Anzeige

Literatur // News

Leseprobe zu The Art of Star Wars: Das Erwachen der Macht

Mit der kompletten Umschlagsgestaltung

Nächste Woche erscheint bei Panini endlich die deutsche Ausgabe zu The Art of Star Wars: Das Erwachen der Macht. Wie auch schon seine Vorgänger zu den anderen Filmen, stellt das Buch mit über 100 Illustrationen und Fotos alle Stufen der Vorproduktion des Films dar. Die Texte zum Bildband lieferte Autor Phil Szostak, Rick Carter (Produktionsdesigner) schrieb das ausführliche Vorwort.
Wir dürfen euch mit freundlichen Genehmigung von Panini die ersten 18 Seiten und dazu noch die komplette Umschlagsgestaltung präsentieren:

Mit diesem Buch bietet sich Ihnen zum allerersten Mal die Möglichkeit, einen Blick hinter die Kulissen des Art Departments von Lucasfilm zu werfen, das sich für die Erschaffung der fantastischen Welten, unvergesslichen Figuren und unverwechselbaren Kreaturen in einem der erfolgreichsten Filme aller Zeiten verantwortlich zeichnet: Star Wars: Das Erwachen der Macht.
Begleiten Sie die Filmemacher auf ihrem langen Weg von der Idee zur Weltpremiere, von den ersten Treffen der Künstler und Produktionsdesigner auf der Skywalker Ranch über den Trubel der Dreharbeiten in England bis hin zur Postproduktion bei Industrial Light & Magic, wo die spektakulären Effekte des Films entstanden.
The Art of Star Wars: Das Erwachen der Macht präsentiert Ihnen unzählige Skizzen, Zeichnungen und Artworks von den besten Filmkünstlern der Welt, die Regisseur J. J. Abrams und Produzentin athleen Kennedy für die Realisierung von Episode VII engagiert haben, allen voran die Oscar-prämierten Produktionsdesigner Rick Carter (Jurassic Park, Avatar) und Darren Gilford (TRON: Legacy, Oblivion) sowie der erfahrene Star Wars-Art Director und künstlerische Leiter Doug Chiang. Gemeinsam machte sich dieses ambitionierte Team daran, George Lucas´ geliebtes Franchise für eine ganz neue Generation von Fans und Kinogängern von Grund auf umzugestalten, und zwar gleichermaßen mit einem Blick in die Vergangenheit, indem man sich von den mittlerweile fast vierzig Jahre alten Entwürfen so legendärer Star Wars-Kozeptkünstler wie Ralph McQuarrie und Joe Johnston zu Eine neue Hoffnung inspirieren ließ, wie auch mit einem Bein in der Zukunft, da den Machern von Das Erwachen der Macht die allerneuesten Techniken zur Verfügung standen. Exklusive Interviews mit dem gesamten Team liefern faszinierende Einblicke in die Entstehungsgeschichte des Films. Bei der Produktion ungenutzte Konzeptartworks gewähren Ihnen zudem einen Blick auf Dinge, die es nicht in den Film geschafft haben, vieles darin jedoch aus einer gänzlich anderen Perspektive beleuchten.
Dieses großartige visuelle Sammelsurium enthält Hunderte atemberaubender Artworks, inklusive Produktionsskizzen, Konzeptzeichnungen und Storyboards, Blaupausen und Mattegemälde, die das Herz von Star Wars-Fans und Filmfreunden höherschlagen lassen.

The Art of Star Wars: Das Erwachen der Macht verrät mit unvergleichlichem Detailreichtum, wie das jüngste Kapitel der beliebten Star Wars-Saga das Licht der Kinoleinwände erblickte.

The Art of Star Wars: Das Erwachen der Macht erscheint am 23. Mai, hat 224 Seiten, kostet 49,90 € und kann bereits bei Amazon.de vorbestellt werden.


Peter

Er hat seinen ersten Hyperraumsprung ins Star-Wars-Universum mit der Special Edition gemacht – und spätestens nach dem Roman 'Der Pakt von Bakura' war klar: Der Weg zur dunklen Seite (des Fan-Daseins) war vorgezeichnet. Seit 2002, mit ein paar Zwischenstationen im Outer Rim, gehört er zum Team von StarWars-Union.de. Geprägt von den Klonkriegen, in denen Jedi nicht nur Generäle, sondern tragische Helden waren, zieht sich sein Interesse besonders zu den grauen Zonen der Saga – den unbequemen Fragen, den verlorenen Idealen, den stillen Entscheidungen eines Captain Rex oder einer Ahsoka Tano. Mit der Gründlichkeit eines Archiv-Droiden und der Neugier eines jungen Padawan liefert er News, Analysen und technisches Know-how.

Schlagwörter

12 Kommentare

  1. ReyKenobi

    Tolle Bilder. Das Lichtschwert ganz rechts sieht ja klasse aus. Und die TIE-Jäger, die den Falken im Visier haben, hätten mir im Film auch gut gefallen.

  2. Wastel

    Hmm.. Interessant. Die Tie Jäger hätte man gerne übernehmen dürfen (auch wenn sie mir optisch nicht zwingend gefallen 🙂 ).
    Auch finde ich den Wald Planet in der Konzeptzeichnung nicht schlecht, mit den "Riesen-Blumen" wirkt er ein bisschen verfremdet.

    Aber meine Fresse bin ich froh, dass sie den Hipster Luke nicht verwendet haben :lol:. So wie er am Schluss im Film erschien war’s perfekt^^

  3. Taucher

    Schade, aus meiner Sicht, hätte man viel mehr aus E7 machen können. Die Tie Jäger z.B. man hätte sie einfach weiterentwickeln müssen, nach vielen Jahren sehen die immer noch aus wie in E4. Meine Hoffung liegt nun auf E8, ich hoffe man macht mehr draus und entwickelt alles ein Stück .weiter und ist ein wenig experimentier freudiger als in E7.

  4. ARC A-001

    Ich habe mir mal die Englische Ausgabe angesehen und ich habe mir dabei nur gedacht: Schade das man viele Konzepte nicht weiter geführt hat. Hätte mir persönlich zumindest besser gefallen. Das Buch kann ich daher jedem nur Empfehlen, der sich auch mal gerne Konzepte ansieht. 🙂

  5. George Lucas

    Das primitive Lichtschwert ist ja mal ein toller Entwurf. Es gab zu TFA so viele Ideen und Hintergrundgedanken, dass ich mich wundern würde, wenn nichts davon in den kommenden Filmen Verwendung finden würde.

  6. TedSolo

    Mir gefallen vorallem die Ties von Seite 2. Schade das sie es nicht in den Film geschafft haben. Aber sie hatten ja einige gute Tie Enwürfe. Ich hoffe der ein oder andere findet noch Verwendung in EP 8 oder 9, wenn nicht gar in einen Storyfilmen.

    So sehr ich den Irdischen Stil in TFA mag, aber hätten sie so einen Grünen Planeten so umgesetzt wie in den Entwürfen hier, wäre es ideal gewesen. Man hätte einen Irdischen und doch fremden Touch.

    Auch hier hoffe ich mal, das die kommenden Filme mehr die Richtung einschlagen.

  7. Lill Maroo

    Habe mich gerade durch die Leseprobe gearbeitet. Bin begeistert. Einfach nur fantastisch – auch die Zeichnungen. Die Zeichnung von Rey mit offenem Haar gefällt mir gut.

    @Wastel
    "Aber meine Fresse bin ich froh, dass sie den Hipster Luke nicht verwendet haben *lach*. So wie er am Schluss im Film erschien war’s perfekt^^"

    Richtig.

  8. TedSolo

    @Wastel, Lill Maroo

    „Aber meine Fresse bin ich froh, dass sie den Hipster Luke nicht verwendet haben *lach*. So wie er am Schluss im Film erschien war’s perfekt^^“

    Also so schlecht finde ich ihn auch nicht, es wäre mal was neues gewesen. Da waren die Frisuren im PT Jedirat deutlich schlimmer, von einigen Nebencharaktären, wie ich finde.

    Es stimmt aber das der endgüldige Look besser zu Luke passt, mal sehen wie er in EP 8 ausschaut.

  9. Lill Maroo

    @Ted

    Na ja … vielleicht borgt Rey Luke ihren Haargummi. 😀
    Stand nicht letztens irgendwo, dass Rey in EP8 mit offenem Haar zu sehen ist? Oder war das noch keine endgültige Entscheidung?

  10. Thorsten82

    @Lill Maroo

    Hast recht, das stand mal in einem Gerücht. Auf den Bildern von, vor ein paar Tagen, hatte sie aber scheinbar ihre TFA Frisur.

  11. TedSolo

    @Lill Maroo

    "Na ja … vielleicht borgt Rey Luke ihren Haargummi. *großes Grinsen*
    Stand nicht letztens irgendwo, dass Rey in EP8 mit offenem Haar zu sehen ist? Oder war das noch keine endgültige Entscheidung?"

    Hehe, wenn Rey genug Gummis dabei hat 😆 :lol:.

    Jup das stand glaube ich mal in einen Spoiler, ich würde es aber noch nicht als endgültig sehen.

  12. Kaero

    Der erste Satz von Rick Carters Vorwort:
    "Seit jenen Tagen im Jahre 1979, als Star Wars erstmals in unsere
    Welt stürmte, hat sich die Vision hinter der Weltraumsaga weit über die
    Grenzen des Kinos hinaus entwickelt. "

    Ist das ein peinlicher Druckfehler der deutschen Ausgabe oder wird 1979 auch in der Originalausgabe erwähnt?

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Bereits vor dem Kinostart von Krieg der Sterne 1977 erschien die Romanadaption des Films von Autor Alan Dean Foster. Seither haben Genregrößen von Archie Goodwin und Tom Veitch bis Timothy Zahn und Claudia Gray Star-Wars-Literatur für immer neue Generationen von Lesern und Fans geschaffen.

Mehr erfahren!
Star Wars Returns to Comics: Dark Empire

Literatur // Artikel

Zeitreise 1992: Das dunkle Imperium erwacht

Erben des Imperiums Header Banner

Literatur // Artikel

Zeitreise 1991: Die Entstehung von Erben des Imperiums

verwandte themen

Verwandte Themen

Making of Star Wars: Jonathan Rinzler blickt zurück auf die Anfänge der Saga

Making of Star Wars: Jonathan Rinzler blickt zurück auf die Anfänge der Saga

Jahrzehntelang verschollene Interviews ermöglichten J.W. Rinzler die ultimative Chronik der Entstehungsgeschichte von Krieg der Sterne zu schreiben. Hier erzählt er von seinem Making-of-Buch.

Eine neue Hoffnung, Literatur // Artikel

21/02/2007 um 18:24 Uhr // 0 Kommentare

SWU-Interview: Oliver Döring zu Dark Lord

SWU-Interview: Oliver Döring zu Dark Lord

Hörspiel-Meister Oliver Döring ist zurück auf SWU und spricht diesmal über seine Adaption von Dark Lord.

Hörspiele // Interview

28/03/2008 um 18:03 Uhr // 0 Kommentare

Sam Witwer im Interview

Sam Witwer im Interview

Der Darsteller von Starkiller spricht über The Force Unleashed und das Star-Wars-Fandasein

Spiele // Interview

29/12/2008 um 17:34 Uhr // 0 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige