Anzeige

Spiele // Artikel

Knights of the Old Republic II: Chris Avellone erzählt

Chris Avellone, Lead Designer von Star Wars Knights of the Old Republic II: The Sith Lords, schreibt über das Geschichtenerfinden für Videospiele.
Banner zu: Star Wars - Knights of the Old Republic II - The Sith Lords© Obsidian Entertainment

Die Schaffung einer Handlung für ein Spiel wie „Knights of the Old Republic II: The Sith Lords“ erfordert eine beträchtliche Menge Koffein und bringt stressige Momente mit sich. Dennoch unterscheidet sich der Prozess letztendlich nicht wesentlich von der Entwicklung einer Geschichte für ein völlig anderes Spiel in einem anderen Studio.

Die Fortsetzung eines mit einer so fesselnden Geschichte ausgestattetem Spiel wie „Star Wars: Knights of the Old Republic“ von BioWare ist zweifelsohne eine große Herausforderung, die mit erheblichem Druck einhergeht. Dennoch bleibt der Entwicklungsprozess letztendlich derselbe. Was hier aufgeführt ist, gibt eine grobe Vorstellung vom Prozess, den wir hier bei Obsidian Entertainment nutzen, um eine Geschichte zu konzipieren.

© Obsidian Entertainment

Schritt 0: Rahmenbedingungen

Jedes Projekt hat seine Grenzen, sei es die spätere Plattform, die Technologie, der Zeitplan oder die Ressourcen. Man muss sich darüber im Klaren sein, wo diese Grenzen liegen, um sie mit einem hochpräzisen Scharfschützengewehr gezielt angehen zu können. Egal ob es sich um die Xbox-Konsole handelt, die Technologie, den Zeitplan oder andere Herausforderungen – eine genaue Kenntnis dieser Begrenzungen ist unerlässlich.

In „The Sith Lords“ mussten wir uns eingestehen, dass ein straffer Zeitplan, die vorhandene Technologie und die Einschränkungen der Xbox-Konsole berücksichtigt werden mussten. Trotzdem konnten wir auf der Grundlage der BioWare-Engine direkt mit der Erstellung von neuem Inhalt beginnen.

Schritt 1: Wo ist der Spielspaß?

Es ist am besten, die Hauptelemente des Spiels zu identifizieren und zu überlegen, wie die Geschichte diese Elemente am besten integrieren kann. Wenn beispielsweise der Bau von Gebäuden ein wesentlicher Bestandteil des Spiels ist, sollte die Geschichte diesen Aspekt optimal einbinden. Identifiziere, was am meisten Spaß macht, und integriere diese Elemente geschickt in die Geschichte.

Schritt 2: Recherche

Vor der eigentlichen Ausarbeitung der Geschichte ist gründliche Recherche erforderlich. Beispielsweise habe ich mir alle Star-Wars-Filme erneut angesehen und sämtliche Star Wars-Romane und Comics gelesen.

Es ist wichtig, das Universum, in dem man arbeitet, in- und auswendig zu kennen. Dies gilt insbesondere, wenn man in fremden Universen agiert. Man muss die Geschehnisse verstehen, die das Spiel vorantreiben könnten, sowie diejenigen, die möglicherweise abgenutzt sind. Auch wenn man kein fremdes Universum nutzt, ist umfassende Recherche unerlässlich, um zu wissen, was andere Spiele im gleichen Genre bereits getan haben und wie man sich davon differenzieren kann.

Schritt 3: Erstellung des Grobkonzepts

Nun, da man die technischen Grenzen und die spaßigen Elemente des Spiels kennt, kann man sich hinsetzen und das Grobkonzept der Geschichte erstellen. Es ist jedoch noch nicht notwendig, jedes Detail jedes Kapitels festzulegen. Beginne mit einer groben Übersicht und berücksichtige dabei:

  • Charakter-Motivation: Definiere nicht nur die Motivation des Spielers, sondern auch die des Hauptcharakters. Warum ist der Fortschritt des Spielers wichtig? Welche zentralen Abenteuer stehen bevor?
  • Spieler-Motivation: Sorge dafür, dass der Spieler durch gelungene Ereignisse motiviert bleibt, das Spiel durchzuspielen. Integriere neue Kampagnen, Fähigkeiten oder interessante Informationen in jedem Level.
  • Durchreiste Bereiche: Teile die Geschichte in verdauliche Abschnitte auf und mache Notizen zum Gelände, speziellen Merkmalen usw.

Schritt 4: Feinkonzept und Aufteilung in Abschnitte

Nachdem das Grobkonzept vorliegt und alle Beteiligten ihr Feedback gegeben haben, ist es an der Zeit, das Konzept in kleine Abschnitte zu unterteilen. Diese werden zu Bereichsdesigndokumenten, die an Künstler und Spieleprogrammierer weitergegeben werden, um die erforderlichen Kunst- und Programmierarbeiten für jeden Bereich zu verstehen.

Bei „The Sith Lords“ haben verschiedene Designer jeweils einen Teil der Geschichte übernommen und mit allen notwendigen Details versehen. Gleichzeitig haben Gameplay-Programmierer spezielle Abschnitte der Geschichte, insbesondere Filmsequenzen, umgesetzt.

Schritt 5: Überarbeitung

Nachdem die Bereiche mit Leben gefüllt sind, folgt der entscheidende Schritt: die Überarbeitung. Manchmal sehen Bereiche im fertigen Spiel anders aus als erwartet. Daher ist eine gründliche Überprüfung erforderlich, um sicherzustellen, dass das Spiel den eigenen Qualitätsstandards entspricht.

Letzter Schritt: Abschluss

Es gibt noch viel mehr zu erzählen über die Entwicklung von Geschichten für Rollenspiele, aber meine Finger schmerzen nun, und „The Sith Lords“ steht kurz vor der Fertigstellung. Wir hoffen, dass das Spiel euch genauso gut gefällt wie uns die Zusammenarbeit mit LucasArts.

Chris Avellone

Entwicklungsleiter von Star Wars – Knights of the Old Republic II: The Sith Lords


Christoph

Als SWUler der 2. Generation ist Christoph seit Sommer 2001 auf Star Wars Union aktiv und übernimmt inzwischen eher Aufgaben hinter den Kulissen. Seine Liebe gehört der Lucas-Saga, dem Dunklen Imperium, der New-Jedi-Order-Buchreihe, der Entstehungsgeschichte des Kriegs der Sterne sowie Jyn Erso.

Schlagwörter

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Die Geschichte der Star-Wars-Videospiele begann 1982, als sich der bekannte Modulproduzenten Paker Bros. erstmals daranwagte, die weit, weit entfernte Galaxis interaktiv erlebbar zu machen. So begann eine imposante Video- und Computerspiel-Geschichte, die allerdings auch den ein oder anderen Karriereknick erlebte.

Mehr erfahren!
Beyond Victory

Spiele // News

Trailer zu Star Wars: Beyond Victory vorgestellt

Rwookrrorro in Knights of the Old Republic

Spiele // News

Knights of the Old Republic: Eine Konzeptzeichnung des Remakes

verwandte themen

Verwandte Themen

Der Werdegang von Amy Hennigs Project Ragtag

Der Werdegang von Amy Hennigs Project Ragtag

Wir blicken hinter die Kulissen des eingestellten Spiels: Eine Geschichte voller Ambitionen, Konflikte und Probleme.

Spiele // Artikel

31/10/2017 um 17:54 Uhr // 11 Kommentare

Das war: Dark Forces – Jedi Knight

Das war: Dark Forces – Jedi Knight

Dark Forces und Jedi Knight revolutionierten die narrative Qualität von Star-Wars-Spielen und erlaubten Spielern erstmals, zu wahren Jedi-Rittern zu werden.

Spiele // Artikel

15/02/2025 um 17:22 Uhr // 0 Kommentare

James Arnold Taylor im Interview

James Arnold Taylor im Interview

Die The-Clone-Wars-Stimme von Obi-Wan Kenobi und Plo Koon über seine Arbeit

The Clone Wars // Interview

19/10/2008 um 12:16 Uhr // 0 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige