Anzeige

Literatur // Artikel

Making of MAD – Die Lache der Sith

MAD-Magazin-Mitarbeiter Klaus Gehrmann berichtet über die Entstehung der Star-Wars-Sonderausgabe des MAD Magazins.
Quelle: Mad

von Klaus Gehrmann, freier Mitarbeiter des MAD-Magazins.

Einleitung

Seit gut vier Jahren arbeite ich nun für die deutsche Ausgabe des MAD-Magazins. Ich versorge die Redaktion, wie viele andere, mit durchgeknallten Comics, Karikaturen und Illustrationen über aktuelle Themen. Seitdem habe ich mehr über die Pop-Kultur gelernt, als mir lieb ist: Monat für Monat wird ein populäres Thema durch den Kakao gezogen.

Dass Episode 3 auf der Themenliste stand, war abzusehen. Abgesehen von der Popularität der Saga erscheinen etliche deutsche Star Wars Comics und Bücher im selben Verlag wie das MAD-Magazin.

Ich bin nun absolut nicht der Typ, der Anekdoten erzählt wie: „Ich machte vor den Redakteuren einen Kniefall und bettelte darum, sie mit Star Wars Material zu versorgen!“ oder jemand, der so etwas Albernes tatsächlich abzieht. Trotzdem habe ich mich über die Ankündigung gefreut. Ich hatte schon einiges zum Thema Star Wars gemacht, aber es gab darunter keinen Comic, mit dem ich richtig zufrieden war.

Aus „Jedi oder Sith?“, MAD Nr. 44: „Angriff der Klokrieger“
Reprint im kommenden Episode 3 Special
Aus „M.I.B. vs. V.I.P.-Aliens“, MAD Nr. 47: „Dragonbruzzzll!“
Aus „Szenen, die in den Filmen des Jahres 2002 zu Recht gefehlt haben“, MAD Nr. 51: „Der goldene Alfred 2002!“

Es ist lohnenswerter, „ernste“ und gehaltvolle Themen zu bearbeiten, als z. B. japanische Trashmangas für Kinder zu parodieren. (Gott sei Dank fand der Moorhuhn-Hype vor meiner Zeit bei MAD statt.) Im Neudeutschen sprechen viele von einer Parodie als „Verarsche“. Das Wort trifft es, zumindest im Falle meiner Comics, jedoch in keinster Weise. Im Gegenteil: Je mehr ich die Vorlage schätze, desto unterhaltsamer werden auch meine eigenen Interpretationen.


Christoph

Als SWUler der 2. Generation ist Christoph seit Sommer 2001 auf Star Wars Union aktiv und übernimmt inzwischen eher Aufgaben hinter den Kulissen. Seine Liebe gehört der Lucas-Saga, dem Dunklen Imperium, der New-Jedi-Order-Buchreihe, der Entstehungsgeschichte des Kriegs der Sterne sowie Jyn Erso.

Schlagwörter

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Bereits vor dem Kinostart von Krieg der Sterne 1977 erschien die Romanadaption des Films von Autor Alan Dean Foster. Seither haben Genregrößen von Archie Goodwin und Tom Veitch bis Timothy Zahn und Claudia Gray Star-Wars-Literatur für immer neue Generationen von Lesern und Fans geschaffen.

Mehr erfahren!
Star Wars Returns to Comics: Dark Empire

Literatur // Artikel

Zeitreise 1992: Das dunkle Imperium erwacht

Erben des Imperiums Header Banner

Literatur // Artikel

Zeitreise 1991: Die Entstehung von Erben des Imperiums

verwandte themen

Verwandte Themen

Wer ist Dave Filoni?

Wer ist Dave Filoni?

Wir stellen euch den kreativen Kopf hinter Star Wars: The Clone Wars und weiteren Serien näher vor.

Die Macher // Artikel

18/09/2024 um 10:04 Uhr // 0 Kommentare

Timothy Zahn im Interview zu Thrawn: Ascendancy – Chaos Rising

Timothy Zahn im Interview zu Thrawn: Ascendancy – Chaos Rising

Der Autor steht Rede und Antwort zum Trilogie-Auftakt

Literatur // Interview

02/09/2020 um 23:45 Uhr // 7 Kommentare

Dialoge für Darth: Dialogtrainer Chris Neil

Dialoge für Darth: Dialogtrainer Chris Neil

Nicht nur Berufssportler profitieren von den Ratschlägen und dem zusätzlichen Ansporn, den ihnen ein engagierter Trainer geben kann, um ihr Potential voll auszuschöpfen. Von erfahrenen Schauspielern wie Hayden Christensen und Natalie Portman bis hin zu unbekannten Komparsen, gab Episode-III-Dialogtrainer Chris Neil jedem die persönliche Aufmerksamkeit, die man braucht, um seine eigenen Erwartungen zu übertreffen.

Die Rache der Sith // Artikel

05/01/2005 um 10:32 Uhr // 0 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige