Palpatine returned“ ist ja ein Konzept aus dem Legends EU. Und die Leute hassen es aber nur in Episode 9 und sagen dann, man habe sich nicht an den Kanon gehalten…
Klar, nicht jeder wird das Legends EU derartig studiert haben. Aber als wenigstens halbgarer EU Kenner fand ich die Argumentation schon immer ziemlich seltsam. 😆
Edit:
@Snake:
„Ich hoffe es sogar, weil wie gesagt, „Darth Plagueis“ das Buch hat mir nicht sonderlich gefallen.“
Ich warte mal ab, ob sie diesen theorethischen Konflikt irgendwie adressieren und ne Lösung finden, mit der ich leben kann. Von mir aus auch in einer zweiten, dritten, zehnten Staffel.
Aber wenn das jetzt so kommentarlos stehen bleibt, streich die Serie aus meinem Kopfkanon bis so etwas in irgendeiner Form passiert.
@OvO „Aber man kanns auch noch banaler runterbrechen. „Somehow Palpatine returned“ ist ja ein Konzept aus dem Legends EU.“
Als jemand, der es dort nicht mag. Ich mag nicht prinzipiell das Palpatine Returned, sondern das Somehow. Das es so plötzlich kommt, dass es im Laufzext passiert und ansonsten sich eher als Fremdkörper in der ST Handlung anfühlt. Ach und das es im Vorfeld ein Fortnite Event war.
Zu „Darth Plagueis“: Der Roman hat Stärken und Schwächen und ist definitiv eher einer der schwächeren Werke von James Luceno, den ich ansonsten wirklich sehr schätze und dessen Legends wie auch Canon Werke zu meinen liebsten Romanen zählen. Plagueis‘ Forschung auf der Ebene der Erschaffung des Lebens war jetzt eher ein Teil des Buches, der mich nicht so richtig abgeholt hat. Wie gesagt, der Roman hat andere Stärken. Würde ihn deshalb auch empfehlen, wenngleich ich ihn aus anderen Gründen nicht als Teil meines persönlichen Canons betrachte.
Nichtsdestotrotz taucht Wissen ja nicht aus dem Nichts auf. Die Sith sind immer auf der Suche nach neuen Wissen gewesen. Auch Sidious hat ja Talzin aufgesucht, um ihr „Magick“ zu lernen. In anderen Romanen werden alte Schriften der Jedi mit verbotenen Lehren oder Holocrone uralter Sith-Lords beschafft. Ich denke mal, dass Darth Plagueis sein Wissen auch irgendwoher hatte. Sicher hat er auch etliche Dinge selbst erforscht und entdeckt, aber jemandem, der den Titel „The Wise“ trägt, würde ich mal unterstellen, dass er weit rumgekommen ist und viele Quellen für sein Wissen angehäuft hat.
Zu Palpatines Rückkehr: Als großer TROS-Kritiker kann ich mich hier @Snakeshit nur anschließen. Ich hab mich beim Trailer des Films noch gefreut, dass Palpatine zurückkehrt. Als Konzept halte ich das durchaus für logisch, aber eben das „somehow“ fand ich dann nicht gut und auch nicht, dass jetzt im Nachhinein in so vielen Serien und auch Romanen und Comics so viel Zeit dafür aufgebracht wird, aus dem „somehow“ ein „this is how“ zu machen.
Freut mich, wenn ich bezüglich der Monde helfen konnte. 🙂
Titel-Dualität: Wie gesagt, Lord Galagus hat ja auch schon einen Vorschlag in diese Richtung gemacht, den ich konzeptionell sehr gut finde; wenn das so kommt (und folglich bei Episoden in der Jetzt-Handlung bestimmt wieder Dualität im Titel Einzug hält) bin ich sofort still und glücklich damit.
// "Diesen Aspekt dieser Folge finde ich unheimlich gut, da man hier mal nicht die Perspektive der Jedi hat, sondern derer, denen Kinder abspenstig gemacht werden." Stimmt wohl, dem habe ich gar nicht viel Bedeutung zugemessen (bin schlicht daran gewöhnt, alles aus meiner Perspektive zu begutachten^^), aber das ist ein relevanter Take on the Situation.
// "Ich sehe sie Feuer halten, aber nichts anzünden." Nun ja, das Buch zündet sie auf jeden Fall an. Der erste Stein-, äh, Funke wurde von ihr geschlagen, möchte ich doch meinen. 😆 (Ob das aber die restliche explosive Feuerbrut in dem Gebäude verursacht hat, ist ja, wie hier schon mehrfach genannt, zu Recht eine andere Frage.)
Aber du hast insofern Recht, wie ich nochmal nachgeschaut habe: Nach dem Buchzündeln sieht man sie nicht mehr genau, und plötzlich steht der Türbereich in Flammen. Da könnte bereits wesentlich mehr passiert sein. Insofern war ich vllt etwas voreilig.
Zur Plagueis-Erschaffungs-Mythos-Debatte: Die finde ich zu diesem Zeitpunkt in dieser Form ziemlich unnötig.
Erstens; wir wissen zu wenig darüber im Allgemeinen – selbst im gleichnamigen Roman wurden dazu bestenfalls Andeutungen gemacht, keine ganz und gar klaren Aussagen getroffen. Definitive Aussagen über Anakins Erschaffung im Zusammenhang mit dem Muun sind daher mMn eh mit einem großen Fragezeichen zu betrachten.
Zweitens: Wie die Erschaffung von Mae & Osha hier genau abgelaufen ist, ist uns ebenfalls noch nicht zur Gänze bekannt; der Prozess könnte sich durchaus von dem Anakins (vorausgesetzt man geht davon aus, siehe Punkt 1) in mancher Hinsicht grundlegend unterscheiden.
Drittens: Wie @Snakeshit sagt, vorangegangene Techniken zu untersuchen/falsifizieren/optimieren/sonstwas könnte nach wie vor Teil von Plagueis‘ Werk sein.
Viertens: In dem Buch selbst wird min. einmal in Plagueis Gedankenwelt auf andere (auch Darksider-verwandte) Machtkulturen, -orden oder -gemeinschaften eingegangen, die ihre eigenen Plöne verfolgen; dieser Hexenzirkel hier könnte durchaus dazu gehören.
(Disclaimer: Ich habe ‚Darth Plagueis‘ gelesen und fand es, leider im Gegensatz zu Snake, ein wirklich tolles SW-Buch, dessen gleichnamiger Hauptprotagonist mir (für einen Sith-Lord!) ungemein sympathisch ist und dessen ich gerne so weit wie möglich unverändert in meinem Kopf-Kanon behalten möchte. Momentan sehe ich da aber auch wie gesagt noch keinen Widerspruch.)
"Als jemand, der es dort nicht mag. Ich mag nicht prinzipiell das Palpatine Returned, sondern das Somehow. Das es so plötzlich kommt, dass es im Laufzext passiert und ansonsten sich eher als Fremdkörper in der ST Handlung anfühlt. Ach und das es im Vorfeld ein Fortnite Event war."
Ein Problem hatte ich damit nie. Zum Einen weil ich an dem Narrativ gewöhnt bin. Zum Anderen weil ich die Inszenierung am Anfang des Filmes liebe.
Ich hätte es jedoch bevorzugt, wenn man sich auf Kylo fokussiert hätte, der dann möglicherweise Zugriff auf einen Sidious Geist bekommen hätte. Ein Holocron oder sowas wie man es mit Darth Bane in TCW tat.
Wirklich Probleme und auch mehrere Probleme – habe ich nur mit dem Ende.
"Aber es ist ja auch kein Kanon mehr."
Ich mag zu den wenigen oder vielen gehören, die da nicht ganz mitgehen. Und ich weiß es sehr zu schätzen, dass man uns mit dem Begriff "Legends" da auch diese Hintertür gelassen hat.
Und damals galt ja auch schon: Widersprüche können durchaus normal oder legitim sein. Welche Version man persönlich bevorzugt, ist aber letztlich Geschmackssache.
In jedem Fall gibt es für mich keinen Grund die Legends Sachen niedriger zu bewerten, nur weil es parallel noch einen anderen Kanon gibt.
@Galagus:
"Warum sind die Sith jetzt Loser?"
In meinem Kopf ist diese ganze Thematik rundum Leben erschaffen und physische Unsterblichkeit ermöglichen immer sowas wie ein übergeordnetes Interessenthema der Darksider gewesen.
Die Hexen in TCW schienen da mit ihrer Untoten-Magie schon einigermaßen dran zu sein. Aber ich hatte den Eindruck, dass Plagueis mit seinen Studien als auch Sidious mit seiner Klonforschung hier große Durchbrüche erzielt haben.
Was auch für mich auch immer ein wichtiger Punkt war, warum Plagueis Tod als Tragödie gilt. Aber dieses ganze Konstrukt ist ja ziemlich hinfällig, wenn es schon vor Plagueis Hexen gab, bei denen das Erzeugen von Leben normal war.
@Starkiller:
"Zur Plagueis-Erschaffungs-Mythos-Debatte: Die finde ich zu diesem Zeitpunkt in dieser Form ziemlich unnötig."
Ich verstehe die Serie eher so, dass sie möchte, das wir darüber debattieren. Es ist sicherlich falsch auf dieser Basis finale Schlüsse zu ziehen. Aber allein um einen Gedanken- und Wissensaustausch über diese Thematik zu generieren, – insbesondere auch zwischen Lesern und Nichtlesern des EUs – scheint mir diese Folge der richtige Startpunkt zu sein.
Denn mit einem habt ihr ja recht: Es ist definitiv wichtig für das große Ganze. Ich habs nur nicht auf den ersten Blick erkannt.
Und es ist ja irgendwo auch das, was ich mir von der Serie gewünscht habe. Einen Grund, der mich dazu antreibt, einige dieser EU Bücher lesen zu wollen. Die Debatte darum dient genauso als Grund dazu wie die Serie selbst.
@OvO "In jedem Fall gibt es für mich keinen Grund die Legends Sachen niedriger zu bewerten, nur weil es parallel noch einen anderen Kanon gibt."
So war das auch nicht gemeint. Nur, dass man sich an diesen Roman nicht halten muss und die Geschichte anders erzählen kann. Zu Plagueis gibt es dahingehend nur die Filme und das ist wirklich nicht viel, deswegen ist meine Perspektive darauf, dass man da schon Raum hat, um das Thema anzugehen und neue Perspektiven drauf zu generieren. Mehr als nur Plagueis hat das alles allein gemacht und that’s it.
Und du hast ja jetzt den Blickwinkel von Leuten die den Roman nicht mochten und die ihn mochten und wir sind uns alle einig, dass es da nichts gibt, dass dem aus dieser Folge widerspricht. Geschweige denn Potenzial dieser Geschichte noch einiges hinzuzufügen.
"Ich verstehe die Serie eher so, dass sie möchte, das wir darüber debattieren."
Sehe ich auch so. Das hier heute war ein großer Kick Off für Themen aus den Prequels, aus der Saga, die bisher nur Hintergrundrauschen waren. Und darüber sollten wir wirklich reden. Ich sage aber auch, dass die Diskussion sich nicht unbedingt darum sollte, dass da was kaputtgemacht wird, weil dazu ist das was da ist viel zu wenig und undefiniert, teilweise ja auch aus zweifelhaften Quellen (Palpatine). Deswegen kann da von mir aus noch viel, viel mehr kommen. Hätte ich richtig Bock drauf, dass da endlich mal Substanz hinzugefügt wird.
@OvO: Noch wissen wir ja nicht genau, wer Osha und Mae erschaffen hat und ob Mutter Aniseya wirklich die Urheberin dieser Technik war. Es ist ja nach wie vor denkbar, dass ein Plagueis seine Finger im Spiel hat.Glaub ich zwar nicht, wäre aber noch möglich. In jedem Fall ist ihre Zeugin ja ein Skandal. Selbst Mutter Koril sagt ja, dass es problematisch ist und es niemand erfahren dürfe.
Aber ganz grundsätzlich: Das Erschaffen von Leben ist ja nicht das Ziel der Sith, sondern die eigene Unsterblichkeit und das haben schon viele Sith vor Plagueis und Sidious versucht. Das transferieren des eigenen Geistes in einen anderen Körper, das Binden des Geistes an Objekte… das gab es ja auch alles schon, nur war immer mit großen Opfern verbunden.
Für das Erschaffen neuen Lebens braucht man jetzt auch kein geheimes Wissen. Man braucht nur "Biene" und "Blume" und dann klappt es meist schon. Die Frage ist natürlich, was bei Mae und Osha darüber hinaus noch im Spiel war. Künstliche Befruchtung ist ja bei lesbischen Paaren nichts Besonderes und so was dürfte es in SW auch geben, aber was könnte hier noch eine Rolle gespielt haben? Sind sie vielleicht gar keine Zwillinge sondern Klone? Ich weiß jetzt nicht, ob eineiige Zwillinge natürliche Klone sind, aber wenn Osha und Mae eben nicht auf natürliche Art und Weise entstanden sind, wären sie ja per Definition Klone oder?
„So war das auch nicht gemeint. Nur, dass man sich an diesen Roman nicht halten muss und die Geschichte anders erzählen kann.“
Das gilt für mich grundsätzlich. Wirklicher Kanon sind für mich nur die Lucas Sachen. Alles Andere ist für mich einfach EU. Von dem mir persönlich dann manches wichtiger ist als anderes. Da zähl ich auch Disney Filme und Serien dazu.
„Das hier heute war ein großer Kick Off für Themen aus den Prequels, aus der Saga, die bisher nur Hintergrundrauschen waren.“
Ich denke, für sehr viele ist es schon deutlich mehr als Hintergrundrauschen. Der Plagueis Mythos ist ein sehr – wenn nicht gar der elemenarste Bestandteil von Palpatines/Sidious‘ und Anakins/Vaders Geschichte. Und damit sogar auch die Saat der Entstehung des Imperiums und so weiter.
Es geht also schon extrem tief an die Grundfesten der OT hinein wenn man so will.
„Deswegen kann da von mir aus noch viel, viel mehr kommen. Hätte ich richtig Bock drauf, dass da endlich mal Substanz hinzugefügt wird.“
Ich hätte zumindest Bock darauf, weil das Thema an und für sich interessant ist. Vielleicht sogar das interessanteste SW Thema überhaupt der letzten 20 Jahre.
Was ich schonmal sagen kann ist, dass mir solche einfachen Argumentationen wie „es ist eh nicht mehr Kanon“ oder „man weiß eh kaum was über ihn“ nicht genügen.
Ich mags eigentlich grundsätzlich nicht, die narrative Ebene über alles andere zu stellen, weil es beim Medienkonsum und beim Fansein nicht nur um diese Ebene geht.
Das bedeutet natürlich nicht, dass keine Änderungen erlaubt sind, die an irgendwelchen Fan-Fantasien rütteln. Aber es ist schon ein schmaler Grad zwischen Narration, Interpretation und Emotion, den man hier gehen muss und ich finds ehrlich gesagt auch gut so, weil es die Debatte erstmal lebendiger macht.
Für uns als Fandom gehts dann auch darum, nicht wieder in Extreme auszuarten, wie es bei den Sequels der Fall war. Aber ich denke, dass können wir zumindest auf SWU hinbekommen.
„Für das Erschaffen neuen Lebens braucht man jetzt auch kein geheimes Wissen. Man braucht nur „Biene“ und „Blume“ und dann klappt es meist schon“
😀
Es steht wohl auch eher repräsentativ dafür, ein großes Verständnis und tiefgreifenderen, direkteren Umgang in der Macht zu haben, der die natürlichen Grenzen zwischen Leben und Tod in Frage stellt. Und auch darum, sich eine Kreatur nach seinen eigenen Vorstellungen zu schaffen, die ein Potential der Zerstörung mit sich bringen, die jenes eines normalen Schülers bereits per Zeugung übersteigt.
Ansonsten sagte ich ja bereits, dass es zu früh ist hier finale Schlüsse zu ziehen.
Ein interessanter Twist wäre für mich, wenn Plagueis selbst erschaffen worden wäre, um sozusagen ein gewisses Potential in ihn zu bündeln, dass dann noch tiefer in unbekannte Regionen metaphysischen Wissens eintauchen kann.
Aber es wäre vielleicht auch schon ein brauchbarer Schritt, wenn die Serie die Chance nutzen würde, die Muun-Rasse – ihre Kultur und Eigenheiten vorzustellen.
Das würde mich als Live Action Version ziemlich interessieren.
@OvO: "Ein interessanter Twist wäre für mich, wenn Plagueis selbst erschaffen worden wäre, um sozusagen ein gewisses Potential in ihn zu bündeln, dass dann noch tiefer in unbekannte Regionen metaphysischen Wissens eintauchen kann."
DAS finde ich eine extrem spannende Idee. Ich mein, im übertragenden Sinne ist das ja sogar das Konzept der Regel der Zwei und ja auch das, was Palpatine indirekt in TROS sagt mit: I am all the Sith. Dass das Wissen immer nur an einen weitergegeben wird und jeder neue Sith besser und weiser ist als der vorherige. Aber dass ausgerechnet Plagueis auf diese Weise geschaffen wurde… spannend.
"Aber es wäre vielleicht auch schon ein brauchbarer Schritt, wenn die Serie die Chance nutzen würde, die Muun-Rasse – ihre Kultur und Eigenheiten vorzustellen."
Ich hab’s. Halt dich fest: Es gibt gar keine Muun-Spezies. Alle Muun sind bloß Klone einer längst ausgestorbenen Spezies namens "Mun" 😉 😉
Ich weiß nicht, ob es schon wieder Klone sein müssen. Aber ich fände die Idee sehr spannend, dass sie eine künstliche Rasse sind, die von den Kaminoanern erschaffen wurde, um auch deren Lore nochmal ein bisschen zu erweitern.
Ich liebe ja das ganze Artdesign und die Ästehtik der Kaminoaner. Würde ich zu gerne nochmal in Live Action sehen.
Und alles was ich über die Muun auf Wiki lesen kann, scheint genau zu dem zu passen, wie Kaminoaner eine Rasse erstellen und erziehen würden.
Da kann ich mir auch alte Bünde mit den Hexen vorstellen, um Magie mit Wissenschaft zu vereinen, um dann halt auch in solchen Forschungen weiterzukommen.
@OvO: Jetzt hab i mich so über meinen Muun-Mun-Witz gefreut und dann reagierst du nicht mal drauf… pff 😉
Ich bin aber bei dir. Ich will auch Muun in Live-Action sehen. Gerne auch mit animatronischen Masken wie bei den Neimoidianern anstelle des CGI für San Hill in AOTC oder ROTS. Oder vielleicht eine Mischung aus beiden.
Ja… Neimodianer, Kaminoaner, Muun… irgendwie kamen die Live Action mäßig gefühlt alle ein wenig kurz im Vergleich zu dem, wieviel Mühe da eigentlich so drinsteckt.
Pauaner haben auch ein sehr geiles Design. Hat sehr viel von Nosferatu.
Aber wenn wir die TCW Live Action Serie bekommen, bekommen wir davon sicher mehr als genug zu sehen. 😀
@OvO: Neimoidianer, Zabrak und Mirialaner haben wir ja nun schonmal bekommen. Der Selkath sah auch gut aus und darf hoffentlich bald nochmal mehr tun, als nur im Hintergrund sitzen. Neben den von dir aufgezählten Aliens fände ich ja auch nicht-humanoide Spezies wie Toydarianer, Dug oder Gossamer. Warten wirs mal ab. Bisher wird mein Bedürfnis nach neuen wie etablierten Aliens ziemlich gut erfüllt.
Geht mir auch eher darum, die Rassen als Volk oder zumindest eine Gruppe von ihnen, die man als repräsentativ betrachten kann, mehr in die Haupthandlung einzubauen. Und vllt zu einem zentralem Element eines Arcs oder einer Staffel zu machen.
Die Muuns würden sich hier halt anbieten um eine Brücke zu Plagueis zu schlagen. Oder von mir aus auch die Biths und Darth Tenebrous.
Individuelle Aliens im Jedi-Tempel oder in einer Bar zu platzieren war mal spannend. Animationsserien – insbesondere TCW, BOBF, teilweise auch Mando zeigten ja auch schon, dass da theoretisch wesentlich mehr geht. Und man hat sich ein Stückweit dran gewöhnt.
Mir hat die Folge gut gefallen und und war inhaltlich ziemlich genau das, was ich nach den ersten 2 Folgen erhofft hatte. Wir erfahren viel über die mysteriöse Vergangenheit, aber die größte Frage, was sich die Jedi vorwerfen, bleibt unklar. Da wir Sol alleine sehen frage ich mich, ob er vielleicht auch gar nicht an dieser Untat beteiligt war? Das würde auch erklären, waum Sol so vergleichsweise unbeschwert in der "Gegenwarts-"Zeit auftritt. Für mich scheint es da gerade plausibel, dass er ebenso im Unklaren belassen wird wie Osha. Spannend wäre das auch deshalb, weil nach Indaras und Torbins Tod nur noch Kelnacca am Leben wäre, der Beschei weiß. Und dieser scheint Maes nächstes Ziel zu sein.
Wie die Auflösung zur Erschaffung von Mae und Osha aussehen wird, ist natürlich ein weiterer interessanter Aspekt, gerade auch mit möglichen Auswirkungen auf später. Wie schon andere User weiter oben hoffe ich aber auch, das die Figur Plagueis nicht darunter leidet.
Insgesamt hat die Serie mit dieser Folge für mich an Fahrt aufgenommen und ich fand sie gar nicht langsam. Sie war einfach nicht so Action geladen, wie man das sonst gewohnt sein mag.
So, die Folge nun auch gesehen und hier ein paar Kommentare dazu gelesen. Persönlich war ich jetzt von der Marschrichtung gar nicht überrascht, weil ich ja schon im Vorfeld geschrieben hatte, dass es vermutlich ein Konflikt ist, der aus dem Vorgehen der Jedi herrührt, Kinder einfach aus den Familien mitzunehmen. Es erinnert schon sehr vieles an die X-Men und die unterschiedlichen Ideologien. Lässt man starke Machtnutzer sich entfalten oder kanalisiert ihre Kräfte und überwacht sie. Magneto wäre ein Sith und Xavier ein Jedi. Von daher finde ich die Show bisher sogar recht überraschungsarm und sogar recht konventionell. Die dritte Episode ist mit einigem Abstand besser als die ersten zwei, warum denn nicht gleich so? Zumindest sehe ich hier nicht gross Anlass für Kritik. Besonders positiv fand ich die Mutter der beiden, die ihre starke Führungspersönlichkeit mit dem nötigen Charisma füllt. Dafür enttäuscht Carie-Ann Moss leider ein wenig. Vermutlich hat sie zulange in der Matrix verweilt und sich an Reeves Schauspiel in der Filmreihe orientiert. Bei Sol bin ich ein wenig zwiegespalten, die Figur reagiert stark emotional. Für einen ausgebildeten Jedi etwas grenzwertig. So eine Reaktion hätte ich eher von Torbin erwartet. Die Hexen haben ja auch später einen Savage Opress erschaffen, von daher sehe ich hier auch keine neuen Dinge oder Themen, die nicht schon bei SW vorgekommen sind. Die Schattenseiten der Jedi-Rekrutierung kennt man schon aus der PT und auch in der Serie um Obi Wan wurde das ja kurz angedeutet. Also woher diese Stimmen nun kommen, dass diese Episode SW oder was auch immer verändern werden, man wünschte sich, sie wären von Alderaan kurz vor Yavin. Was ich nicht so ganz überzeugend fand, war der Konflikt unter den Zwillingen und diese psychopathische Natur von Mae. Auch Oshas Wunsch, eine Jedi zu werden, wird hier nicht wirklich ausgestaltet. Geht es ihr nur darum, vom Planeten zu kommen? Wenn ich so ein Recap zur Episode vor dem geistigen Auge ablaufen lasse, dann fühlt sich die Episode so gar nicht nach SW, sondern nach Star Trek an. Und wenn man so viele Episoden davon gesehen hat, sind die Parallelen schon recht frappant. Die Jedi könnte man durch die Föderation ersetzen, deren Handeln grundsätzlich durch Moral geprägt ist, aber auch immer wieder über das Ziel hinausschiesst. Hier ist die vermeintlich moralische Überlegenheit aber so stark manifestiert, dass es kaum zu einer Einsicht kommt. Auch wie die Episode aufgegleist ist, erinnert stark an Episoden von TNG und DS9. Auch Look und Feel geht mir tendenziell in diese Richtung. Mir persönlich sagt das natürlich zu, könnte aber dem ein oder anderen SW-Fan natürlich missfallen. Schon die Aussage der Mutter, möglichst auf Gewalt zu verzichten, ist mehr Roddenberry als SW. Auch die Partnerin der Mutter könnte glatt aus einer solchen Folge entstammen, die hier den misstrauischen Part einnimmt und hinter den Absichten nichts Gutes vermutet.
Wirklich gespannt, wie es weitergeht, bin ich jetzt nicht so sehr. Vielleicht fehlt es nach meinem Dafürhalten etwas an Mut, mit den Konventionen und Erwartungen zu brechen. Das Element der Unberechenbarkeit fehlt mir da ein wenig. Mae ist natürlich ein gefundenes Fressen für einen Sith-Lord, der nun ihren Zorn kultivieren kann. Das ist natürlich absehbar. Die Zwillinge könnten ihre Rollen immer noch tauschen. Vielleicht stirbt Mae durch die Hand eines Jedi, was Osha in die Arme der Sith treibt. Die Schlagseite wird sich wohl zwangsläufig zur dunklen Seite hinbiegen, sonst wäre das Marketing wohl kaum so gemacht worden. Obs ein Ende sein wird, dass einem den Boden unter den Füssen wegzieht? Die Möglichkeiten sind da. Hier haben jetzt auch andere geschrieben und inszeniert. Vielleicht sollte sich Headland auf die Rolle der Showrunnerin beschränken? Nebst den paar netten Shots der Gegend, schätze ich mal, ist das eher eine Spar-Episode gewesen. Dafür inhaltlich klar besser und vor allen Dingen strukturierter als die Auftaktfolgen.
Bislang finde ich die show wirklich wirklich gut. Die entscheidung dieser folge keinen gespiegelten titel zu geben macht total sinn- es geht ja hier um das grundsätzliche „schicksal“ was einerlei ist. Wann immer es im ein Zubrot der eigentlichen *Macht* geht bin ich dankbar. Es gibt einfach mehr als plumpe jedi/sith. Und einer der besten arcs aus clone wars mit dathomir beweist das ja auch. Und diese szene in der mae das feuer entzündet..das kann ja unmöglich DAS feuer und der grund für den untergang der schwestern/müttern sein. Es gibt sicher noch andere rückblicke- und es wär spannend wenn wir hier sowas wie bei kurosawas „rashomon“ bekommen. Ein event- aber viele verschiedene versionen davon. Und sw bedient sich ja gern bei japanischer lore. Go for it. Und dont believe the hate.
@Wookiehunter "Persönlich war ich jetzt von der Marschrichtung gar nicht überrascht, weil ich ja schon im Vorfeld geschrieben hatte, dass es vermutlich ein Konflikt ist, der aus dem Vorgehen der Jedi herrührt, Kinder einfach aus den Familien mitzunehmen."
Wobei das schon seitens Headland im Vorfeld erwähnt wurde, dass sie dieses Thema angeht. Insofern keine Überraschung, ich war trotzdem sehr angetan von der Umsetzung.
"Dafür enttäuscht Carie-Ann Moss leider ein wenig. Vermutlich hat sie zulange in der Matrix verweilt und sich an Reeves Schauspiel in der Filmreihe orientiert."
Ich wundere mich darüber schon ein wenig länger, dass sie beliebt ist, aufgrund ihrer Rolle in den "Matrix" Filmen, schon klar, aber ich finde sie ist keine super Schauspielerin. Da gibt es andere Kaliber und sie performte hier genau im Rahmen dieser Einschätzung.
"Bei Sol bin ich ein wenig zwiegespalten, die Figur reagiert stark emotional."
Die High Republic Jedi sind ja generell etwas "menschlicher" als die Roboter Mönche in der PT. Ich bin erst mal aus Performance Gründen ganz froh darüber, weil mich die Jedi-Schlafwandelei in "Ahsoka" schon angeödet hat und ich bin immer froh wenn etwas mehr Emotionen gestattet werden.
Aber es kann natürlich auch eine erzählerische Begründung und Motiv dafür geben, dass wir noch nicht kennen. Sol ist für mich eine sehr sympathische, aber doch etwas hintersinnige Figur, die noch nicht ganz zu durchschauen ist.
"Die Hexen haben ja auch später einen Savage Opress erschaffen, von daher sehe ich hier auch keine neuen Dinge oder Themen, die nicht schon bei SW vorgekommen sind."
Hat auch keiner behauptet, dass das neu ist. Nur das es jetzt von einem Primärmedium auch mal angegangen wird.
"Die Schattenseiten der Jedi-Rekrutierung kennt man schon aus der PT und auch in der Serie um Obi Wan wurde das ja kurz angedeutet."
Mehr als kurze Andeutungen haben wir bisher nicht bekommen. Und mit Verlaub, in der PT finde ich nicht, dass sich damit kritisch auseinandergesetzt wird. Es ist dort einfach so.
"Was ich nicht so ganz überzeugend fand, war der Konflikt unter den Zwillingen und diese psychopathische Natur von Mae. Auch Oshas Wunsch, eine Jedi zu werden, wird hier nicht wirklich ausgestaltet."
Weiß nicht, ob sowa simmer so viel Ausgestaltung braucht. Als übergeordnete Theme, die Dualität, Ying/Yang, finde ich es erst mal glaubwürdig, dass hier zwei Geschwister unterschiedliche Positionen darüber einnehmen, wie sie ihr weiteres Leben leben wollen. Bei Osha ist die vor-pubertäre Rebellion gegen ihren Familienweg ja nun nichts, was für mich extra Begründung braucht, dass kennt jeder der Kinder hat, ebenso Maes Kontraposition, die oft von Geschwistern eingenommen wird.
Maes „Ich werde dich töten“, ist natürlich ein Schockmoment und empfand ich in dem Moment auch als überraschend drastisch. Wobei man ja nciht verhehlen kann, dass ihre Tendenzen nicht vorher angelegt worden sind. Für sie ist es absoluter Hochverrat, was Osha tun will und wahrscheinlich auch eine Form von Weltuntergang, so wie das in Kinderaugen ja oft passiert. Mae hat gegenüber Osha etwas besitzergreifens, ihre Reaktion ist „Wenn ich dich nicht haben kann, dann niemand…“ und wahrscheinlich wird das noch dadurch verschlimmert, dass die beiden über die Macht verbunden sind. Dennoch sicherlich nicht der subtilste Moment der Serie, aber hey, wir sind immer noch bei Star Wars und da haben wir schon deutlich plakativere Momente erlebt.
Und ich gebe als Schlussgedanke hier noch zu bedenken, dass das Abrutschen zur Dunklen seite bisher immer sehr abrupt geschah. Es gibt einen Kipppunkt und plötzlich werden Jedi-Jünglinge niedergemäht. Die Diskussion hatten wir ja schon oft, dass die Dunkle Seite sich unter Lucas eigentlich mehr, wie ein Virus verhält, dass seinen Träger im Grunde sofort verwandelt. Kann hier natürlich genau so der Fall sein. Aber das nur so am Rande.
Sooo. Nach langer Zeit als stiller und begeisterter Mitleser mal ein Kommentar von mir: Zur Serie wurde hier ja schon einiges geschrieben. Bin wie immer erstaunt, wieviel Hintergrund Wissen hier einige Fans an den Tag legen. Danke dafür! Zur schauspielerischen Leistung von Carrie-Anne Moss: Schaut euch mal Jessica Jones auf Disney+ an. Da liefert sie meines Erachtens richtig gut ab. Trotz ihrer eher Matrix-ähnlichen Mimik.
Mir hat die Folge echt gut gefallen. Maximal Nitpicks könnte ich nennen. Wo manche eine „Torpedierung“ der PT bzw. der Entstehung von Anakin sehen, sah ich nur einen George Lucas, der „it‘s like poetry, it rhymes“ brummt.
Ich bin echt gespannt, wie sich Plagueis dieses Wissen aneignen wird. Ich hatte mir immer vorgestellt, dass er nicht der Erfinder dieser Technik ist, sondern wer, der dieses alte Wissen wieder fand und es perfektionierte. Dafür wurde der Grundstein nun gelegt, wie ich finde.
Was ist aber nun eigentlich Kanon von Plagueis? Ist sein Meister immer noch ein Bith?
Folge 3 hat mir sehr gut gefallen, aber ich hätte sie gerne als Folge 1 gesehen und dann auch gerne noch ein paar Minuten länger. An dieser Stelle störte sie für mich doch eher den Geschichtsfluss, ich hätte hier liebe mit dem Angriff auf den Wookie-Jedi weitergemacht.
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Anzeige
mehr zum thema
Mehr zum Thema
The Acolyte ist ein Mystery-Thriller, der die Zuschauer in den letzten Tagen der Hohen Republik in eine Galaxis voller dunkler Geheimnisse und aufkommender Mächte der dunklen Seite entführt. Eine ehemalige Padawanschülerin wird mit ihrem Jedi-Meister wiedervereint, um eine Reihe von Verbrechen zu untersuchen, aber die Mächte, mit denen sie konfrontiert werden, sind finsterer, als sie je erwartet hätten.
@OvO
"Ach ja, das mit dem Leben erschaffen wird jetzt so langsam auch zu einer echt unbedeutenden Sachen,…."
Ich bin geneigt, zuzustimmen. Macht Plagueis und Palpatine irgendwie uncool, wenn man drüber nachdenkt. *rollt mit den Augen*
Spinn das mal weiter: Plagueis könnte der werden, der nicht mehr das Geheimnis des Erschaffens des Lebens entschlüsselt hat, sondern derjenige, der nur ein paar Kaffeehexen plagatiert hat. Das wäre eine Entwertung sondergleichen.
@OvO/Snakeshit:
Zum Thema der anderen Machtreligionen: Ich finde diesen Aspekt SEHR spannend. Dass es unterschiedliche Interpretationen der Macht gibt, ist ja seit Beginn und der Einteilung in Helle und Dunkle Seite so. Das EU und spätestens die PT haben das dann mit konkreteren Unterschieden zwischen den Philosophien von Jedi und Sith gemacht und es kamen immer mehr Gruppen dazu, die eine ganz eigene Interpretation der Macht haben.
Die Jedi, die Sith, die Nachtschwestern, die Wookiees, die Chiss, die Zeffos, die Ithorianer, die Whills, die Lasat… die Liste ist ewig lang und mal heißt es die Macht eben "Life Wind", mal "Tides", mal "Ashla", mal "Magick". Für die Hexen von Brendok ist es jetzt eben "Thread". Ich verstehe nicht, warum das jetzt so ein großes Problem für manche online ist. Andererseits verstehe ich schon lange nicht mehr viel von diesen "Diskussionen".
@Epos
„Plagueis könnte der werden, der nicht mehr das Geheimnis des Erschaffens des Lebens entschlüsselt hat, sondern derjenige, der nur ein paar Kaffeehexen plagatiert hat.“
Etwas zu entschlüsseln bedeutet ja auch nur ältere Quellen zu bemühen. Hier hätten wir jetzt vielleicht eine.
@Lord Galagus
„Andererseits verstehe ich schon lange nicht mehr viel von diesen „Diskussionen“.“
Star Wars darf nichts mehr hinzugefügt werden. Nichts. Aber trotzdem soll alles neu und frisch und bitte kein Fanservice sein. Und wenn es mit Frauenrollen oder anderen gesellschaftlichen Progressionen verknüpft wird, dann ist der Untergang des Abendlandes gewiss. So mein „Verständnis“ dieser Diskussionen.
@Epos:
Mag dem einen oder anderen jetzt vielleicht übertrieben erscheinen, aber es lässt den ganzen Sith Kult eigentlich wie ne Horde Loser wirken.
@Snake:
"Etwas zu entschlüsseln bedeutet ja auch nur ältere Quellen zu bemühen. Hier hätten wir jetzt vielleicht eine."
Das kann es bedeuten. Muss es nicht. Unter Plagueis habe ich mir immer eher jemanden vorgestellt, der die Macht selbst studiert und nicht irgendwelche alten Quellen. In dem er beispielsweise mittels seines Geistes in die metaphysischen Strukturen eindringt, ihre Entstehungen, Zusammensetzungen, Wirkungen und Zerfälle beobachtet – gegebenenfalls sogar eigene Experimente anstellt, wie ein Wissenschaftler der nach Gutdünken Genforschung betreibt.
Zugegeben, ich hab das Buch wie gesagt nicht gelesen. Aber wenn sein Wissen maßgeblich alten Schriften entstammt, dann ist er ja eher Plagueis der Spätzünder und nicht mehr Plagueis der Weise.
Das habe ich mir so nicht vorgestellt.
@OvO
„Zugegeben, ich hab das Buch wie gesagt nicht gelesen.“
Ich schon. Fand es langweilig und habe das meiste davon auch vergessen. Aber es ist ja auch kein Kanon mehr und die Story kann sich jetzt im Einheitskanon auch verändern. Ich hoffe es sogar, weil wie gesagt, „Darth Plagueis“ das Buch hat mir nicht sonderlich gefallen.
@Galagus:
Ich nehme mal an, den meisten Leuten geht es eher darum, von welchem Writer es kommt.
Die Sache mit den Schicksalsfäden hat Filoni beispielsweise schon in Ashoka – oder möglicherweise auch früher eingeführt.
Sich darüber jetzt aufzuregen fänd ich daher etwas daneben. Zumal ich das Konzept schon immer mochte.
Aber TCW und Rebels haben sonst ja auch neue / andere Konzepte vorgestellt mit beispielsweise der Mortiss-Trilogie oder Bendu.
Aber man kanns auch noch banaler runterbrechen. „Somehow Palpatine returned“ ist ja ein Konzept aus dem Legends EU. Und die Leute hassen es aber nur in Episode 9 und sagen dann, man habe sich nicht an den Kanon gehalten…
Klar, nicht jeder wird das Legends EU derartig studiert haben. Aber als wenigstens halbgarer EU Kenner fand ich die Argumentation schon immer ziemlich seltsam. 😆
Edit:
@Snake:
„Ich hoffe es sogar, weil wie gesagt, „Darth Plagueis“ das Buch hat mir nicht sonderlich gefallen.“
Ich warte mal ab, ob sie diesen theorethischen Konflikt irgendwie adressieren und ne Lösung finden, mit der ich leben kann. Von mir aus auch in einer zweiten, dritten, zehnten Staffel.
Aber wenn das jetzt so kommentarlos stehen bleibt, streich die Serie aus meinem Kopfkanon bis so etwas in irgendeiner Form passiert.
@OvO
„Aber man kanns auch noch banaler runterbrechen. „Somehow Palpatine returned“ ist ja ein Konzept aus dem Legends EU.“
Als jemand, der es dort nicht mag. Ich mag nicht prinzipiell das Palpatine Returned, sondern das Somehow. Das es so plötzlich kommt, dass es im Laufzext passiert und ansonsten sich eher als Fremdkörper in der ST Handlung anfühlt. Ach und das es im Vorfeld ein Fortnite Event war.
@OvO:
Warum sind die Sith jetzt Loser?
Zu „Darth Plagueis“: Der Roman hat Stärken und Schwächen und ist definitiv eher einer der schwächeren Werke von James Luceno, den ich ansonsten wirklich sehr schätze und dessen Legends wie auch Canon Werke zu meinen liebsten Romanen zählen. Plagueis‘ Forschung auf der Ebene der Erschaffung des Lebens war jetzt eher ein Teil des Buches, der mich nicht so richtig abgeholt hat. Wie gesagt, der Roman hat andere Stärken. Würde ihn deshalb auch empfehlen, wenngleich ich ihn aus anderen Gründen nicht als Teil meines persönlichen Canons betrachte.
Nichtsdestotrotz taucht Wissen ja nicht aus dem Nichts auf. Die Sith sind immer auf der Suche nach neuen Wissen gewesen. Auch Sidious hat ja Talzin aufgesucht, um ihr „Magick“ zu lernen. In anderen Romanen werden alte Schriften der Jedi mit verbotenen Lehren oder Holocrone uralter Sith-Lords beschafft. Ich denke mal, dass Darth Plagueis sein Wissen auch irgendwoher hatte. Sicher hat er auch etliche Dinge selbst erforscht und entdeckt, aber jemandem, der den Titel „The Wise“ trägt, würde ich mal unterstellen, dass er weit rumgekommen ist und viele Quellen für sein Wissen angehäuft hat.
Zu Palpatines Rückkehr: Als großer TROS-Kritiker kann ich mich hier @Snakeshit nur anschließen. Ich hab mich beim Trailer des Films noch gefreut, dass Palpatine zurückkehrt. Als Konzept halte ich das durchaus für logisch, aber eben das „somehow“ fand ich dann nicht gut und auch nicht, dass jetzt im Nachhinein in so vielen Serien und auch Romanen und Comics so viel Zeit dafür aufgebracht wird, aus dem „somehow“ ein „this is how“ zu machen.
@Anagro
Freut mich, wenn ich bezüglich der Monde helfen konnte. 🙂
Titel-Dualität: Wie gesagt, Lord Galagus hat ja auch schon einen Vorschlag in diese Richtung gemacht, den ich konzeptionell sehr gut finde; wenn das so kommt (und folglich bei Episoden in der Jetzt-Handlung bestimmt wieder Dualität im Titel Einzug hält) bin ich sofort still und glücklich damit.
// "Diesen Aspekt dieser Folge finde ich unheimlich gut, da man hier mal nicht die Perspektive der Jedi hat, sondern derer, denen Kinder abspenstig gemacht werden."
Stimmt wohl, dem habe ich gar nicht viel Bedeutung zugemessen (bin schlicht daran gewöhnt, alles aus meiner Perspektive zu begutachten^^), aber das ist ein relevanter Take on the Situation.
// "Ich sehe sie Feuer halten, aber nichts anzünden."
Nun ja, das Buch zündet sie auf jeden Fall an. Der erste Stein-, äh, Funke wurde von ihr geschlagen, möchte ich doch meinen. 😆 (Ob das aber die restliche explosive Feuerbrut in dem Gebäude verursacht hat, ist ja, wie hier schon mehrfach genannt, zu Recht eine andere Frage.)
Aber du hast insofern Recht, wie ich nochmal nachgeschaut habe: Nach dem Buchzündeln sieht man sie nicht mehr genau, und plötzlich steht der Türbereich in Flammen. Da könnte bereits wesentlich mehr passiert sein. Insofern war ich vllt etwas voreilig.
Zur Plagueis-Erschaffungs-Mythos-Debatte:
Die finde ich zu diesem Zeitpunkt in dieser Form ziemlich unnötig.
Erstens; wir wissen zu wenig darüber im Allgemeinen – selbst im gleichnamigen Roman wurden dazu bestenfalls Andeutungen gemacht, keine ganz und gar klaren Aussagen getroffen. Definitive Aussagen über Anakins Erschaffung im Zusammenhang mit dem Muun sind daher mMn eh mit einem großen Fragezeichen zu betrachten.
Zweitens: Wie die Erschaffung von Mae & Osha hier genau abgelaufen ist, ist uns ebenfalls noch nicht zur Gänze bekannt; der Prozess könnte sich durchaus von dem Anakins (vorausgesetzt man geht davon aus, siehe Punkt 1) in mancher Hinsicht grundlegend unterscheiden.
Drittens: Wie @Snakeshit sagt, vorangegangene Techniken zu untersuchen/falsifizieren/optimieren/sonstwas könnte nach wie vor Teil von Plagueis‘ Werk sein.
Viertens: In dem Buch selbst wird min. einmal in Plagueis Gedankenwelt auf andere (auch Darksider-verwandte) Machtkulturen, -orden oder -gemeinschaften eingegangen, die ihre eigenen Plöne verfolgen; dieser Hexenzirkel hier könnte durchaus dazu gehören.
(Disclaimer: Ich habe ‚Darth Plagueis‘ gelesen und fand es, leider im Gegensatz zu Snake, ein wirklich tolles SW-Buch, dessen gleichnamiger Hauptprotagonist mir (für einen Sith-Lord!) ungemein sympathisch ist und dessen ich gerne so weit wie möglich unverändert in meinem Kopf-Kanon behalten möchte. Momentan sehe ich da aber auch wie gesagt noch keinen Widerspruch.)
@Snake:
"Als jemand, der es dort nicht mag. Ich mag nicht prinzipiell das Palpatine Returned, sondern das Somehow. Das es so plötzlich kommt, dass es im Laufzext passiert und ansonsten sich eher als Fremdkörper in der ST Handlung anfühlt. Ach und das es im Vorfeld ein Fortnite Event war."
Ein Problem hatte ich damit nie. Zum Einen weil ich an dem Narrativ gewöhnt bin. Zum Anderen weil ich die Inszenierung am Anfang des Filmes liebe.
Ich hätte es jedoch bevorzugt, wenn man sich auf Kylo fokussiert hätte, der dann möglicherweise Zugriff auf einen Sidious Geist bekommen hätte. Ein Holocron oder sowas wie man es mit Darth Bane in TCW tat.
Wirklich Probleme und auch mehrere Probleme – habe ich nur mit dem Ende.
"Aber es ist ja auch kein Kanon mehr."
Ich mag zu den wenigen oder vielen gehören, die da nicht ganz mitgehen. Und ich weiß es sehr zu schätzen, dass man uns mit dem Begriff "Legends" da auch diese Hintertür gelassen hat.
Und damals galt ja auch schon: Widersprüche können durchaus normal oder legitim sein. Welche Version man persönlich bevorzugt, ist aber letztlich Geschmackssache.
In jedem Fall gibt es für mich keinen Grund die Legends Sachen niedriger zu bewerten, nur weil es parallel noch einen anderen Kanon gibt.
@Galagus:
"Warum sind die Sith jetzt Loser?"
In meinem Kopf ist diese ganze Thematik rundum Leben erschaffen und physische Unsterblichkeit ermöglichen immer sowas wie ein übergeordnetes Interessenthema der Darksider gewesen.
Die Hexen in TCW schienen da mit ihrer Untoten-Magie schon einigermaßen dran zu sein. Aber ich hatte den Eindruck, dass Plagueis mit seinen Studien als auch Sidious mit seiner Klonforschung hier große Durchbrüche erzielt haben.
Was auch für mich auch immer ein wichtiger Punkt war, warum Plagueis Tod als Tragödie gilt. Aber dieses ganze Konstrukt ist ja ziemlich hinfällig, wenn es schon vor Plagueis Hexen gab, bei denen das Erzeugen von Leben normal war.
@Starkiller:
"Zur Plagueis-Erschaffungs-Mythos-Debatte: Die finde ich zu diesem Zeitpunkt in dieser Form ziemlich unnötig."
Ich verstehe die Serie eher so, dass sie möchte, das wir darüber debattieren. Es ist sicherlich falsch auf dieser Basis finale Schlüsse zu ziehen. Aber allein um einen Gedanken- und Wissensaustausch über diese Thematik zu generieren, – insbesondere auch zwischen Lesern und Nichtlesern des EUs – scheint mir diese Folge der richtige Startpunkt zu sein.
Denn mit einem habt ihr ja recht: Es ist definitiv wichtig für das große Ganze. Ich habs nur nicht auf den ersten Blick erkannt.
Und es ist ja irgendwo auch das, was ich mir von der Serie gewünscht habe. Einen Grund, der mich dazu antreibt, einige dieser EU Bücher lesen zu wollen. Die Debatte darum dient genauso als Grund dazu wie die Serie selbst.
@OvO
"In jedem Fall gibt es für mich keinen Grund die Legends Sachen niedriger zu bewerten, nur weil es parallel noch einen anderen Kanon gibt."
So war das auch nicht gemeint. Nur, dass man sich an diesen Roman nicht halten muss und die Geschichte anders erzählen kann. Zu Plagueis gibt es dahingehend nur die Filme und das ist wirklich nicht viel, deswegen ist meine Perspektive darauf, dass man da schon Raum hat, um das Thema anzugehen und neue Perspektiven drauf zu generieren. Mehr als nur Plagueis hat das alles allein gemacht und that’s it.
Und du hast ja jetzt den Blickwinkel von Leuten die den Roman nicht mochten und die ihn mochten und wir sind uns alle einig, dass es da nichts gibt, dass dem aus dieser Folge widerspricht. Geschweige denn Potenzial dieser Geschichte noch einiges hinzuzufügen.
"Ich verstehe die Serie eher so, dass sie möchte, das wir darüber debattieren."
Sehe ich auch so. Das hier heute war ein großer Kick Off für Themen aus den Prequels, aus der Saga, die bisher nur Hintergrundrauschen waren. Und darüber sollten wir wirklich reden. Ich sage aber auch, dass die Diskussion sich nicht unbedingt darum sollte, dass da was kaputtgemacht wird, weil dazu ist das was da ist viel zu wenig und undefiniert, teilweise ja auch aus zweifelhaften Quellen (Palpatine). Deswegen kann da von mir aus noch viel, viel mehr kommen. Hätte ich richtig Bock drauf, dass da endlich mal Substanz hinzugefügt wird.
@OvO:
Noch wissen wir ja nicht genau, wer Osha und Mae erschaffen hat und ob Mutter Aniseya wirklich die Urheberin dieser Technik war. Es ist ja nach wie vor denkbar, dass ein Plagueis seine Finger im Spiel hat.Glaub ich zwar nicht, wäre aber noch möglich. In jedem Fall ist ihre Zeugin ja ein Skandal. Selbst Mutter Koril sagt ja, dass es problematisch ist und es niemand erfahren dürfe.
Aber ganz grundsätzlich: Das Erschaffen von Leben ist ja nicht das Ziel der Sith, sondern die eigene Unsterblichkeit und das haben schon viele Sith vor Plagueis und Sidious versucht. Das transferieren des eigenen Geistes in einen anderen Körper, das Binden des Geistes an Objekte… das gab es ja auch alles schon, nur war immer mit großen Opfern verbunden.
Für das Erschaffen neuen Lebens braucht man jetzt auch kein geheimes Wissen. Man braucht nur "Biene" und "Blume" und dann klappt es meist schon. Die Frage ist natürlich, was bei Mae und Osha darüber hinaus noch im Spiel war. Künstliche Befruchtung ist ja bei lesbischen Paaren nichts Besonderes und so was dürfte es in SW auch geben, aber was könnte hier noch eine Rolle gespielt haben? Sind sie vielleicht gar keine Zwillinge sondern Klone? Ich weiß jetzt nicht, ob eineiige Zwillinge natürliche Klone sind, aber wenn Osha und Mae eben nicht auf natürliche Art und Weise entstanden sind, wären sie ja per Definition Klone oder?
@Snake:
„So war das auch nicht gemeint. Nur, dass man sich an diesen Roman nicht halten muss und die Geschichte anders erzählen kann.“
Das gilt für mich grundsätzlich. Wirklicher Kanon sind für mich nur die Lucas Sachen. Alles Andere ist für mich einfach EU. Von dem mir persönlich dann manches wichtiger ist als anderes. Da zähl ich auch Disney Filme und Serien dazu.
„Das hier heute war ein großer Kick Off für Themen aus den Prequels, aus der Saga, die bisher nur Hintergrundrauschen waren.“
Ich denke, für sehr viele ist es schon deutlich mehr als Hintergrundrauschen. Der Plagueis Mythos ist ein sehr – wenn nicht gar der elemenarste Bestandteil von Palpatines/Sidious‘ und Anakins/Vaders Geschichte. Und damit sogar auch die Saat der Entstehung des Imperiums und so weiter.
Es geht also schon extrem tief an die Grundfesten der OT hinein wenn man so will.
„Deswegen kann da von mir aus noch viel, viel mehr kommen. Hätte ich richtig Bock drauf, dass da endlich mal Substanz hinzugefügt wird.“
Ich hätte zumindest Bock darauf, weil das Thema an und für sich interessant ist. Vielleicht sogar das interessanteste SW Thema überhaupt der letzten 20 Jahre.
Was ich schonmal sagen kann ist, dass mir solche einfachen Argumentationen wie „es ist eh nicht mehr Kanon“ oder „man weiß eh kaum was über ihn“ nicht genügen.
Ich mags eigentlich grundsätzlich nicht, die narrative Ebene über alles andere zu stellen, weil es beim Medienkonsum und beim Fansein nicht nur um diese Ebene geht.
Das bedeutet natürlich nicht, dass keine Änderungen erlaubt sind, die an irgendwelchen Fan-Fantasien rütteln. Aber es ist schon ein schmaler Grad zwischen Narration, Interpretation und Emotion, den man hier gehen muss und ich finds ehrlich gesagt auch gut so, weil es die Debatte erstmal lebendiger macht.
Für uns als Fandom gehts dann auch darum, nicht wieder in Extreme auszuarten, wie es bei den Sequels der Fall war. Aber ich denke, dass können wir zumindest auf SWU hinbekommen.
„Für das Erschaffen neuen Lebens braucht man jetzt auch kein geheimes Wissen. Man braucht nur „Biene“ und „Blume“ und dann klappt es meist schon“
😀
Es steht wohl auch eher repräsentativ dafür, ein großes Verständnis und tiefgreifenderen, direkteren Umgang in der Macht zu haben, der die natürlichen Grenzen zwischen Leben und Tod in Frage stellt. Und auch darum, sich eine Kreatur nach seinen eigenen Vorstellungen zu schaffen, die ein Potential der Zerstörung mit sich bringen, die jenes eines normalen Schülers bereits per Zeugung übersteigt.
Ansonsten sagte ich ja bereits, dass es zu früh ist hier finale Schlüsse zu ziehen.
Ein interessanter Twist wäre für mich, wenn Plagueis selbst erschaffen worden wäre, um sozusagen ein gewisses Potential in ihn zu bündeln, dass dann noch tiefer in unbekannte Regionen metaphysischen Wissens eintauchen kann.
Aber es wäre vielleicht auch schon ein brauchbarer Schritt, wenn die Serie die Chance nutzen würde, die Muun-Rasse – ihre Kultur und Eigenheiten vorzustellen.
Das würde mich als Live Action Version ziemlich interessieren.
@OvO:
"Ein interessanter Twist wäre für mich, wenn Plagueis selbst erschaffen worden wäre, um sozusagen ein gewisses Potential in ihn zu bündeln, dass dann noch tiefer in unbekannte Regionen metaphysischen Wissens eintauchen kann."
DAS finde ich eine extrem spannende Idee. Ich mein, im übertragenden Sinne ist das ja sogar das Konzept der Regel der Zwei und ja auch das, was Palpatine indirekt in TROS sagt mit: I am all the Sith. Dass das Wissen immer nur an einen weitergegeben wird und jeder neue Sith besser und weiser ist als der vorherige. Aber dass ausgerechnet Plagueis auf diese Weise geschaffen wurde… spannend.
"Aber es wäre vielleicht auch schon ein brauchbarer Schritt, wenn die Serie die Chance nutzen würde, die Muun-Rasse – ihre Kultur und Eigenheiten vorzustellen."
Ich hab’s. Halt dich fest: Es gibt gar keine Muun-Spezies. Alle Muun sind bloß Klone einer längst ausgestorbenen Spezies namens "Mun" 😉 😉
@Galagus:
Ich weiß nicht, ob es schon wieder Klone sein müssen. Aber ich fände die Idee sehr spannend, dass sie eine künstliche Rasse sind, die von den Kaminoanern erschaffen wurde, um auch deren Lore nochmal ein bisschen zu erweitern.
Ich liebe ja das ganze Artdesign und die Ästehtik der Kaminoaner. Würde ich zu gerne nochmal in Live Action sehen.
Und alles was ich über die Muun auf Wiki lesen kann, scheint genau zu dem zu passen, wie Kaminoaner eine Rasse erstellen und erziehen würden.
Da kann ich mir auch alte Bünde mit den Hexen vorstellen, um Magie mit Wissenschaft zu vereinen, um dann halt auch in solchen Forschungen weiterzukommen.
@OvO:
Jetzt hab i mich so über meinen Muun-Mun-Witz gefreut und dann reagierst du nicht mal drauf… pff 😉
Ich bin aber bei dir. Ich will auch Muun in Live-Action sehen. Gerne auch mit animatronischen Masken wie bei den Neimoidianern anstelle des CGI für San Hill in AOTC oder ROTS. Oder vielleicht eine Mischung aus beiden.
Ja… Neimodianer, Kaminoaner, Muun… irgendwie kamen die Live Action mäßig gefühlt alle ein wenig kurz im Vergleich zu dem, wieviel Mühe da eigentlich so drinsteckt.
Pauaner haben auch ein sehr geiles Design. Hat sehr viel von Nosferatu.
Aber wenn wir die TCW Live Action Serie bekommen, bekommen wir davon sicher mehr als genug zu sehen. 😀
@OvO:
Neimoidianer, Zabrak und Mirialaner haben wir ja nun schonmal bekommen. Der Selkath sah auch gut aus und darf hoffentlich bald nochmal mehr tun, als nur im Hintergrund sitzen. Neben den von dir aufgezählten Aliens fände ich ja auch nicht-humanoide Spezies wie Toydarianer, Dug oder Gossamer. Warten wirs mal ab. Bisher wird mein Bedürfnis nach neuen wie etablierten Aliens ziemlich gut erfüllt.
Geht mir auch eher darum, die Rassen als Volk oder zumindest eine Gruppe von ihnen, die man als repräsentativ betrachten kann, mehr in die Haupthandlung einzubauen. Und vllt zu einem zentralem Element eines Arcs oder einer Staffel zu machen.
Die Muuns würden sich hier halt anbieten um eine Brücke zu Plagueis zu schlagen. Oder von mir aus auch die Biths und Darth Tenebrous.
Individuelle Aliens im Jedi-Tempel oder in einer Bar zu platzieren war mal spannend. Animationsserien – insbesondere TCW, BOBF, teilweise auch Mando zeigten ja auch schon, dass da theoretisch wesentlich mehr geht. Und man hat sich ein Stückweit dran gewöhnt.
An für sich wurde schon alles wichtige von anderen geschrieben, also nur kurz von mir: Schöne Folge, hat mir sehr gut gefallen.
Mir hat die Folge gut gefallen und und war inhaltlich ziemlich genau das, was ich nach den ersten 2 Folgen erhofft hatte. Wir erfahren viel über die mysteriöse Vergangenheit, aber die größte Frage, was sich die Jedi vorwerfen, bleibt unklar. Da wir Sol alleine sehen frage ich mich, ob er vielleicht auch gar nicht an dieser Untat beteiligt war? Das würde auch erklären, waum Sol so vergleichsweise unbeschwert in der "Gegenwarts-"Zeit auftritt. Für mich scheint es da gerade plausibel, dass er ebenso im Unklaren belassen wird wie Osha. Spannend wäre das auch deshalb, weil nach Indaras und Torbins Tod nur noch Kelnacca am Leben wäre, der Beschei weiß. Und dieser scheint Maes nächstes Ziel zu sein.
Wie die Auflösung zur Erschaffung von Mae und Osha aussehen wird, ist natürlich ein weiterer interessanter Aspekt, gerade auch mit möglichen Auswirkungen auf später. Wie schon andere User weiter oben hoffe ich aber auch, das die Figur Plagueis nicht darunter leidet.
Insgesamt hat die Serie mit dieser Folge für mich an Fahrt aufgenommen und ich fand sie gar nicht langsam. Sie war einfach nicht so Action geladen, wie man das sonst gewohnt sein mag.
Teil 1
So, die Folge nun auch gesehen und hier ein paar Kommentare dazu gelesen. Persönlich war ich jetzt von der Marschrichtung gar nicht überrascht, weil ich ja schon im Vorfeld geschrieben hatte, dass es vermutlich ein Konflikt ist, der aus dem Vorgehen der Jedi herrührt, Kinder einfach aus den Familien mitzunehmen. Es erinnert schon sehr vieles an die X-Men und die unterschiedlichen Ideologien. Lässt man starke Machtnutzer sich entfalten oder kanalisiert ihre Kräfte und überwacht sie. Magneto wäre ein Sith und Xavier ein Jedi. Von daher finde ich die Show bisher sogar recht überraschungsarm und sogar recht konventionell.
Die dritte Episode ist mit einigem Abstand besser als die ersten zwei, warum denn nicht gleich so? Zumindest sehe ich hier nicht gross Anlass für Kritik. Besonders positiv fand ich die Mutter der beiden, die ihre starke Führungspersönlichkeit mit dem nötigen Charisma füllt. Dafür enttäuscht Carie-Ann Moss leider ein wenig. Vermutlich hat sie zulange in der Matrix verweilt und sich an Reeves Schauspiel in der Filmreihe orientiert. Bei Sol bin ich ein wenig zwiegespalten, die Figur reagiert stark emotional. Für einen ausgebildeten Jedi etwas grenzwertig. So eine Reaktion hätte ich eher von Torbin erwartet.
Die Hexen haben ja auch später einen Savage Opress erschaffen, von daher sehe ich hier auch keine neuen Dinge oder Themen, die nicht schon bei SW vorgekommen sind. Die Schattenseiten der Jedi-Rekrutierung kennt man schon aus der PT und auch in der Serie um Obi Wan wurde das ja kurz angedeutet. Also woher diese Stimmen nun kommen, dass diese Episode SW oder was auch immer verändern werden, man wünschte sich, sie wären von Alderaan kurz vor Yavin.
Was ich nicht so ganz überzeugend fand, war der Konflikt unter den Zwillingen und diese psychopathische Natur von Mae. Auch Oshas Wunsch, eine Jedi zu werden, wird hier nicht wirklich ausgestaltet. Geht es ihr nur darum, vom Planeten zu kommen?
Wenn ich so ein Recap zur Episode vor dem geistigen Auge ablaufen lasse, dann fühlt sich die Episode so gar nicht nach SW, sondern nach Star Trek an. Und wenn man so viele Episoden davon gesehen hat, sind die Parallelen schon recht frappant. Die Jedi könnte man durch die Föderation ersetzen, deren Handeln grundsätzlich durch Moral geprägt ist, aber auch immer wieder über das Ziel hinausschiesst. Hier ist die vermeintlich moralische Überlegenheit aber so stark manifestiert, dass es kaum zu einer Einsicht kommt. Auch wie die Episode aufgegleist ist, erinnert stark an Episoden von TNG und DS9. Auch Look und Feel geht mir tendenziell in diese Richtung. Mir persönlich sagt das natürlich zu, könnte aber dem ein oder anderen SW-Fan natürlich missfallen. Schon die Aussage der Mutter, möglichst auf Gewalt zu verzichten, ist mehr Roddenberry als SW. Auch die Partnerin der Mutter könnte glatt aus einer solchen Folge entstammen, die hier den misstrauischen Part einnimmt und hinter den Absichten nichts Gutes vermutet.
Teil 2
Wirklich gespannt, wie es weitergeht, bin ich jetzt nicht so sehr. Vielleicht fehlt es nach meinem Dafürhalten etwas an Mut, mit den Konventionen und Erwartungen zu brechen. Das Element der Unberechenbarkeit fehlt mir da ein wenig. Mae ist natürlich ein gefundenes Fressen für einen Sith-Lord, der nun ihren Zorn kultivieren kann. Das ist natürlich absehbar. Die Zwillinge könnten ihre Rollen immer noch tauschen. Vielleicht stirbt Mae durch die Hand eines Jedi, was Osha in die Arme der Sith treibt. Die Schlagseite wird sich wohl zwangsläufig zur dunklen Seite hinbiegen, sonst wäre das Marketing wohl kaum so gemacht worden. Obs ein Ende sein wird, dass einem den Boden unter den Füssen wegzieht? Die Möglichkeiten sind da.
Hier haben jetzt auch andere geschrieben und inszeniert. Vielleicht sollte sich Headland auf die Rolle der Showrunnerin beschränken?
Nebst den paar netten Shots der Gegend, schätze ich mal, ist das eher eine Spar-Episode gewesen. Dafür inhaltlich klar besser und vor allen Dingen strukturierter als die Auftaktfolgen.
Bislang finde ich die show wirklich wirklich gut.
Die entscheidung dieser folge keinen gespiegelten titel zu geben macht total sinn- es geht ja hier um das grundsätzliche „schicksal“ was einerlei ist. Wann immer es im ein Zubrot der eigentlichen *Macht* geht bin ich dankbar. Es gibt einfach mehr als plumpe jedi/sith. Und einer der besten arcs aus clone wars mit dathomir beweist das ja auch.
Und diese szene in der mae das feuer entzündet..das kann ja unmöglich DAS feuer und der grund für den untergang der schwestern/müttern sein. Es gibt sicher noch andere rückblicke- und es wär spannend wenn wir hier sowas wie bei kurosawas „rashomon“ bekommen. Ein event- aber viele verschiedene versionen davon. Und sw bedient sich ja gern bei japanischer lore. Go for it. Und dont believe the hate.
@Wookiehunter
"Persönlich war ich jetzt von der Marschrichtung gar nicht überrascht, weil ich ja schon im Vorfeld geschrieben hatte, dass es vermutlich ein Konflikt ist, der aus dem Vorgehen der Jedi herrührt, Kinder einfach aus den Familien mitzunehmen."
Wobei das schon seitens Headland im Vorfeld erwähnt wurde, dass sie dieses Thema angeht. Insofern keine Überraschung, ich war trotzdem sehr angetan von der Umsetzung.
"Dafür enttäuscht Carie-Ann Moss leider ein wenig. Vermutlich hat sie zulange in der Matrix verweilt und sich an Reeves Schauspiel in der Filmreihe orientiert."
Ich wundere mich darüber schon ein wenig länger, dass sie beliebt ist, aufgrund ihrer Rolle in den "Matrix" Filmen, schon klar, aber ich finde sie ist keine super Schauspielerin. Da gibt es andere Kaliber und sie performte hier genau im Rahmen dieser Einschätzung.
"Bei Sol bin ich ein wenig zwiegespalten, die Figur reagiert stark emotional."
Die High Republic Jedi sind ja generell etwas "menschlicher" als die Roboter Mönche in der PT. Ich bin erst mal aus Performance Gründen ganz froh darüber, weil mich die Jedi-Schlafwandelei in "Ahsoka" schon angeödet hat und ich bin immer froh wenn etwas mehr Emotionen gestattet werden.
Aber es kann natürlich auch eine erzählerische Begründung und Motiv dafür geben, dass wir noch nicht kennen. Sol ist für mich eine sehr sympathische, aber doch etwas hintersinnige Figur, die noch nicht ganz zu durchschauen ist.
"Die Hexen haben ja auch später einen Savage Opress erschaffen, von daher sehe ich hier auch keine neuen Dinge oder Themen, die nicht schon bei SW vorgekommen sind."
Hat auch keiner behauptet, dass das neu ist. Nur das es jetzt von einem Primärmedium auch mal angegangen wird.
"Die Schattenseiten der Jedi-Rekrutierung kennt man schon aus der PT und auch in der Serie um Obi Wan wurde das ja kurz angedeutet."
Mehr als kurze Andeutungen haben wir bisher nicht bekommen. Und mit Verlaub, in der PT finde ich nicht, dass sich damit kritisch auseinandergesetzt wird. Es ist dort einfach so.
"Was ich nicht so ganz überzeugend fand, war der Konflikt unter den Zwillingen und diese psychopathische Natur von Mae. Auch Oshas Wunsch, eine Jedi zu werden, wird hier nicht wirklich ausgestaltet."
Weiß nicht, ob sowa simmer so viel Ausgestaltung braucht. Als übergeordnete Theme, die Dualität, Ying/Yang, finde ich es erst mal glaubwürdig, dass hier zwei Geschwister unterschiedliche Positionen darüber einnehmen, wie sie ihr weiteres Leben leben wollen.
Bei Osha ist die vor-pubertäre Rebellion gegen ihren Familienweg ja nun nichts, was für mich extra Begründung braucht, dass kennt jeder der Kinder hat, ebenso Maes Kontraposition, die oft von Geschwistern eingenommen wird.
Maes „Ich werde dich töten“, ist natürlich ein Schockmoment und empfand ich in dem Moment auch als überraschend drastisch. Wobei man ja nciht verhehlen kann, dass ihre Tendenzen nicht vorher angelegt worden sind. Für sie ist es absoluter Hochverrat, was Osha tun will und wahrscheinlich auch eine Form von Weltuntergang, so wie das in Kinderaugen ja oft passiert. Mae hat gegenüber Osha etwas besitzergreifens, ihre Reaktion ist „Wenn ich dich nicht haben kann, dann niemand…“ und wahrscheinlich wird das noch dadurch verschlimmert, dass die beiden über die Macht verbunden sind. Dennoch sicherlich nicht der subtilste Moment der Serie, aber hey, wir sind immer noch bei Star Wars und da haben wir schon deutlich plakativere Momente erlebt.
Und ich gebe als Schlussgedanke hier noch zu bedenken, dass das Abrutschen zur Dunklen seite bisher immer sehr abrupt geschah. Es gibt einen Kipppunkt und plötzlich werden Jedi-Jünglinge niedergemäht. Die Diskussion hatten wir ja schon oft, dass die Dunkle Seite sich unter Lucas eigentlich mehr, wie ein Virus verhält, dass seinen Träger im Grunde sofort verwandelt. Kann hier natürlich genau so der Fall sein. Aber das nur so am Rande.
Sooo. Nach langer Zeit als stiller und begeisterter Mitleser mal ein Kommentar von mir: Zur Serie wurde hier ja schon einiges geschrieben. Bin wie immer erstaunt, wieviel Hintergrund Wissen hier einige Fans an den Tag legen. Danke dafür! Zur schauspielerischen Leistung von Carrie-Anne Moss: Schaut euch mal Jessica Jones auf Disney+ an. Da liefert sie meines Erachtens richtig gut ab. Trotz ihrer eher Matrix-ähnlichen Mimik.
Mir hat die Folge echt gut gefallen. Maximal Nitpicks könnte ich nennen.
Wo manche eine „Torpedierung“ der PT bzw. der Entstehung von Anakin sehen, sah ich nur einen George Lucas, der „it‘s like poetry, it rhymes“ brummt.
Ich bin echt gespannt, wie sich Plagueis dieses Wissen aneignen wird. Ich hatte mir immer vorgestellt, dass er nicht der Erfinder dieser Technik ist, sondern wer, der dieses alte Wissen wieder fand und es perfektionierte. Dafür wurde der Grundstein nun gelegt, wie ich finde.
Was ist aber nun eigentlich Kanon von Plagueis? Ist sein Meister immer noch ein Bith?
Folge 3 hat mir sehr gut gefallen, aber ich hätte sie gerne als Folge 1 gesehen und dann auch gerne noch ein paar Minuten länger.
An dieser Stelle störte sie für mich doch eher den Geschichtsfluss, ich hätte hier liebe mit dem Angriff auf den Wookie-Jedi weitergemacht.