Das Phil Tippett, seines Zeichens Altmeister und Effek-Guru besonders im Stop-Motion-Bereich nach seiner Arbeit an der Klassischen Trilogie für Das Erwachen der Macht engagiert wurde, war schon lange bekannt. Auch, dass er das Dejarik-Holoschachspiel an Bord des Millennium Falken wieder zum Leben erwecken sollte, war eher ein offenes Geheimnis.
Spätestens seit vergangener Woche wissen wir, dass der Dejarik-Tisch einmal mehr seine skurilen Kreaturen projezieren durften. Wie genau das gemacht wurde, zeigt euch ein über 11-minütiges Making-of-Video:
Ein paar tolle Fotos von der Arbeit an den Sequenz könnt ihr bei Tested sehen.
Besten Dank an Jul Fayya für den Tipp!
WOW – das man das heutzutage noch macht Frame für Frame zu animieren.
Ich habe da auch etwas Erfahrung mit und kann sehr gut nachvollziehen wie viel Arbeit in eine einzelne gesteckt werden muss… 😀
War so froh diese Szene zu sehen, und man sah auch diese Art "Ruckeln" 😀
BTW: Passt zwar net hier rein, aber vielleicht kann mir jemand die Frage trotzdem beantworten:
Sollte die Deluxe-Edition vom OST nicht mehrere Tracks beinhalten? Laut Amazon sind es gleich viele…:cry: :-/
Diese Sequenz hat man übrigens nur für mich in den Film gepackt!
Ich treff halt J.J. zufällig in London, erkläre ihm, dass ich mit einigen
SWU-lern noch ´ne Wette laufen habe… Dass es auch Stop-Motion und
der ganze Oldschool-Quatsch irgendwie in TFA schaffen muss, damit
ich mir den vollen Starwarstradamus-Orden anheften kann…
Er erklärt mir, dass dies eigentlich nicht geplant sei – doch ich gebe nicht
nach. Biete ihm einen perfekt erhaltenen Kunstleder-E.T. von Kamar…
Reicht ihm nicht. Auch meine Dinky Toys Enterprise lehnt er ab – obwohl
noch alle orangefarbenen Chip-Geschosse dabei sind. Doch ich kann ja
bekanntlich auch anders. Beim Original-79er-Galaxian-Arcade-Game von
Namco wird er schliesslich weich, bricht ein und ruft Tippett an.
Und die Nummer von Edwards rückt er auch raus, dieser sei mein konkreter
Ansprechpartner, wenn es um Stop-Motion-AT-ATs in Rogue One gehe…
Fürchte, da werde ich wohl meinen perfekt eingeboxten Godzilla aus der
Shogun-Warriors-Line bieten müssen… Ja, der mit den abschiessbaren
Fäusten, genau. Koste es, was es wolle – ich will ruckelnde Kampfläufer!
Anakin68, Darth Jorge & Co.: Jetzt LACHT endlich mal 😀 😀 😀 !
Gibt auch Micronauts for free und ´nen Big Jim mit Muskelsprengband –
wenn ihr denn jetzt endlich mal lieb und brav seid… 😉
man kann sich gar nicht weit genug verbeugen vor diesem Enthusiasmus, für ein paar Sekunden Film. Gut, dass es uns Fans gibt, die das zu schätzen wissen und für die es auch gemacht wurde.
Faszinierend dass sie sogar die alte Technik aus der OT angewandt haben! Hätte gedacht dies wurde moderner umgesetzt. Allein für diese Szene muss man TFA lieben. 😀
Hach, der Falke ist sowas von schön in dem Film gezeigt wurden. 🙂
@ RevanRen: Mir ist das Ruckeln nicht aufgefallen, aber ich weiß ganz genau was du meinst. Es sah richtig klassisch aus. Was ist nicht verstehe ist, wieso man das ruckeln überhaupt bemerkt. In der Theorie, wenn man es ja Frame by Frame macht, müsste es doch recht gut aussehen oder?
Hmm weiß nicht, als Kind fiel mir das Ruckeln viel störender in der OT auf. Jetzt finde ich es ganz gut gemacht. Aber dennoch merkt man eine gewisse Verzögerung. Und ich frage mich warum, wenn es doch Frame-by-Frame ist.
@Kyle07
Naja die Framerate wird vielleicht absichtlich etwas heruntergesetzt sein – so bei 15fps.
Der Film läuft bei 24fps – ab da kann man dann wirklich keine einzelnen Frames mehr erkennen.;)
Wie hab ich mich gefreut, diese Tierchen zu sehen!
Das ist echt mal eine Sauarbeit. Habe da auch schon meine Erfahrungen
HUT AB!
@ General Hux: Vielleicht hast du recht mit deinem Vergleich von 15 und 24 fps. Aber warum nimmt man sich nicht gleich 24 fps als Ziel? Es ist mehr arbeit, müsste aber dann theoretisch perfekt aussehen oder? Ich frage mich halt warum man in der OT nicht es schon "perfekt" aussehen lies. Natürlich ist es sehr harte Arbeit. Aber das Problem scheint an den fps zu liegen, oder?
Die Framerate ist nur ein Faktor.
Ein weiterer ist fehlende Perfektion.
Der wichtigste aber ist die fehlende Bewegungsunschärfe, da sich da ja nicht wirklich was bewegt.
Meine mal gelesen zu haben, dass sie sich da was ausgedacht hatten, was bei Episode V bei den AT-ATs und/oder Tauntauns zum Einsatz kam, was diese Bewegungsunschärfe simulieren sollte, wodurch das ganze besser aussah, als bei normaler Stop-Motion-Technik.
Das fehlen von Bewegungsunschärfe fällt auch bei günstigen oder alten Computeranimationsfilmen auf. Wirkt dadurch künstlich und unrund.
Das Berechnen ist, zumindest früher, aufwändig gewesen und wird daher auch heute bei günstigen Produktionen weggelassen.
Edit:
Hab’s gefunden. Go-Motion: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Go-Motion
Ah sehr interessant. Danke dir. 🙂
Soweit ich das aus dem Video richtig vernommen habe, führen die Monster in TFA den Kampf genau dort weiter, wo sie bei ANH aufgehört hatten. Also da, wo das eine Monster den anderen auf den Boden schmeisst. Das ist echt ein schönes Detail, falls es stimmt.
Also hat quasi niemand mehr das Spiel seit ANH angerührt. 😀
Klasse! Hätte ich nie gedacht, dass das nochmals Tippet gemacht hat! Ich dachte vielmehr, das sei nun eine Computeranimation! Danke, Disney, dass Ihr traditionelle Tricktechnik-Werte pflegt!