Die zweite Akolythen-Woche geht ihrem Ende entgegen, und wir freuen uns auf weitere Folgenbesprechungen der Podcasts:
Episode 158 – Akolygen
Tut sie es nun oder tut sie es nicht? George Lucas‘ Erbe zerstören meinen wir natürlich. Oder passiert dies doch erst in Episode 4 von „The Acolyte“? In einer äußerst kompakten, nur etwas über 5 Stunden andauernden Besprechung machen wir Euch zu wahren Acolyte-Experten! Worauf wartet ihr? Push the button!
Zerstörende und heilende Kommentare zur Besprechung werdet ihr wie immer auf Weltenfunk.de los, bei Apple-Podcasts, auf Amazon.de oder auch einfach direkt hier drunter.
Kontroverse im Star Wars Universum! Mit Michael von Jedipedia sitzt Thilo im Feuersturm der aktuellen Episode von The Acolyte! Setzt Euch mit uns für diese neue Folge unter den Bunta-Baum!
Kommentare zur Folge werden auf Soundcloud und bei Apple Podcasts gerne entgegengenommen, oder ihr schreibt auch dazu was hier drunter.
Damit: Viel Spaß beim Zuhören und kommt gut ins erste EM-Wochenende.
Vielen Dank für die freundlichen Worte! 🥰
Ich bin leider echt, auch wenn ich Jörg um sein gutes Aussehen doch sehr beneide. 😂
@Ben Wir hatten auf Discord auch schon mal eine Konversation bezüglich Rings of Power und ich glaube meine Ausführungen dazu würden nicht denen von Jörg entsprechen. 😄
Kurz zur Aufklärung: "Chris Investigates" ist quasi das letzte Überbleibsel eines Podcasts (oder besser Videocasts) über Brettspiele, den ich mit zwei Kumpels während Corona gemacht habe: "Nackte Tatsachen – Brettspieler ohne Hosen decken auf". Investigates war eine Rubrik, die wir hatten, in der ich immer Spieledesigner interviewt habe und da ich nach Einstellung der Show noch Interviews übrig hatte, die erst bei Release der Spiele veröffentlicht werden sollten, habe ich den Bumms dann umbenannt. Fun fact: Obwohl ich musikalisch völlig talentbefreit bin, sind die Lieder mit zur Episode passendem umgeschriebenen Text aber mal sowas von von Ben inspiriert – ohne, dass ich mich da mit ihm vergleichen will (sinnlos 😂), so aber doch das Liedchen trällern an sich – danke für diese Inspiration, Ben! 🙂
Bevor das Offtopic aber ausartet: den Rest den Episode kann ich erst morgen hören, bin aber schon gespannt darauf, was ihr mit "Schicksal" so anstellt. 🤗
Oho, laufzeittechnisch läuft RadioT anscheinend wieder zur Höchstform auf! Da bin ich wie immer gespannt wie ihr das alles in der Bedeutung für die Serie und im großen Ganzen für die Star Wars-Lore einordnet.
Zum Glück habe ich diese Wochenende frei und nachher noch 2h Autofahrt vor mir.
Genial wäre ja, wenn Ben zum Intro die KI Stimmen von sich und seinen Mitstreitern den Gesang des Zirkels anstimmen lässt..
Oh, da stehen mehrere Wäschekörbe an Arbeit vor einem und da kommt die passende Hintergrundbeschallung in passender Länge um die Ecke! Klasse!
Thank you für all den ansteckenden Spaß den ihr immer habt!
Sowohl RT und AntenneA liefern mal wieder top Beiträge! Beide ergänzen sich sehr gut, es werden kaum Themen gefoppelt, sehr interessant. Dabei kommt die Folge bei RT trotz reichlich Kritik glaube ich besser weg, wohingegen AnntenneA im Fazit deutlich kritischer ist.
Ich kann jede Kritik absolut nachvollziehen und mir ist es auchrätselhaft wie sowas zum Teil gedreht werden kann. Vieles ist nicht klar inszeniert. Und wenn RT schon wieder zu dem Schluss kommt, dass der Ratschlag von der Alten Schwester absichtlich ein schlechtet Ratschlag war, dann deutet es in 99% der Fälle darauf hin, dass die Folge weniger der guten Seite des Filmemachens zugewandt ist. Ich traue das der Folge einfach nicht zu, dass die den Mädels extra miese Ratschläge gibt weil sie ein doppeltes Spiel spielt.
Genau so die Frage, wie das Kind gezeugt wurde. Alles andere außer Hand auflegen und machteln traue ich Disney nicht zu.
Ich finde die Folge bringt keinen Mehrwert, da die Ereignisse viel besser in Folge 1 und 2 zusammen gefasst sind und folge 3 bei der zweiten Sichtung schon echt langweilig war. Ich hoffe sowas passiert nicht nochmal, dass 2 folgen lang Exposition Dumping macht nur um in Folge 3 dann alles ausgiebig aber trotzdem merkwürdig schwammig nochmals visuell in einer Rückblende nochmals zu zeigen.
Ps. Das hier verwendende Intro bei RT finde ich ebenfalls episch und am besten!
So, nun habe ich RT#158 zu Ende gehört und habe folgende Anmerkungen:
Erstmal Danke für euer Feedback zum Feedback, das war wieder ziemlich unterhaltsam. Ben hat meine Stimmlage und Geschwindigkeit gut getroffen („uiuiui“) 😆
Dann wäre mein Vorschlag, weil es ja z. B. Ben beschäftigt, dass andere Podcasts das machen und bekommen: Macht doch auch einfach eine Patreon Option oder ähnliches. Ihr müsst ja nicht unbedingt Zusatzinhalte oder Ähnliches versprechen, geht ja auch nur zur Unterstützung. Oder nur in den Monaten, wenn was erscheint, oder, oder. Gibt ja verschiedene Möglichkeiten heutzutage. Ich würde innerhalb der Saison auf jeden Fall was geben. Oder ein Radio Tatooine T-Shirt würde ich auch sofort bestellen!
Zu Acolyte Folge 3 und eurer Besprechung: ja, manches davon ist unklar und vage. Aber da finde ich, wie so oft, sollte man der Serie die Chance geben alle Folgen gezeigt zu haben. Wenn dieses Gefühl dann immer noch genauso stark wäre, könnte es der Machart und dem Drehbuch geschuldet sein. Aber ganz vieles können wir ebent zu diesem Zeitpunkt noch nicht wyssen! Also erstmal abwarten und auf nächste Woche freuen.
Ich fand diese Folge sogar noch deutlich besser als die ersten beiden. Manche Kritikpunkte, z. B. der schauspielerischen Leistungen gegenüber, habe ich beim Anschauen überhaupt nicht wahrgenommen.
Klar ist Acolyte für mich bis jetzt nicht die beste SW Serie, aber ich glaube auch nicht, dass es noch zu so eher unangenehmen Momenten kommt. Die gab es für mich nur manchmal in BoBF oder weniger in Kenobi.
Trotzdem weigere ich mich weiterhin, außer für Andor, diese deftigen Preise für die Blurays zu bezahlen, im Gegensatz zum Loener. Was denkt ihr, kommt da noch irgendwann eine Budget-Version?
Mein Spekulatius, etwas unausgegoren: die Hexen von Brenndoch haben ihren Tod nur vorgetäuscht, um der Verfolgung zu entgehen. Gleichzeitig haben die Jedi den Generator manipuliert, um ihren Abflug zusammen mit den Kindern sicherzustellen. Die Festung und der Generator wären demnach in der Lage gewesen das Schiff auf eine Weise mittels Energie festzuhalten. Durch das Feuer von Mae kam es zu einer unvorhergesehenen Kettenreaktion und dem tatsächlichen Tod aller Hexen. Der Fehler der Jedi wäre demnach vor allem das Zurücklassen der Festungsbewohner und das Verschweigen der Manipulation.
Oder: das Feuer wird durch die starken, ungezügelten Emotionen Maes in das gesehene, riesige Ausmaß vergrößert. Mutter Koril wollte gleichzeitig die Kinder gegen den Willen ihrer Mitschwestern festhalten und hat ihre Kolleginnen deshalb mit der schwarzen Tinte in den Augen gelähmt, während sie alle von dem Feuer überrascht werden.
Ich bin sehr gespannt auf die nächsten Folgen und Besprechungen!
Immerhin mit Radio Tatooine bin ich inzwischen fertig und möchte noch meinen Senf dazu geben:
So sehr ich das „neue“ Intro mag, hat es mich auch gefreut das Original zu hören, von dem ich übrigens auch den Gesang inklusive Text mag. Danke an @Dan K Farrik für die Inspiration.
Bei 2 größeren Diskussionspunkten frage ich mich, ob diese nicht sogar särker in Zusammenhang stehen. Teilweise habt ihr das auch besprochen:
1. Die Einstellung der Jedi zu anderen Machtnutzenden Gruppierungen und wie es sich im Vergleich zu 100 Jahre vorher verändert hat.
2. Die Erschaffung der Zwillinge und der Bezug zu Episode 1.
Da könnte ich mir auch noch vorstellen, dass nicht die Jedi von den Sith manipuliert werden (wie im Podcast kurz gemutmaßt), sondern die Hexengruppierung. Vielleicht sogar schon seit Längerem und nicht als einzige Machtaffine Gruppe. Die intensivere Anwendung der dunklen Seite würde auch erklären, dass die Jedi versuchen diesen Gruppierungen die Machtnutzung zu verbieten. Die Sith könnten dafür gesorgt haben, dass Mutter Aniseya von der Technik zur Erschaffung der Zwillinge erfährt, sodass es dann eher deren Experiment war ohne dass die Jedi merken könnten wer wirklich dahintersteckt.
Die Unterbindung der Nutzung der dunklen Seite ist für die Jedi immer die richtige Tat, sodass Torbins Aussage (Ich dacht, wir tun das Richtige) passend bleibt. Wenn das aber zunehmend schwerer wird kann es in Einzelfällen dazu kommen, dass sie dabei selbst Straftaten begehen und dadurch zunehmend unter den Einfluss des Kanzlers gestellt werden (was ihr ja auch besprecht). Wer diesen Posten am Ende des großen Plans innehat, wissen wir ja. Mir würde das sehr gefallen, wenn die Sith über >100 Jahre an diesem Plan gearbeitet hätten und zu diesem Zeitpunkt noch sehr vorsichtig und sehr subtil vorgehen.
@chaavla
Interessanter Gedankengang! Mir fehlt aber noch ein Motiv für die Hexen, warum zum Teufel sie die Zwillinge überhaupt auf diesem Wege erschaffen haben. Ist es nur der Wunsch des Erhalts des Zirkels und mit Männern wollen sie halt nichts zu schaffen haben? Dann müssten sie aber noch viel mehr Nachwuchs erschaffen, denn irgendwann sind auch nur noch die Zwillinge übrig und dann war es das mit der Party.
@DarthBock: Da hast du einen guten Punkt. Mein Gedanke war zunächst, dass es eher das Experimentieren mit der Macht an sich war, was den Reiz am Erschaffen der Zwillinge ausgemacht hat. Aber ein weiter reichendes Motiv wäre da sinnvoller. Die Erhaltung des Zirkels macht da viel Sinn, gerade auch weil sie sich von Auslöschung bedroht sehen. Warum sie dann aber nach den Zwillingen aufgehört haben, müsste schon gut erklärt werden.
Ach ja, wollt ich längst hier ergänzt haben (wie schon so oft, wenn meine Homies immer dann solche Fragen stellen, wenn ich nicht zur Stelle bin ^^); was beim lieben Kollegen Loener in Sachen "Power of One" o.ä. in Zusammenhang mit Episode IX klingelt, dürfte (unüberraschenderweise) ein Zitat von Palpatine sein, dass McDiarmid ziemlich badass raushaut, bevor er Ben & Rey aussaugt:
"And now, the power of two restores the One … True … Emperor!"
Wäre zumindest das Einzige, was mir dazu einfällt.
Das nur eben nebenbei von mir aus der hinteren Reihe, weiter im Text. 🙂
@ALL
Vielen Dank euch allen!! 🙂
Ich gebe ja gerne hier schon Feedback zum Feedback. Jetzt bin ich leider viel zu spät dran…
Aber ich habe auch gerade die 4. Episode gesehen (keine Angst, ich würde nie spoilern!) und würde mutmaßen, dass wir genug Zeit im Podcast haben werden, um dort auf euch alle einzugehen. Insofern: Bis dahin! 🙂
Danke, Jorge! ❤️
Zumal ich mit Episode 4 jetzt mal wirklich eine Menge Probleme habe, besonders bzgl. der Kontinuität der Serie und der Nachvollziehbarkeit der Handlungen der Charaktere, bin ich umso gespannter, was ihr daraus macht. 🤗
Einem Lapsus geschuldet, der dafür sorgte, dass mir eine langwierige, langweilige Autofahrt ohne sinnvolles Hörmaterial zur Verfügung stand und weil mir „Acolyte“ zu dem Zeitpunkt noch in den Gehirnwindungen rumspukte, dachte ich, ich haue mal eine Folge RT zu dem Thema (Folge 1 zu Acolyte) auf die Freisprecheinrichtung. Das erste Mal seit „Book of Boba“, wo ich auch eine oder zwei Folgen gehört hatte.
Erstmal allgemein gesprochen: Nach wie vor ist die Frame zu Frame Analyse, die RT zu einer Serienepisode abhält, nicht meins. Ich weiß aber natürlich das genau dafür RT geliebt wird, ist auch völlig in Ordnung. Persönlich habe ich immer das Gefühl, dass so die ganzheitliche Wirkung einer Folge, ihren Handlungssträngen und Figuren abhanden kommt und Tür und Tor für Nitpicking öffnet.
Das geschieht hier sicherlich auch, fiel aber weniger ins Gewicht als ich es von früher in Erinnerung hatte. Ich bin sehr dankbar für Phillips Gedanken zur High Republic, bei der ich bisher nur zwei Auftaktromane und den ersten Comic gelesen hatte und generell war er ein gutes Gegenwicht zum eher Haar in den Suppe suchenden Loener.
Jörgs Gedanken waren natürlich wieder weitspinnend, haben aber dem eigentlichen Anliegen der Serie, mysteriös sein zu wollen und Geheimnisse zu verbergen, sehr entsprochen. Mir war es bisher auch zu wenig spannende Fragestellungen und Jörg hatte dazu ein paar interessante Anmerkungen.
Folge 1 und 2 hatten mir in dieser Konstellation also wirklich gefallen, ebenso wie die Serie und so habe ich die dritte Folge jetzt auch gehört. Bin noch nicht ganz fertig, muss allerdings auch sagen, die Folge leidet sehr darunter, dass ein Phillip fehlt. Ich finde es auch brutal schade, dass den interessanten Fragestellungen dieser Episode auch nicht die Zeit gewidmet wird, trotz der hohen Laufzeit, da finde ich war hier im Kommentarstrang auf SWU unter der Episode faszinierendere Gedanken zu lesen. Jörg setzt immer wieder an, wird aber dann von Loener ausgebremst, der sich eher an, für mich eher belanglose, Fragen aufhängt. Dazu würde ich gerne gleich in einem weiteren Post mich zu äußern.
Ansonsten, Radio Tatooine hat mir insgesamt ganz guten Spaß gemacht, vor allem Folge 1 und 2 zu Acolyte und meine Sichtung der Serie bereichert. Ich glaube ich wäre bereit auch den Rest der Staffel zu folgen. Hängt natürlich auch von der Entwicklung der Serie ab und wie viel Lust ich dazu habe, mich mehr damit auseinander zu setzen und es wird wahrscheinlich auch an der Gastzusammenstellung hängen.
Zu Loeners Kritik, dass uns die Episode mehr von Osha und Mae hätte zeigen müssen, wie sie noch glücklich miteinander waren.
Erst mal stimme ich zu, ein absolutes Hauptproblem so ziemlicher ALLER Star Wars Serien, vllt. außer "Andor", ist das der Erzählraum einer Serie einfach nicht genutzt wird. Bei dieser aktuellen Folge halte ich das allerdings für kein Problem.
Denn wir müssen auch mal akzeptieren welche Geschichte man uns erzählen möchte. Wir setzen hier an einem Punkt an, an dem die Zwillinge sich längst schon auseinander gelebt haben. Ob das jemals anders war oder ob Osha schon immer gegen diese Verbindung rebelliert hat, ist erst mal unwichtig. Denn diese Verbindung wurde ihr durch das Ritual aufgezwungen, dass wird klar. Von daher kann ich völlig nachvollziehen, dass sie irgendwann in ihrem Leben, ob jetzt mit drei oder sechs Jahren, anfing sich innerlich dagegen zu stemmen.
Es ist für mich auch ein völlig nachvollziehbares Verhalten von Kindern gegen das Elternhaus zu rebellieren und das dies auch Kernpunkt eines geschwisterlichen Konflikts ist, bei dem das eine Kind dem Willen der Eltern gefällt, ins sogenannte "Familiengeschäft" zu folgen, während ein anderes das ablehnt. Das muss man mir nicht noch mit zusätzlichen Szenen begründen oder ausstaffieren, weil das ist ein sehr gewohntes erzählerisches Element aus der Popkultur, aber auch etwas das man aus dem realen Leben kennt und nachvollziehen kann.
Der zusätzliche Druck durch die Machtverbindung mit Mae, die Oshas Geist ja im Grunde regelrecht belagert, verschärft die Nachvollziehbarkeit für mich nur. Das die beiden ein Gedicht aufsagen ist für mich auch durchs Elternhaus forciert und für mich kein Indiz dafür, dass hier gegenteilige Aussagen darüber gemacht werden, ob die beiden jetzt schon dabei sind getrennte Wege zu gehen oder nicht. Das Gedicht ist ein Mechanismus der Bindung, der Bindung, der Osha entkommen möchte.
Zur eher plakativen Darstellung von Mae, die ein Insekt quält und relativ schnell sehr dunkle Absichten verfolgt, sei nur gesagt. Dies ist Star Wars. Star Wars war schon immer deutlich und klar und wenn Star Wars mal subtil und nicht eindeutig war, dann führte das oft eher zur Überforderung des Fandoms. Zumal wir ganz andere plakative Kaliber in diesem Franchise erdulden mussten, insofern empfinde ich hier Aufregung nicht gerechtfertigt.
PS: Es sei noch ergänzt, dass ich Loeners Gedanken zur Erzählstruktur folge, ich hätte es, glaube ich, auch reizvoller gefunden, wenn man diese Rückblicke eher über die Folgen verteilt hätte, anstatt einfach eine Rückblickfolge zu machen. Ich mag sowas deutlich lieber, empfinde es auch als die anspruchsvollere Art, uns etwas nahezubringen. Da wir aber diese Ereignisse vielleicht noch aus anderen Perspektiven erzählt bekommen, wird das am Ende aber vielleicht auch nachvollziehbar sein, warum sie das so gemacht haben.
Ohne Snakeshit’s Meinung entwerten zu wollen (ich schätze immer sehr, was du und wie du es schreibst 😊 ), möchte ich doch eine Lanze für den loener brechen: bitte mach weiter mit deinem „Nitpicking“!
Ich finde es sehr wichtig, dass bei der Besprechung einer Serie auch auf ihre Unzulänglichkeiten hingewiesen wird, egal für wie vernachlässigbar diese einzelne Individuen halten mögen. 🙂
Edit: paar Rechtschreibfehler