Anzeige

Klar zum Entern: Ein Piratenstützpunkt ohne Piraten?

neue Bildbeschreibungen mit viel Raum für Rose. Und Spekulationen

Nachdem sich Making Star Wars gestern dem Thema Weltraumpiraten angenommen hat, folgt heute die Beschreibung einer Basis, die ihren Namen trägt:

Ahoy Mateys

[Spoiler-Warnung] markieren:

Die als Piratenbucht bezeichnete Basis wird in Wahrheit wohl von den Rebellen genutzt. Soweit sich das sagen lässt, haben die Piraten von gestern damit nichts zu tun. Vielmehr darf vermutet werden, dass die Piratenbucht eher eine Art Schmugglerbasis ist, die inzwischen an die Rebellen gefallen ist. Die Szenen in dieser Basis wurden offenbar in Greenham Common gedreht. Im Innenbereich erinnert die Basis an den Stützpunkt auf Yavin.

Auf den Fotos des Drehs in Greenham Common war unter anderem ein Komparse zu sehen, der einen Blaster besaß, der an den der Rebellensoldaten in Neue Hoffnung erinnerte. Auf Fotos der tatsächlichen Requisiten ist zu sehen, dass es tatsächlich große Ähnlichkeit zu diesem Blaster gibt. Die Episode-VII-Version ist nur etwas bronzefarbener und abgenutzter und wird offiziell als „Piratenmaschinengewehr“ bezeichnet. Da das Stück beim Greenham-Common-Dreh verwendet wurde, lässt sich allerdings vermuten, dass der „Piraten“-Teil der Bezeichnung mehr mit dem Namen des Stützpunkts zu tun hat als mit den tatsächlichen Piraten, über die gestern berichtet wurde.

Es scheint außerdem so zu sein, als befände sich die Piratenbucht auf dem gleichen Planeten wie die Festung mit dem Cyborg. Auf Bildern, auf denen die Helden offenbar nach Hause zurückkehren, ist ein grüner Planet mit viel Wasser und Felsen zu sehen. Das passt zur Skellig-Michael-Festung und zur Piratenbucht, aber da noch ein wichtiges Puzzlestück fehlt, ist das reine Mutmaßung und könnte sich als falsch herausstellen. Die bisherigen Konzeptzeichnungen weisen aber in diese Richtung.

Kommen wir damit zu den Kulissenbauplänen. Die meisten davon wurden auf den Bühnen E und H in Pinewood gebaut. Sie tragen folgende Bezeichnungen:

Sonnenterrasse
Roses Zimmer
Begehbarer Kühlschrank
Kartenraum
Gang
Staubiges Hinterzimmer
Pier (mit Blick auf das Meer)
Klippenwand

Interessanterweise ist Roses Zimmer höher montiert, damit Puppenspieler den Bodenbereich bespielen können. „Rose“ scheint ein weiterer Kodename für Daisy Ridleys Figur zu sein.

Außerhalb des Kartenraums ist eine Landeplattform, auf der der Falke steht. Hinter dem Falken liegt die Sonnenterrasse.

Außerdem liegen uns digitale Konzeptbilder vor, auf denen Konsolen für den Kartenraum zu sehen sind, die um einen Bildschirm montiert werden. Möglicherweise ist dieser Bildschirm im Film eine Glaswand wie wir sie aus dem Befehlsstand auf Yavin und von Hoth kennen.

Daneben gibt es ein sehr realistisch gehaltenes Bild zweier X-Flügler, die beide eher dem klassischen Modell aus Neue Hoffnung entsprechen und offenbar im Innern eines Hangars stehen, dessen Tore geschlossen sind. Dieses Bild erinnert insgesamt stark an den Hangar auf Hoth, sind hier doch alle möglichen Kisten und Maschinen im Hintergrund zu sehen.

In jedem unterirdischen Bunkerbereich stehen drei X-Flügler, zwei im Hintergrund und einer vorne, der entsprechend schneller starten kann. Genau wie bei den Dreharbeiten zu Die dunkle Bedrohung passen die Modelle auch hier wieder nicht wirklich in die Kulissen, d.h. genau wie damals das Hinterteil der Naboo-Jäger nicht tatsächlich vorhanden war, fehlt hier bei den hinten stehenden X-Flüglern jeweils die rechte Tragfläche.

Auch die Kulissen der Klippenwand bieten nicht genug Raum für den kompletten Falken, sondern nur für das vordere Drittel. Offenbar wird es eine Einstellung geben, in der man den Falken über der Klippe sehen kann und vermutlich den Start des Falken, der dann über diese Klippe hinwegfliegt.

Etwas mysteriös ist schließlich, dass auf dem Gesamtplan des Stützpunkts zwei Schiffe im Stil des Falken auftauchen: Einmal der Falke selbst und einmal ein Schiff, das als „Das Karussell“ bezeichnet wird und entweder ein zweites Modell des Falken ist, womit der Stützpunkt in Wahrheit für zwei verschiedene Szenen oder gar Schauplätze verwendet werden kann, oder tatsächlich ein zweites Schiff.

Insgesamt ist die Piratenbucht eine klassische Rebellenbasis im Stil der geheimen Festung auf Yavin und der Echo-Basis auf Hoth. Die einzigen Piraten, die dort auftauchen, sind vermutlich aber Han Solo, Chewbacca und ihr Piratenschiff, der Falke.

[Spoiler-Ende]

Wie immer gilt: Die beschriebenen Bilder und Pläne sind schätzungsweise echt, die Interpretation ist hingegen zweifelhaft wie eh und je.

Von Star Wars Underworld gibt es zum Thema „Wer ist Rose“ übrigens noch diese Kurzaussage:

[Spoiler-Warnung] markieren:

Eine unserer Quellen hat uns bestätigt, dass die Figur mit dem Kodenamen „Rose“ eine Puppe ist, die mit Motion-Capturing-Aufnahmen von Lupita Nyong’o zum Leben erweckt werden wird.

[Spoiler-Ende]

Ob das für euch Sinn ergibt, müsst ihr selber wissen. 🙂


Christoph

Als SWUler der 2. Generation ist Christoph seit Sommer 2001 auf Star Wars Union aktiv und übernimmt inzwischen eher Aufgaben hinter den Kulissen. Seine Liebe gehört der Lucas-Saga, dem Dunklen Imperium, der New-Jedi-Order-Buchreihe, der Entstehungsgeschichte des Kriegs der Sterne sowie Jyn Erso.

Schlagwörter

11 Kommentare

  1. Thrawn Kenobi

    Es wäre toll zu wissen wer die Rebellen sind, ich denke nicht die bekannte Rebellenallianz, und gegen was/wen sie rebellieren.(Das Imperium gibt es ja wohl noch aber trotzdem eigenartig.)
    Nochmal Imperium vs. Rebellenallianz, Naja

  2. DarthOranje

    Klingt auf jeden Fall nach einem sehr interessanten Schauplatz. Bin gespannt.
    PS: … es tauchen doch nicht etwa wieder einmal Puppen auf? … :rolleyes: 🙂

  3. LinQ

    Der Text ergibt nur wenig Sinn für mich.
    Ich hoffe aber sehr, das die erwähnte Puppe Hondo sein wird.

  4. Rei Martell

    Ja klar Hondo, ein TCW Charakter spielt 70 Jahre später in EVII mit , träumt weiter 😆

  5. DerAlteBen

    @Rei Martell:

    "Jedis habe ich herangebildet 800 Jahre lang und abwägen werde nur ich selbst wer unterwiesen werden soll." 😉

  6. Cantina Fun

    "Ja klar Hondo, ein TCW Charakter spielt 70 Jahre später in EVII mit , träumt weiter *lach*"

    ===> Wie alt wird denn der Durchschnittsweequay? 😉

    Und soooooo abwegig ist es nun auch wieder nicht…uns` Chewbacca ist auch über 200 Jahre alt, Yoda über 900 Jahre alt. 🙂

    Ich persönlich fände es klasse, würde man einen Charakter aus TCW und einen aus SWR mit integrieren. Und wenn nur jeweils als Cameo.

    Mit Yoda als Machtgeist rechne ich eh.

  7. WhiteyWeissman

    Stellt sich dann nur die etwas schwierige Frage, wo denn der Charakter die letzten 40 Jahre war?Ich mein bei Hondo wäre das noch nachvollziehbar, weil er halt dem Kaper-Business nachgegangen ist und mit der Rebellion oder dem Imperium nichts am Hut haben muss. Aber z.B. Kanan oder Ezra (sofern sie denn Rebels überleben), wären z.B. fragwürdige Cameos. Immerhin hätte man da durch die Macht ne Menge spüren müssen. Ich finde man muss nicht zwingend ein solches einbauen, nur wenn es wirklich Sinn ergibt und man sich halt nicht fragen muss, wo derjenige die letzten Jährchen so war.

  8. Darth PIMP

    Es ist doch völlig egal wer irgendwann irgendwo war!
    Hallo wir reden hier über eine eigene Galaxie! ( Sehr groß! )
    SW hat schon immer davon gelebt das Irgendwas einfach so aus dem Nichts passiert, auch ohne irgendwelche toderklärenden Erklärungen.

    😀

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Die alte Republik versinkt in Chaos, Krieg und Korruption: Dunkle Mächte manipulieren die politische Lage mit einer Blockade des kleinen Planeten Naboo, die Jedi-Ritter stoßen auf einen seit 1000 Jahren vernichtet geglaubten Feind, und auf dem Wüstenplaneten Tatooine wird ein außergewöhnliches Kind entdeckt, das eine uralte Prophezeiung erfüllen könnte: Zum Guten wie zum Bösen. Dies ist der Auftakt zur Saga vom Krieg der Sterne.

Jetzt streamen!Mehr erfahren!
Qui-Gon Jinn - One-Plakat-Motiv

Die dunkle Bedrohung // News

Liam Neeson bedauert den laschen Tod von Qui-Gon Jinn

Ben Burtt bei der Arbeit am Schnitt von Star Wars: Episode I

Die dunkle Bedrohung // Artikel

Zeitreise 1999: Ben Burtt entwickelt Bild und Ton von Die dunkle Bedrohung

Luke Skywalker ist verschwunden und mit ihm die Hoffnung auf Frieden und Freiheit in der Galaxis. Während die Neue Republik zerbricht, erhebt sich die neo-imperiale Erste Ordnung unter ihren Führern Snoke und Kylo Ren, um die Herrschaft über die Galaxis an sich zu bringen. Doch auf einem kleinen Wüstenplaneten erhebt sich eine neue Hoffnung.

Jetzt streamen!Mehr erfahren!

Das Erwachen der Macht // News

Heute auf VOX: Star Wars: Das Erwachen der Macht

Das Erwachen der Macht // News

Das Erwachen der Macht auf Vox im FreeTV

verwandte themen

Verwandte Themen

Star Wars: Underworld – Das wissen oder wussten wir über das TV-Projekt

Star Wars: Underworld – Das wissen oder wussten wir über das TV-Projekt

Alle Fakten über die noch von George Lucas geplante Star-Wars-Realserie, die zwischen Episode III und IV spielen sollte.

George Lucas' Realserie // Artikel

22/06/2011 um 18:10 Uhr // 0 Kommentare

Ein Interview mit Art Director Amy Beth Christenson

Ein Interview mit Art Director Amy Beth Christenson

Über das Design und Look von Star Wars Resistance

Resistance // Interview

21/09/2019 um 16:05 Uhr // 4 Kommentare

John Knoll – Der Lauftext und die digitale Revolution

John Knoll – Der Lauftext und die digitale Revolution

Der Lauftext ist ein legendäres Markenzeichen von Star Wars und geht auf die Kinoserien der 30er und 40er Jahre zurück. Für Star Wars: Episode I wurde der Lauftext erstmals digital umgesetzt.

Die dunkle Bedrohung // Artikel

13/04/1999 um 13:16 Uhr // 0 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige