Anzeige

Literatur // News

Leseprobe zu The Rise of the Empire

darunter: die Kurzgeschichte Mercy Mission von Melissa Scott

Random House hat eine Leseprobe zu The Rise of the Empire gepostet – einem Sammelband, der im Wesentlichen James Lucenos Tarkin und John Jackson Millers A New Dawn enthalten wird – darüber hinaus aber auch einige Kurzgeschichten.

Eine davon – Mercy Mission von Melissa Scott – ist zu Beginn dieser Leseprobe enthalten:

Inhalt entfernt: Zur Originalquelle

Laut Inhaltsverzeichnis wird der Sammelband diese Geschichten beinhalten:

  • Mercy Mission (Kurzgeschichte); Melissa Scott
  • Tarkin; James Luceno
  • Bottleneck (Kurzgeschichte); John Jackson Miller
  • A New Dawn; John Jackson Miller
  • The Levers of Power (Kurzgeschichte); Jason Fry

Der Sammelband wird am 6. Oktober erscheinen und lässt sich bereits vorbestellen.


Byzantiner

Byzantiner war zwischen 2013 und 2017 Teil des Star-Wars-Union-Teams, nachdem er zuvor jahrelang im Lexikon aktiv gewesen war. Während seiner Zeit im Team verfasste er News und Rezensionen. Außerdem kümmerte er sich um die Pflege der Literaturdatenbank.

Schlagwörter

22 Kommentare

  1. Kyle07

    Offtopic: Rise of the Empire (auch kurz RotE) war eine geniale 5-teilige Map-/Mod-Serie für Battlefront II. Sie spielt nach Episode III im Galaktischen Bürgerkrieg. Das Imperium setzt noch stark auf das Equipment der Klonkriege, aber man merkt dass deutliche Fortschritte Richtung Imperium eingetroffen sind. Map 1 war auf Geonosis, irgendwas gabs noch auf Naboo und/oder Kashyyyk. Mehr kriege ich nicht zusammen. Jedenfalls wer immer Interesse an der Post-Ep3-Zeit hatte, wird damit Spaß haben. Natürlich war selbst dies im alten Kanon unkanonisch, da ein Fan dran gewerkelt hat.:)

    @ Topic: Für Leute die keines der Werke haben, sicherlich interessant. Von den Kurzgeschichten höre ich zum ersten Mal. Außerdem, wie stelle ich mir so ein Sammelband vor? All das ist innerhalb „eines“ Buches, richtig?

  2. Jorad Khor

    @Kyle07: Die Frage ist eigentlich selbsterklärend, wenn Du die Vorschau anklickst. In dem Buch sind auf über 600 Seiten mehrere Geschichten enthalten. Wie eine Geschichtensammlung eben. Zwei der Geschichten, eben "Tarkin" und "A New Dawn" sind bereits als Einzelbücher erschienen.

  3. Kyle07

    @ Jorad Khor: Danke, stimmt, hätt ich die Leseprobe angesehen. Wow, ich finde es sogar faszinierend, dass eine Timeline für die Romane beiliegt. Hoffentlich wird in "Der Erbe der Jedi-Ritter" (Heir to the Jedi) auch eine Timeline beiliegen, mit allein derzeit bekannten Büchern. Wahrscheinlich eher nicht, wahrscheinlich werden nur deutsch übersetzte Werke gelistet die bis dato auch veröffentlicht waren.

    Bei "Glücksritter" von 2013 von Zahn, waren auch viele Bücher gelistet. Aber das war niemals die gesamte Timeline. War glaube nur eine bestimmte Auswahl an interessanten Büchern.

  4. Jorad Khor

    @Kyle07: Die Timeline sehe ungefähr so aus:

    10 Jahre nach Episode I: "Star Wars Episode II: Attack of the Clones" Kinofilm
    12-13 Jahre nach Episode I: "Kanan" Comicserie
    12 Jahre nach Episode I: "Darth Maul – Son of Dathomir" Comicserie
    12 -13 Jahre nach Episode I: "Dark Disciple" Roman
    13 Jahre nach Episode I: "Star Wars Episode III: Revenge of the Sith" Kinofilm
    18 Jahre nach Episode I: "Orientation" Short Story
    18 Jahre nach Episode I: "Lords of the Sith" Roman
    18 Jahre nach Episode I: "Mercy Mission" Short Story
    18 Jahre nach Episode I: "Tarkin" Roman
    18 Jahre nach Episode I: "Bottleneck" Short Story
    21 Jahre nach Episode I: "A New Dawn" Roman
    22 Jahre nach Episode I: "The End of History" Short Story
    26 – 27 Jahre nach Episode I: "Servants of the Empire: Edge of the Galaxy" Rebels Roman
    27 Jahre nach Episode I: "Star Wars Rebels: Ghost Raid" Webbrowsergame
    27 Jahre nach Episode I: "Star Wars: Rebels" Fernsehserie Season 1
    27 Jahre nach Episode I: "A New Hero" Bilderbuch
    27 Jahre nach Episode I: "Servants of the Empire: Rebels in the Rank" Rebels Roman
    27 Jahre nach Episode I: "Kallus Hunt" Short Story
    27 Jahre nach Episode I: "Star Wars: Rebels – Recon Missions" Mobile Game
    27 Jahre nach Episode I: "Star Wars Rebels: Rebel Strike" Browsergame
    27 Jahre nach Episode I: alle Rebels-Comics aus den Rebelsmagazinen
    28 Jahre nach EpisodeI: "Star Wars: Rebels" Fernsehserie Season 2
    32 Jahre nach Episode I: "Star Wars Stories: Rogue One" Kinofilm
    32 Jahre nach Episode I: "Star Wars Episode IV: A new hope" Kinofilm
    32 Jahre nach Episode I: "Star Wars: Heroes Path" Mobile Game
    32 Jahre nach Episode I: "Star Wars: Princess Leia" Comicserie
    32 Jahre nach Episode I: "Smuggler’s Run: A Han Solo & Chewbacca Adventure" Roman (Epilog)
    32 Jahre nach Episode I: "One Thousand Levels Down" Short Story
    32 Jahre nach Episode I: "Star Wars: Chewbacca" Comicserie
    32 Jahre nach Episode I: "Heir to the Jedi" Roman
    32 Jahre nach Episode I: "The Weapon of a Jedi: A Luke Skywalker Adventure" Roman (Epilog)
    32 Jahre nach Episode I: "Skywalker Strikes" Comicserie
    32 Jahre nach Episode I: "Darth Vader" Comicserie
    32 Jahre nach Episode I: "Star Wars" Comicserie
    32 Jahre nach Episode I: "Star Wars: Commander" Mobile Game
    33 Jahre nach Episode I: "Battlefront: Twilight Company" Roman
    33 Jahre nach Episode I: "Star Wars: Lando" Comicserie
    33 Jahre nach Episode I: "Last Call at the Zero Angle" Short Story
    35 Jahre nach Episode I: "Star Wars Episode V: The Empire Strikes Back" Kinofilm
    36 Jahre nach Episode I: "Star Wars Episode VI: Return of the Jedi" Kinofilm
    36 Jahre nach Episode I: "Blade Squadron" Short Story
    36 Jahre nach Episode I: "The Levers of Power" Short Story
    0 – 36 Jahre nach Episode I: "Star Wars: Galactic Defense" Mobile Game
    36 Jahre nach Episode I: "Star Wars: Shattered Empire" Comicserie
    36 Jahre nach Episode I: "Aftermath" Roman

  5. Jorad Khor

    36 Jahre nach Episode I: "Star Wars: Uprising" Mobile Game
    36 Jahre nach Episode I: "Star Wars Special: C-3PO" Comic
    21 – 37 Jahre nach Episode I: "Lost Stars" Roman
    32 – 37 Jahre nach Episode I: "Star Wars: Battlefront" Videospiel
    ca. 66 Jahre nach Episode I: "Star Wars Episode VII: The Force Awakens"

  6. Kyle07

    @ Jorad Khor: So genau meinte ich es nicht. Die offizielle neue Timeline habe ich auf Wookiepedia bereits kurz gesichtet. Ich sprach nur von den Romanen, genauso kurz wie hier in der Leseprobe gelistet.:)

    Ist es eigentlich offiziell, dass Episode I nun als der neue Nullpunkt gilt? Schade dass es nicht mehr die Schlacht um Yavin ist. Und da sage mal einer, Disney will alles aus der PT für immer verbannen. In dieser Hinsicht nicht.;)
    Und auch generell ist Disney nicht dabei die PT für nichtig zu erklären. Der Hauptaugenmerk liegt nunmal (endlich :)) bei der OT und bald verstärkter auf der ST.

  7. McSpain

    Finde es generell spannend, dass man bisher in der Timeline die Jahreszahlen und auch das Zeitrechnungsschema noch nicht veröffentlicht oder festgelegt hat. Vielleicht ändert man es ja mal auf Endor statt Yavin um. Wer weiß?

  8. Kyle07

    @ McSpain: Ach du meinst das mit Episode I ist noch garnicht offiziell bzw. wird nur von Fans verwendet?

    Bei den Jedi Knight Spielen, wurde immer im Lauftext mit den Jahreszahlen anhand von Endor jongliert. Bei der Thrawn-Trilogie war es denke ähnlich. Wäre garnicht so verkehrt Endor als neuen Nullpunkt zu wählen. Würde aufgrund der Wichtigkeit der Schlacht, dem neuen Post-Endor-EU und auch der besonders wegen der ST sehr viel Sinn machen.

  9. Jorad Khor

    Ich denke, man beginnt mit Episode I, weil es nun mal und das erste kanonische Werk ist.

  10. McSpain

    Im alten Kanon war es Yavin. Episode 1 als Fokus der Zeitrechnung im Disney-Kanon? No f***ing way. Wird nicht passieren.

    Entweder bleibt es bei Yavin oder man legt es auf Endor. Ich finde Endor auch in-universe passender in Hinblick auf die ST, denke aber auch man könnte evtl. bei Yavin als Nullpunkt bleiben (eben auch weil es das erste kanonische Werk ist, dass entstanden ist).

  11. Kyle07

    @ Jorad Khor: Nur hat TPM oder besser gesagt die ganze PT nicht mehr so viel Relevanz in Hinsicht auf die ST. Endor würde mehr sinn machen und den Fan weniger verwirren, wenn man die Jahre nach RotJ zählt. So kann sich der Fan alles besser vorstellen.

    Von TPM aus zu zählen würde nur verwirren. Jeder müsste im Kopf behalten, dass von TPM zu AoTC 10 Jahre vergehen. Von RotS bis ANH sind es 20 Jahre. Wie viele Jahre die OT geht weiß jetzt nichtmal ich, obwohl ich großer Fan bin. Was macht dann eher der Durchschnitts-Leser? Er geht dann mit den Zahlen unter.

    Entweder man bleibt bei Yavin oder zieht Endor als neue Resonanz. So ist meine Einschätzung. Wie du es bereits genannt hast, TFA wird ca. 66 Jahre nach TPM spielen. Das ist ein großer Zeitraum um alle Geschehnisse einzuordnen.

  12. Lordhelmchen77

    @Kyle

    Von ANH zu TESB vergehen 3 Jahre. Von TESB zu RotJ vergeht 1 Jahr

    Ich halte sowohl Yavin als auch Endor für geeignet,da sie sehr zentral in der Timeline sind. Bei TPM wäre das Problem,das man lange Überlegen muss,bevor man die Zeit gefunden hat.

  13. McSpain

    @Lordhelmchen77:

    Nach altem Kanon. 😉 Ich glaube weiterhin, dass man die Zeit zwischen den OT-Episoden ggf. noch strecken wird um dort mehr Geschichten erzählen zu können.

  14. Lordhelmchen77

    @McSpain

    Das wäre natürlich möglich. Ich fand die Zeit allgemein zwischen Episode 4 und 6 etwas kurz.
    Gab es dazu noch keine Aussagen ,ob die zeitlichen Abstände aus dem Eu übernommen werden oder nicht?

  15. McSpain

    @Lordhelmchen77:

    Mir sind keine bekannt. Aber da man auf den offiziellen Timelines bisher genaue Jahreszahlen vermeidet und Einstufungen nur in Relation zu den Filmen und zueinander verwendet. Daher denke ich persönlich sie halten sich da noch alle Optionen offen.

    Außer nach Endor wo ja schon Dinge festgelegt wurden: Jakku 1 Jahr nach Endor. TFA 30 Jahre nach Endor.

  16. Jorad Khor

    @Bastila: Wookieepedia ist eine Seite von Fans für Fans. Die haben ihre Informationen auch nur aus den gleichen Quellen wie z.B. Starwars-Union.

  17. McSpain

    Wie bei allem gilt auch da: Was nicht durch neuen Kanon wiederlegt ist theoretisch noch Kanon. 😉

  18. Parka Kahn

    Gab es zwischen Wookiepedia und Lucasfilm nicht schon zusammenarbeiten?

  19. Kyle07

    Ob die Leute von offizieller Seite aus auch hin und wieder auf Wookieepedia jemals zurückgegriffen haben?:D

  20. McSpain

    @Kyle07

    Zumindest einige der EU Autoren haben es bestätigt. Warum auch nicht? Wenn Wikis auch nicht zitierfähig sind, so bringt der Überblick doch ne Menge. 🙂

  21. Kyle07

    @ McSpain: Ich bin immernoch am Lesen von Star Wars Glücksritter von Timothy Zahn. Er versteht es gut Referenzen zu vielen anderen Star Wars Werken zu stellen. Und das auch noch passend zur Richtigen Zeit. Gestern beim Lesen nannte einer der Personen die 501. Legion. Da freut man sich doch, wenn man solche Referenzen serviert bekommt. Oder Revan und Malak wurden erwähnt, wo ich selbst staunen musste, dass man sich an solch alte Charaktere selbst nach ANH erinnert.;)

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Bereits vor dem Kinostart von Krieg der Sterne 1977 erschien die Romanadaption des Films von Autor Alan Dean Foster. Seither haben Genregrößen von Archie Goodwin und Tom Veitch bis Timothy Zahn und Claudia Gray Star-Wars-Literatur für immer neue Generationen von Lesern und Fans geschaffen.

Mehr erfahren!
Star Wars Returns to Comics: Dark Empire

Literatur // Artikel

Zeitreise 1992: Das dunkle Imperium erwacht

Erben des Imperiums Header Banner

Literatur // Artikel

Zeitreise 1991: Die Entstehung von Erben des Imperiums

verwandte themen

Verwandte Themen

SWU-Interview: Ein Gespräch mit Ashley „Ahsoka“ Eckstein

SWU-Interview: Ein Gespräch mit Ashley „Ahsoka“ Eckstein

Update: Für internationale Besucher auch in der englischen Fassung

The Clone Wars, Die Macher // Interview

17/05/2010 um 12:06 Uhr // 32 Kommentare

Timothy Zahn im Interview über sein neues Buch Thrawn: Alliances

Timothy Zahn im Interview über sein neues Buch Thrawn: Alliances

Insbesondere wird die Dynamik zwischen Thrawn und Anakin/Vader diskutiert

Literatur // Interview

25/07/2018 um 15:25 Uhr // 2 Kommentare

Aaron Allston im Interview

Aaron Allston im Interview

2006 sprach EU-Autor Aaron Allston (Die Gespensterstaffel) anlässlich des Starts der Legacy-of-the-Force-Romanreihe mit StarWars.com.

Literatur // Interview

31/05/2006 um 17:47 Uhr // 0 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige