Anzeige

Indiana Jones // News

Kennedy bestätigt Gespräche über Indiana Jones 5

aber es gibt offenbar weder ein Drehbuch, noch einen fixen Zeitplan

Dieses Jahr steht bei Lucasfilm der Krieg der Sterne natürlich im Mittelpunkt, aber Indiana Jones ist darüber nicht völlig vergessen. Die bereits bekannte Ausgabe der Vanity Fair enthält auch eine Aussage zur Zukunft dieser Reihe:

Indiana Jones

Beim Erwerb von Lucasfilm übernahm Disney auch die Rechte zu weniger bekannten Lucasfilm-Projekten, darunter Willow und Radioland Murders – Wahnsinn auf Sendung. Deutlich attraktiver aber ist Indiana Jones: Kennedy bestätigte, dass ein neuer Indy-Film „eines Tages von unserem Unternehmen gemacht werden wird. Wann das geschehen wird, weiß ich aktuell noch nicht mit Sicherheit. Wir haben noch nicht mit der Arbeit an einem Drehbuch begonnen, aber wir reden darüber.“

Kein Wort verlor Kennedy offenbar zu der sicher interessanten Frage, ob George Lucas an Indy 5 beteiligt sein wird.


Christoph

Als SWUler der 2. Generation ist Christoph seit Sommer 2001 auf Star Wars Union aktiv und übernimmt inzwischen eher Aufgaben hinter den Kulissen. Seine Liebe gehört der Lucas-Saga, dem Dunklen Imperium, der New-Jedi-Order-Buchreihe, der Entstehungsgeschichte des Kriegs der Sterne sowie Jyn Erso.

Schlagwörter

70 Kommentare

  1. Parka Kahn

    Die Bundeslade und der Heilige Gral aber auch die indischen Steine waren jeweils mythische Objekte. Das ist was ganz anderes als die Kristallschädel, die tatsächlich existieren und die eben keine mythischen Objekte sind und auch kein Teil der indigenen Kultur sind, wie auch in deinem Wikipedia-Link steht "Die Zuschreibung zu indianischen Hochkulturen stützt sich lediglich auf Behauptungen und ist nicht durch nachprüfbare archäologische Befunde oder unabhängige historische Dokumente untermauert.". Die Schädel sind moderne Fabrikate und das ist unterscheidet den Schatz aus Indy IV wesentlich von denen aus 1 bsi 3, die entweder fiktiv waren oder religiös-antik.

  2. Tedsolo

    Ich würde mich ma wieder auf einen klassischen Indy freuen, der in den 1920/30iger spielt. Notfalls auch mit einem neuen Schauspieler^^.

  3. DerAlteBen

    @Parka Kahn:

    Du wirst es nicht glauben, aber die Bundeslade oder der Heilige Gral gelten ebenso sehr als archäologischer Mythos, deren Verbleib bis heute unbekannt oder strittig ist. Es gibt auch Leute, die sogar die Authentizität des Turiner Grabtuchs bezweifeln obwohl es seit Jahrhunderten als christliches Relikt verehrt wird.

    Im Übrigen glaube ich auch nicht, dass es Sinn und Zweck der Indy-Filme ist, die naturwissenschaftliche Erkenntnisfähigkeit auf den Prüfstand zu stellen. Die Filme bedienen sich mystischer Elemente, um die Menschen zu faszinieren und zu unterhalten. That´s it.

  4. Parka Kahn

    Warum "gelten auch"? Die Kristallschädel sind keine archäologischen Mythen, sie sind Fälschungen. Natürlich soll Indiana Jones keine Dokumentation sein, darum geht es mir ja auch gar nicht, sondern darum dass man in Indy IV Kultobjekte der Eso-Industrie benutzt hat, anstatt sich etwas auszudenken oder etwas unproblematisches zu wählen, was ich mir für die Zukunft wünsche.

  5. Yavin4

    @Parka Kahn: Stimmt, Shia war nicht das größte Problem an Indy4 – mir ging es eher darum, dass du ihn heute aufgrund seiner komischen Aktionen (Papiertüte und Co) nicht mehr sinnvoll einsetzen kannst. Ich hätte das nicht vorausgesehen…

  6. Aaron

    Und der Gral ist kein Mythos, sondern eine mittelalterlich-christliche Aufhübschung der Artus-Legende durch Rückgriff auf keltische Geschichten über magische Kessel. Der Verbleib des Grals ist insofern geklärt: Stammt aus einem Buch, hat dieses Buch nie verlassen. 😉

  7. DerAlteBen

    @Aaron:

    Na, bitte. Damit sollte der SWU-Positivismus-Streit eigentlich geklärt sein. Wer lieber auf knallharte naturwissenschaftliche Fakten steht, ist bei "Nano" vermutlich besser aufgehoben als bei den Indy-Filmen. 😉

  8. George Lucas

    Da ich ein paar Kommentare früher meinte, eine Indy-Fortsetzung könne aus bestimmten Gründen nicht überzeugen, will ich auch noch etwas positives sagen: Ich kann mir durchaus vorstellen, dass Prequels funktionieren könnten. Wenn man jemanden findet, der dem jungen Harrison Ford (bzw. River Phoenix) ähnlich sieht, ließe sich vieles aus dem Stoff herausholen. Man könnte z.B. auch die Serie berücksichtigen, indem man auf Kontinuität achtet. Erster Weltkrieg, Osmanisches Reich, Oktoberrevolution, Swing- und Jazz-Ära… da sehe ich Indiana Jones eher, als in der Nachkriegszeit. Zwar haben die 60er Jahre schon einen gewissen Reiz, aber das Alter von Ford und seiner Filmfigur ist einfach ein Problem. Das könnte man mit Prequels umgehen, und man wäre dem ursprünglichen Abenteuergeist mit seinen ganzen Lederjacken und Oldtimern näher. Vor allem aber wäre es Indiana Jones, und zwar auch im Titel.

  9. Parka Kahn

    @DerAlteBen
    Wie immer geht es nicht um knallharte naturwissenschaftliche Fakten, sondern um Verbindung der Kristallschädel zur Eso-Industrie und eben nur zur Eso-Industrie, was ich für ziemlich schlecht halte. Das habe ich denke ich auch oft und deutlich genug hingeschrieben.

  10. Yensid

    Ich freue mich, dass es weitergeht. Hätte auch nichts gegen ein Reboot mit einem neuen Darsteller. Ich sehe das nicht so eng, dass nur Ford Indy sein kann. Jeder ist austauschbar. Ein neuer Darsteller spricht eine neue Generation an und kann neue Fans erschließen. Man kann bei einem Neustart nicht auf die älteren Semester unter uns Rücksicht nehmen. Und LFL und Disney werden das auch nicht. Sollten sie mit Ford einen Ubergangsfilm machen, habe ich aber auch nichts dagegen.

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Der Archäologe und De-Facto-Grabräuber Indiana Jones reist um die Welt, um übernatürliche Artefakte vor dem Zugriff böser Mächte zu bewahren.

Jetzt streamen!Mehr erfahren!

Indiana Jones // News

Heute erschienen: Der Orden der Riesen

Indiana Jones // News

Neuer Trailer zum Indy-DLC „Der Orden der Riesen“

verwandte themen

Verwandte Themen

Dave Filoni im Interview über Star Wars Rebels

Dave Filoni im Interview über Star Wars Rebels

Was kann und will die neue Animationsserie?

Rebels // Interview

07/08/2014 um 22:00 Uhr // 18 Kommentare

Nach 20 Jahren blickt R. A. Salvatore zurück auf die Romanadaption von Star Wars: Episode II

Nach 20 Jahren blickt R. A. Salvatore zurück auf die Romanadaption von Star Wars: Episode II

Der Autor über seine Zusammenarbeit mit George Lucas, die dunkle Seite und die Frage, ob Star Wars Fantasy oder Science Fiction ist.

Literatur, Angriff der Klonkrieger // Interview

16/05/2022 um 11:08 Uhr // 0 Kommentare

Hörspiele: Oliver Döring im Fan-Interview

Hörspiele: Oliver Döring im Fan-Interview

Eure Fragen, jetzt beantwortet!

Hörspiele // Interview

22/04/2013 um 15:10 Uhr // 18 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige