Anzeige

Literatur // News

Literatur-Vorschau 2007 Teil 2: Sachbücher

Mit VGS und UVK in das neue Jahr!

Heute der zweite Teil der Quatrologie der Literatur-Vorschau 2007. Diesmal nicht mit Blanvalet (wer darüber Informationen haben möchte, kann sich in der News vom 08. Dezember 2006 informieren!), sondern mit drei neuen Sachbüchern aus zwei verschiedenen Verlagshäusern.

Zu Anfang geht es um zwei Sachbücher die beide in Amerika schon erschienen sind und auch jetzt noch mal in Deutschland veröffentlicht werden bei VGS. Im Jahre 2005 erschien das Buch „Alle Welten und Schauplätze“. Darin enthalten waren, wie der Titel es schon sagte, alle Schauplätze aus den beiden Star Wars-Trilogien. Mittlerweile sind 14 Monate vergangen und anscheinend hat sich VGS dazu entschieden noch mal zwei „Best of“-Bücher im März zu veröffentlichen.

1. Star Wars Kompendium – Die illustrierte Enzyklopädie

Großansicht: hier klickenInhalt:

Das Band fasst alle vier illustrierten Enzyklopädien-Ausgaben zusammen und ergänzt die ursprünglichen Arbeiten mit neuem Material. Die Rache der Sith wird in noch größerem Detail erforscht, mit tiefergehenden Beobachtungen von Utapau, Mustafar, den Klonkriegen und der Order 66. Die klassische Star Wars Trilogie wurde ebenfalls aufgebaut, mit Überblicken der Rebellen Allianz, imperialem Personal und mehr. Neue Zeichnungen und Requisiten wurden speziell für dieses Projekt gebaut, darunter ein Querschnitt der riesigen Sarlacc Kreatur, geformt von Robert E. Barnes, sowie eine genauere Ansicht von R2-D2s Innerem von Modellbauer Don Bies.

Star Wars Kompendium – Die illustrierte Enzyklopädie“ wird im Hardcover-Sondereinband ausgeliefert. Die 272 Seiten werden 39,95 Euro kosten und steht dem englischen Original im nichts Nahe. Vorbestellungen können jetzt bei Amazon.de abgegeben werden.

2. Star Wars Kompendium – Die Risszeichnungen

Inhalt:

Großansicht: hier klickenDas Hardcover beinhaltet allen vier Risszeichnungs-Ausgaben von Episode I, II und III, sowie der klassischen Trilogie und bietet dem Leser einen Blick unter Kapuze, Haube und Panzerung von prägenden Star Wars-Fahrzeugen wie den Millennium Falcon, den Naboo N-1 Starfighter und den neuesten gepanzerten Fahrzeugen der Klontruppen.

Das detaillierte Artwork von Hans Jenssen und Richard Chasemore ergänzt durch den verlässlichen Text von David West Reynolds, Curtis Saxton und Kerrie Dougherty. Das Buch wird mit brandneuen Illustrationen versehen, darunter Schnittansichten des TIE-Bombers, des Imperialen Shuttles und von A-Wing und B-Wing-Jägern, mit dabei sind revidierte technische Informationen und Seiten, die hinter die Kulissen schauen. Diese neue Ausgabe kommt mit einem neuen Vorwort des Visual Effects-Leiters John Knoll heraus.

Star Wars Kompendium – Die Risszeichnungen“ werden 39,95 Euro kosten und erscheint ein Monat vor der amerikanischen Ausgabe. Das 144-seitige Hardcover kann jetzt bei Amazon.de vorbestellt werden.

3. Star Wars – Anatomie einer Saga

Das Buch ist in diesem Jahr ein kleiner Geheimtipp unter den Sachbüchern, denn zum ersten Mal wagt sich ein kleiner Verlag an die große Saga und versucht das Thema wissenschaftliche zu untersuchen.

Inhalt:

Großansicht: hier klickenStar Wars ist zum gesellschaftlichen Phänomen geworden, von dem die beiden Trilogien nur einen kleinen, zentralen Teil bilden. Hunderttausende von Fans auf der ganzen Welt und Tausende Autoren von Spielen, Comics und Romanen arbeiten Tag für Tag daran, das Star Wars-Universum weiter zu verzweigen. Die Filme selbst sind nach und nach unter den Bildern, Klischees und Rekorden verschwunden.

Laurent Jullier stellt sich dieser Tendenz entgegen. Allem, was direkt zu beobachten ist, gibt er in seinem kritischen Buch den Vorzug: den Filmen und den Produkten, die aus der Saga heraus entwickelt worden sind, und den Reaktionen, wie sie in Kritiken oder Diskussionsforen zutage treten. Am Ende dieses Buches weiß man nicht unbedingt, ob Mark Hammill sich zuletzt für Luke Skywalker hielt, noch geht es um Rehabilitierung oder im Gegenteil um eine Herabwürdigung von Star Wars. Jullier bleibt bei seiner Stilanalyse so weit wie möglich im Inneren der Welt des Films und macht Wiederholungen, Antinomien und Symmetrien ausfindig.

In einer externen Analyse untersucht Laurent Jullier zudem die Verbindungen zwischen dem Film und der Welt, die ihn hat entstehen sehen, welche fiktionalen oder religiösen Erzählungen, welche historischen Ereignisse in der Saga anklingen und welche Art von Reaktionen sie bei Menschen auslösen kann.

Laurent Jullier ist Filmkritiker und Professor an der Universität Sorbonne (Paris) und trägt mit seinen Berufsstand eine gewisse wissenschaftliche Untersuchung mit sich, die sich glaube ich lohne zu lesen. „Anatomie einer Saga“ erscheint im Februar im UVK-Verlag und wird 24,90 Euro kosten. Die 344 Seiten warten nur darauf gelesen zu werden und können bei Amazon.de vorbestellt werden.

Vorschau auf Teil 3:

Der nächste Teil wird sich mit sehr vielen Comics rund um den Panini-Verlag drehen – lasst euch überraschen!


Peter

Er hat seinen ersten Hyperraumsprung ins Star-Wars-Universum mit der Special Edition gemacht – und spätestens nach dem Roman 'Der Pakt von Bakura' war klar: Der Weg zur dunklen Seite (des Fan-Daseins) war vorgezeichnet. Seit 2002, mit ein paar Zwischenstationen im Outer Rim, gehört er zum Team von StarWars-Union.de. Geprägt von den Klonkriegen, in denen Jedi nicht nur Generäle, sondern tragische Helden waren, zieht sich sein Interesse besonders zu den grauen Zonen der Saga – den unbequemen Fragen, den verlorenen Idealen, den stillen Entscheidungen eines Captain Rex oder einer Ahsoka Tano. Mit der Gründlichkeit eines Archiv-Droiden und der Neugier eines jungen Padawan liefert er News, Analysen und technisches Know-how.

Schlagwörter

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Bereits vor dem Kinostart von Krieg der Sterne 1977 erschien die Romanadaption des Films von Autor Alan Dean Foster. Seither haben Genregrößen von Archie Goodwin und Tom Veitch bis Timothy Zahn und Claudia Gray Star-Wars-Literatur für immer neue Generationen von Lesern und Fans geschaffen.

Mehr erfahren!
Star Wars Returns to Comics: Dark Empire

Literatur // Artikel

Zeitreise 1992: Das dunkle Imperium erwacht

Erben des Imperiums Header Banner

Literatur // Artikel

Zeitreise 1991: Die Entstehung von Erben des Imperiums

verwandte themen

Verwandte Themen

Drew Karpyshyn im Interview über Darth Bane

Drew Karpyshyn im Interview über Darth Bane

Mit StarWars.com sprach Autor Drew Karpyshyn über seinen Darth-Bane-Roman Path of Destruction und seine Erfahrungen als Autor von Knights of the Old Republic.

Literatur // Interview

26/09/2006 um 08:59 Uhr // 0 Kommentare

Adascorp – Medizin für eine bessere Galaxis

Adascorp – Medizin für eine bessere Galaxis

Die Adasca Biomechanik-Corporation von Arkania ("Adascorp") ist ein galaxisweit tätiges Unternehmen mit Kernkompetenzen auf den Gebieten Gesundheit, Biomechanik und medizinische Forschung. Mit unseren Produkten und Dienstleistungen wollen wir der Republik nützen und zur Verbesserung der Lebensqualität beitragen. Gleichzeitig wollen wir Werte schaffen durch Innovation, Wachstum und eine hohe Ertragskraft.

HoloNet-News // Artikel

22/08/2007 um 18:14 Uhr // 0 Kommentare

SWU-Interview: Oliver Döring zu Dark Lord

SWU-Interview: Oliver Döring zu Dark Lord

Hörspiel-Meister Oliver Döring ist zurück auf SWU und spricht diesmal über seine Adaption von Dark Lord.

Hörspiele // Interview

28/03/2008 um 18:03 Uhr // 0 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige