Mit ungebremster Entschlossenheit setzt StarWars.com die Veröffentlichung von „Leseproben“ zu Red Harvest fort. Mittlerweise ist Nr. 5 online gegangen:
Die bislang noch nicht veröffentlichten Kapitel gibt’s ab dem 28. Dezember (voraussichtlich) auch als Buch. 😉
Christoph
Als SWUler der 2. Generation ist Christoph seit Sommer 2001 auf Star Wars Union aktiv und übernimmt inzwischen eher Aufgaben hinter den Kulissen. Seine Liebe gehört der Lucas-Saga, dem Dunklen Imperium, der New-Jedi-Order-Buchreihe, der Entstehungsgeschichte des Kriegs der Sterne sowie Jyn Erso.
Die Hälfte? Wohl eher das ganze Buch: "Leseprobe Nr. 28 zu Red Harvest"…. Na ja, ich warte lieber auf das Buch, gemütlicher (ohne Unterbrechung) zu lesen, als aufm Bildschirm zu starren!
Jop, kann mich meinen Vorrednern nur anschließen, warte lieber bis das Buch rausgekommen ist und das in deutscher Sprache. Wann kommt eigentlich genau Red Harvest auf deutsch raus?
Alle fünf Leseproben zusammengenommen haben wir bis jetzt gerade mal 33 Seiten Text kostenlos geliefert bekommen. Das Buch selbst wird schon in drei Wochen in den USA als Hardcover erscheinen, und dann voraussichtlich 256 Seiten umfassen. Ich tippe darauf, das noch zwei oder drei Kapitel erscheinen werden, dann sind wir am Ende bei knapp 50 Seiten, die zu Werbezwecken rausgegeben werden. Zum Anfüttern der potenziellen Käuferschicht funktioniert das ja auch ganz gut. Über "Red Harvest" wird wegen dieser Kapitelveröffentlichungen geredet und diskutiert.
Eine kostenlose Onlineveröffentlichung des kompletten Buches wird das trotzdem nicht.
Im Verhältnis dazu sollte man die Previews von Dark Horse mit als Beispiel heranziehen: für jedes SW-Heft veröffentlicht Dark Horse im Voraus immer vier bis fünf komplette Seiten zum Anfüttern aus seiner offiziellen Seite. Und das, obwohl ein SW-Heft meist nur 22 Storyseiten insgesamt enthält.
Man sieht, das Verhältnis von Vorschauseiten zum kompletten Inhalt ist hier ähnlich wie das bei den Comics schon lange der Fall ist. 😉
Seh ich auch so. Bei dem Vorgänger, Todeskreuzer, war ein Kapitel nicht besonders lang. Viele Kapitel werden bestimmt nicht mehr online gestellt. Hier stimmt ich SW Polonius zu;) Ich glaube, dass ein Termin zur Veröffentlichung der deutschen Ausgabe noch gar nicht feststeht:(
Adjektive? Keine Ahnung. Aber im ersten Teil, jedenfalls in der deutschen Version, fiel sehr oft die Wortgruppe: Sie atmete die Luft wieder ein, oder so in der Art:lol:
Als ich Death Troopers lesen durfte, war ich schon sehr überrascht im stilistischen Sinne. Ein Star Wars Autor, der sich die Zeit nimmt, um die Umwelt und die Ereignisse mal eingehend zu beschreiben? Und das ausführlich? Unfassbar! – Unfassbar gut! Bisher haben Star Wars Bücher durch die gänzliche Abwesenheit von ausschweifenden Beschreibungen geglänzt, egal wo oder wie – Red Harvest wird sofort gekauft, alleine schon aus dem Grund. Die sehr lebendig wirkenden Formen aus Teil 1 wurden nahtlos übernommen, das ist unheimlich atmosphärisch und erschafft so für viele Szenen schöne Atempausen. So als ob die Handlung in Zeitlupe mit einem groooßen Kameraschwenk dahinfließen würde.
@Pevra: Wieso überrascht mich das nicht? 😀 Für Ausführlichkeit (die imho beim Horror-Genre unerlässlich ist), bieten sich 2 Möglichkeiten. 1.) Simpler Satzbau, dafür ausgeprägte Färbung der Bestandteile durch Adjektive. 2.) Verschachtelter Satzbau und interessantere Struktur, dafür weniger Adjektive.
Beides braucht richtige Handhabung, aber Nummer 2 kann den ungeübten und unkonzentrierten Leser schnell aus der Bahn werfen – daher Nummer 1. Ich finde, es hält sich im Rahmen. Die längste Adjektivreihung in Death Troopers war so um die… vier Stück?
@Sith Gott Wirklich sehr witzig;) Ich glaube keiner kann mir ein Datum zur Erscheinung der deutschen Version nennen oder? Warum denn 19 Euro? So viel würde es bestimmt für die gebundene Ausgabe sein, diese kommt aber leider nur in den Staaten raus:evil: LG
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Anzeige
mehr zum thema
Mehr zum Thema
Bereits vor dem Kinostart von Krieg der Sterne 1977 erschien die Romanadaption des Films von Autor Alan Dean Foster. Seither haben Genregrößen von Archie Goodwin und Tom Veitch bis Timothy Zahn und Claudia Gray Star-Wars-Literatur für immer neue Generationen von Lesern und Fans geschaffen.
Zeitreise 1991: Die Entstehung von Erben des Imperiums
Das Lucasfilm-Fanklub-Magazin erzählt durch ein Interview mit Timothy Zahn die Geschichte, wie der Roman entstand, mit dem das Erweiterte Universum einst neu durchstartete.
Alan Dean Foster stand als Ghostwriter der Romanadaption von Krieg der Sterne und später als Autor des ersten Star-Wars-Sequel-Romans an der Wiege des Erweiterten Romanuniversums. Im Interview sprach er mit uns über seine Erlebnisse und Pläne.
Bis das Buch raus ist, kennt man ja das ganze Buch zur Hälfte:-/
Die Hälfte? Wohl eher das ganze Buch: "Leseprobe Nr. 28 zu Red Harvest"…. Na ja, ich warte lieber auf das Buch, gemütlicher (ohne Unterbrechung) zu lesen, als aufm Bildschirm zu starren!
Jop, kann mich meinen Vorrednern nur anschließen, warte lieber bis das Buch rausgekommen ist und das in deutscher Sprache.
Wann kommt eigentlich genau Red Harvest auf deutsch raus?
@Marvin1995
Das Buch in deutsch kommt dann raus, wenn alle Kapitel in Englischer Sprache veröffentlicht sind 😉
Dann können wir es für unglaubliche 19€ kaufen! Ist das nicht toll?
Wir dürfen es kaufen, während in englischsprachigen Ländern schon das ganze GRATIS raus ist!
Ich fühl mich so ………….. verarscht?
Jetzt kriegt euch mal wieder ein. 😎
Alle fünf Leseproben zusammengenommen haben wir bis jetzt gerade mal 33 Seiten Text kostenlos geliefert bekommen. Das Buch selbst wird schon in drei Wochen in den USA als Hardcover erscheinen, und dann voraussichtlich 256 Seiten umfassen.
Ich tippe darauf, das noch zwei oder drei Kapitel erscheinen werden, dann sind wir am Ende bei knapp 50 Seiten, die zu Werbezwecken rausgegeben werden. Zum Anfüttern der potenziellen Käuferschicht funktioniert das ja auch ganz gut. Über "Red Harvest" wird wegen dieser Kapitelveröffentlichungen geredet und diskutiert.
Eine kostenlose Onlineveröffentlichung des kompletten Buches wird das trotzdem nicht.
Im Verhältnis dazu sollte man die Previews von Dark Horse mit als Beispiel heranziehen: für jedes SW-Heft veröffentlicht Dark Horse im Voraus immer vier bis fünf komplette Seiten zum Anfüttern aus seiner offiziellen Seite. Und das, obwohl ein SW-Heft meist nur 22 Storyseiten insgesamt enthält.
Man sieht, das Verhältnis von Vorschauseiten zum kompletten Inhalt ist hier ähnlich wie das bei den Comics schon lange der Fall ist. 😉
Seh ich auch so.
Bei dem Vorgänger, Todeskreuzer, war ein Kapitel nicht besonders lang.
Viele Kapitel werden bestimmt nicht mehr online gestellt.
Hier stimmt ich SW Polonius zu;)
Ich glaube, dass ein Termin zur Veröffentlichung der deutschen Ausgabe noch gar nicht feststeht:(
Wow, der Autor mag aber seine Adjektive. :-/
Adjektive?
Keine Ahnung.
Aber im ersten Teil, jedenfalls in der deutschen Version, fiel sehr oft die Wortgruppe:
Sie atmete die Luft wieder ein, oder so in der Art:lol:
Als ich Death Troopers lesen durfte, war ich schon sehr überrascht im stilistischen Sinne. Ein Star Wars Autor, der sich die Zeit nimmt, um die Umwelt und die Ereignisse mal eingehend zu beschreiben? Und das ausführlich? Unfassbar! – Unfassbar gut!
Bisher haben Star Wars Bücher durch die gänzliche Abwesenheit von ausschweifenden Beschreibungen geglänzt, egal wo oder wie – Red Harvest wird sofort gekauft, alleine schon aus dem Grund. Die sehr lebendig wirkenden Formen aus Teil 1 wurden nahtlos übernommen, das ist unheimlich atmosphärisch und erschafft so für viele Szenen schöne Atempausen. So als ob die Handlung in Zeitlupe mit einem groooßen Kameraschwenk dahinfließen würde.
@Pevra:
Wieso überrascht mich das nicht? 😀 Für Ausführlichkeit (die imho beim Horror-Genre unerlässlich ist), bieten sich 2 Möglichkeiten.
1.) Simpler Satzbau, dafür ausgeprägte Färbung der Bestandteile durch Adjektive.
2.) Verschachtelter Satzbau und interessantere Struktur, dafür weniger Adjektive.
Beides braucht richtige Handhabung, aber Nummer 2 kann den ungeübten und unkonzentrierten Leser schnell aus der Bahn werfen – daher Nummer 1. Ich finde, es hält sich im Rahmen. Die längste Adjektivreihung in Death Troopers war so um die… vier Stück?
/FMT
@Sith Gott
Wirklich sehr witzig;)
Ich glaube keiner kann mir ein Datum zur Erscheinung der deutschen Version nennen oder?
Warum denn 19 Euro?
So viel würde es bestimmt für die gebundene Ausgabe sein, diese kommt aber leider nur in den Staaten raus:evil:
LG