Anzeige

Literatur // News

Jubiläumskommentar Nr. 12: Meister des Sarkasmus


Anstelle eines Miniauszugs liefert Del Rey in dieser Woche wieder einen Kurzkommentar aus der Jubiläumsausgabe von Heir to the Empire:

Die normale Anredeform für einen Großadmiral wäre „Admiral“ (für eine informelle Unterhaltung ist „Großadmiral“ etwas lang), aber C’baoth nutzt praktisch immer die gesamte Rangbezeichnung. Nicht aus Respekt, natürlich, sondern als Ausdruck von Sarkasmus.

Das Buch erscheint voraussichtlich am 6. September.


Christoph

Als SWUler der 2. Generation ist Christoph seit Sommer 2001 auf Star Wars Union aktiv und übernimmt inzwischen eher Aufgaben hinter den Kulissen. Seine Liebe gehört der Lucas-Saga, dem Dunklen Imperium, der New-Jedi-Order-Buchreihe, der Entstehungsgeschichte des Kriegs der Sterne sowie Jyn Erso.

Schlagwörter

11 Kommentare

  1. moses

    Was ist den das für ein Unsinn?
    Wenn ich jemanden mit seinem Rang anspreche dann muss ich den natürlich auch ganz und korrekt aussprechen.
    Einen Oberleutnant bei der BW kann (und sollte) man ja auch nicht einfach als Leutnant ansprechen. Denn:
    1. ist es respektlos gegenüber seinem Rang, &
    2. schlicht und einfach falsch.

  2. Sergeant Kal Skirata

    @moses
    Nein, du würdest den Oberstleutnant in diesen Fall mit Oberst anreden.
    Gerade bei diesen "Zwischenrängen" wie Oberstleutnant ist dies üblich.
    Einen Großadmiral würde man aber tatsächlich mit Admiral ansprechen, weil der Dienstgrad des Großadmirals zur Admiral-Dienstgradgruppe gehört (Flottillenadmiral, Konteradmiral, Vizeadmiral und schließlich Großadmiral). Jeden dieser Admiralsränge kann man mit Admiral ansprechen. Ebenso bei den Generälen (wobei mich noch die einzelnen Generälsränge der Jedi in den Klonkriegen interessieren).

    @topic
    Hm ist mir damals auch nicht aufgefallen. Interessant.

  3. DarthSeraph

    @Sergeant Kal Skirata
    (Nein, du würdest den Oberstleutnant in diesen Fall mit Oberst anreden.
    Gerade bei diesen „Zwischenrängen“ wie Oberstleutnant ist dies üblich.)

    Mach das und der Oberstleutnant reißt dir den Kopf ab . Einzig die Dienstgrad Gruppe der Admirale und Generäle können mit den Titel Admiral/ General angesprochen werden.

    Was jetzt aber so Sarkastisch an Großadmiral ist, ist mir eher unbekannt?

  4. Varka

    Also ich kenne das nur aus Stargate, aber da wurde auch ein Lieutenant Colonel nur mit Colonel angesprochen und ein Brigadier General mit General.

  5. Chrissi

    Bin bezüglich der Anrede auf DarthSeraphs Seite.

    Mit Sarkasmus ist wohl gemeint, dass C’baoth möglicherweise das "Groß" immer besonders betont oder, weil es halt unüblich ist, sich nach dem Motto ausdrückt "Oh stimmt, Ihr seid ja GROßadmiral, also im gegensatz zu mir etwas. Dann wird wohl schon alles passen, was ihr so sagt."
    Er möchte also den durch den Rang ausgedrückten militärischen Unterschied zwischen den beiden hervorheben, der ihm aber weder etwas bedeutet, noch den Unterschied in ihrer beiden Fähigkeiten und Möglichkeiten ausdrückt. Er macht sich also, salopp gesagt, über ihn lächerlich.

  6. Sergeant Kal Skirata

    @ DarthSeraph
    "Mach das und der Oberstleutnant reißt dir den Kopf ab."
    Das glaube ich kaum, schon allein, weil Oberst der nächst höhere Dienstgrad nach Oberstleutnant ist. Es ist wie Varka es auch gesagt hat wie bei Stargate (wo viel Wert auf die authentisch wiedergabe der Air Force gelegt wurde/wird). Ein Lieutenant Colonel wird bei normalen Gesprächen nur mit Colonel angesprochen (die englischen Bezeichnungen für Oberstleutnant und Leutnant). Ebenso wie ein Lieutenant Commander der Navy auch "nur" mit Commander angesprochen wird.
    Übrigens ist es bei der Bundesmarine ebenfalls der Fall, das z.B. ein Korvetten- oder Fregattenkapitän ebenfalls "nur" mit Kapitän angesprochen wird.

    @ Chrissi
    Ja sehe ich mit dem Sarkasmus ebenso.

  7. Mad Blacklord

    Ach bin ich froh das ich nicht zum Bund musste, bei den vielen Rängen und Dienstgraden wird man ja ganz kirre.

    >>Sprich doch mal einen OBERleutnant (http://de.wikipedia.org/wiki/Oberleutnant)
    >>mit OBERST an.
    >>Wird bestimmt spassig. *großes Grinsen*

    >>Achja, einen OBERSTleutnant (http://de.wikipedia.org/wiki/Oberstleutnant) mit OBERleutnant
    >> anzusprechen ist bestimmt noch spassiger.
    >>Der freut sich bestimmt wenn du ihn gleich mal um 4 Dienstgrade degradierst.

    Oder um es einfach zu sagen ist der Oberst OF-5, der Oberstleutnant OF-4 und der Oberleutnant OF-1 und damit der zweit niedrigste Offiziersgrad, darunter ist dann nur noch der Leutnant der auch OF-1 ist.

    Wäre bestimmt eine gute Quizfrage wer Ranghöher ist.

  8. Finarfin

    @moses: Der Vergleich mit dem Oberleutnant hinkt gewaltig…
    Hier geht es um die Admiralsebene und das ist es eben in der BW ganz genau so.
    Der Dienstgrad GENERAL besteht zwar als solcher (4 goldene Pickel + Eichenlaub), dennoch ist es üblich und militärisch korrekt alle Generalsränge mit dieser Bezeichnung anzusprechen. Ob Brigadegeneral, Generalmajor, Generaleutnant oder General, ist dabei egal.
    Bei der Marine ist das genau so: Flottillenadmiral, Konteradmiral, Vizeadmiral und Admiral machen keinen Unterschied.
    Btw: Es existieren Fälle in denen auch ein Oberst mit Herr General angerdet werden muss. Der „General der Panzertruppe“ beispielsweise ist ein Posten, den auch ein Oberst innehaben kann…

    Der Großadmiral entspricht wohl am ehesten dem US Fleet Admiral und die handhaben das genauso.

  9. Marvin1995

    Wieder etwas dazugelernt:D
    Aber einen Großadmiral kann man auch ruhig einen Admiral nennen, schließlich sind beide Ränge unmittelbar verwandt. Und einen solchen immer mit dem vollständigen Namen anzusprechen, ist doch auch irgendwie sinnlos. Zu umständlich, ein netter Großadmiral wird es verstehen können.
    Aber eigentlich sollte man immer den korrekten Dienstgrad in den Mund nehmen.

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Bereits vor dem Kinostart von Krieg der Sterne 1977 erschien die Romanadaption des Films von Autor Alan Dean Foster. Seither haben Genregrößen von Archie Goodwin und Tom Veitch bis Timothy Zahn und Claudia Gray Star-Wars-Literatur für immer neue Generationen von Lesern und Fans geschaffen.

Mehr erfahren!
Star Wars Returns to Comics: Dark Empire

Literatur // Artikel

Zeitreise 1992: Das dunkle Imperium erwacht

Erben des Imperiums Header Banner

Literatur // Artikel

Zeitreise 1991: Die Entstehung von Erben des Imperiums

verwandte themen

Verwandte Themen

SWU-Interview: Andreas Rauscher über Star Wars. 100 Seiten

SWU-Interview: Andreas Rauscher über Star Wars. 100 Seiten

Die wissenschaftliche Sicht auf die Welt von Star Wars

Literatur // Interview

29/09/2019 um 12:45 Uhr // 5 Kommentare

Shelly Shapiro über die Planung der New Jedi Order

Shelly Shapiro über die Planung der New Jedi Order

Del-Rey-Chefherausgeberin Shelly Shapiro spricht im Dezember 2000 über die Entwicklung und das geplante Ende der New Jedi Order.

Literatur // Interview

13/12/2000 um 15:06 Uhr // 0 Kommentare

Marvel und Star Wars: Der Kreis schließt sich

Marvel und Star Wars: Der Kreis schließt sich

Für Star-Wars-Comic-Fans ist es dieser Tage nicht mehr überraschend, das Marvel-Logo auf ihren Comics zu finden. Lange Jahre aber gab Dark Horse den Ton an, und der Blick zurück auf die Anfänge der Star-Wars-Comics bei Marvel war wie eine Reise in eine andere Zeit.

Literatur // Artikel

18/07/2002 um 12:34 Uhr // 0 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige