Anzeige

Lowry über die Restauration

... die schwierigste Restauration seiner Karriere

In diesen Tagen wird man sich im Produktionsteam rund um Episode III freuen, denn auf einmal scheint jeder vergessen zu haben, dass sich Episode III gerade
in der Postproduktionshochphase befindet, denn die Nachrichten beschäftigen sich mit anderen Themen. So auch jetzt immer noch – dieses Mal hat die Chicago Sun Times
John Lowry interviewt, der für die Restauration der klassischen Trilogie für die DVD-Box verantwortlich zeichnet. Einige Passagen sind noch interessant, andere wiederholen nur
das, was schon oft von Lowry gesagt wurde.

Waren Sie auf das Ausmaß des Schadens vorbereitet, den Sie vorgefunden haben?

Nein, eigentlich nicht. Aber wir haben mit Lucas Firma bereits bei der Indiana Jones Reihe zusammengearbeitet und dabei herausgefunden, dass sie
sehr pingelige Leute sind, was eine gute Sache ist, da wir ebenfalls pingelig sind.

Haben Sie mit den originalen Negativen gearbeitet?

Nein, sie (ILM) haben das Scannen und die Farbkorrekturen der originalen Negative übernommen und das haben wir dann zur Weiterbearbeitung erhalten.

Wieviel Zeit hatten Sie, bis das fertige Produkt abgeliefert werden musste?

Sie kamen zu uns mit Beispielen von jedem Film und diese waren ziemlich schwierig. Wir haben einige Tests und Reinigungen unternommen und sie dann
zurückgeschickt und sie waren ziemlich angetan. Wie hatten für jeden Film 30 Tage, weil sie das Veröffentlichungsdatum schaffen mussten. Wir hatten 7 Tage
die Woche 600 Computer und permanent 55 bis 60 Leute im Einsatz.

In welchem Zustand waren die Filme, als Sie Ihre Arbeit aufnahmen?

Die Filme wurden sehr viel benutzt. Ich glaube nicht, dass sie eine Ahnung vom Schadensausmaß hatten, das wir vorfanden. Als damals die Leute im Jahr 1977
Schlange standen, um den ersten Film zu sehen, hat man beispielsweise einfach weitere Kopien von den Originalnegativen gemacht, um den Film auf mehr
Leinwänden zu zeigen. Natürlich hatte man damals keine Ahnung, dass es irgendwann einmal VHS und DVDs geben würde, also hat man im Umgang mit dem Film keine
große Sorgfalt walten lassen. Je mehr Kopien angefertigt wurden, desto mehr Schaden wurde auf den originalen Negativen angerichtet. Film ist so empfindlich.
Jedes Mal, wenn man ihn anfasst, ihn von einer Spule auf die andere spielt, bildet sich ein elektrostatisches Feld, das den Dreck in der Luft einfängt und
so sammelt sich der ganze Dreck auf dem Film und verbindet sich fest damit und wird zum Bestandteil des Films.

Wie war George Lucas in den Prozess mit eingebunden?

Nun, es ist immer interessanter einen Film zu restaurieren und der Regisseur lebt noch. (lacht) Aber er war bei jedem Schritt auf dem Weg mit dabei.
Er bat immer darum, dass etwas schärfer werden sollte, niemals weicher. Er hat jedes Band, jede Einstellung abgenommen. Es ist toll mit George Lucas zu
arbeiten, weil er nicht scheu ist, einige Dinge zu tun, um seine Filme zu verbessern.

Wonach schauen Sie, wenn Sie sichergestellt haben, dass ein Frame eines Films gesäubert ist?

Wir möchten die Bildsequenz verbessern, um sie bestmöglich hinzubekommen, während wir zugleich niemals Artefakte schaffen wollen, die nicht dahin gehören,
oder Dinge entfernen wollen, die dort sein sollen. Beispielsweise denkst Du Dir, dass etwas Dreck ist und es ist tatsächlich jemandes Fingerabdruck. Bei
unserer Restauration verbessern wir das Bild, den Kontrast, geben dem Bild Schärfe und Stabilität, entfernen das Flackern. Das ist Teil des automatisierten
Prozesses, den wir verwenden.

Haben Sie die Filme in der Reihenfolge bearbeitet?

Ich denke, wir haben als erstes „Jedi“ verschickt. Die größte Herausforderung von den dreien war „Eine neue Hoffnung“. Da war so viel Dreck, beispielsweise
in der Wüstenszene, dass unser Computer meinte, dass er Teil des ursprünglichen Bildes war und nicht Dreck, der vom Bild entfernt werden musste. Allein in
dieser Sequenz haben wir rund eine Million Schmutzteilchen entfernt. Wir haben bisher 100 Filme restauriert und keiner war so schwer.

Wie immer sehr interessant…


JM-Talon

JM-Talon war von 2000 bis 2010 nicht nur der fleißigste News-Autor von SWU, sondern ab 2004 auch unser faktischer Chefredakteur. Vor und hinter den Kulissen begleitete er die Entwicklung von Star Wars Union über ein ganzes Jahrzehnt hinweg und schuf wesentliche Teile unserer wichtigsten Inhalte, darunter die Seriensektion, die Literatursektion, die Fanfictiondatenbank, das damalige Forum, die spätere Kommentarfunktion und vieles, vieles mehr.

Schlagwörter

14 Kommentare

  1. JM-Talon

    Sehr diplomatisch: es ist „interessanter“, wenn der Regisseur noch lebt… Da war wohl jemand ein ziemlicher Quälgeist 🙂 Unglaublich wie sorglos man 1977 mit dem Originalfilm umgegangen ist…

  2. Spiker

    Besonders interessant ist für mich folgende Aussage: „Er bat immer darum, dass etwas schärfer werden sollte, niemals weicher.“
    Na dann frage ich mich doch warum er Epsiode 2 so extrem weichgezeichnet hat… Beamer-Besitzer wissen wohl was ich meine. Wenn man einen Film der OT im direkten Vergleich zu E2 schaut ist der Unterschied doch emens… OT = Superscharf, E2 = Superweich… Vieleicht wegen der Liebesgeschichte ?

  3. Cayenne Salieri

    Ich glaube nicht, dass irgendwelche künstlerischen Gedanken hinter dem weichen Bild von Episode II liegen. Vielmehr liegt es wahrscheinlich an dem schlechten Bild der Digitalkamera.

  4. JM-Talon

    @ Cayenne Salieri:
    Sorry, aber die verwendeten Kameras in Episode II liefern alles, aber sicher kein schlechtes Bild. Das ist absurd.

    Man kann ja bei den Prequels über vieles streiten, aber die Kameras liefern das Beste, was technisch möglich ist – da gibt es auch unter Filmemachern meines Wissens keinerlei Zweifel.

    Diese massive Weichzeichnung in Episode II kann ich übrigens jetzt auch nicht unbedingt bestätigen, vielleicht fällt es mir aber auch nicht auf.

    Außerdem hat eine Verbesserung der Bildschärfe auch andere Konsequenzen: das Bild muss noch perfekter sein, um nicht schlecht auszusehen. Es ist immer leichter, etwas weich zu zeichnen statt durch Verbesserung der Bildschärfe zu verbessern. Vielleicht möchte Lowry hier auch einfach damit sagen, dass Lucas diese Verbesserung kompromisslos wollte (aber das ist jetzt vielleicht auch ein wenig viel Interpretation).

  5. Dridge

    Ich denke auch nicht dass das an nem hintergedanken liegt. die nehmen das doch nicht mit digi-cam auf?! vielleicht liegts einfach daran dass alles mit computer gemacht ist, weshalb einem die OT auch besser gefällt. an kann einfach nichts mit computer machen was dann richtig echt aussieht, man sollte lieber bei puppen bleiben. z.b. die 1 szene in ROTJ wo das alien in jabbas palast singt, das sieht total unecht aus!

  6. JM-Talon

    @ Dridge:
    Doch, die Prequels wurden mit digitalen Kameras gedreht. Mehr dazu findest Du im Newsarchiv. Bitte beim Thema bleiben: Lowry und die Restauration der OT… Danke… 🙂

  7. Cayenne Salieri

    Digitalkameras, selbst die allerbesten und teuersten, liefern einfach (noch) kein dem 16mm oder gar 35mm-Film ebenbürtiges Bild.

    Der 35mm-Blowup im Kino war schon am Premierentag etwa das unschärfeste, was ich je im Kino gesehen habe. Ich kann einsehen, dass die Digitalkameras verwendet wurden, weil sie billiger sind und die Nachbearbeitung, die Aufbewahrung sowie die Arbeit am Set deutlich einfacher wird. Aber das geht eben auf Kosten der Bildqualität. Deswegen sehen die meisten Mattepaintings im Hintergrund schärfer aus als die realen Figuren im Vordergrund.

    Falls ihr mir nicht glaubt, glaubt dem Experten im ersten EpisodeII-Making Of „Here we go again“. Er sagt in etwa: „Die Qualität eines Bildes von einer Digitalkamera kann dem Vergleich mit einem auf Film fotografierten Bild nicht standhalten.“

    Ganz simpel auch: Die „Auflösung“ eines schmalen Fotonegatives übersteigt die Auflösung der besten Digitalkameras um ein Weites.

  8. Cayenne Salieri

    Nachtrag: Mein Fehler, von 35mm-„Blowup“ kann man hier natürlich nicht sprechen.

  9. P_I_Z_Z_A

    Digitalkameras liefern ein völlig anderes Bild als ein 35 oder 16 mm Film.
    Das fängt an beim Lensesystem über die Farbräume bis zum Focuspunkt, Shutterangle ect.

    Desswegen ist das „Film ist ja soooo viel besser“ IMHO unangebracht. Digital-video ist die Zukunft, besser man gewöhnt sich jetzt an den Look, statt irgendwann immernoch Film nachzutrauern.

    Der Perfekte Vergleich ist doch Schwarzweis vs. Buntfilm.

    OBWOHL es das selbe Medium ist, ist der Look so unglaublich unterschiedlich. Das merkt man daran, wenn man eine B/W szene filmt, dann die selbse Szene in Bunt und diese nachträglich im Computer entfärbt.

    Welches besse GEFÄLLT bleibt Geschmackssache.
    Qualititiv ist aber an beiden nichts auszusetzen.

  10. P_I_Z_Z_A

    Nochetwas: Selbst der „Film“ der heutigen Filme ist keiner mehr.
    Fasst alle Filme werden zum Schnitt und processing in 2 oder 4k eingescannet und erst wieder auf Film ausgespielt.
    Dabei geht ebenfalls viel des „analog“-flairs verloren…

  11. P_I_Z_Z_A

    und NOCH etwas:
    Digitalkameras sind keinesfalls einfacher zu handhaben… auch das sollte dir das Making of beigebracht haben.
    Da die Kameras zusätzlich alle 24p Kameras sind, macht es auch die Nachbearbeitung nicht leichter, da man nicht wie beim Film, den film einfach schneller durch die Kamera ziehen kann, was z.B. Miniaturaufnahmen problematisch macht. (und davon gibts einige in den Prequels)
    Dass die Herren der ASC gegen die Digitalkamera sind ist auch klar…
    Konservativ ist hier das Wort…. 😉

  12. fresco

    Wenn GL so pingelig ist und sich jeder restaurierte Szene angeschaut hat, wie konnte dass dann mit den schlechten Lichtschwertern passiern?

  13. MRSkywalker

    @Fresco:
    Das kannst du aber laut sagen, hätte man mir die Restauration der Lichtschwerter überlassen, hätte das zig mal besser ausgesehen, und ich hab nicht die Profi-Programme wie die Leute, die den Film restauriert haben…
    Teilweise braucht man ja sogar bloß etwas am Kontrast der Schwerter regeln und schon leuchten die Dinger wieder…. =(

    Hier mal ein Vergleich:
    Links das Original wie auf der DVD
    und rechts mit Verbesserung von mir…

    http://mrskywalker.gu2.info/forum/vergleich.jpg

  14. MRSkywalker

    Zu meinem letzten Post:
    Nehmt das Leerzeichen aus meinem Link, dann bekommt ihr das auch geöffnet…

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Die Republik ist gefallen, die Jedi sind so gut wie ausgerottet, doch noch lebt eine neue Hoffnung in Gestalt von Luke Skywalker. An der Seite der Prinzessin Leia und des Schmugglers Han Solo zieht Luke in den Kampf gegen das böse Galaktische Imperium, den finsteren Darth Vader und die Manifestation der dunklen Seite der Macht, den gefürchteten Imperator.

Mehr erfahren!
Teaserplakat zu Die Rache der Jedi-Ritter

Die Rückkehr der Jedi-Ritter // Artikel

Zeitreise 1983: Die Rache der Jedi-Ritter?

Zeitreise: New York Times 1976

Eine neue Hoffnung // Artikel

Zeitreise 1976: George Lucas träumt vom Weltraum und vom Ruhestand

Es herrscht Bürgerkrieg. Bei dem Versuch, Geheimpläne zur ultimativen Waffe des Imperiums, dem Todesstern, zu den Rebellen zu bringen, wird Prinzessin Leia von Alderaan von Darth Vader gefangengenommen. Der letzte Jedi-Ritter Obi-Wan Kenobi, der Bauernjunge Luke Skywalker, die Droiden R2-D2 und C-3PO und der Schmuggler Han Solo mit seinem Freund Chewbacca eilen Leia zur Hilfe, bevor es zum entscheidenden Kampf gegen die verheerende Superwaffe kommt.

Jetzt streamen!Mehr erfahren!
Zeitreise: New York Times 1976

Eine neue Hoffnung // Artikel

Zeitreise 1976: George Lucas träumt vom Weltraum und vom Ruhestand

50 Jahre Star Wars

Eine neue Hoffnung // News

Zum 50. Geburtstag: Star Wars kommt zurück in die Kinos

verwandte themen

Verwandte Themen

Interview mit Haden Blackman, dem Projektleiter von The Force Unleashed

Interview mit Haden Blackman, dem Projektleiter von The Force Unleashed

Über Konzepte, Charaktere und die Herausforderungen der Entwicklung

Spiele // Interview

12/09/2008 um 18:20 Uhr // 0 Kommentare

Disneyversary: Per Zeitreise zurück in die Sequel-Zukunft

Disneyversary: Per Zeitreise zurück in die Sequel-Zukunft

37 Jahre Gedanken, Pläne und Visionen einer dritten Trilogie

Sequels // Artikel

30/10/2015 um 07:07 Uhr // 92 Kommentare

Zeitreise 1999: Ben Burtt entwickelt Bild und Ton von Die dunkle Bedrohung

Zeitreise 1999: Ben Burtt entwickelt Bild und Ton von Die dunkle Bedrohung

Zum 25. Geburtstag von Episode I blickte StarWars.com vergangenes Jahr auf die Bild- und Tongenese von Die dunkle Bedrohung zurück.

Die dunkle Bedrohung // Artikel

25/07/2025 um 10:26 Uhr // 1 Kommentar

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige