Anzeige

Literatur // Artikel

Making of MAD – Die Lache der Sith

MAD-Magazin-Mitarbeiter Klaus Gehrmann berichtet über die Entstehung der Star-Wars-Sonderausgabe des MAD Magazins.
Quelle: Mad

Schlussbemerkungen

Wie jeden Monat sind auch die Star Wars Comics in heilloser Panik entstanden. Es gilt, mehrere Aufträge gleichzeitig zu bearbeiten und als Hausmann und Vater zur Verfügung zu stehen. Trotzdem habe ich sehr gern an Star Wars gearbeitet. Schon die alte Trilogie (und die zugrunde liegenden Sagen und Mythen) sind eng verwandt mit dem Comic-Medium. Die schnellen Schnitte sind eine Parallele zu den enormen zeitlichen Sprüngen, die zwischen zwei Panels stattfinden können. Die Figuren sind auf ihre markantesten Charakterzüge reduziert und haben stets ein Gegenstück in Form einer anderen Figur in ihrer Nähe. Es gibt definitiv Gutes und definitiv Böses. Die äußere Welt spielt eine entscheidende Rolle und transferiert das Innenleben der Figuren. All dies sind Stilmittel aus klassischen Abenteuercomics. Nicht zu vergessen, dass die Figuren für sich selbst stehen und nicht schauspielerisch interpretiert werden (s. o.).

Ein französischer Regisseur meinte mal, im Grunde sei Indiana Jones bei Tim und Struppi „geklaut“. Dem kann ich nur zustimmen. Die kreativen Wurzeln von Star Wars lassen sich zweifellos ebenfalls in Abenteuercomics finden, nicht nur bei Flash Gordon. Deshalb haben viele Comickünstler meiner Generation ihre Leidenschaft nicht nur über andere Comics entdeckt, sondern eben auch durch Filme wie Star Wars. Es ist immer wieder deprimierend, wenn die Charakterisierung „comicartig“ abschätzig verwendet wird: Eigentlich ist es ein großes Lob, nur weiß das keiner.


Christoph

Als SWUler der 2. Generation ist Christoph seit Sommer 2001 auf Star Wars Union aktiv und übernimmt inzwischen eher Aufgaben hinter den Kulissen. Seine Liebe gehört der Lucas-Saga, dem Dunklen Imperium, der New-Jedi-Order-Buchreihe, der Entstehungsgeschichte des Kriegs der Sterne sowie Jyn Erso.

Schlagwörter

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Bereits vor dem Kinostart von Krieg der Sterne 1977 erschien die Romanadaption des Films von Autor Alan Dean Foster. Seither haben Genregrößen von Archie Goodwin und Tom Veitch bis Timothy Zahn und Claudia Gray Star-Wars-Literatur für immer neue Generationen von Lesern und Fans geschaffen.

Mehr erfahren!
Star Wars Legacy

Literatur // News

Madeleine Roux über ihren Roman Star Wars: Legacy

Das LF Publishing Panel von der New York Comic Con

Literatur // News

NYCC: Zahlreiche Romane, Comics und mehr vorgestellt

verwandte themen

Verwandte Themen

Interview mit Drew Karpyshyn

Interview mit Drew Karpyshyn

Der Autor der Darth-Bane-Romane im Gespräch

Literatur // Interview

23/12/2008 um 08:36 Uhr // 0 Kommentare

Zeitreise 1977: Das Souvenirprogramm schaut hinter die Kulissen

Zeitreise 1977: Das Souvenirprogramm schaut hinter die Kulissen

der erste Produktionsbericht zu Krieg der Sterne

Eine neue Hoffnung // Artikel

03/01/2011 um 14:56 Uhr // 3 Kommentare

Dialoge für Darth: Dialogtrainer Chris Neil

Dialoge für Darth: Dialogtrainer Chris Neil

Nicht nur Berufssportler profitieren von den Ratschlägen und dem zusätzlichen Ansporn, den ihnen ein engagierter Trainer geben kann, um ihr Potential voll auszuschöpfen. Von erfahrenen Schauspielern wie Hayden Christensen und Natalie Portman bis hin zu unbekannten Komparsen, gab Episode-III-Dialogtrainer Chris Neil jedem die persönliche Aufmerksamkeit, die man braucht, um seine eigenen Erwartungen zu übertreffen.

Die Rache der Sith // Artikel

05/01/2005 um 10:32 Uhr // 0 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige