Anzeige

Kurznews: Neuer Clip und Sackhoff bestätigt Beteiligung an 3 Episoden

außerdem: Dave Filoni im Abspann nicht mehr 'leitender Regisseur'

Update (25. September; 16:38 Uhr):

Es gibt neue, konkretere Informationen zu Dave Filoni von Big Shiny Robot. Diese Informationen stammen von Lucasfilm selbst:

Dave ist so involviert wie eh und je – er überwacht alle Aspekte, die mit Star Wars Rebels zu tun haben in seiner Rolle als ausführender Produzent; gelegentlich führt er auch Regie bei einigen Episoden. In vielerlei Hinsicht hat die Mentorrolle, die er für Justin übernommen hat und die Justin in die Position des ‚leitenden Regisseurs‘ gebracht hat, dazu geführt, dass Dave noch mehr als ohnehin schon drin ist im Schreibprozess und im Entwerfen der Handlungsstruktur – außerdem widmet er sich der Entwicklung künftiger Animationsprojekte. Justin ist im Rahmen der ersten Folge ‚The Clone Wars‘ bei Lucasfilm eingestiegen und hat zuvor schon mit Dave an ‚Avatar: Herr der Elemente‘ gearbeitet. Sie haben also schon eine ganze Weile zusammengearbeitet.

Sieht also tatsächlich danach aus, als würde Dave Filoni an weiteren Projekten arbeiten. Nur woran…?

Original (24. September, 10:25 Uhr):

Im Laufe der vergangenen Nacht haben sich drei Rebels-News abgesammelt, die wir der Reihe nach mal durchgehen. Beginnen wir mit einem neuen Video:

Inhalt entfernt: Zur Originalquelle

Außerdem – so berichtet Big Shiny Robot – wird Dave Filoni ab der ersten Episode dieser Staffel nicht mehr als ‚leitender Regisseur‘ im Abspann gelistet (er hatte diese Position seit der ersten Episode von The Clone Wars im Jahre 2008 inne). An seiner Stelle wird nun Justin Ridge genannt – der bereits an einigen Folgen von The Clone Wars und Rebels beteiligt war. Filoni behält allerdings seine Rolle als ‚ausführender Produzent‘ – was Sinn ergibt, da Filoni auf der Celebration angab, nach wie vor wesentlich an der Serie mitzuarbeiten.

Nun könnte man natürlich spekulieren, warum diese Änderung zustande gekommen ist – möglich, dass sich einfach Filonis Tätigkeitsbereich geändert hat, möglich, dass er sich nun verstärkt einem neuen Projekt zuwenden will. Einer neuen Serie vielleicht?

Bo Katan

Zuletzt können wir freudig berichten, dass Katee Sackhoff gegenüber schmoesknow bestätigt hat, für drei Episoden der kommenden Staffel Dialoge aufgenommen zu haben (via RebelTransmission). Sieht so aus, als würde Bo-Katans Rolle größer ausfallen.


Byzantiner

Byzantiner war zwischen 2013 und 2017 Teil des Star-Wars-Union-Teams, nachdem er zuvor jahrelang im Lexikon aktiv gewesen war. Während seiner Zeit im Team verfasste er News und Rezensionen. Außerdem kümmerte er sich um die Pflege der Literaturdatenbank.

Schlagwörter

35 Kommentare

  1. Darth PIMP

    Ich mag auch sehr wie Filoni mit den Figuren Crossover geht. Geschichten erzählen heist ja auch immer Figurenentwicklung. Und TCW nahm damals auch ein abruptes Ende, also ist es doch nur gut, wenn dann Figuren wieder aufgegriffen werden um sie besser zu definieren. Zusätzlich lässt das das ganze Universum auch einfach einheitlicher und flüssiger wirken.

    Was den fehlenden PT Einfluss auf TFA betrifft. Dieses „Problem“ halte ich für äußerst konstruiert.
    Und die Aussaga das TFA nicht zur Saga passt, verstehe ich auch nicht. Es ist doch eher das Gegenteilige der Fall.

  2. McSpain

    @Pimp:

    "Und die Aussaga das TFA nicht zur Saga passt, verstehe ich auch nicht. Es ist doch eher der gegenteilige Fall."

    Die Saga passt nicht zu TFA? 😉

    Kleiner Spaß. Ich weiß was gemeint ist und stimme deinem Post komplett zu.

  3. OvO

    Kann mir vorstellen, dass man sich nach 15 Jahren PT Ära einfach schon so sehr dran gewöhnt hat, dass einem das nun fehlt, während andere sich drüber freuen, dass dieses PT Feeling endlich weg ist. Man muss sich an neuen Sachen eben auch erstmal wieder neu gewöhnen.

    Ansonsten hab ich absolut keine Erklärung dafür. Denn TFA schaffte es stilistisch, handwerklich und inhaltlich ja nun wesentlich näher an die OT als die PT. Und die OT ist nunmal der Maßstab aller Dinge. Das Gefühl des Ganzen gab es seit der PT mMn noch nie. Es sei denn man bildet es sich ein, weil man unbedingt dran glauben will.

  4. Darth Jorge

    Die Referenz-Diskussion ist durchaus angemessen aus dem Rebels-/Filoni-Thema entstanden und hat damit auch das eigentliche Topic kommentiert – wir müssen allerdings aufpassen, dass sich dies hier nicht zu einer weiteren „OT vs. PT“-Debatte wandelt. Entsprechend will ich auch gar nichts mehr ergänzen und nur auf Einzelnes eingehen, das an anderer Stelle wieder aufgegriffen werden könnte.

    @OvO

    Zitat:
    „Kann mir vorstellen, dass man sich nach 15 Jahren PT Ära einfach schon so sehr dran gewöhnt hat, dass einem das nun fehlt, während andere sich drüber freuen, dass dieses PT Feeling endlich weg ist.“

    Ganz ernsthaft: Ich habe mir für eine ST nie ein PT-Feeling gewünscht und bzgl. „Rogue One“ freue ich mich auf herbstes OT-Feeling!!

    Zitat:
    „Das Gefühl des Ganzen gab es seit der PT mMn noch nie. Es sei denn man bildet es sich ein, weil man unbedingt dran glauben will.“

    Sind Diskussionen in Kommentarspalten wirklich nicht ohne persönlich werdende Untertöne zu führen? Na, noch will ich es nicht aufgeben und mach mal konstruktiv weiter…

    Zitat:
    „Hm… ich werd mir demnächst mal TFA ansehen und mir alle Referenzen zu der PT notieren. Dann hat dieses leidige Thema auch endlich ein Ende. Davon gabs mehr als einem auf den ersten Blick vllt auffällt. Mir persönlich gab es genug Referenzen zur PT.“

    Mir fallen spontan drei ein: Das direkte Thematisieren des Gleichgewichts der Macht ist die eindeutigste Referenz und imho auch die einzige, die ich wirklich zählen würde.
    Das Erwähnen der Klone dient lediglich dem Zweck, Generationen von Zuschauern, die Jahre lang nur Klone kennengelernt haben, aufzuzeigen, dass in TFA nun „normale“ Menschen in den Rüstungen stecken. Maz Kanatas Erwähnung der Sith hat eine Ähnliche Motivation: Sie sagt, dass sie die Sith erlebt hat, das Imperium und nun die Erste Ordnung, was dem Publikum wiederum nur verdeutlichen soll, dass der Kuttenmann mit dem roten Lichtschwert – obwohl er so rüberkommt – kein Sith ist; und dass diese Organisation, die uns so verdammt an das Imperium erinnert, doch irgendwie anders ist. Podracer-Fahnen oder McGregor-Satzfragmente, die man nur entdecken kann, wenn man darauf hingewiesen wurde, sind wahrlich nur Easter-Eggs, die diesbezüglich wohl als irrelevant erachtet werden müssen.
    Aber ich hoffe, dass du die Liste wirklich machst. Zu einem kommenden TFA-Topic (vielleicht zum Erscheinen der neuen BD?) wird sich bestimmt die Gelegenheit ergeben, dass du die in den Kommentaren einbringen kannst. Ich bin gespannt.

    Zitat:
    „Man musste TFA eine eigene Identität geben.“

    Hätte ich auch nicht anders gewollt. Aber dass dies in meinen Augen nicht sonderlich gelungen ist, würde ich ja als einen meiner größten Kritikpunkte nennen. Aber das ist hier wirklich nicht wieder unser Thema… 😉

    Zitat:
    „Man musste aus Kontinuitätsgründen Verbindungen zur OT herstellen“

    Absolut. Und es macht entsprechend auch Sinn, dass PT-Referenzen in der Unterzahl geblieben wären. Doch welche Zahl haben wir überhaupt? (siehe oben 😉 )

    Zitat:
    „Aber da noch großartig PT Expositionen einzuflechten wäre der völlig falsche Weg gewesen“

    Das ist eine Aussage, die man noch begründen müsste. Aber – wie gesagt – das ist dann auch eine Debatte für eine andere News. Doch dort würde ich sie gerne mal lesen. 😀

    Zitat:
    „Was TFA gut getan hätte wäre etwas weniger OT, dafür etwas mehr Eigenständigkeit. Aber sowohl dafür, als auch für weitere PT Einbindungen haben wir noch 2 Filme.“

    Hey! Da stimme ich zu 100% zu!! 🙂

    @McSpain

    Deine Worte (bzgl. Ep.8) in Gottes Ohr! 🙂

    @Darth PIMP

    Zitat:
    „Und die Aussaga das TFA nicht zur Saga passt, verstehe ich auch nicht.“

    Die Argumente, denen man natürlich nicht folgen muss, wurden hier schon häufig genannt. Zudem denke ich, dass es sinniger ist, diese Debatte – nach all dem, was wir dazu schon gesagt haben – erst mit bzw. nach Ep.8 wieder aufzunehmen. Vielleicht (und hoffentlich) werde ich dann einige Argumente auch relativieren können.

  5. Devaron

    @OvO

    Diese Aufzählung würde mich brennend interessieren. 🙂
    Ich bin mir nämlich sicher, dass ich bestimmt einige Referenzen in meiner Erinnerung unterdrückt habe. Vielleicht bietet sich mir ja dann ein ausreichend gefülltes Referenzbild. ^^

    Um die Debatte auch für mich zum Abschluss zu bringen: ich wünsche mir natürlich auch kein PT-Feeling für die ST. Ich bin vollkommen zufrieden mit dem Feeling, das mir TFA bereitet und genau so wird es wohl auch bei Rogue One sein.
    Vielleicht hat mich ja in lezter Zeit einfach das Marvel Cinematic Universe indoktriniert, was die Auffassung von Kontinuität angeht.

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Rebellion entsteht aus Hoffnung: Dies ist die Geschichte einer Gruppe von Rebellen, die im Kampf gegen das Imperium zu Helden und zu einer Familie werden. Erlebe die Abenteuer von Kanan Jarrus, Hera Syndulla, Zeb Orrelios, Sabine Wren, Ezra Bridger und Chopper und die Anfänge der Revolution gegen das Imperium.

Jetzt streamen!Mehr erfahren!

Rebels // News

Pod of Rebellion: Ein Podcast mit der Ghost-Crew

Rebels // News

Rebels Staffel 3 und 4 Soundtrack veröffentlicht

Tauche ein in die Klonkriege, jenen galaktischen Krieg, der einer Republik den Todesstoß gab und ein Imperium begründete, und erlebe die Abenteuer von Jedi-Rittern und Klonsoldaten im Kampf gegen General Grievous, Asajj Ventress und die Droidenarmeen der Separatisten.

Jetzt streamen!Mehr erfahren!

Podcasts // News

Der Blue Milk Blues macht wieder die Klonkriege mit

Literatur // News

Begleitband zur Animations-Serie The Clone Wars erschienen

verwandte themen

Verwandte Themen

ILM zaubert wieder: Stagecraft bringt Panoramen ins Studio

ILM zaubert wieder: Stagecraft bringt Panoramen ins Studio

bereits im Einsatz in The Mandalorian und demnächst der Kenobi-Serie

Lucasfilm, The Mandalorian // Artikel

22/11/2019 um 18:53 Uhr // 4 Kommentare

Hörspiele: Oliver Döring im Fan-Interview

Hörspiele: Oliver Döring im Fan-Interview

Eure Fragen, jetzt beantwortet!

Hörspiele // Interview

22/04/2013 um 15:10 Uhr // 18 Kommentare

Vor Staffel 2: Der SWU-Rückblick auf Andor

Vor Staffel 2: Der SWU-Rückblick auf Andor

Die zweite und abschließende Staffel von Andor steht uns kurz bevor. Die Reise des jungen Cassian – vom gestrandeten Überlebenskämpfer zum kaltblütigen Agenten der Rebellion, wie wir ihn einst in Rogue One kennengelernt haben – wird damit zu Ende gebracht.

Andor // Artikel

12/04/2025 um 09:30 Uhr // 0 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige