Anzeige

John Williams über den Score von Das Erwachen der Macht

und er trifft dabei u.a. auf Daisy Ridley und John Boyega

Der offizielle Star Wars YouTube-Kanal hat ein zwar leider recht kurzes, aber dennoch informatives Video zur Entstehung des Soundtracks zu Das Erwachen der Macht veröffentlicht.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Und damit wünschen wir euch eine geruhsame Nacht.


Anakin 68

Als ältester SWUler stieß Anakin 68 im Zuge des Sequel-Hypes 2014 zu SWU und brachte sich bis 2019 intensiv in der Newsredaktion, aber auch im eifrigen Bau von Avataren ein.

Schlagwörter

110 Kommentare

  1. Darth Ranck

    @drjones
    Klar ich respektiere seine Meinung aber zu sagen Williams ist am Ende …. tut mir leid ich muss mich zusammenreißen :-/

  2. Snakeshit

    Rey’s Theme bietet zwar nicht die großen Gesten wie die PT-Reißer, aber es erfüllt alle Qualitäten um als die tragende Theme des Films durchzugehen. Sie begleitet uns durch den gesamten Film und sticht stilistisch am meisten heraus. Also mich lässt das Ding seit dem letzten Kinobesuch nicht los.

  3. Olli Wan

    Ich muss sagen, mir gefiel der TFA OST zunächst überhaupt nicht. Aber nachdem ich ihn ein paar mal im Auto rauf und runter gehört hab, haben sich ein paar Tracks rauskristallisiert, die mir sehr gut gefallen und im Kopf bleiben. Mich hat schon lange kein Track mehr so berührt wie Rey’s Theme.

  4. Master Kenobi

    @Darth Ranck:

    Ja, ich finde die Oscarnominierung auch eigenartig. Als ob man John Williams einfach nominiert hätte, weil er eben John WIlliams ist. Gerechtfertigt es das jedenfalls nicht.

  5. Darth Ranck

    @Olli Wan
    Genauso ist es bei mir ;). Klar das die Musik nicht an die OT Musik heranreicht war doch eigentlich jedem klar oder nicht … und gibt auch welche die sagen die Musik ist nicht so gut geworden …. aber zu behaupten Williams ist am Ende ist aus MEINER Ansicht einfach falsch Punkt

  6. Gast

    Ich finde da jetzt auch nix schlimmes daran wenn jemand anderer Meinung ist als ich es bin. Für mich hat die Musik gut gepasst zum filmischen Erlebnis. Manchmal lohnen sich auch mehre Kinobesuche um das gehörte mit den Bildern zuverbinden. Zynisch fasse ich auch ganz anders auf.

    Ich kenne genug Filmmusik die da viel oberflächlicher und ideenloser sind. Die musikalische Untermalung der Transformers Reihe passt sich zum Beispiel dem Niveau der “ Werke “ an.

    Oder um es in der Dosensprache zu verdeutlichen:

    Schmeckt wie Fisch aus der Dose der schon drei Jahre über den MHD ist…

  7. George Lucas

    @ Snakeshit:

    Ich finde gerade den Vergleich mit früheren Themen so schwierig. Rey´s Theme und Duel of the Fates – oder Battle of the Heroes – sind zwei ganz unterschiedliche Dinge. Inwiefern lassen sich denn bitte ein Kampf- und ein Figurenthema vergleichen? Wenn es um Melodie und Ausarbeitung geht, steht für mich Rey´s Theme deutlich über Battle of the Heroes und seinen neun Noten. Hinzu kommt bei Heroes, dass ein Thema für ein Lichtschwertduell redundant ist, weil wir dies bereits bei Duel of the Fates hatten.

    [@…]:

    – „Zynisch fasse ich auch ganz anders auf.“

    Was wäre hier wohl los, wenn ich z.B. sagen würde „Mir hat ROTS nicht so gefallen. George Lucas ist am Ende“. Persönliche Meinung hier; Urteil über einen Menschen, seine Professionalität und Karriere da.

  8. Pepe Nietnagel

    @ George Lucas:

    Sicher ist Reys Theme am besten. Habe ich doch auch gelobt. Nur hat Rey – bis auf die letzte Szene – für mich keine Schlüsselszene. Episode VII hat für mich insgesamt keine besondere Szene.

    – Die Todessezene fand ich sehr schlecht
    – Das Laserschwertduell zwischen Kylo und Rey hat mich nach den Prequels und Clone Wars auch nicht vom Hocker gehauen
    – Bei Leia musste man genau hinschauen, ob die damalige Carrie Fischer und die heutige Carrie Fischer überhaupt die gleiche Person ist
    – Han Solo war ok, hatte aber auch keine große Szene. Und Finn hat viel zu viel Comedy gemacht.

    Die einzige Schlüsselszene war die "Irlandszene" und da kommt das Rey-Theme ja auch kurz vor 😉

    Außerdem haben es alle Filmmusiken gegen "Duel of the Fates" schwer. Ist für mich immer noch das beste Theme in allen Star Wars Filmen. Auch wenn Episode I der schwächste Teil der bisherigen Filme ist 🙂

  9. George Lucas

    @ Pepe:

    Ok. Verstanden. 🙂

    Duel of the Fates ist ein tolles Stück und ein Highlight der SW-Musik, unbestritten. Was die Szene angeht, die es begleitet, könnte ich noch etwas mehr sagen. Vor allem im Hinblick auf das Zusammenspiel zwischen Thema und Schlüsselszene. Nur fürchte ich, dass wir uns dann zu sehr von Williams wegbewegen und in Richtung Episode I gehen. Also lieber nicht 🙂

  10. Gast

    @ George Lucas

    Dann würde ich dich fragen ob du mir diese Aussage begründen könntest. Eher war der Kommentar pauschal formuliert bzgl. Williams von @ Master Kenobi.

  11. Wookiehunter

    Beim Kylo-Thema ist mir persönlich zuviel dabei, was ich schon kenne. Hab vorhin extra nochmals reingehört.

    Ich finde den OST der Prequels nach wie vor besser, emotionaler und bewegender. Der Score überspielt da mMn einige der PT Schwächen.

    Vom TFA Score kann ich das nicht behaupten. Der beste Moment, Hans Ableben, kommt ja praktisch ohne aus.

    Wie gesagt, schlecht ist er nicht. Aber im Film hat er mir eine zu untergeordnete Rolle. Dabei war Williams eigentlich das Highlight bei den ganzen Ankündigungen rund um TFA. Ja, hier klingt leise Enttäuschung mit.

    Aber warten wir mal ab. Bleibt festzuhalten, ein anderer Komponist hätte es sowieso nicht besser hingekriegt. Darum ist es richtig, was Nietnagel sagt, Meckern auf ganz hohem Niveau.

  12. Pepe Nietnagel

    @ George Lucas:

    Ich mache es ganz kurz: Die ganzen Figuren-Themen sind super. Mir hat allgemein das große Theme zu Episode VII gefehlt. Quasi sowas wie Duell of the Fates für die Sequel Trilogie …

    Kann ja alles noch kommen. Bei Episode V gab es die tolle Imperium-Musik. Vielleicht fällt ja Williams für Episode VIII wieder so was tolles ein. Vielleicht eine Musik extra für den Jedi-Tempel. Oder wenn Snoke Kylo trainiert oder so.

    Und nur so am Rande: Mal schauen, wie die Musik von Rogue One ausfallen wird. Ist ja der erste richtige Star Wars Film ohne John Williams …

  13. George Lucas

    Ich werfe das jetzt etwas zusammenhangslos ein, aber es scheint mir wichtig. Wenn es um die Beurteilung von Vielseitigkeit geht, muss man faire Vergleiche anstellen. Deshalb ist es nicht richtig, den Score eines einzigen Filmes (TFA) mit denen einer ganzen Trilogie – oder gar Hexalogie – zu vergleichen.

    Der haheliegenste Vergleich wäre TFA – TPM. Auch da kann man natürlich zu dem Schluss kommen, dass TPM besser ist; dennoch rückt es die Verhältnisse gerade.

  14. Gast

    @ light

    Wirklich sehr gut ausgeführt. Schön das du nochmal Bezug genommen hast zu Anakin und seiner Hand. Das fiel mir auch auf das seine künstliche Hand anders aussah. Vorallem das Ranking das du erstellt hast liest sich toll und…

    Du hast dir wirklich Gedanken gemacht hast.;)

  15. Lightsabersword

    Also so klar war mir das nicht nach dem zweiten Teaser. Ich meine der Planet sah aus wie Mustafar mit den Feuerfunken was mich halt an den Vulkanplaneten erinnert hat. Anakin verabschiedet sich von Padmé auf der Terasse ihres Appartments, R2 sitzt in seinem Jedi-Starfighter hintendrin. Auf Mustafar trägt er auch diese Robe mit Kapuze. Daher dachte ich es ist eine Szene die man in Episode III so nicht sah als er auf Mustafar war um die Separisten auszulöschen. Das Einzigste was mich gewundert hatte war das seine Handprothese nicht Golden sondern Silber war. Auch von der Statur hätte es Anakin sein können.
    Luke seine Handprothese sah jedoch auch ganz anders aus in der Original Trilogie wie die die die Kapuzengestalt hat , von daher hielt ich es für möglich das es doch Anakin ist in einer Flashbackszene also Rückblende auch wenn die Hand nicht ganz gepasst hätte. Aber was mir auch auffiel, das wohl die andere Person in dem Teaser Leia war, kann ich mich gar nicht mehr an die Szene im Film erinnern, wo sie das Lichtschwert bekam?, gut ist auch schon eine Weile her das ich mir den im Kino angeschaut habe, aber ich hätte schwören können das war da nicht zu sehn, aber da spielt mir wo mein Langzeitgedächtnis einen Streich. Naja jedenfalls wäre es schön wenn dadurch auch noch Bezug auf Anakin hergestellt wurden wäre, dann hätte man ihn, sein Ego Darth Vader und Luke (nicht als Baby) in einem Film gesehen, hätte auch was gehabt finde ich.

    So nun mal zu den Scores (kenne die meisten englischen Namen aber nicht):
    Bei mir sieht das folgendermaßen derzeit aus. Den von das Erwachen der Macht habe ich erst einmal "gehört" im Film daher lasse ich den erstmal raus.
    01. Platz: Across the Stars (ganz klar ohne wenn und aber schon das Video mit Willams ein Meisterwerk das seinen Gleichen sucht, dazu noch George Lucas der mit Anweisungen gibt, kein Stück lief bzw. läuft bei mir sooft hoch und runter)
    02. Platz Throne Room (episch)
    03. Platz Binary Sunset (Gänsehaut)
    04. Platz Anakins/Darth Vaders Verbrennung
    05. Platz Force Theme
    06. Endszene mit der Ordensvergabe in Episode IV
    07. Anakin in der Ratskammer und Padmé weint und schaut zum Jedi Tempel (einfach traurig)
    08. Platz Battle of the Heroes
    09. Anakin March auf den Jeditempel
    10. Platz Yodas Tod (in Luft auflösen)
    11. Platz Qui Gon´s Tod (Verbrennung), Padmés Beerdigung
    12. Platz Leia, Luke auf Endor auf der Brücke (Familienzusammenkunft, später auch mit Han)
    13. Platz Imperial March
    14. Platz Duell of the Fates
    15. große Siegesfeier auf Endor (alte Version)
    16. große Siegesfeier auf Endor (neue erweiterte Version)
    17. Platz Main Theme (überspule ich meist gibt Zeiten dal kann ich es kaum noch erhören)
    .
    .
    .

    Cantina Song (geht mir irgendwie auf den Nerv wenn ich es zulang und oft höre)

  16. DrJones

    @Darth Ranck

    Geschmackssache. 😉 Die Musik zu TFA ist dem Film angemessen. Viele Innensichten der Protas. Viel Nachdenklichkeit. Rückwärtsgewandheit. Etwas sentimentale Musik. Passt.

    Das mit „ist am Ende“ hätte ich jetzt auch nicht unbedingt gebraucht, aber hey! Die Kritik ist ehrlich aus dem Bauch raus und nicht so eine lauwarme Pseudoseriöskritik. 😉

  17. Lightsabersword

    Ich wollte lediglich erklären warum ich Anakin in der Kapuzengestalt eher sah als Luke Finnie also meinen ersten Post hier. Warst etwas zu schnell hatte nochmal korrigiert und abgeändert jetzt steht es aber (grins)

    Übrigens hatte versucht Dir auf Deine Frage zu antworten im Thread "Techniikoscar für Industrial Light and Magic", den wir für Sonstiges mißbraucht hatten, aber wo soll man auch manchmal hinschreiben, wenn es nirgendwo richtig reinpasst (zwinker) und mit einer Gegenfrage beendet (lächelt)

  18. JB007

    Für den Fall, dass, aus welchem Grund auch immer, John Williams für Episode VIII nicht mehr zur Verfügung stehen sollte, spricht viel dafür, dass dann Alexandre Desplat einspringt. Immerhin schreibt er ja wohl für Rogue One den Soundtrack. Und wer sich mal durch Desplats Sammlung hört, dürfte mir zustimmen: Der kann was. Desplat würde ich ohne zu zögern zutrauen, dass er den Staffelstab übernehmen könnte… sollte es nötig sein.

  19. George Lucas

    @ JB007:

    Alexandre Desplat ist ein sehr vielseitiger Komponist. Wenn ich „The Ghost Writer“ mit „The Grand Budapest Hotel“ vergleiche, habe ich das Gefühl, zwei unterschiedliche Künstler zu hören.

    Er wäre eine gute Alternative für Williams, ein anderer fällt mir spontant auch nicht ein. Und, ja, auch seine Beteiligung an RO würde das nahelegen.

    Eines steht für mich aber fest: solange Williams noch nicht eins mit der Macht ist, kommt kein anderer in Frage.

  20. DrJones

    @Light

    Hallo, Light! 🙂

    Finde ich fair, dass Du den TFA Score aus dem Ranking lässt. Der alte Wein der OT und der mittelalte Wein der PT hatten genug Zeit zu reifen. Der gerade gekelterte und in die Fässer gefüllte Traubensaft der ST braucht noch seine Zeit, bis er ein Wein ist und dann sein volles Bouquet verströmt. 🙂

    Ich kann es nur immer wieder sagen: Gebt dem TFA Score etwas Zeit! Wir kennen ihn erst seit etwa zehn Wochen – die alten Scores kennen wir seit Jahrzehnten! 🙂

  21. George Lucas

    @ DrJones:

    Was für ein exquisiter Vergleich! Fedora-Hut ab! Ich warte noch etwas und nehme dann am nächsten wine tasting teil.

  22. Gast

    @ light

    Ich versuche das mal in eine Frage hinzukriegen bezogen auf Luke.
    Damit wie das Topic konform machen nehme ich den Bezug zum Episode VIII Sountrack dazu.

    Wie steht es um das seelische Wohl Luke Skywalkers?

    Ich denke ja nicht so gut. Ich denke er wirddas Lichtschwert ablehnen . Hier würde ich mit ein trauriges Stück vorstellen, etwas leises und langsames. Wenn ich mir so den Blick von ihn anschaue sieht er so aus als ob er sich immer noch schuldig fühlt. Ich denke eher an eine “ Küss den Frosch “ Story Act mit Elementen aus Dornröschen. Die Prinzessin muss es schaffen den Prinzen wieder zu dem zumachen was er einst war: Ein Held.

    Deswegen halte ich es persönlich für nicht wahrscheinlich ein großartiges Jeditraining zusehen. Eher ein Drama mit leiser und einfühlsam er Musik, evtl. eine Variation des Reys Themas.

    Ich fände es so schöner und emotionaler als ein perfektern Jedimeister. Denn, aus welchen Umstand auch immer, Luke zur alter Kraft gelangt gibt es ein richtig laut anschwellendes Stück. Da dürfte Williams dann einige richtige tolle Stücke dann zuabliefern. Wie würdest du dies finden?

    Im übrigen finde ich schon jetzt etwas richtig wunderbar in der ST:

    Es geht darum jemand nicht alleine zulassen sondern ihn zurück zuholen.

    😉

  23. DrJones

    @George Lucas

    Vielen Dank! Auch so treffende Worte… 🙂

    [@…]

    Gibt es eigentlich Blumen auf Skellig Michael? Mir ist, als hättest Du eine schöne entdeckt. 🙂

  24. Gast

    @ Doc

    Ja habe ich wirklich ich glaube bei den Bienenkorbhütten. Schließlich ist dieses zurückholen ein lohnswertes Motiv.

    Luke hat doch wohl verdient ihn wieder ins Geschehen eingreifen zulassen. Ich bin ein Fan dieser Theorie. Wer noch?

  25. PieroSolo

    Episode IV : Main Theme – Binary Sunset (Force Theme)
    Episode V : Imperial March (Darth Vaders Theme) – The Asteroid Field (geil zum Auto fahren)
    Episode VI : Emperors Theme
    Episode I : Duell of the Fates
    Episode II : Across the Stars (Anakin & Padmes Theme) – hab ich damals bis zum erbrechen gehört

    Episode III : Fällt mir nix zu ein
    Episode VII: ebenfalls nix, weder sagt mir Reys Theme noch Kylos zu … Der Resitsance Score
    erinnert mich dazu noch an einen anderen Soundtrack, wars Backdraft?

  26. DrJones

    [@…]

    Signed. Dein Dornröschenvergleich ist top! Es geht in Episode 8 um eine typische Wiedergeburt bei Luke. Durch Reys Hilfe. Luke ist in Episode 7 ein gebrochener Mann.

  27. Lightsabersword

    Doc, ja sehe ich auch so, ich könnte die Titel auch gar nicht benennen derzeit noch einordnen ich weis gar nicht mehr wie die klangen. Im Film haben die leider keinen bleibenden Eindruck bei mir hinterlassen können. Daher wäre das unfair diese jetzt krampfhaft irgendwo aufführen zu wollen im Ranking.
    Ja reifen müssen die noch bei mir eindeutig bisher erkenne ich da noch nicht mal Traubensaft ist alles noch wässrig bei mir. Finde ich dann mal eine Traube kann ich vielleicht auch eine Staute ausmachen und daraus kann dann durchaus noch ein guter Wein werden wenn die Gärung eingesetzt hat… um es mal mit Deinen Analogie zu formulieren. (Zwinker)

    Finnie ich hätte vielleicht schreiben sollen auf welche Frage genau ich mich bezogen habe, ich meinte diese, stirbt die Hoffnung mit Luke?
    oder gibt es eine Andere als Leia die sich Rey nennt. Yoda meinte ja es gibt noch eine andere und damit meinte er Leia, vielleicht spielt sie noch eine sehr große Rolle. Sie hatte Ben fortgeschickt, sie führt den Widerstand, durch sie sind Ereignisse in Gang gesetzt wurden die so nicht vorhersehbar waren. Ist sie die letzte Hoffnung erst kam Anakin, dann Luke, jetzt Leia? Rey kann ich nicht einschätzen sie könnte auch zur dunklen Seite wechseln, bei Leia glaube ich das aber nicht. Leia hat einen starken Charackter, Rey erinnert mich irgendwie mehr an Shmi in jungen Jahren, eine Wüstenmaus (grins). Rey müste unterrichtet werden und wenn Luke es nicht kann weil wie Du schon meintest er es sich nicht zutraut aus der Angst heraus wieder zu versagen kann sie sehr schnell abgleiten, denn Leia kann sie nicht unterweisen, die hat andere Stärken dafür. (lächelt)

    Um noch auf den Soundrack der Zukunft zu sprechen zu kommen:
    Bei Luke denke ich wird man sein altes Theme nehmen und es mischen mit vielleicht Klagechören das in leisen Tönen endet. Leia ihr Theme wird auch etwas traurig klingen wegen Han seinem Ableben. Snoke sein Theme wird machtvoll klingen vielleicht auch mit einem Chor.
    Ein Jedi-Training könnte aus dem Force-Theme bestehen gepaart mit wohlklingenden Tönen des Erfolges und der Zweisamkeit also ein eher machtvolles Theme mit Anleihen von Verbundenheit also mehr Streicher einsetzen oder so, falls Luke Rey wirklich ausbilden sollte. Ich denke das Chewie ihn eher überzeugen könnte das sie etwas wegen Han unternehmen müssen gegen Kylo und Luke sich ihm stellt und sei es um seiner toten Schüler willen. Ich denke ja auch das Kylo Angst vor einer Begegnung mit Luke hätte, weil Luke zu mächtig ist, selbst Snoke könnte da das Muffensausen kriegen, wenn Luke sich entschließt die Sache selbst wieder in die Hand zu nehmen. Man darf ja auch nicht vergessen das Luke in Kontakt zu seinen Lehrmeistern stehen könnte und er viel mehr noch von Yoda und Co. gelernt haben könnte.
    Vielleicht ist Luke ja auch so mächtig gewesen, das er selbst Angst vor seinen eigenen Kräften hat, das er sich nicht kontrollieren kann und der dunklen Seite sehr nahe kam, wer weis…

  28. Gast

    @ light

    Ob dann die Hoffnung gestorben ist? Eher wenn Rey es erwischen würde. Denn dann wacht Dornröschen nicht mehr auf. Wenn es keinen Prinz gegeben hätte wäre Dornröschen wohl nie aufgewacht.

    Deswegen: Nicht Luke ist die Hoffnung es ist eher Rey. Luke steht ihr bei und Rey baut ihn auf. Wenn Rey stirbt ist die Hoffnung eröoschen. Lukes Tod wäre nicht so dramatisch. Nur der Prinz, Rey, darf nicht sterben.

    Ja vielleicht wurde Luke indirekt beeinflusst. Denn Snoke wird geahnt haben wenn Kylo seine Padawane tötet wird das Luke nicht gutbekommen. Luke lässt die Wut an den Rens ab erschreckt sich über seinen Zorn und Trauer.

    Denn was passiert wenn Wut, Angst und Trauer einen Jedi überwältigen wenn er nicht die Bremse zieht?

    Die Bremse ist das Exil und das Gas hat Snoke gegeben. Jetzt ist die Kupplung defekt ( Lukes Verfassung ).

  29. George Lucas

    Wenn ich die Kommentare hier lese, wird mir noch einmal klar, wie geladen das Finale von TFA ist. Abrams, Kasdan, Hamill, Ridley, Williams, Mindel haben es geschafft, in eine so kurze und simple Szene so viel reinzupacken. Hut ab. Ich kann ohne Bedenken sagen, dass TFA meine persönliche Lieblings-Schlusszene der Saga hat.

    Und wie entstehen solche Szenen? Durch vorausdenkendes Drehbuchschreiben. Was davor geschah, führt genau zu diesem Finale. Aus dem gleichen Grund bekomme ich auch jedes Mal eine Gänsehaut, wenn Luke am Ende von Jedi voller Wut auf Vader eindrischt. Ohne die drei Filme davor würde diese Szene nicht funktionieren.

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Luke Skywalker ist verschwunden und mit ihm die Hoffnung auf Frieden und Freiheit in der Galaxis. Während die Neue Republik zerbricht, erhebt sich die neo-imperiale Erste Ordnung unter ihren Führern Snoke und Kylo Ren, um die Herrschaft über die Galaxis an sich zu bringen. Doch auf einem kleinen Wüstenplaneten erhebt sich eine neue Hoffnung.

Jetzt streamen!Mehr erfahren!

Das Erwachen der Macht // News

Heute auf VOX: Star Wars: Das Erwachen der Macht

Das Erwachen der Macht // News

Das Erwachen der Macht auf Vox im FreeTV

verwandte themen

Verwandte Themen

Tolles Interview mit John Williams

Tolles Interview mit John Williams

Die Arbeit an Indy IV beginnt für ihn am 1. Oktober.

Indiana Jones // Interview

23/09/2007 um 11:13 Uhr // 0 Kommentare

Star-Wars-Chats zu Das Erwachen der Macht – Der SWU-Aprilscherz 2016

Star-Wars-Chats zu Das Erwachen der Macht – Der SWU-Aprilscherz 2016

Am 1. April 2016 führten wir zeitweise eine Private-Nachrichten-Funktion ein, die leider zu bug-behaftet war, um sie dauerhaft beizubehalten. Die aus uns nach wie vor unbekannten Gründen angezeigten seitenfremden Chatbeiträge findet ihr hier.

Das Erwachen der Macht // Artikel

01/04/2016 um 11:32 Uhr // 0 Kommentare

SWU-Interview: Die dunkle Bedrohung auf Schallplatte

SWU-Interview: Die dunkle Bedrohung auf Schallplatte

Craig Boliver, Chef des Platten-Labels I Am Shark, spricht über seine Liebe zur Schallplatte und die Veröffentlichung des Soundtracks von Star Wars: Episode I.

Die dunkle Bedrohung // Artikel

28/02/2013 um 14:36 Uhr // 0 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige