Anzeige

Making of Star Wars: Jonathan Rinzler blickt zurück auf die Anfänge der Saga

Jahrzehntelang verschollene Interviews ermöglichten J.W. Rinzler die ultimative Chronik der Entstehungsgeschichte von Krieg der Sterne zu schreiben. Hier erzählt er von seinem Making-of-Buch.
Making of: Star Wars: Eine neue HoffnungQuelle: Lucasfilm

Das verflixte siebte Jahr

Anstatt sein Buch 1976 anfangen zu lassen, als die Filmemacher nach Tunesien kamen, um Lukes Heimatwelt Tatooine zum Leben zu erwecken, entschied sich Rinzler, bereits 1971 einzusetzen, mit einer niederschmetternden Testvorführung von THX 1138 für den Verwaltungsrat von Warner Bros, die damit endete, daß das Studio Lucas seinen Film wegnahm. „Das Buch beginnt dort, weil dieses Ereignis das Ende von Lucas‘ Karriere hätte sein können, in Wahrheit aber dazu führte, daß einige Leute aufeinandertrafen, die am Ende dabei halfen, Krieg der Sterne auf den Weg zu bringen.“, erklärt Rinzler. „Auf Umwegen führte das THX-Debakel zur Produktion von Der Pate, ein Film, der es Lucas später wiederum gestattete, American Graffiti zu machen. Gleichzeitig versuchte er, Apocalypse Now zu drehen, und daß dies nicht klappte, hatte einen nachhaltigen Einfluß auf Krieg der Sterne.“

Der Hauptteil von The Making of Star Wars beschäftigt sich mit den Jahren 1973 bis 1977. „Das Buch zeichnet die Entwicklung der verschiedenen Drehbuchentwürfe nach, die zwischen 1973 und 1976 entstanden und enthält viele Details über die Vorproduktion des Films.“, erklärt Rinzler. „Danach verfolgt es in wöchentlichen Abschnitten die Dreharbeiten in Tunesien und England, um dann die Nachbearbeitung bei ILM und die Arbeit am Schnitt in Monatsintervallen darzustellen. Der Schnitt ist eine Sache, die bislang kaum Aufmerksamkeit auf sich gezogen hat. Die visuellen Effekte und die Tonkulisse sind schon häufig analysiert worden, aber niemand scheint sich bislang klargemacht zu haben, welche außergewöhnliche Leistung der Schnitt darstellt. Außerdem ist die Besetzung der Rollen ein sehr interessanter Aspekt der Produktion, der so einige Überraschungen bereithält.“

Obwohl Rinzler betont, daß sich das Buch nicht auf aktuelle Interviews stützt, wollte er doch keine Lücken lassen. George Lucas selbst verwies ihn dafür an eine wichtige Quelle. „Als ich mit der Erstfassung des Buchs fertig war, bat ich George, mir dabei zu helfen, die Lücken zu füllen, und er hatte eine Menge interessanter Geschichten auf Lager.“, erzählt Rinzler. „Dann führte er mich durch die alten Büros in Marin County, die bei Episode IV verwendet worden waren und zeigte mir, wo die Schneideräume gewesen waren und wo Ben Burtt im Keller sein kleines Tonstudio eingerichtet hatte.“
Außerdem konnte Lucas Rinzler an andere Personen verweisen, die er selbst nie mit Krieg der Sterne in Verbindung gebracht hätte. Eine dieser Personen war Warren Hellman, der während der Arbeit an Episode IV im Verwaltungsrat von Fox saß. „Hellman hatte Informationen über etwas, das niemand sonst bieten konnte: einen Einblick in die Reaktionen bei Fox.“, erzählt Rinzler, der gleichzeitig auch mit Angehörigen von George Lucas‘ innerem Zirkel sprach, darunter Lucasfilmbuchhalter Robert Tong und Lucas‘ Rechtsanwalt Tom Pollock.


Christoph

Als SWUler der 2. Generation ist Christoph seit Sommer 2001 auf Star Wars Union aktiv und übernimmt inzwischen eher Aufgaben hinter den Kulissen. Seine Liebe gehört der Lucas-Saga, dem Dunklen Imperium, der New-Jedi-Order-Buchreihe, der Entstehungsgeschichte des Kriegs der Sterne sowie Jyn Erso.

Schlagwörter

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Es herrscht Bürgerkrieg. Bei dem Versuch, Geheimpläne zur ultimativen Waffe des Imperiums, dem Todesstern, zu den Rebellen zu bringen, wird Prinzessin Leia von Alderaan von Darth Vader gefangengenommen. Der letzte Jedi-Ritter Obi-Wan Kenobi, der Bauernjunge Luke Skywalker, die Droiden R2-D2 und C-3PO und der Schmuggler Han Solo mit seinem Freund Chewbacca eilen Leia zur Hilfe, bevor es zum entscheidenden Kampf gegen die verheerende Superwaffe kommt.

Jetzt streamen!Mehr erfahren!
Zeitreise: New York Times 1976

Eine neue Hoffnung // Artikel

Zeitreise 1976: George Lucas träumt vom Weltraum und vom Ruhestand

50 Jahre Star Wars

Eine neue Hoffnung // News

Zum 50. Geburtstag: Star Wars kommt zurück in die Kinos

Bereits vor dem Kinostart von Krieg der Sterne 1977 erschien die Romanadaption des Films von Autor Alan Dean Foster. Seither haben Genregrößen von Archie Goodwin und Tom Veitch bis Timothy Zahn und Claudia Gray Star-Wars-Literatur für immer neue Generationen von Lesern und Fans geschaffen.

Mehr erfahren!
Star Wars Returns to Comics: Dark Empire

Literatur // Artikel

Zeitreise 1992: Das dunkle Imperium erwacht

Erben des Imperiums Header Banner

Literatur // Artikel

Zeitreise 1991: Die Entstehung von Erben des Imperiums

verwandte themen

Verwandte Themen

Jeff Grubb im SWU-Interview

Jeff Grubb im SWU-Interview

Zur deutschsprachigen Veröffentlichung von Jeff Grubbs Roman Scourge unter dem Titel Die Geißel haben wir mit ihm über Rollenspiele, Hutten und Jar Jar Binks gesprochen.

Literatur // Interview

18/09/2013 um 13:18 Uhr // 0 Kommentare

Timothy Zahn über Survivor’s Quest

Timothy Zahn über Survivor’s Quest

Der Autor der Thrawn-Trilogie unterhält sich mit StarWars.com über sein aktuelles Werk und die anhaltende Popularität seiner Figuren.

Literatur // Interview

04/02/2004 um 19:21 Uhr // 0 Kommentare

Zeitreise 1996: Ein Porträt von Comic-Zeichner Cam Kennedy

Zeitreise 1996: Ein Porträt von Comic-Zeichner Cam Kennedy

Das Galaxy Magazine beleuchtete im Sommer 1996 den Zeichner von Dark Empire.

Literatur // Artikel

01/09/2025 um 13:36 Uhr // 1 Kommentar

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige