Anzeige

Lego-Kolumne: Verpasste Chancen und neue Minischiffe

mit spielsteinwelt.de starten wir auch bei Lego ins neue Jahr

Nach einer kleinen Pause ist unsere Lego-Kolumne von spielsteinwelt.de wieder da. Heute geht es um Rück- und Ausblicke:

Von Weltrekorden und verpassten Gelegenheiten

Es gibt Momente im Leben, da bleibt einem eigentlich nichts, außer über sich selbst den Kopf zu schütteln. Neulich war einer dieser Momente. Beim Surfen und Stöbern im Internet – ich war auf der Suche nach neuen Gadgets und Ideen – bin ich an einem Blogpost hängen geblieben. Darin ging es um das größte LEGO Modell aller Zeiten – eine 42fache Vergrößerung des X-Wing Starfighters Nr. 9493, das im vergangenen Frühling am New Yorker Times Square enthüllt wurde und für Tausende von glitzernden Augenpaaren sorgte – und zwar nicht nur unter den eingefleischten LEGO- und Star-Wars-Fans, sondern auch unter allen Touristen und Besuchern, die sich an diesem Tag im vergangenen Mai ebenfalls „zufällig“ an diesem Platz aufhielten.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Zu einem dieser berüchtigten „Kopschüttel-Momente“, der durch diesen Blogpost ausgelöst wurde, kam es dann aus zweierlei Gründen. Nicht nur, dass dieses Ereignis – wie auch immer das geschehen konnte – bis dahin spurlos an mir vorbei gegangen war, resigniert musste ich feststellen, dass ich mich bis wenige Tage vor dem Happening sogar in der Stadt aller Städte, New York, aufgehalten hatte. Da es sich bei dem Urlaub um ein Privatvergnügen handelte, hätte ich ihn also auch im Vorfeld anders buchen können, hätte ich nur früh genug von der Präsentation des riesigen X-Wings gewusst. Ich raufte mir die Haare wegen so vieler Zufälle und der großen, nur ach so knapp verpassten Chance. Aber wie heißt es so schon: „Hätte, hätte, Fahrradkette…“

X-Wing
Der große X-Wing in klein

Und jetzt kommt die Spitze aller Verpeilungen: Nachdem ich mit dem Lesen des Posts und dem Schauen der Bilder fertig war, hab ich gemerkt, dass der Beitrag vom Mai 2013 war – ich war genau ein Jahr zuvor in New York – und nicht bloß wenige Tage vor der Präsentation. Die eigene Zerstreutheit kennt manchmal scheinbar wirklich keine Grenzen, vor allem dann nicht, wenn es um Angelegenheiten geht, die einem wirklich am Herzen liegen. Und so blicke ich dennoch, auch trotz der zeitlichen Spanne, die zwischen meinem Aufenthalt in den USA und dem großen X-Wing-Event liegt, mit zerknischter Miene auf die Fotos und bin wirklich traurig darüber, dass ich dem Spektakel nicht beiwohnen konnte und noch nicht einmal wusste, dass es stattfand. Aber genug gejammert, trotz der verpassten Gelegenheit bin ich völlig erstaunt darüber, welche Ausmaße das gigantische Modell angenommen hat und total begeistert davon, mit wieviel Herzblut viele LEGO Fans ihrem Hobby nachgehen. Nur, um die wichtigsten Daten einmal kurz zusammenzufassen:

Der X-Wing umfasste mehr als 5,3 Millionen Einzelteile und brachte knapp 21 Tonnen auf die Waage. Gebaut und konstruiert wurde er von 32 Designern und Ingenieuren in mehr als 17.000 Stunden Bauzeit. Eine Leistung, über die man einfach nur staunen kann!

Neue Produktgruppe: LEGO Star Wars Micro Fighters

Zurück aus der Vergangenheit in die Zukunft von LEGO Star Wars: 2014 wird es eine neue Unterkategorie mit neuartigen Modellen geben, die schon jetzt die Gemüter und Meinungen spalten. Unter dem Namen „Micro Fighters“ werden – man ahnt es schon – sehr kleine Modelle erscheinen, die geradeso in eine Kinderhand passen. Und wenn man die Figuren genauer betrachtet, wird der Eindruck, dass sie genau dafür gemacht sind, nur weiter bestätigt.

Lego Micro Fighters

Einer der Unterschiede bei den neuen Bausets von LEGO Star Wars, die 2014 erscheinen werden, besteht im Vergleich zu den Vorjahresmodellen darin, dass die Planet Series, die sich eigentlich immer recht großer Beliebtheit erfreuen konnte, eingestampft wurde. Als „Ersatz“, wenn man es denn so nennen möchte, werden ab diesem Jahr dann also die Micro Fighters angeboten. Dabei handelt es sich um sehr kleine Modelle von Raumschiffen, die wenig von dem so hoch geschätzten LEGO-Baumeister-Geist erfordern. Mit dabei sind unter anderem der Sternenzerstörer, der Millenium Falcon, der X-Wing Starfighter und weitere. Mit den Mini-Raumschiffen gibt es dann auch einzelne Star-Wars-Minifiguren, wie etwa Han Solo oder verschiedene Droiden, Piloten und Crew-Mitglieder.

Planet Series
Auf die Planeten-Minisets – hier Alderaan – folgen dieses Jahr die Micro Fighters

Und für wen lohnen sich die Micro Fighters?

Man kann die gewagte Prognose aufstellen, dass echte LEGO-Fans – die unter uns also, die die Modelle wirklich bauen wollen – den Micro Fighters eher die kalte Schulter zeigen werden. Gut ankommen werden sie hingegen bei den Kids, die auch mit den kleinen Modellen ihren Spielspaß haben werden – allerdings spricht dagegen wiederum, dass die Kleinen meist nicht mit den alt eingesessenen Figuren, sondern eher mit den Helden aus The Clone Wars vertraut sind. Ein Erfolg könnten die Micro Fighters also bei echten Hardcore-Sammlern werden, die sich gern alles ins Regal stellen, was innerhalb der LEGO-Star-Wars-Baureihe veröffentlicht wird.

Um nicht ganz miesepetrig abzuschließen, sei jedoch gesagt, dass 2014 natürlich auch wieder richtig tolle und sehr große Modellen in der Serie auf dem Plan stehen werden, die sowohl sehr viel Bau- als auch ebenso viel Spielspaß bieten, zum Beispiel mit einer neu konstruierten Abschussvorrichtung für Kanonen, mit denen die Geschütze fortan extra weit fliegen sollen.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Auch das kommt 2014 auf uns zu

Diese Kolumne wurde in Kooperation mit spielsteinwelt.de erstellt.


SWU-Team

Seit dem 1. Mai 2000 sind wir auf Star Wars Union auf einer schier endlosen Mission: SWU zu Deinem Portal für unsere Saga zu machen und – nach Möglichkeit – tagesaktuell über das Neueste aus der weit, weit entfernten Galaxis zu berichten.

Schlagwörter

15 Kommentare

  1. Skywalker97

    Auch wenn ich kein Lego mehr spiele, die Trooper und Wookiees sind echt gut designt

  2. Y Wing Gold1

    Die Figuren sehen echt klasse aus, die Sets dagegen finde ich teilweise nicht besonders gelungen (besonders den Utapau Tri-Droiden nicht). Interessant ist auch, dass dieses Jahr wohl wieder ganz im Zeichen der Prequels (bzw. sogar nur RotS und TCW) steht.
    Und weiterhin finde ich es schade, dass die geniale Midi-Scale Reihe nach nur 2 Modellen schon vor Ewigkeiten eingestellt wurde 🙁

    Kann es eigentlich sein, dass der Vader auf dem diesjährigen Verpackungsdesign aus Rebels stammt?

  3. Psychotikus

    der riesen xwing würde bestimmt gut in den garten passen 🙂 . Vor allem wäre es am Weihnachten wohl die Attraktion.

  4. ARC Trooper 68

    Warum mussten diese Kashyyyk- Sets erst jetzt erscheinen? Zwei Jahre eher, ich hätte sie geliebt wie nichts sonst.:cry:

  5. Commander Mace

    Aaaaah vier Jahre früher und ich hätte sie alle gekauft. Schade, dass erst jetzt die Sets rauskommen, die ich mir schon viel früher gewünscht habe. Insbesonders die Sets rund um Episode 3 gefallen mir sehr gut. Die weißen Klone von damals hab ich mir selber angemahlt, sodass ich zum Beispiel Klone von der 501 oder 212 hatte. Ja das waren noch Zeiten und erst jetzt kommen ebendiese Klone heraus. Schade eigentlich.

  6. MeisterTescondu

    spiele jetzt leider auch nicht mehr lego..aber was ich schmerzlich gelernt habe ist,dass es absolut immer sets in der neuen kollektion geben wird,die man unbedingt haben will…hat man sie dann über ebay nach 2 jahren endlich ersteigern können. (mir haben viele sets erst immer gefallen wenn man sie im geschäft nicht mehr kaufen konnte) kam kurz darauf schon wieder eine neuauflage davon,die die alte vollkommen in den schatten stellt…..ich hatte diese erfahrung zb mit dem Millenium falcon und auch mit zahlreichen anderen…:-/

  7. General

    Die Produkte sehen in der Tat cool aus. Aber ich sammel seit Jahren kein Lego mehr, weil ich einfach zur Erkentnis geckommen bin, dass Lego sehr teuer ist und es das Geld nicht unbedingt wert ist.

  8. Jarik Kiray

    Ich persönlich finde die neuen Micro Modells furchtbar. Die bisherigen Planet-Serien waren doch klasse, und ehrlich gesagt, habe ich mir noch nie ein Legomodell "nur zum Anschauen" gekauft. Egal ob das jetzt Minimodelle oder normale Sets sind, das was ich kaufe, damit spiele ich auch. Und bei den Minimodellen waren die Details trotz ihrer geringen Größe hervorragend.
    Dumm nur dass das Zeug so unverschämt teuer geworden ist, da sollte Disney mal an ihrer Lizenz-Preisschraube drehen, aber gewaltig. Aber da friert ja eher die Hölle zu, ehe das passiert! 👿 🙁 😡 😥

  9. Yoda sein Nachbar

    Schade, dass die Planet-Sets nicht fortgesetzt werden, hätte mir da noch so einige Planeten gewünscht, z.B. Mustafar, Geonosis, Dagobah oder den zweiten Todesstern. Allerdings werden sich diese Micro-Fighters bei der jungen Zielgruppe wohl um einiges besser verkaufen, schließlich kann man da für einen kleinen Preis direkt mit Han Solo oder einem X-Wing losspielen. Egal wie plump den älteren diese Sets vorkommen mögen, die Kinder werden bestimmt was damit anfangen können 😉

    Als Sammler bin ich von dieser Wave allerdings ziemlich enttäuscht: Klar die neuen Klon-Minifiguren sind ziemlich cool (wenn sie da mal diese klobigen neuen Waffen weggelassen hätten :rolleyes: ) aber ansonsten besteht die Wave aus recht unveränderten Neuauflagen sowohl was Modelle als auch Figuren angeht. Werde mir da wahrscheinlich nur einige der neuen Figuren irgendwo zu ergattern. Und die Bilder/Infos die bisher zur Sommer-Wave bekannt sind sehen auch nicht viel besser aus: Fast exakt gleichgebliebene Wiederauflagen des AT-AT und Sternzerstörers. Wird Zeit das Rebels und Episode VII kommen. Na ja spar ich wenigstens Geld 😉

    @Jarik Kiray:
    Wie ich glaube ich schon einmal in einem anderen Thread dargelegt habe sind die Lego-Sets seit 1999 eig. überhaupt nicht teurer geworden. Zumindest was das Preis-pro-Lego-Stein- Verhältnis angeht: So hat ein Rasender Falke 2000 zwar "nur" 220 DM gekostet (im Gegensatz zu 150 € heute) dafür bestand dieses Set aber auch aus deutlich weniger Teilen. Genauso verhält es sich auch mit den kleineren Sets.

  10. Psychotikus

    also dsa tolle für mich am lego war schon immer das zusammenbauen… möglichst ohne anleitung. Es ist wie ein Game oder ein Puzzle. Aber dafür bieten solche Minimodelle natürlich keinen Reiz. Mein Traum war immer den Lego SSD zusammen zu bauen und zu besitzen (mein absolutes lieblingsschiff aus star wars). Aber ich kanns mir leider nicht leisten.

  11. Lord Bragolas

    So sehr ich Lego Star Wars mochte.
    Es ist eine gewaltige Sauerei, was die einem da heute anbieten. Ich spreche nicht von den Modellen an sich. Sondern wenn ich die Preise sehe, bekommen den gewaltigen Drang meinen Kopf über die nächste Kloschüssel zu stecken.

    Wenn ich mal alleine den einfach Clone Scout Walker von vor ein paar Jahren mit dem heutigen vergleiche. ( Heute Artikel 75002) Der neue ist mal eben doppelt so teuer.

    Mit welcher Berechtigung ist das Ewok Baumhaus 250 Euro Wert? Das ist verflucht nochmal gewaltige Abzocke.

    Und es ist mit meinen 21 Jahren noch nicht allzu lange her, dass ich mir die Dinge gekauft habe. Das letzte Set habe ich mir vor fünf oder sechs Jahren geholt.

  12. MrFett

    Ich habe den Todesstern 10143, viiiele Fahrzeuge, Ruamschiffe und Figuren, ect..
    Die meisten aus den ersten Generationen von Lego Star Wars. Die Vitrinen sind gut gefüllt!

    Mittlerweile bin ich aber echt am überlegen den Spass zu verkaufen. Bis auf den Todeststern.
    Wie viele X-Wing’s gibt es jetzt schon? Oder wie viele Luke’s, Han’s und all die anderen Helden die wir so mögen?
    Das ist wie mit den Ü-Eiern, es hat überhand genommen und hat seinen Reiz verloren.
    🙁

    Oder sehe ich das nur alleine so?

  13. Yoda sein Nachbar

    @ Lord Bragulas:
    Tut mir Leid, aber da muss ich dir widersprechen:
    Das Set 75002 das du ansprichst enthält 219 Teile und kostet regulär 26,99€, das macht ungefähr 12,3 Cent pro Teil. Dein Scout-Walker (höchstwahrscheinlich 7250 aus dem Jahr 2005) besteht hingegen nur aus 105 Teilen (der Walker ist auch optisch deutlich kleiner und enthält zudem nur eine Figur) und kostete in Deutschland regulär 13,99€ das macht 13,3 Cent pro Teil. Lego ist bei deinem Beispiel also sogar noch günstiger geworden (siehe dazu auch meinen Post oben). Nichtsdestotrotz sind die Lego-SW Produkte (vor allem im Vergleich zu anderen Lego-Produkten) natürlich sehr kostspielig nur sind sie im Laufe der Jahre nicht auch noch teurer geworden.

  14. Thrawn2013

    Star Wars und Lego – natürlich ist das teuer.
    SW ist in den letzten Jahren immer populärer geworden und da Kinder gerne mit den kleinen Figuren spielen und demzufolge immer die neuen Sets haben wollen, werden die Preise in diesem Jahrhundert auch nicht günstiger werden.
    Es wäre cool wenn ein paar verrückte Lego-Fans den Kloneinmarsch in den Jedi Tempel einmal so riesig bauen würden.

    @ Yodas Nachbar
    Die Preise sind deutlich teurer geworden.
    Im Jahr 2007 sind zum Beispiel die 4er Battle Packs für 12,99 erschienen.
    2013 sind die Packs für 16,99 erschienen. Das macht 4 Euro Preisunterschied.

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Tauche ein in die Klonkriege, jenen galaktischen Krieg, der einer Republik den Todesstoß gab und ein Imperium begründete, und erlebe die Abenteuer von Jedi-Rittern und Klonsoldaten im Kampf gegen General Grievous, Asajj Ventress und die Droidenarmeen der Separatisten.

Jetzt streamen!Mehr erfahren!

Podcasts // News

Der Blue Milk Blues macht wieder die Klonkriege mit

Literatur // News

Begleitband zur Animations-Serie The Clone Wars erschienen

Seit den ersten Kenner-Actionfiguren beweist Star Wars Generation für Generation, dass es Regale, Vitrinen oder Kinderzimmerfußböden füllen kann.

Mehr erfahren!
Teaserplakat zu Die Rache der Jedi-Ritter

Die Rückkehr der Jedi-Ritter // Artikel

Zeitreise 1983: Die Rache der Jedi-Ritter?

Neues von Hasbro auf der San Diego Comic Con 2025

Merchandise // News

SDCC: Neues von Hasbro

verwandte themen

Verwandte Themen

SWU-Interview: Eli Baumgartner und Viv Tanner über Women of the Galaxy

SWU-Interview: Eli Baumgartner und Viv Tanner über Women of the Galaxy

zwei Wiener Künstlerinnen über ihren Weg zum Krieg der Sterne

Literatur // Interview

28/11/2018 um 15:30 Uhr // 2 Kommentare

Lucas, Arndt, Kasdan, Abrams: Der lange Weg zu Episode VII

Lucas, Arndt, Kasdan, Abrams: Der lange Weg zu Episode VII

neue und wichtige Einblicke in die Produktion und den Drehbuchwerdegang

Das Erwachen der Macht // Artikel

08/05/2015 um 11:38 Uhr // 377 Kommentare

Matthew Stover über Traitor – Band 13 der New Jedi Order

Matthew Stover über Traitor – Band 13 der New Jedi Order

Über die neuen Jedi, die Macht und die Yuuzhan Vong, aber auch über das Schreiben allgemein

Literatur // Interview

09/08/2002 um 02:04 Uhr // 1 Kommentar

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige