Anzeige

Literatur // News

John Ostrander über das 2. Kapitel von Agent of the Empire

James Bond war gestern
Oktober 2000 Comics

Mitte Oktober geht Agent of the Empire in den USA schon in die zweite Runde, dann wird Jahan Cross auf seine Heimatwelt Alderaan zurückkehren, um einer Feier zu Ehren des neuen Grafen Dooku beiwohnen. Auf Comic Book Resources äußerte sich Autor John Ostrander nun über die weiteren Abenteuer seines Weltraum-Bonds:

Diese Geschichte ähnelt eher einer Spionagegeschichte von John le Carré mit Explosionen, Verfolgungsjagden und der ein oder anderen Schönheit. Es gibt auch noch Bond-Elemente, aber die Handlung ist dunkler und Cross ist teilweise ein echter Bastard. Wir wollten diesmal schlichtweg auch bondfremde Spionage-Standards bedienen. Entsprechend gibt es diese Anleihen an John le Carré und einige Anspielungen auf Steed und Peel aus Mit Schirm, Charme und Melone. Nicht jedes Kapitel muss schließlich ein Bond-Film sein, schon, weil ich die Leser überraschen will.

Hard Targets Der neue Graf Dooku ist ein kleiner Junge, weswegen ein Regent eingesetzt werden muss, bis er alt genug ist, um selbst zu regieren. Die Spitzen aller Häuser von Serenno kommen dafür in Frage, aber sie können sich nicht einigen. Natürlich hat das Imperium eigene Vorstellungen, und Cross soll dafür sorgen, dass der „richtige“ Regent eingesetzt wird. Leicht wird das allerdings nicht werden, zumal er seinem eigenen Ehrenkodex folgt und die Frage ist, ob er diesen aufrechterhalten und gleichzeitig seine Mission zum Abschluss bringen kann.

Hard Targets
Cross glaubt noch immer an das Imperium und seine eigene Rolle, aber diesmal muss er viel mehr Drecksarbeit leisten. Er ist immerhin ein Imperialer. Noch hat er keine Gewissensbisse, aber sein Gegenspiel in der Geschichte ist ein weiterer Imperialer. Deshalb muss er Entscheidungen treffen, und nicht jede davon wird besonders angenehm sein. Die Leser werden Cross‘ dunklere Seite kennenlernen. Anders als in Iron Eclipse werden seine Taten diesmal sehr viel dunkelgrauer sein.

Cross hat Ehrgefühl: Er ist für das Imperium, aber nur, weil er für Ordnung sorgen möchte. Er glaubt, dass das Imperium diese Ordnung verkörpert. Durch seinen Vater, der als Diplomat der Republik Karriere machte, weiß Cross, wie korrupt die Republik war. Cross glaubt, dass dies letztlich zum Ausbruch der Klonkriege geführt hat und damit zum Tod seiner Mutter und seiner jüngeren Schwester Jens, die er innig geliebt hat.

Das heißt allerdings nicht, dass Jahan Cross ein guter Mensch ist. Es ist komplizierter: Bislang waren seine Gegenspieler in meinen Augen deutlich gemeiner als bloße Imperiale, und Cross ist klug, gewitzt und zäh.

Über seine Zeichner Davidé Fabbri und Christian Dalla Vecchia hatte Ostrander nur Gutes zu sagen:

Sie verstehen es sehr gut, Geschichten zu erzählen und kennen Krieg der Sterne sehr gut. Die Atmosphäre korrekt einzufangen, ist für sie deshalb fast schon spielend einfach. Schon als ich noch an Republic schrieb, haben wir an einem Zweiteiler namens The Devaronian Version zusammengearbeitet. Das Resultat fand ich sehr gut. Beide haben großes Talent, arbeiten absolut professionell, und ich freue mich schon darauf, ihre Umsetzung der Geschichte zu sehen.

In Hard Targets werden einige bekannte Figuren auftauchen, darunter Armand Isard und Alessi Quon aus dem ersten Band und Cross‘ Vater sowie Prinzessin Leia, Boba Fett und Darth Vader.

Mit ihnen zu arbeiten macht viel Spaß, aber wir haben niemanden in die Geschichte hineingedrückt, bloß damit er dabei ist. Alle dienen einem bestimmten Zweck. Ich glaube allerdings, dass es den Lesern hilft, eine Geschichte als Teil von Krieg der Sterne zu sehen, wenn sie bekannte Figuren mit Cross interagieren sehen. Der Knackpunkt dabei ist, ihre Sprech- und Verhaltensweise genau zu treffen und sie als die Personen zu zeigen, die sie zum Zeitpunkt der Handlung waren.

Und natürlich könnte ich verraten, wie Boba Fett und Prinzessin Leia in die Geschichte passen, aber dann müsste ich euch umbringen.

Das erste Heft von Hard Targets erscheint voraussichtlich am 17. Oktober. Der erste Agent of the EmpireSammelband wird voraussichtlich Anfang November erscheinen.
Hierzulande könnt ihr die Reihe als Agent des Imperiums in Paninis laufender Heftreihe erleben.


Christoph

Als SWUler der 2. Generation ist Christoph seit Sommer 2001 auf Star Wars Union aktiv und übernimmt inzwischen eher Aufgaben hinter den Kulissen. Seine Liebe gehört der Lucas-Saga, dem Dunklen Imperium, der New-Jedi-Order-Buchreihe, der Entstehungsgeschichte des Kriegs der Sterne sowie Jyn Erso.

Schlagwörter

1 Kommentar

  1. STARKILLER 1138

    Das hört sich doch eigentlich ganz ordentlich an; interessant, die Sache mit den Grafen der Dookus aufzugreifen, vielleicht erfährt man da noch so manches aus der Zeit von Dokuu (also den, den wir schon seit ATOC kennen).
    Und was ich bisher von der Reihe kenne, hat mir in jeder Hinsicht gut gefallen. Tolle Mischung aus SW und 007 – also perfekt für jemanden, der Fan von den beiden popkulturellen Franchises ist.

    Ist schon bekannt, ob der Sammelband auch irgendwann auf Deutsch erscheinen wird?

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Bereits vor dem Kinostart von Krieg der Sterne 1977 erschien die Romanadaption des Films von Autor Alan Dean Foster. Seither haben Genregrößen von Archie Goodwin und Tom Veitch bis Timothy Zahn und Claudia Gray Star-Wars-Literatur für immer neue Generationen von Lesern und Fans geschaffen.

Mehr erfahren!
Star Wars Returns to Comics: Dark Empire

Literatur // Artikel

Zeitreise 1992: Das dunkle Imperium erwacht

Erben des Imperiums Header Banner

Literatur // Artikel

Zeitreise 1991: Die Entstehung von Erben des Imperiums

verwandte themen

Verwandte Themen

Tony Gilroy über Außerirdische, Zeitpläne und Anto Kreegyr

Tony Gilroy über Außerirdische, Zeitpläne und Anto Kreegyr

sowie die Chancen von Corona, geschnittene Szenen und Jyn Erso

Andor // Interview

10/11/2022 um 18:06 Uhr // 33 Kommentare

John Cassaday über seine Herangehensweise an die neuen Star-Wars-Comics von Marvel

John Cassaday über seine Herangehensweise an die neuen Star-Wars-Comics von Marvel

John Cassaday ist der Zeichner der ersten laufenden Comicreihe nach Marvels Rückkehr. Hier beschreibt er seine Arbeitsweise.

Literatur // Interview

17/01/2015 um 16:09 Uhr // 0 Kommentare

Zeitreise 1976: „Die Öffentlichkeit wird wie elektrisiert sein”

Zeitreise 1976: „Die Öffentlichkeit wird wie elektrisiert sein”

Im November 1976 zeigte sich der Vizepräsident von 20th Century Fox erstmals äußerst optimistisch bezüglich der Erfolgschancen von Star Wars im folgenden Sommer.

Eine neue Hoffnung // Artikel

24/11/1976 um 17:09 Uhr // 0 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige