Anzeige

Kunstvolle Einblicke in Episode II: Die Arbeit der Konzeptzeichner Erik Tiemens und Ryan Church

In einer Phase, in der bei anderen Filmen niemand mehr an Konzeptzeichnungen arbeiten würde, sind Erik Tiemens und Ryan Church noch sehr eifrig mit dem Pinsel unterwegs. StarWars.com beleuchtet ihre Zusammenarbeit mit dem Animactics-Team in der Nachbearbeitung von Episode II.
Ein Produktionsbild von Ryan Church aus der Spätphase der Produktion von Star Wars: Episode II - Angriff der Klonkrieger© Lucasfilm

Die Hintergründe der Künstler

Church wuchs umgeben von künstlerischen Einflüssen auf, denn sein Vater ist Industriedesigner. Unter Berufung auf Vorbilder wie Syd Mead und die klassische Konzeptkunst von Star Wars machte sich Church auf den Weg der kommerziellen Kunst. Er war fest entschlossen, Autodesigner zu werden. „Ich habe mich bis zum fünften Schuljahr auf Autodesign konzentriert, habe angefnagen, echte Autos zu entwerfen und nicht nur lustige, auffällige Konzeptautos. Und da wurde mir klar, dass die Unterhaltungsbranche viel mehr Spaß bereithält, als den ganzen Tag an einem funktionalen Produkt wie Türgriffen zu arbeiten.”

Die Freiheit, die die Arbeit an Filmkonzepten versprach, führte dazu, dass Church schließlich in der Abteilung Digital Features von Industrial Light & Magic arbeitete. Dort wurde er von Iain McCaig aus der Künstlerischen Abteilung von Episode II kontaktiert. „Iain sagte, dass sie nach Malern, Illustratoren und Designern suchten, und er verwendete den Begriff ‚Ralph McQuarrie-Typen‘. Er sagte, ich solle meine Sachen einreichen. Das tat ich dann auch und bekam kurz darauf einen Anruf, ob ich dem Team beitreten wolle. Das wurden natürlich Kindheitsträume wahr, weil ich mit den Skizzenbücher von Joe Johnston aufgewachsen bin”, erinnert sich Church. „Das ist das Zeug, das ich als Kind abgemalt habe.”

In seiner Jugend wurde er von Star Wars und klassischen Filmen inspiriert und studierte traditionelles Zeichnen und Malen am Art Center College of Design im kalifornischen Pasadena, ein Studium, das er 1990 mit Auszeichnung abschloss. „Ich habe dort eine tiefere Wertschätzung für die Kunst entwickelt, besonders für die Malerei des 19. Jahrhunderts. Das, was ich dort gelernt habe, ist in meine Filmarbeit eingeflossen. In einem digitalen Medium, in dem wir neue Dinge wie Umgebungen erfinden müssen, ist es immer schön, eine Verbindung zur visuellen Vergangenheit herzustellen. Ich glaube, wenn wir uns ständig nur das ansehen, was in den letzten paar Jahren gemacht wurde, wird es für das Publikum ermüdend. Ein Blick zurück auf die Geschichte, die frühe Fotografie, die Bildhauerei, die Malerei und die Kunst im Allgemeinen ist eine lohnenswerte Erfahrung.”

Besonders wichtig für Tiemens sind einflussreiche Maler wie John Singer Sargent und der Wandmaler Frank Brangwyn. „Sie sind eine reiche Inspirationsquelle für mich, nicht nur wegen ihrer erstaunlichen Fähigkeiten, sondern auch wegen des Geistes, der in ihren Werken steckt, etwas, das immer lebendig ist. Ich kann nur versuchen, vage in diese Richtung zu zielen.”

Auch Tiemens wurde von Iain McCaig empfohlen, nachdem die beiden an einem ILM-Projekt gearbeitet hatten. Tiemens hat bereits an Filmen wie Forrest Gump, Jurassic Park, Contact, der Special Edition von Star Wars und den für den Emmy nominierten Effekten in der Eröffnungssequenz von Star Trek: Voyager mitgearbeitet.

„Letzten Herbst war ich für ein paar Monate in Europa auf einer Malreise und habe nach inspirierenden Orten gesucht”, erinnert sich Tiemens. „Ich denke, dass es für Künstler immer gut ist, rauszugehen und neue Energie zu tanken, was die Kreativität angeht. Als ich damals in Süditalien unterwegs war, fand ich ein Café, um meine E-Mails zu checken. Ich war erstaunt, als ich eine E-Mail von David Dozoretz erhalten hatte. Er fragte, ob ich Interesse hätte, an Episode II mitzuarbeiten; sie suchten jemanden, der dramatische Landschaftsbilder für den Film malt.” Rick McCallum und George Lucas hatten sich Tiemens‘ Portfolio auf seiner persönlichen Website angesehen und luden ihn daraufhin ein, bei der Produktion von Episode II mitzuarbeiten.

Mit dem Besuch von fünf Planeten muss der Film in der üblichen Laufzeit eine Menge Territorium abdecken, und Star-Wars-Filme sind nicht gerade dafür bekannt, an einem bestimmten Ort herumzutrödeln. „Wir besuchen viele Orte aus Episode I, aber wir sehen viel mehr von ihnen”, verrät Church. „Wir gehen buchstäblich unter die Oberfläche dieser Orte. Und es gibt diese neuen Welten, genau wie in den anderen Star-Wars-Filmen, mit Farbschemata, die von George ganz bewusst ausgewählt wurden, um die Geschichte zu reflektieren und widerzuspiegeln. Es ist ein sehr subjektives visuelles Storytelling, das das Drehbuch unterstützt.”

Künstlerisch sind Church und Tiemens in der einzigartigen Lage, die gesamte Geschichte von Anfang bis Ende mit ihrer Kunst zu beeinflussen. „Wir decken eine Menge ab”, meint Tiemens. „Normalerweise verbringt ein Matte Painter höchstens zwei Wochen oder ein oder zwei Monate mit einer komplexen Aufnahme. Sie haben vielleicht ein paar sehr wichtige Aufnahmen im Film mit einem hohen Detailgrad, aber wir hatten die seltene Gelegenheit, den gesamten Film durchzugehen. Wir betrachten ihn in relativ kurzer Zeit aus einer globalen Perspektive und berühren die meisten Umgebungen durch Produktionsillustrationen. Abstrakte Farb- und Lichtthemen werden genau im Auge behalten.”

Zusammenfassend meint Tiemens: „Die Arbeit an diesem Projekt ist ähnlich wie die Gestaltung eines digitalen Spielfilms; du versuchst, das Ganze in jeder Rolle zu betrachten und dich zu fragen: ‚Unterstützt diese Tageszeit die Geschichte? Wie fühlt sich die Figur in diesem Moment? Kann ein belebter Himmel mit Wolken mit den düsteren Zeilen des Schauspielers konkurrieren?‘ Es gibt ständig Millionen solcher Rätsel. Das macht es zu einer herausfordernden Erfahrung, die voller Überraschungen steckt.”


Christoph

Als SWUler der 2. Generation ist Christoph seit Sommer 2001 auf Star Wars Union aktiv und übernimmt inzwischen eher Aufgaben hinter den Kulissen. Seine Liebe gehört der Lucas-Saga, dem Dunklen Imperium, der New-Jedi-Order-Buchreihe, der Entstehungsgeschichte des Kriegs der Sterne sowie Jyn Erso.

Schlagwörter

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Kriegsgefahr für die galaktische Republik: Während Separatisten die Galaxis spalten, rufen Anschlagsversuche auf Senatorin Padmé Amidala, die ehemalige Königin von Naboo, die Jedi-Ritter Obi-Wan Kenobi und Anakin Skywalker auf den Plan. Als Obi-Wan die Verantwortlichen sucht, stößt er auf dunkle Intrigen und zwei kriegsbereite Armeen. Währenddessen verliebt sich Anakin in die schöne Senatorin, doch schon ruft in den Schatten die dunkle Seite der Macht.

Jetzt streamen!Mehr erfahren!
Anakin Skywalker, Padmé Amidala und Obi-Wan Kenobi in Angriff der Klonkrieger

Angriff der Klonkrieger // Artikel

Oster-Zeitreise: Der Auserwählte blickt zurück

Disney // News

Special Editions mit integrierter Werbung angekündigt!

verwandte themen

Verwandte Themen

Kurt Kaufman: Architekturdesign für Episode II

Kurt Kaufman: Architekturdesign für Episode II

Konzeptzeichner Kurt Kaufman spricht mit der offiziellen Seite über seinen Werdegang und seine Arbeit am zweiten Star-Wars-Prequel.

Angriff der Klonkrieger // Artikel

16/11/2000 um 13:13 Uhr // 0 Kommentare

Dialoge für Darth: Dialogtrainer Chris Neil

Dialoge für Darth: Dialogtrainer Chris Neil

Nicht nur Berufssportler profitieren von den Ratschlägen und dem zusätzlichen Ansporn, den ihnen ein engagierter Trainer geben kann, um ihr Potential voll auszuschöpfen. Von erfahrenen Schauspielern wie Hayden Christensen und Natalie Portman bis hin zu unbekannten Komparsen, gab Episode-III-Dialogtrainer Chris Neil jedem die persönliche Aufmerksamkeit, die man braucht, um seine eigenen Erwartungen zu übertreffen.

Die Rache der Sith // Artikel

05/01/2005 um 10:32 Uhr // 0 Kommentare

Kathleen Kennedy

Kathleen Kennedy

Kathleen Kennedy spielt seit dem Verkauf von Lucasfilm an Disney eine zentrale Rolle bei allen Star-Wars-Projekten. Wir stellen die Lucasfilm-Chefin kurz vor.

Die Macher, Lucasfilm // Artikel

06/02/2013 um 13:00 Uhr // 0 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige