Anzeige

Die Rache der Sith // Artikel

Making of: So entstand Episode III – Die Rache der Sith

Mit Episode III: Die Rache der Sith schloss George Lucas seine Saga über die Tragödie des Darth Vader 2005 ab. Hinter den Kulissen war der Film die bis dato aufwendigste Star-Wars-Produktion überhaupt.
Making of: Episode III - Die Rache der Sith© Lucasfilm

Oscar-Gewinner John Williams ging auch für den bewegenden Soundtrack zum finalen Abenteuer der Saga noch einmal ans Werk

Das offizielle Musikvideo zu Star Wars: Episode III – Die Rache der Sith
© Lucasfilm

George Lucas wird oft mit der Aussage zitiert, der Sound mache 50 Prozent des Kinovergnügens aus. Und so trägt auch John Williams zum Erlebnis von Star Wars: Episode III – Die Rache der Sith bei. Von Anbeginn begleitete Williams als Lucas’ Partner den Werdegang der Saga, unterstützte die Actionszenen, intensivierte die Gefühle und hinterließ Millionen von Filmfans auf der ganzen Welt mit seinen unvergesslichen Songs im Ohr und auf den Lippen. „Ich freue mich, auch beim Abschluss der Star-Wars-Saga mit dabei zu sein“, gesteht Williams. „George und ich arbeiten bereits seit 28 Jahren daran, wahrscheinlich führen wir eine der längsten Arbeitsbeziehungen der Filmgeschichte.“ Eine ebenfalls nicht unbeträchtliche Rolle beim Gelingen der Soundtracks spielte das London Symphony Orchestra, das alle sechs Filmmusiken einspielte.

„Das hatten wir so nicht auf der Rechnung“, erzählt Williams. „Aber es ergab sich wie bei einer funktionierenden Ehe. Irgendwann blickt man zurück und stellt fest ‚Wow, wir haben es geschafft, trotz aller Schwierigkeiten’.“ „Ich empfinde es als Glück, mit John arbeiten zu können“, schwärmt auch Lucas. „Ohne seine Musik und die Emotionen, die sie transportiert, wären meine Filme nicht die selben.“ Selbst nach so vielen Jahren betrachtete Williams jeden weiteren Star-Wars-Film als neue Herausforderung. „Diese Werke brauchen mehr Musik als jede andere Produktion, die ich kenne“, bemerkt der Künstler. „Die Musik setzt mit der ersten Einstellung ein und läuft beinahe den gesamten Film durch. Man muss seine Kompositionen jedem Detail, jedem Ereignis anpassen.“

Mit seinen Leistungen bei Die Rache der Sith aber zeigte sich Williams äußerst zufrieden. „George schaffte wirklich Außergewöhnliches mit den Verbindungsstücken zwischen den beiden Trilogien. Das selbe strebte ich auch musikalisch an. Episode III enthält weit mehr musikalische Verweise auf die erste Trilogie als die vorigen beiden Filme.“ Zu diesen Referenzen zählen „The Force Theme“ und „Leia’s Theme“. Letzteres hatte man seit 1983 nicht mehr im Kino vernommen. Zudem nimmt Williams den „Imperial March“ wieder auf, sobald Darth Vader ins Zentrum des Geschehens rückt und setzt einen weiteren historischen Verweis mit dem triumphalen „Throne Room“ Thema aus Krieg der Sterne (Episode IV: Eine Neue Hoffnung).

© Lucasfilm

Doch natürlich gibt es auch zahlreiche Neukompositionen zu hören, wie etwa ein Thema für General Grievous, das Williams als „fröhlich mit viel Perkussion“ beschreibt, sowie Choräle, die Williams „Trauergesänge“ nennt und die jene Passagen der Handlung, in der die Stimmung gedrückt ist, begleiten. „John hätte es einfach nicht besser machen können, als es ihm bei Die Rache der Sith gelungen ist“, freut sich Lucas. „Mir gefällt dieser großartige Mix aus Fröhlichkeit und Trauer, Neuem und Altem.“

Bedenkt man das düstere Sujet des Films, müsste man eigentlich Williams’ freudloseste Arbeit erwarten. Doch der Komponist findet diese Annahme nicht zwingend. „Manchmal muss man die Dunkelheit mit etwas Fröhlichem kontrastieren. Man sieht zwar etwas Schreckliches auf der Leinwand, doch die Musik gleicht das mit einer gefühlvollen Melodie aus.“

Insbesondere versuchte Williams mit seinen Kompositionen, etwas Hoffnung zu verbreiten. „Die Rache der Sith erzählt eine grundlegend menschliche Geschichte, in der die Leute wunderbare Dinge inmitten des schrecklichen Tumults rundherum tun.“


Christoph

Als SWUler der 2. Generation ist Christoph seit Sommer 2001 auf Star Wars Union aktiv und übernimmt inzwischen eher Aufgaben hinter den Kulissen. Seine Liebe gehört der Lucas-Saga, dem Dunklen Imperium, der New-Jedi-Order-Buchreihe, der Entstehungsgeschichte des Kriegs der Sterne sowie Jyn Erso.

Schlagwörter

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Nacht senkt sich auf die galaktische Republik: Die Regierung Kanzler Palpatines wird mehr und mehr zur Diktatur, die Jedi müssen gegen einen dunklen Lord der Sith intrigieren, Anakins geheime Liebe zu Padmé Amidala droht enthüllt zu werden, und noch immer toben die schrecklichen Klonkriege. Als die Jedi die Identität des Sith-Lords Darth Sidious aufdecken, eskaliert die Lage, und aus der Asche der alten Ordnung erheben sich Darth Vader und ein böses Galaktisches Imperium.

Jetzt streamen!Mehr erfahren!

Die Rache der Sith // News

Die Rache der Sith dieses Wochenende im Kino

Jubiläumsausgabe Romanadaption Star Wars Die Rache der Sith Matthew Stover

Literatur // News

Jubiläumsausgabe der Romanadaption von Die Rache der Sith angekündigt

verwandte themen

Verwandte Themen

Sequel oder Saga – Leigh Bracketts Urfassung von Das Imperium schlägt zurück

Sequel oder Saga – Leigh Bracketts Urfassung von Das Imperium schlägt zurück

Die erste Drehbuchfassung zu Das Imperium schlägt zurück von Autorin Leigh Brackett war jahrelang ein großes Mysterium. Dann wurde sie wiederentdeckt. Wir blicken auf Ähnlichkeiten und Unterschiede zum fertigen Film.

Das Imperium schlägt zurück // Artikel

21/05/2010 um 09:11 Uhr // 0 Kommentare

Ein Bericht von den Nachdrehs

Ein Bericht von den Nachdrehs

Bei den Nachdrehs für Star Wars: Episode I - Die Dunkle Bedrohung in Leavesden sind die Schauspieler von Bluescreens umgeben. Der Phantasie sind damit keine Grenzen gesetzt.

Die dunkle Bedrohung // Artikel

14/08/1998 um 12:45 Uhr // 0 Kommentare

Trisha Biggar: Zwischen imaginären Kleiderschränken und echter Kleidung

Trisha Biggar: Zwischen imaginären Kleiderschränken und echter Kleidung

Mit Episode I drehte George Lucas seinen ersten großen Kostümfilm. Hauptverantwortlich für diese Kostüme war die außergewöhnliche Trisha Biggar.

Die dunkle Bedrohung // Artikel

28/10/1998 um 15:49 Uhr // 0 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige