Anzeige

Komponist Michael Giacchino über seine Arbeit an Rogue One

Und auf welches musikalische Thema er besonders stolz ist

Eines der großen Fragezeichen, die Rogue One noch begleiten, ist ziemlich sicher die musikalische Untermalung. Als Ersatz für den ursprünglich als Komponist vorgesehenen Alexandre Desplat wurde kurzfristig Michael Giacchino vorgestellt (Dr. Strange, Jurassic World, Star Trek: Beyond u.v.m.), der nun alle Hände voll zu tun hat, um gute Arbeit abzulegen.
Für den Hollywood Reporter nahm sich Giacchino dennoch etwas Zeit, um über seine Arbeit an Rogue One zu plaudern.

Michael Giacchino auf der Premiere von Das Erwachen der Macht
Michael Giacchino steckt mitten in einem der größten Jobs, die ein Komponist haben kann – er schreibt die Musik für einen Star-Wars-Film.

„Etwas stressig ist es schon, macht aber auch eine Menge Spaß“, erzählte der Komponist von Rogue One: A Star Wars Story Heat Vision vergangene Woche auf der Premiere von Doctor Strange.

Während der 15. Dezember als Veröffentlichungstermin immer näher rückt, schuftet Giacchino hart – sogar an seinem Geburtstag.

„Ich wollte an diesem Tag eigentlich gar nicht zur Arbeit, mir blieb allerdings wegen des engen Zeitrahmens nichts anderes übrig“, sagte Giacchino. „Also bin ich hin, habe mich hingesetzt, den Bildschirm angemacht und sah all diese Sturmtruppen herumrennen und dachte mir nur ‚Okay, so schlecht ist dieser Geburtstag eigentlich gar nicht.'“

Mit der Arbeit am Star-Wars-Universum steht Giacchino nun ein ziemlich großer Sandkasten zur Verfügung, um darin zu spielen, allerdings gibt es ein Thema einer bestimmten Figur, auf dass er sich besonders freut, wenn die Fans es endlich zu hören kriegen.

„Ich liebe die Hauptfigur. Ich liebe Jyn und was sie mit ihr gemacht haben“, sagt er über die von Felicity Jones gespielte Rebellin.

Giacchino ersetzt nicht nur Alexandre Desplat, nachdem dieser wegen terminlicher Konflikte bedingt durch die Nachdrehs ausscheiden musste – er wird auch als der erste Komponist in die Geschichte eingehen, der einen Star-Wars-Film vertont hat und nicht John Williams heißt, welcher widerum für Star Wars: Episode VIII verantwortlich sein wird.

„John und ich kennen uns schon eine ganze Zeit und er war immer ein Quell der Weisheit“; sagt Giacchino über Williams. „Er ist ein toller Lehrmeister, sogar wenn er dich nicht direkt unterrichtet. Mit einer Musik groß zu werden – er war einer meiner größten indirekten Lehrer. Bei der Arbeit an diesem Film werde ich ständig daran erinnert, dass es Star Wars war, das mich in diese Richtung geschoben hat.“


Darth Duster

Darth Duster war im April 2000 einer der drei Begründer von Star Wars Union und nach 2008 verstärkt hinter den Kulissen aktiv. Auf ihn gehen unsere Specials und Episodenführer zu den Trickserien der 80er zurück, aber auch Tausende News und legendäre Momente wie der Episode-II-Soundtrack-Aprilscherz.

Schlagwörter

33 Kommentare

  1. Das Darth

    Also ich sehe hier die potentiell größte Gefahr für ein Scheitern von Rogue One. Kaum eine andere Filmreihe lebt so sehr von seiner einzigartigen, symphonischen Kulisse wie Star Wars. Und kein anderer Komponist hat bisher auch nur im Ansatz Ähnliches geschaffen wie John Williams. Selbst der Meister persönlich nicht! Hat er doch bereits mit EP I-III gezeigt, dass er sein eigenes Werk nicht mehr versteht und nur noch Versatzstücke aus der alten Trilogie SW-Flair erzeugt haben.
    Nur dort, wo er effektheischerisch brüllend laut neue Melodien raus geklotzt hat konnte er noch punkten (Duell of the Fates, Love Theme). Der Rest war so lala und kaum denkwürdig.

    Bei EP VII hat er sich nochmals kurz gefangen, aber auch nur gerade so und ohne Eindruck zu hinterlassen.

    Und nun soll ein Giacchino das Ruder übernehmen? Ausgerechnet ein Hollywood-Retorten-Scorer, der schon Star Trek zur absoluten Belanglosigkeit verhalf? Meine Güte, sogar der Notengeneriker vom Fließband, Hans Zimmer, wäre geeigneter… O_o

    Star Wars steht und fällt mit seiner Musikuntermalung, und hier sehe ich extrem schwarz für RO!

    PS: hier wurde schon der Score von SotE hoch gelobt – und daran merkt man, wie wenig diese Personen die Musik von Star Wars verstehen. Denn der SotE-Soundtrack ist eine Zumutung und absolut unwürdig! Für einen ZDF-Krimi oder einen Asylum-Film sicherlich klasse, aber nicht in diesem operettenhaften Universum. Nein, geht mal gar nicht…

  2. Xmode

    @ Das Darth
    Beim Shadows-Soundtrack fällt mir ein Wort ein: Skip! Ich habe bei noch keinem Star Wars Soundtrack so oft die Skip Taste gedrückt. Man fängt schon an, die kleinen Williams-Häppchen im Score zu suchen, um sich einzureden, da könnte noch was Brauchbares dabei sein… Aber am Ende ist es… nicht der Rede wert. Netter Versuch, kann man hören… muss man aber nicht.
    Tatsächlich in Giacchino nicht sehr vielseitig. Im ersten Star Trek Film fand ich DAS Stück wirklich gut. Es blieb hängen und es passte. Aber schon beim zweiten Teil finde ich nur London Calling erwähnenswert.
    Was mich besonders stört, ist dieses „Geschmäckle“. Erst ist J.J. Abrams bei Star Wars und Trek im Boot und jetzt holt man noch schnell Giacchino ebenfalls mit rüber. Verschwörungstheorie? Nein, aber Hollywood hat eine größere Auswahl an Komponisten im Angebot. Warum also ausgerechnet er? Und was ist bei Desplat wirklich vorgefallen? Offiziell heißt es, es wäre der Zeitplan durch den Nachdreh. Aber ob Desplat wirklich gesagt hat: Ich lasse Star Wars sausen und schreibe lieber „The Light Between Oceans“ oder „Florence Foster Jenkins“?

    Welche Alternativen hätte es noch gegeben?
    Danny Elfman? Okay, hätte dem Film eine „besondere“ Atmosphäre gegeben 😀
    Howard Shore? Der fängt oft gut an, lässte Stücke beeindrucken gut anfangen und dann verlieren sie sich im Geplätscher…
    James Newton Howard? Ja, da wären ein paar gute Referenzen, der hätte es machen können
    Lebt eigentlich Harold Faltermeyer noch? 😀 😀
    Oder wir steigen in sphärische Klänge ein mit Vangelis.
    Oder direkt voll elektrisch mit John Carpenter :rolleyes:

  3. Einsiedler

    Wen Desplat schon "wegschikaniert" ist
    wäre Bear Mc Creary der geeigneste.

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Der Baum der Freiheit muss von Zeit zu Zeit mit dem Blut von Patrioten und Tyrannen begossen werden. Rogue One erzählt von den mutigen Helden der Rebellenallianz, die alles geben, um die Pläne des Todessterns in ihre Hand zu bekommen und der Galaxis neue Hoffnung im Kampf gegen das Imperium zu geben.

Jetzt streamen!Mehr erfahren!
K-2SO in Andor

Andor // Interview

Alan Tudyk über seine Herangehensweise an K-2SO in Andor und Rogue One

Star-Wars-Panels Adam Savage

Vermischtes // News

Unter der Lupe: Kontrolpaneele aus Die Rückkehr der Jedi-Ritter und Rogue One

Luke Skywalker ist verschwunden und mit ihm die Hoffnung auf Frieden und Freiheit in der Galaxis. Während die Neue Republik zerbricht, erhebt sich die neo-imperiale Erste Ordnung unter ihren Führern Snoke und Kylo Ren, um die Herrschaft über die Galaxis an sich zu bringen. Doch auf einem kleinen Wüstenplaneten erhebt sich eine neue Hoffnung.

Jetzt streamen!Mehr erfahren!

Das Erwachen der Macht // News

Heute auf VOX: Star Wars: Das Erwachen der Macht

Das Erwachen der Macht // News

Das Erwachen der Macht auf Vox im FreeTV

verwandte themen

Verwandte Themen

Zeitreise 1977: Das Souvenirprogramm schaut hinter die Kulissen

Zeitreise 1977: Das Souvenirprogramm schaut hinter die Kulissen

der erste Produktionsbericht zu Krieg der Sterne

Eine neue Hoffnung // Artikel

03/01/2011 um 14:56 Uhr // 3 Kommentare

Funfacts und Trivia rund um Star Wars: Das Erwachen der Macht

Funfacts und Trivia rund um Star Wars: Das Erwachen der Macht

Für Fachsimpeleien auf Conventions oder einfach nur, weil's interessant ist, präsentieren wir hier interessante Fakten über Das Erwachen der Macht.

Das Erwachen der Macht // Artikel

29/12/2015 um 10:57 Uhr // 0 Kommentare

John Williams im Kurzporträt

John Williams im Kurzporträt

Ohne ihn gibt es kein Imperium, keine Jedi, keine Macht und tatsächlich keine Star-Wars-Saga: Wir geben euch einen kurzen Überblick über John Williams' Lebenswerk.

Die Macher // Artikel

08/02/2022 um 16:06 Uhr // 0 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige