Anzeige

Jyn Erso und die verlorene TIE Fighter-Szene

sowie gestrichene Planeten und Cameos

Jyn und Tie Fighter

Heiter geht´s weiter mit Interviews der Entertainment Weekly rund um geschnittene Szenen, verworfene Ideen und alternative Enden in Rogue One.

Der verlorene TIE Fighter

Seitdem der Rogue One-Trailer eine verwundete und humpelnde Jyn Erso auf einer windumfluteten Rampe zeigte, an derem Ende das Cockpit eines TIE Fighters auf sie wartete, haben sich die Fans gefragt: Was passiert danach?

Das sollte weiterhin ein Geheimnis bleiben, meint Regisseur Gareth Edwards. Und dafür gibt es einen guten Grund. Es gab kein „danach“.

Der TIE erfüllte für die Story keinen Zweck. Er existierte lediglich um des Trailers Willen, um den David gegen Goliath-Ton einer unterlegenen Rebellion und eines übermächtigen Imperiums einzufangen.

Das war etwas, worin sich das Marketing-Team verliebt hatte, sagt Edwards. Wir wußten, dass es diese Szene nicht in den Film schaffen würde. Es ist eines dieser Dinge, wenn man Trailer zusammensetzt, lange bevor der Film erscheint. Es war kein spezieller Teil der Story.

Die verlorene Welt

Der Planet Dantooine hat eine lange Zeit gewartet, um ihn näher zu beleuchten, und in Rogue One wäre es fast so weit gewesen.

Fast. Jedoch wollte niemand Millionen von Dollar ausgeben, nur um die galaktische Version einer Provinz zu erforschen.

Bislang sahen wir Dantooine lediglich in der Rebels-Folge Secret Cargo, in der die Helden Mon Mothma zu der entlegenen Agrarwelt flogen.

Wir taten ein paar Dinge um Geld zu sparen, und eins davon war, dass sie zu einer Rebellenbasis in der ersten Hälfte des Films fliegen, dann von dort verschwinden und ihr Abenteuer erleben, und in der zweiten Hälfte kehren sie zu der Basis zurück, erzählt Edwards. Ursprünglich sollte es in der ersten Hälfte des Films nicht Yavin, sondern Dantooine sein.

Zum ersten Mal hörten wir von diesem Planeten, als Tarkin und Vader mit dem Todesstern Leias Heimatwelt Alderaan bedrohen. Leia erzählte ihnen, der Rebellenstützpunkt läge auf Dantooine. Die Idee war, dass sie wußte, dass sich die Rebellen dort nicht befinden, erklärt Edwards weiter.

Später im Film berichten imperiale Aufklärer, dass man dort zwar eine Basis gefunden hätte, diese aber verlassen war. Die erste Hälfte von Rogue One hätte ein voll operationsfähiges Hauptquartier gezeigt, bevor die Rebellen von dort geflohen wären.

Wir wollten diesen Moment im Film haben, wo sie evakuieren und nach Yavin aufbrechen. All diese kleinen Sachen schaffen eine Verbindung zu Eine neue Hoffnung. Aber die Idee zwei Sets zu bauen wäre sehr teuer geworden. Also ließen wir am Ende solche Dinge fallen.

Beschränkungen des Budgets waren also der Grund, warum Saw Gerrera nun sein Versteck auf der heiligen Welt Jedha hatte, anstatt seines originalen Unterschlupfs.

Wir versuchten, es etwas effizienter zu machen und die Geschichte nicht zu groß werden zu lassen, so entschieden wir uns für die offensichtliche Variante, Gerrera nach Jedha zu bringen, damit alles am gleichen Ort geschieht.

Cameos über Bord werfen

Wir hatten Gespräche über ein paar interessante klassische Star Wars Charaktere in Rogue One, doch Autor Gary Whitta sagt, dass das Drehteam entschied, diesbezüglich zurückhaltend statt mit zu viel Fanservice zu agieren.

Wir hatten ein paar andere Figuren, aber der Grund warum sie nicht im Film sind wenn wir es tun wollten, ist der, dass immer dann, wenn ich durch die Fanboy-Brille sah, statt durch die Brille eines professionellen Autors, jemand um die Ecke kam und sagte: „Nicht schon wieder dieser Charakter,“ sagt Whitta. Wir hätten nicht ständig dem Publikum zuzwinkern müssen.

Tatsächlich war er mit der Entscheidung nicht einverstanden, Dr. Evazan und Ponda Baba aus der Cantinaszene in den Straßen von Jedha City zu zeigen.

Ich dachte, Evazan und „Walrus Man“ wären ein bißchen zu viel. Du musst deinen Instinkt beherrschen, zurückzugehen und Dinge einzufügen, nur weil du sie in deiner Kindheit geliebt hast.

Bei manchen klassischen Charakteren wäre es auffällig gewesen, wenn sie gefehlt hätten, wie z.B. Tarkin oder Mon Mothma.

Die Direktive Nummer eins, die wir von Lucas erhielten, war es, Dinge zu zeigen die wir noch nie gesehen haben. Zeigt uns nicht das Zeug, das wir schon kennen, zeigt uns neues Zeug, erzählt Whitta.

Im originalen Drehbuch tauchte auch Admiral Ackbar auf, der den Rebellenangriff auf Scarif anführt. Ich habe Ackbar immer geliebt, gesteht Whitta. Ich wollte ihn im Film haben, aber J.J. Abrams hatte ihn zuerst. Nach Das Erwachen der Macht wollten wir ihn nicht nochmal benutzen. So wurde aus Ackbar Admiral Raddus.

Danach gefragt, ob über weitere Cameos nachgedacht wurde, sagt Whitta, dass sowas geplant war, er aber keine Namen nennen würde. Es wären aber nur kleinere Dinge gewesen.

Reparaturen von Handlungslöchern

Am allerersten Tag sahen wir uns den originalen Film an und machten uns Notizen zu den Dialogen, sagt Edwards. Das Problem bei Eine neue Hoffnung war der Widerspruch in sich. An einem Punkt heißt es „die gestohlenen Datenbänder“, an einer anderen Stelle ist von „Übertragungen an das Schiff“ die Rede. Haben sie Datenbänder gestohlen oder waren es Übertragungen?

Die einzige Option war es, beides zu versuchen, und der Versuch diese Entscheidung wieder rückgängig zu machen, führte schließlich zu den diversen Neudrehs im letzten Sommer, da sich der Höhepunkt des Films letztlich als zu ausschweifend erwies.

Ursprünglich sollten sie die Pläne stehlen, zum Schiff zurückkehren, und auf dem Weg dorthin sollte alles schief gehen. Sie wurden gezwungen zum Übertragungsturm zurückzulaufen und die Pläne an die Rebellen zu senden. Es war zu lang. Wir wollten es abkürzen. Eine offensichtliche Lösung war es, den Übertrgungsturm und die Basis zusammenzulegen (dort wo sie die Pläne stehlen).

Aus diesem Grund zeigen frühe Aufnahmen, wie Jyn eine Art Festplatte in der Hand hält, während sie zusammen mit Cassian und K-2SO den Strand entlangläuft, und dem Blasterfeuer der AT-ACT´s ausweicht. In diesen geschnittenen Szenen rannte sie vom Archiv zum abgetrennten Übertragungsturm, aber das Schicksal der Helden blieb das gleiche – nur an einem anderen Ort.

Sie hatten nicht mehr diese Reise über den Strand zu machen, und einige von diesen Entscheidungen können einem das Herz zerreißen, denn ich liebte viel von dem Material, welches wir von diesem Moment hatten. Wir mussten die Lauflänge auf zwei Stunden runterschrauben. Egal, wie gut du einen Film machst, es gibt immer diesen Punkt, an dem das Publikum ein wenig kribbelig wird. Und du willst einfach nicht, dass man in einem Star Wars Film ein solches Gefühl hat.


Anakin 68

Als ältester SWUler stieß Anakin 68 im Zuge des Sequel-Hypes 2014 zu SWU und brachte sich bis 2019 intensiv in der Newsredaktion, aber auch im eifrigen Bau von Avataren ein.

Schlagwörter

19 Kommentare

  1. RANRW

    Wäre cool gewesen Rex kurz zu sehen – aber er taucht dann ja in Episode VI auf Endor auf 😀 😀

  2. tN0

    Ich finde es sehr schade, dass wir den Jedi-Tempel auf Jeddha nicht gesehen haben. Das hätte die Zerstörung durch den Todesstern noch dramatisiert. Auf den Kurzauftritt der beiden Cantina-Halunken hätte ich verzichten können, sie stören aber auch nicht. Und dass Garreras Unterschlupf auf Jeddha war fand ich sehr passend.

    Die größte Kritik, die ich in vielen Quellen gelesen habe ist dass der Film am Anfang zu verworren ist, zu oft den Schauplatz wechselt. Dort hätten sie gerne mehr kürzen können. Die Charaktere sind dadurch nicht tiefgründiger geworden. Mehr gemeinsame Zeit der Heldentruppe auf Jeddha hätte dafür besser funktioniert. Dort hätte man auch mehr romantische Anspielungen zwischen Jyn und Cassian einbauen können, denn die Schlussromanze ist zwar noch subtil, aber kam auch irgendwie sehr plötzlich, fast schon wie ein Klischee.

  3. Vadermort

    Wie man schön sieht waren sich die Autoren also durchaus bewusst was alles in Episode IV zu den Death Star Plänen, Funkübertragung etc. gesagt wird. Aber weil Episode IV einfach auch nicht ohne Widersprüche geschrieben war (Lucas ist nunmal kein perfekter script Autor) konnte man es nicht wirklich mit jedem einzelnem dialog perfekt verbinden. Man hat also den besten Mittelweg gewählt. Und allzugroß sind die Widersprüche auch einfach nicht.

    Man hat gestohlene Datatapes und es gab eine Funkübertragung der Pläne von Scarif aus. Das ist die Übertragung die Vader gemeint hat. Ansonsten wird halt nur gesagt das die Rebellen Funkverbindung mit der Tantive IV hatten was von RO ja nicht widersprochen wird. Das die Soldaten erst im Hauptcomputer nach den Plänen suchen und von einer Übertragung sprechen kann auch daher kommen das Vader eventuell gar nicht wusste das die Pläne auf eine Disc kopiert worden waren (Das hat er in RO nicht gesehen) und davon aus ging das die Pläne von Scarif zur Tantive IV gefunkt worden waren.

    Wie gesagt kann man irgendwie alles erklären wenn man will und die Widersprüche halten sich in Grenzen. Und ganz offensichtlich lag es nicht daran das sich die Macher nicht Episode IV gründlich genug angesehen hätten, denn wie diese News ja zeigt waren sie sich dieser Dialoge durchaus genauso bewusst wie wir.

  4. MaYo

    Die Lösung mit den Plänen war zu kompliziert, mMn. Das gehört zu dem Wenigen, was ich an RO zu kritisieren habe.

  5. Haarspalter

    "Die Direktive Nummer eins, die wir von Lucas erhielten, war es, Dinge zu zeigen die wir noch nie gesehen haben. Zeigt uns nicht das Zeug, das wir schon kennen, zeigt uns neues Zeug, erzählt Whitta."

    Guter Vorsatz …

    "Bei manchen klassischen Charakteren wäre es auffällig gewesen, wenn sie gefehlt hätten, wie z.B. Tarkin oder Mon Mothma."

    … zunichte gemacht :-/

    Das was Mon Mothma gemacht hat, hätte man auch Bail Organa komplett überlassen können. Tarkin hätte man am Schluß lediglich erwähnen müssen z.B. von Vader.

  6. The Sidewinder

    @MaYo: Was war den daran bitte kompliziert? Nur die manuelle Suche in dem "Festplattenturm" war etwas zu viel des Guten wenn man sieht, was man alles mit Spracherkennung heut zu Tage macht. Ich persönlich finde den Film nahezu perfekt und ich war die zweimal im Kino absolut geflasht. 🙂

  7. DreaSan

    Da haben wir also die Bestätigung dass Dantooine auch im neuen Kanon noch eine Agrarwelt ist 🙂

  8. Snakeshit

    @tN0
    „Dort hätte man auch mehr romantische Anspielungen zwischen Jyn und Cassian einbauen können, denn die Schlussromanze ist zwar noch subtil, aber kam auch irgendwie sehr plötzlich, fast schon wie ein Klischee.“

    Es gibt schon einige, kleine Momente zwischen den beiden die über die gesamte Laufzeit eingestreut werden, aber es bleibt im Hintergrund. Am Ende wird es dann zwar ein wenig deutlicher, aber so richtig als Liebesmoment sehe ich das auch nicht. Das Ende am Strand in Umarmung und mit der Detonation ist rein visuell schon eine große Geste, daher ist es schön das man sich da auch gegen eine echte Liebesszene entschieden hat.

    „Wir mussten die Lauflänge auf zwei Stunden runterschrauben. Egal, wie gut du einen Film machst, es gibt immer diesen Punkt, an dem das Publikum ein wenig kribbelig wird. Und du willst einfach nicht, dass man in einem Star Wars Film ein solches Gefühl hat.“

    Nach zwei Filmen muss man sagen, dass dieses Konzept voll aufgeht. Klar, bei TFA hätte man sich mehr Schwelgen für die Welt gewünscht und RO weist die eine oder andere kleinere Länge auf, dennoch sind die Filme schon angenehm konzipiert. Man kriegt sein Spektakel ohne Kampfesmüdigkeit und am Ende ist noch ein bisschen Wunsch nach Mehr da. Das finde ich bisher wirklich gelungen, in Zeiten in denen Blockbuster weniger wegen ihrer Handlungen oder Figuren auf 2,5 bis 3 Stunden Laufzeit aufgebläht werden, sondern weil Computer ausgedehnte CGI Spektakel stemmen können.

    „Ich dachte, Evazan und „Walrus Man“ wären ein bißchen zu viel. Du musst deinen Instinkt beherrschen, zurückzugehen und Dinge einzufügen, nur weil du sie in deiner Kindheit geliebt hast. “

    Ich denke auch, es war insgesamt ein bisschen zu viel. Den von R2 und 3PO empfinde ich handlungstechnisch allerdings noch viel schlimmer, weil er den Moment in dem die Rebellion erstmal aktiv und großangelegt eingreift, stört. So bin ich sehr froh, dass man auf weitere solcher Momente verzichtet hat.

    „Ich wollte ihn im Film haben, aber J.J. Abrams hatte ihn zuerst. Nach Das Erwachen der Macht wollten wir ihn nicht nochmal benutzen. So wurde aus Ackbar Admiral Raddus. “

    Eigentlich schade, aber ich liebe Admiral Raddus. Meine liebste Nebenfigur aus „Rogue One“, und ich bin sogar stolzer Besitzer seiner Lego Figur. Also Ende gut, alles gut.

  9. MisterT

    Etwas Lustig finde ich das sie Dantooine einsparen wegen dem Geld aber die Tie Szene machen die sowieso nicht gebraucht wird. Aber der Film ist trotzdem super geworden.
    Dann kann man Dantooine in einen anderen Film verwenden.

  10. gufte

    Finds ehrlich gesagt sehr sehr schade, dass der Zuschauer da ein wenig an der Nase herumgeführt mit so einigen Shots ausm Trailer, die anscheinend nur aus "Jux" gedreht wurden.

  11. Pir Panos

    Also ich hätte nichts gegen Dantooine einzuwenden gehabt. Auch nicht gegen den TIE Jäger.

  12. LinQ

    Das mit Dantooine ist schade. Hätte aber auch nicht gepasst, da es in EP 4 ja hiess, das die Rebellen Dantooine vor langer Zeit verliessen.

  13. dmhvader

    Ich find’s mittlerweile etwas blöd, dass man einige Szenen extra nur für Trailer dreht – und zwar wegen der noch anstehenden Filme. Was dürfen wir denn jetzt für einen EVIII-Trailer erwarten? Gibt’s da auch wieder nur die gefühlte Hälfte an echten Film-Szenen zu sehen?:rolleyes:

  14. MaYo

    @dmhvader

    Was da auch mit reinspielen könnte: Sie wollen vielleich falsche Gerüchte streuen.

    Wir Fans sind ja oft clevere Leute, die A und B zusammenzählen und C noch aus dem Nichts herleiten können. 😀

  15. McSpain

    @MaYo:

    Naja… Das nun viel von uns nicht mehr Werbematerial und Meta-Rätsel-Spiel unterscheiden können ist nicht so sehr Problem eines Studios.

    Trailer zu Filmen oder Videospielen unterscheiden sich sehr oft markant vom Endprodukt. Das Problem ist, wenn das Fandom anfängt jede Szene und jedes Detail in jedem Frame als Puzzlestück sieht und seziert. Dann fängt man so wie wir auch an sich an einzelnen Shots hochzuziehen, debattiert Wochenlang darüber auf SWU und ist dann natürlich persönlich getroffen, wenn das ganze vollkommen für die Loth-Katz war.

  16. MaYo

    @McSpain

    Ja, da bin ich grundsätzlich bei Dir. Ganz so verspinnert sind unsere Vorabanalysen dann allerdings nicht, denn sie basieren ja auf einem großen Wissen und gutem Gespür für die Materie. Ziemlich oft jedenfalls. Und dann noch die Macht der Schwarmintelligenz. Macht ja auch Spaß. 😉
    Und dass die Tie-Szene es nicht in den Film schafft, wussten sie schon vor Trailerrelease. Haben sie aber dennoch reingenommen, denn sie sah cool aus. Ich würde da noch ein: "Locken wir sie auf eine kleine, falsche Fährte" und "Lassen wir sie mal rätseln!" hinzufügen.

  17. TrenchTrooper68

    @RANRW: Wo taucht Rex in Rückkehr der Jedi Ritter wieder auf?

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Der Baum der Freiheit muss von Zeit zu Zeit mit dem Blut von Patrioten und Tyrannen begossen werden. Rogue One erzählt von den mutigen Helden der Rebellenallianz, die alles geben, um die Pläne des Todessterns in ihre Hand zu bekommen und der Galaxis neue Hoffnung im Kampf gegen das Imperium zu geben.

Jetzt streamen!Mehr erfahren!
K-2SO in Andor

Andor // Interview

Alan Tudyk über seine Herangehensweise an K-2SO in Andor und Rogue One

Star-Wars-Panels Adam Savage

Vermischtes // News

Unter der Lupe: Kontrolpaneele aus Die Rückkehr der Jedi-Ritter und Rogue One

Es herrscht Bürgerkrieg. Bei dem Versuch, Geheimpläne zur ultimativen Waffe des Imperiums, dem Todesstern, zu den Rebellen zu bringen, wird Prinzessin Leia von Alderaan von Darth Vader gefangengenommen. Der letzte Jedi-Ritter Obi-Wan Kenobi, der Bauernjunge Luke Skywalker, die Droiden R2-D2 und C-3PO und der Schmuggler Han Solo mit seinem Freund Chewbacca eilen Leia zur Hilfe, bevor es zum entscheidenden Kampf gegen die verheerende Superwaffe kommt.

Jetzt streamen!Mehr erfahren!
Zeitreise: New York Times 1976

Eine neue Hoffnung // Artikel

Zeitreise 1976: George Lucas träumt vom Weltraum und vom Ruhestand

50 Jahre Star Wars

Eine neue Hoffnung // News

Zum 50. Geburtstag: Star Wars kommt zurück in die Kinos

Luke Skywalker ist verschwunden und mit ihm die Hoffnung auf Frieden und Freiheit in der Galaxis. Während die Neue Republik zerbricht, erhebt sich die neo-imperiale Erste Ordnung unter ihren Führern Snoke und Kylo Ren, um die Herrschaft über die Galaxis an sich zu bringen. Doch auf einem kleinen Wüstenplaneten erhebt sich eine neue Hoffnung.

Jetzt streamen!Mehr erfahren!

Das Erwachen der Macht // News

Heute auf VOX: Star Wars: Das Erwachen der Macht

Das Erwachen der Macht // News

Das Erwachen der Macht auf Vox im FreeTV

verwandte themen

Verwandte Themen

Gareth Edwards blickt zurück auf Rogue One

Gareth Edwards blickt zurück auf Rogue One

Im Dezember 2021 sprach Regisseur Gareth Edwards mit Industrial Light & Magic über seine Erfahrungen mit den virtuellen Produktionslösungen beim Dreh von Rogue One.

Rogue One // Interview

20/01/2025 um 18:00 Uhr // 0 Kommentare

Ein Interview mit Art Director Amy Beth Christenson

Ein Interview mit Art Director Amy Beth Christenson

Über das Design und Look von Star Wars Resistance

Resistance // Interview

21/09/2019 um 16:05 Uhr // 4 Kommentare

Was ist die New Jedi Order?

Was ist die New Jedi Order?

Eine Einführung in die Star-Wars-Buchreihe New Jedi Order (Das Erbe der Jedi-Ritter).

Literatur // Artikel

04/11/2003 um 15:29 Uhr // 0 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige