Byzantiner war zwischen 2013 und 2017 Teil des Star-Wars-Union-Teams, nachdem er zuvor jahrelang im Lexikon aktiv gewesen war. Während seiner Zeit im Team verfasste er News und Rezensionen. Außerdem kümmerte er sich um die Pflege der Literaturdatenbank.
Catalyst kommt ja noch. Und wenn man qualitative Bücher für Erwachsene will brauchen die eben mehr Zeit als ein paar 120 Seiten für Kinder zu schreiben. Auch gute Autoren haben volle Zeitpläne und Ansprüche die man erstmal erfüllen muss.
Ich kaufe nur noch "den Roman zum Film". Wobei der Roman zu TFA irgendwie nicht besonders gut geschrieben ist. Aber halt der Vollständigkeit (ich verzichte auf das EU) halber.
Ein Middle Grade zu Baze und Chirrut überrascht mich dann doch. Hätte eher ein Young adult gepasst. Es gab in der Vergangenheit bei Star Wars aber schon einige YA Romane die mir gefallen haben. Das ist ja auch eher eine Zielgruppenbeschreibung als ein Fakt. Die Republic Commando Romane waren glaube ich, auch YA.
Ne. In der Literaturszene sind Young Adults Teenager und dass was hier als Jugendliteratur läuft.
Aber zuletzt war Lost Stars ein YA-Buch und sehr beliebt. Im alten Kanon habe ich nur Young Jedi Knights gelesen, weil ich halt die Solo Familie gern verfolgt habe.
Gab da dann halt noch die ganzen Obi&Jinn-Romane, die Anakin&Obi Reihe, die Boba Fett Reihe und Galaxy of Fear.
@Rebell
Dachte auch dass Repulic Commando unter dem Label erschien, war aber wohl nicht so.
Erschien hier aber bei Panini die sonst nur YA vertreiben (und vom Cover her passt es auch).
Da sind wir aber auch beim Löst Stars Phänomen. Letztlich liegen die Lizenzen für YA bei einem anderen Verlag als "normale" Romane und dann schreibt man ggf auch mal gern was komplexeres und schiebt es noch gerade so unter der Tür durch.
@ Darth Revan Lord der Sith: Wenn man es tatsächlich so streng nehmen will wie Du es machst hätte man die meiner Meinung nach die Begriffe "Teenager" und "Young Adults" zur Auswahl. "Teenager" würde streng genommen 10 bis 19 Jahre bedeuten. "Young Adults" hingegen würde ich als 16 bis 25 interpretieren. Und wenn man nun noch die Entwicklung der einzelnen "Young Adults" einberechnet, denke ich man ist mit einem Leserkreis von 13 bis ?? mit den "Young Adults" einfach näher dran, insbesondere weil die 10 bis 12-Jährigen mit den Büchern überfordert sein können. (Ok, ich kenne auch 25-Jährige die so ein Buch wohl lesetechnisch nicht packen würden, aber diese -stetig wachsende- Randgruppe sollten man dann vielleicht doch aussen vor lassen.)
Ist eh alles eine grenzwertige Unterteilung. Star Wars Romane für Erwachsene sind auch selten so komplex oder schwer, dass man sie nicht mit 14-15 gut lesen kann.
Ich habe damals mit Zahns "Die dunkle Seite der Macht" meinen ersten "Erwachsenenroman" gelesen und da war ich 9/10 Jahre alt. (Erben des Imperiums habe ich noch mit meinem Vater zusammen gelesen. Gerade Zahns Namen sind ja ein Krux).
Zu dem Zeitpunkt hätte ich z.b. Herr der Ringe nicht geschafft oder durchgehalten.
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Anzeige
mehr zum thema
Mehr zum Thema
Bereits vor dem Kinostart von Krieg der Sterne 1977 erschien die Romanadaption des Films von Autor Alan Dean Foster. Seither haben Genregrößen von Archie Goodwin und Tom Veitch bis Timothy Zahn und Claudia Gray Star-Wars-Literatur für immer neue Generationen von Lesern und Fans geschaffen.
New Jedi Order: Was passiert in Destiny’s Way (Das Erbe der Jedi-Ritter: Wege des Schicksals)?
Walter Jon Williams spricht über seinen Star Wars-Roman Destiny's Way, seine Herausforderungen beim Schreiben und die Zusammenarbeit mit anderen Autoren, um die Geschichte der New Jedi Order fortzusetzen.
Nice
Ich dachte gerade schon, als ich den Titel gelesen habe: "Bitte nicht wieder was für Kinder!" Tja. :-/
Das Jyn-Cover ist klasse. Ich hoffe dass "Yound Adult Novel" eben kein Jugendbuch meint. 🙂
@Darth Revan Lord der Sith
Was soll es den sonst heißen?
@Enel
Catalyst kommt ja noch. Und wenn man qualitative Bücher für Erwachsene will brauchen die eben mehr Zeit als ein paar 120 Seiten für Kinder zu schreiben. Auch gute Autoren haben volle Zeitpläne und Ansprüche die man erstmal erfüllen muss.
Da dürfte mich der Jyn Erso-Roman noch am ehesten interessieren. Beim Roman zum Film warte ich aufs Hörbuch.
Schade dass es keinen zu Krennic gibt (samt seinen Todestruppen) der auf seine Vergangenheit vor Rogue One eingeht, wie er zu dem Director wurde.
@ McSpain:
Jugendroman heisst für mich: für Jugendliche. Das sind keine Young Adults. Vielleicht versteif ich mich da aber auch zu sehr mit den Bezeichnungen.
Ich kaufe nur noch "den Roman zum Film".
Wobei der Roman zu TFA irgendwie nicht besonders gut geschrieben ist.
Aber halt der Vollständigkeit (ich verzichte auf das EU) halber.
Jugendromane.
Genau das richtige Niveau für Fans wie McSpain.
Und mit solchen Kommentaren, liebe User, erwirkt man eine sofortige Sperrung. Nur mal so als Beispiel…
Danke, Duster.
Ein Middle Grade zu Baze und Chirrut überrascht mich dann doch.
Hätte eher ein Young adult gepasst.
Es gab in der Vergangenheit bei Star Wars aber schon einige YA Romane die mir gefallen haben.
Das ist ja auch eher eine Zielgruppenbeschreibung als ein Fakt.
Die Republic Commando Romane waren glaube ich, auch YA.
@Revan
Ne. In der Literaturszene sind Young Adults Teenager und dass was hier als Jugendliteratur läuft.
Aber zuletzt war Lost Stars ein YA-Buch und sehr beliebt. Im alten Kanon habe ich nur Young Jedi Knights gelesen, weil ich halt die Solo Familie gern verfolgt habe.
Gab da dann halt noch die ganzen Obi&Jinn-Romane, die Anakin&Obi Reihe, die Boba Fett Reihe und Galaxy of Fear.
@Rebell
Dachte auch dass Repulic Commando unter dem Label erschien, war aber wohl nicht so.
Erschien hier aber bei Panini die sonst nur YA vertreiben (und vom Cover her passt es auch).
Da sind wir aber auch beim Löst Stars Phänomen. Letztlich liegen die Lizenzen für YA bei einem anderen Verlag als "normale" Romane und dann schreibt man ggf auch mal gern was komplexeres und schiebt es noch gerade so unter der Tür durch.
@ Darth Revan Lord der Sith:
Wenn man es tatsächlich so streng nehmen will wie Du es machst hätte man die meiner Meinung nach die Begriffe "Teenager" und "Young Adults" zur Auswahl. "Teenager" würde streng genommen 10 bis 19 Jahre bedeuten. "Young Adults" hingegen würde ich als 16 bis 25 interpretieren. Und wenn man nun noch die Entwicklung der einzelnen "Young Adults" einberechnet, denke ich man ist mit einem Leserkreis von 13 bis ?? mit den "Young Adults" einfach näher dran, insbesondere weil die 10 bis 12-Jährigen mit den Büchern überfordert sein können.
(Ok, ich kenne auch 25-Jährige die so ein Buch wohl lesetechnisch nicht packen würden, aber diese -stetig wachsende- Randgruppe sollten man dann vielleicht doch aussen vor lassen.)
@Grausamer Ewok:
Ist eh alles eine grenzwertige Unterteilung. Star Wars Romane für Erwachsene sind auch selten so komplex oder schwer, dass man sie nicht mit 14-15 gut lesen kann.
Ich habe damals mit Zahns "Die dunkle Seite der Macht" meinen ersten "Erwachsenenroman" gelesen und da war ich 9/10 Jahre alt. (Erben des Imperiums habe ich noch mit meinem Vater zusammen gelesen. Gerade Zahns Namen sind ja ein Krux).
Zu dem Zeitpunkt hätte ich z.b. Herr der Ringe nicht geschafft oder durchgehalten.