Anzeige

Literatur // Rezension

Lexikon der Helden, Schurken und Droiden – Rezension

Mit ein paar neuen Vorschaubildern

Heute ist der eigentliche Erscheinungstag von Star Wars: Lexikon der Helden, Schurken und Droiden – Erweitert und Aktualisiert aus dem Hause Dorling Kindersley. Zu diesem Anlass durften wir uns das Buch genauer ansehen und werden euch die Frage beantworten, ob sich ein Kauf der neuen Ausgabe lohnt oder nicht?

Vor vier Jahren, als Lucasfilm noch nicht von Disney übernommen war, schien das Star Wars Universum fast komplett zu sein. Clone Wars lief bereits in der vierten Staffel und wurde gerade auf eine fünfte Staffel verlängert und neue Filme waren nicht im Gespräch. Aus diesem Grund wurde das Lexikon der Helden, Schurken und Droiden veröffentlicht, um eine grobe Bestandsaufnahme der Charaktere aus dem Filmuniversum zu bekommen. In Deutschland bekamen wir leider eine etwas liebloses zusammen gewürfeltes Band präsentiert, welches nicht allen Ansprüchen der Fans erfüllten. Mit der neuen erweiterten und aktualisierten Ausgabe vom DK-Verlag soll dies jetzt geändert werden.

Lexikon der Helden, Schurken und Droiden - Erweitert und Aktualisiert (c) Dorling Kindersley Verlag

Inhalt:

Das Konzept des Buches ist fast gleich geblieben. Auf 224 Seiten bekommen wir über 200 Charaktere präsentiert aus der gesamten Filmwelt. Der DK-Verlag verspricht über 700 Abbildungen und einen Querschitt durch alle wichtigen Charaktere aus den sieben Episoden. Nach einer kleinen Inhaltsangabe taucht man als Leser direkt in die einzelnen Figuren ein. Dabei ist das Buch alphapetisch sortiert und endet mit einem Register, indem man nach Stichworten suche kann, wie zum Beispiel Widerstand oder Erste Ordnung. Unter dem gesuchten Wort werden alle Seiten aufgezählt, indem der Widerstand erwähnt wird oder im Zusammenhang steht.
Zu jedem Charakter gibt es ein kleines Datenblatt mit den wichtigsten Informationen zur Zugehörigkeit, Heimatwelt, Spezies/Typ, Grösse, Auftreten und einem Querverweis zu anderen Personen, die im direkten Zusammenhang stehen. Ein zusätzlicher farbiger Kasten beinhaltet ein bestimmtes wichtiges Merkmal oder Handlungselement, natürlich wird hier nach Personen oder Kreaturen unterschieden. Zwei Zusatztexte und viele Bilder aus den Filmen, ergänzen den Charakter. Um einen schnellen Überblick und Einordnung zu bekommen, bekommt jeder Charakter eine kurze Unterschrift.

Lexikon der Helden, Schurken und Droiden - Erweitert und Aktualisiert (c) Dorling Kindersley Verlag

Allgemeine Rezension:

Jede Figur, ob Hauptcharakter oder kleiner Nebendarsteller, bekommen eine Seite gewidmet. Somit ist gewährleistet, dass nicht wie üblich die selben Charaktere ins Rampenlicht gestellt werden. Der Schwerpunkt liegt hier ganz bewusst auf der Filmwelt und enthält keine Charaktere die ausschliesslich in den beiden Animationsserien Clone Wars oder Star Wars Rebels vorkommen. Zwar werden in den Texten Figuren wie zum Beispiel Ashoka Tano öfters erwähnt, bekommen aber leider keinen eigenen Eintrag.
Unter dem Vermerk Auftreten im jeweiligen Datenblatt, erfährt man schnell wo der jeweilige Charakter auftaucht, da wird auch Clone Wars (CW) und Rebels (R) berücksichtigt und macht einen besseren Gesamteindruck.
Die jeweiligen Bilder sind gut ausgewählt und wurden nicht unbedingt zwanghaft auf das neuste Bild reduziert. Die Datenbank beinhaltet nicht nur die Hauptcharaktere, sondern auch viele Nebenfiguren, die interessant und wichtig für die Story scheinen. Alleine zu Das Erwachen der Macht finden wir 42 neue Charaktere, unter anderem Constable Zuvio, dem seine Rolle im Film eigentlich größer sein sollte oder auch Major Ematt und Korr Sella (siehe Bild unten).
Die Inhalte umfassen alle Filme und Kanonrelevante Publikatinonen. So steht im Zusatztext über Poe Dameron ein kleiner Abschnitt über seine Eltern, die wir bereits in Imperium in Trümmern erfahren durften.

Lexikon der Helden, Schurken und Droiden - Erweitert und Aktualisiert (c) Dorling Kindersley Verlag

Unterschiede zur 2012-Version:

Abgesehen von der Episode VII-Ergänzung, wurden auch viele alte Charaktere mit aktualisierten oder sogar komplett neuen Texten versehen. Die vorliegende Ausgabe wirkt viel sortierter, so finden wir das wichtige Datenblatt immer oben links und dies erspart uns das suchen. Auch wurden die Fehler der Charakter-Einteilung beseitigt. Im alten Buch wurden Charaktere, wie Kanzler Valorum unter „C“ aufgelistet, weil der Name aus der englischen Ausgabe (Chancellor Valorum) übernommen wurde. Zusätzlich zu der richtigen Auflistung wurden Texte, die in beiden Ausgaben gleich sind, nochmal neu übersetzt und die Fehler bereinigt. Auch hier wurde der Inhalt nochmal geprüft und aktualisiert.
Die Aufmachung des Buches wirkt viel frischer, geordneter und wichtiger. Viele Charaktere wurden aus Aktualitäts- und Umfangsgründen weg gelassen. So wurden zum Beispiele 8D8-6, Agen Kolar, Baron Papanoida oder Bultar Swan (um nur einige zu nennen) aus dem Buch heraus genommen.

Lexikon der Helden, Schurken und Droiden - Erweitert und Aktualisiert (c) Dorling Kindersley Verlag

Fazit:

Obwohl Disney das neue Kanon im April 2014 eingeführt hat, wächst das Star Wars Universum täglich in allen Publikationen. Viele Nebencharaktere, die eine eigene Hintergrundsgeschichte hatten sind mittlerweile Heimatlos oder unbedeutend. DK bringt mit der aktualisierten und erweiterten Ausgabe von Lexikon der Helden, Schurken und Droiden eine Bestandsaufnahme des neuen Kanon mit sich, die wichtig ist für den weiteren Verlauf. Hintergrundsgeschichten wurden teilweise geändert oder erweitert und geben uns neue Einblicke in die neue Welt.
Obwohl der vorliegende Band nicht sehr ins Detail geht, kann die Ausgabe als schnelles Nachschlagewerk sehr dienlich sein. Natürlich können nicht alle Charaktere beleuchtet werden, so fehlt mir immer noch Biggs Darklighter oder Wedge Antilles in dem Buch. Aber DK hat sich, im Gegensatz zur alten Ausgabe, mehr Mühe gegeben, den Leser auch in Deutschland ein umfassendes und verbessertes Band zu präsentieren.
Um meine Eingangsfrage zu beantworten, ob sich die Anschaffung lohnt, würde ich eine Kaufempfehlung aussprechen. Für alle die die Inhalte 2012 bereits zu wenig waren, können einen Bogen um das Buch machen, für alle die ein schnelles Nachschlagewerk und eine Bestandsaufnahme des neuen Kanon besitzen möchten, können auf jeden Fall bedenkenlos zugreifen.

Star Wars: Lexikon der Helden, Schurken und Droiden – Erweitert und Aktualisiert zusammengetragen von Pablo Hidalgo kann ab sofort für 14,95 € in jedem guten Buchladen gekauft oder bei Amazon.de bestellt werden.


Peter

Er hat seinen ersten Hyperraumsprung ins Star-Wars-Universum mit der Special Edition gemacht – und spätestens nach dem Roman 'Der Pakt von Bakura' war klar: Der Weg zur dunklen Seite (des Fan-Daseins) war vorgezeichnet. Seit 2002, mit ein paar Zwischenstationen im Outer Rim, gehört er zum Team von StarWars-Union.de. Geprägt von den Klonkriegen, in denen Jedi nicht nur Generäle, sondern tragische Helden waren, zieht sich sein Interesse besonders zu den grauen Zonen der Saga – den unbequemen Fragen, den verlorenen Idealen, den stillen Entscheidungen eines Captain Rex oder einer Ahsoka Tano. Mit der Gründlichkeit eines Archiv-Droiden und der Neugier eines jungen Padawan liefert er News, Analysen und technisches Know-how.

Schlagwörter

8 Kommentare

  1. Pre Vizsla

    Hab das Buch schon mal durchgeblättert, leider ist es aber unvollständig, es fehlen doch ein paar Figuren, besonders Snoke hätte auf jeden Fall mit drinnen sein müssen eigentlich.

    auch schade dass man es 1:1 wohl aus dem englischen übernommen hat, weswegen z.B. die Erste Ordnung Soldaten zum Beispiel nicht bei E sondern bei F drinnenhängen (First Order)

    abgesehen davon ist es aber ein sehr schönes Buch. Bin nur am überlegen ob ich mir das jetzt schon holen soll oder erst nach der ST und den 3 Ableger–Filmen, da es dann sich nochmal ein Update geben wird. Mal kucken.

  2. FreeKarrde

    @Pre Vizsla:

    Als Bestandsaufnahme für den neue Kanon ist es, glaube ich, sehr gut. Jedes Jahr würde ich mir das Buch auch nicht holen, aber nach der kommenden Trilogie würde ich nochmal zuschlagen. Disney hat schon angekündigt, dass es nach den sechs Filmen auf jeden Fall weiter gehen wird, somit muss man, glaube ich, selbst entscheiden, wann es der beste Zeitpunkt ist… 🙂

  3. DarthSeraph

    Sowas hab ich schon mir zu Marvel’s Universe geholt.Ich mag Lexikas. Und Ashoka wird ja auch im Roman Aftermatch erwähnt wenn ich mich nicht irre als Fulkrum.

  4. Darth Enel

    Habe das Buch eben beendet, und leider fehlen bei einigen Charakteren viele Infos, z.B. bei den Tusken hätte man noch deren Frauen und Kinder erwähnen oder sogar Bilder abdrucken können – dafür hätte man ja ausnahmsweise eine Doppelseite aufwenden können. Oder Han: von seinem Tod durch seinen Sohn steht da nichts (oder wurde das als Spoiler gewertet?), ebenso kann ich mich nicht erinnern, was über seine Akademie-Zeit und die Wookiee-Lebensschuld gelesen zu haben. Auch ier gilt: eine Doppelseite wäre schon schöner gewesen. Im Großen und Ganzen aber ganz nett (bunt) gemacht.

  5. DarthSeraph

    Liegt wahrscheinlich daran das Akadmie Zeit und Wookie Lebenschuld eventuell nicht mehr zum Kanon gehören.Und da man hier wohl explizit nur auf die Filme eingeht.

  6. Darth Enel

    Aber geht es nicht um diese Schuld (wenn auch seltsamerweise umgekehrt) in Aftermath – Life Debt?

  7. McSpain

    @Enel

    Vielleicht. Vielleicht auch nicht. Wissen wir ja noch nicht.

    Aber beim großen Krampf und Fokus um Kanon und nicht Kanon ist es logisch, dass Sachbücherjjetzt sehr minimalistisch auflaufen müssen. Sowas wie Hans Jugend kann man ja nicht erklären wenn in 2 Jahren ein Film kommt der es evtl. wieder überschreibt.

  8. FreeKarrde

    @Darth Enel:

    Wie eben McSpain schon sagte, Han’s Akademie Zeit wurde bisher im neuen Kanon nicht einmal erwähnt, ehr im Gegenteil, in den Comics wird über seine Jugend sich Totgeschwiegen. Wie ich in der Rezension schon sagte, es ist eine super Bestandsaufnahme, was Kanon ist und was nicht…

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Bereits vor dem Kinostart von Krieg der Sterne 1977 erschien die Romanadaption des Films von Autor Alan Dean Foster. Seither haben Genregrößen von Archie Goodwin und Tom Veitch bis Timothy Zahn und Claudia Gray Star-Wars-Literatur für immer neue Generationen von Lesern und Fans geschaffen.

Mehr erfahren!
Star Wars Returns to Comics: Dark Empire

Literatur // Artikel

Zeitreise 1992: Das dunkle Imperium erwacht

Erben des Imperiums Header Banner

Literatur // Artikel

Zeitreise 1991: Die Entstehung von Erben des Imperiums

verwandte themen

Verwandte Themen

Die Thrawn-Trilogie

Die Thrawn-Trilogie

Timothy Zahns sogenannte Thrawn-Trilogie stellte einen Wendepunkt in der Star-Wars-Geschichte dar. Wir blicken zurück auf einen Meilenstein des Erweiterten Universum.

Literatur // Artikel

22/12/2018 um 00:18 Uhr // 0 Kommentare

John Jackson Miller im Interview

John Jackson Miller im Interview

A New Dawn, Rebels, sein Schaffen, Vergangenheit, Zukunft und vieles mehr.

Literatur, Rebels // Interview

30/07/2014 um 23:08 Uhr // 13 Kommentare

Adascorp – Medizin für eine bessere Galaxis

Adascorp – Medizin für eine bessere Galaxis

Die Adasca Biomechanik-Corporation von Arkania ("Adascorp") ist ein galaxisweit tätiges Unternehmen mit Kernkompetenzen auf den Gebieten Gesundheit, Biomechanik und medizinische Forschung. Mit unseren Produkten und Dienstleistungen wollen wir der Republik nützen und zur Verbesserung der Lebensqualität beitragen. Gleichzeitig wollen wir Werte schaffen durch Innovation, Wachstum und eine hohe Ertragskraft.

HoloNet-News // Artikel

22/08/2007 um 18:14 Uhr // 0 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige