Anzeige

Literatur // News

Marvel spricht mit Zeichner John Cassaday

samt einigen Bildern aus den Comics der Einheitskontinuität
Oktober 2000 Comics

Marvel.com hat ein Interview mit dem Zeichner John Cassaday veröffentlicht:

Marvel.com: John, womit beginnen Sie bei einem Projekt wie Star Wars? Einfach ran, wie in allen Ihren Werken, oder gibt es da etwas Besonderes, was sie vielleicht getan haben, ehe sie sich darin vertieft haben?
John Cassaday: Das Herangehen an Star Wars war komplizierter als gewöhnlich, einfach aufgrund seiner immensen Ausdehnung. Wir wussten, dass die Reihe zum Kanon gehören würde und das übt natürlich Druck auf einen aus. Lucasfilm würde, so wussten wir, als Berater und Torwächter ziemlich mit drin sein, im März 2014 also habe ich mich mit dem Autor Jason Aaron und der Marvel-Crew für einige Tage auf der Skywalker-Ranch und bei Lucasfilm getroffen.

Der Style der neuen Marvel-Comics
Der Style der neuen Marvel-Comics

Wir haben über Grobhandlungen gesprochen, Herangehensweisen an Charaktere und grundlegende Design-Ideen bezüglich dessen, was kommen würde. Es gab viel aufzunehmen, aber meine halbe Hausaufgabe war bereits getan, wenn man bedenkt, dass ich diese Stories seit meinem fünften Lebensjahr konsumiert habe.
Ihre Arbeit ist bereits filmisch, aber fahren Sie dennoch das Gefühl für Star Wars hoch? Gehen Sie an diese Layouts mit dem Film im Kopf ran, oder haben sie das anders getan?
Zentral für mich in Sachen Star Wars ist es, in dieser Welt zu bleiben. Komme dem, was bereits bekannt ist und funktioniert, nicht in die Quere. Ich denk an die grundlegende Natur des Filmschöpfungsprozesses, die im Falle der originalen Trilogie bereits gut funktioniert hat. Keine exorbitanten Kunstflüge zum Angeben. Erzähl die Geschichte, nimm’s auf, mach die Performance und weiter.

Diesen imperialen Offizier in Band #1, der eins abbekommt, woher stammt der? Er wirkt wie eine reale Person – kennen Sie diese Person?

Der Style der neuen Marvel-Comics
Der Style der neuen Marvel-Comics

Er ist eine Verbindung verschiedener Leute. Ich wollte im Wesentlichen, dass er wie ein Hammer Films-Schauspieler aus den 1950ern oder 60ern herauskommt; eine britische Figur, die genau neben Peter Cushing und Christopher Lee passt.
Nun, wie sieht ihre Philosophie aus, wenn es darum geht, Ähnlichkeiten zu zeichnen? Ihre Star Wars-Figuren erkennt man sofort in Band #1, was läuft da rein? Welche Gewichtung verpassen Sie dem?
Von Anfang an war meine Perspektive, die Figur, den Schauspieler und meine stilistischen Tendenzen zu bedenken und sie in einen Topf zu schmeißen. Was dabei herauskommt, kommt heraus. Es gibt Zeiten, in denen ich die Aufnahme und den Ausdruck kenne und die Ähnlichkeit genau anpassen kann, aber ich will mich dazu nicht auf Kosten des Augenblicks festnageln. Geschichte und Figur haben Priorität.
Welcher Filmcharakter hat Sie beim Zeichnen am meisten angemacht? Gab es dabei irgendeine Überraschung, oder handelte es sich hierbei um einen Charakter, die sie visuell immer mochten?

Der Style der neuen Marvel-Comics
Der Style der neuen Marvel-Comics

Ich habe die meisten dieser Charaktere den Großteil meines Lebens lang geliebt, aber ich muss klar sagen, dass Han Solo sich als noch spaßiger herausgestellt hat, als ich angenommen hatte. Harrison Fords Gesicht hat so viel Charakter, mit dem man herumspielen kann. Er ist einfach ein augenrollender, schelmisch grinsender Irrer der Verrücktheit.
Ich muss sagen, dass Vader auf gegenteilige Weise interessant ist. Während er ein stoisches Robotdesign ohne Gesichtsausdruck ist, kann das Publikum dennoch seine Emotionen lesen, weil sie die Figur kennen. Mit Jasons treffsicheren Dialogen, können sie die Stimme vernehmen und begreifen, was unter dem Helm steckt. Mein Job ist zur Hälfte erledigt, ehe ich mit dem Zeichnen auch nur beginne.

Kommt gut in den Tag.


Byzantiner

Byzantiner war zwischen 2013 und 2017 Teil des Star-Wars-Union-Teams, nachdem er zuvor jahrelang im Lexikon aktiv gewesen war. Während seiner Zeit im Team verfasste er News und Rezensionen. Außerdem kümmerte er sich um die Pflege der Literaturdatenbank.

Schlagwörter

5 Kommentare

  1. Antar

    Scheint auch ein sehr netter Schreiberling zu sein oder vielmehr Zeichner natürlich.
    Ich bin heilfroh das Marvel auf Leute setzt die SW so lange
    Kennen und lieben wie wir hier und nicht irgendwelche Auftragskiller an den Wichtigen Relaunch setzt.

    Btw: die nächsten Seiten / Bilder zu #1 🙂
    Die Brauchen keinen Text 😀

  2. BaboFett

    Irgendwie sehen die Zeichnungen nur cool aus, wenn die koloriert sind…

  3. assajj binks

    Die Zeichnungen gefallen mir ziemlich gut. Die Mimik der Leute ist sehr gut eingefangen, die Sturmtruppen jedoch gefallen mir nicht und die Actionscenen kommen mir übertrieben vor. Ich kenn mich aber auch nicht so mit Comics aus . Ist das sonst auch so?

  4. Darth Pevra

    Die Gesichter gefallen mir auch, sehr ausdrucksstark. Gut, es gibt auch ein paar Sachen zu bemängeln, aber im Großen und Ganzen gefällt es mir. Ich glaube, dass die Bilder auch gut zum Text passen.

  5. MeisterTalan

    Sorry mein Post hat dich verirrt. Smart-Phone halt. ..

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Bereits vor dem Kinostart von Krieg der Sterne 1977 erschien die Romanadaption des Films von Autor Alan Dean Foster. Seither haben Genregrößen von Archie Goodwin und Tom Veitch bis Timothy Zahn und Claudia Gray Star-Wars-Literatur für immer neue Generationen von Lesern und Fans geschaffen.

Mehr erfahren!
Star Wars Returns to Comics: Dark Empire

Literatur // Artikel

Zeitreise 1992: Das dunkle Imperium erwacht

Erben des Imperiums Header Banner

Literatur // Artikel

Zeitreise 1991: Die Entstehung von Erben des Imperiums

verwandte themen

Verwandte Themen

Joel Hustak über seine Zeichnungen für Droidography

Joel Hustak über seine Zeichnungen für Droidography

der Künstler zeigt den Prozess vom Entwurf zum Bild auf

Literatur // Artikel

08/11/2018 um 11:38 Uhr // 2 Kommentare

Die Tariser Holopost – Die Nr. 1 der Randgebiete

Die Tariser Holopost – Die Nr. 1 der Randgebiete

Bis zum Fall von Taris an die Mandalorianer versorgte die Tariser Holopost die Bewohner der Stadtwelt mit den neuesten Nachrichten und Informationen. Wir präsentieren die Inhalte der Ausgaben von 39:56:1434 bis zum Fall des Planeten.

HoloNet-News // Artikel

24/10/2007 um 17:53 Uhr // 0 Kommentare

SWU-Interview: Andreas Rauscher über Star Wars. 100 Seiten

SWU-Interview: Andreas Rauscher über Star Wars. 100 Seiten

Die wissenschaftliche Sicht auf die Welt von Star Wars

Literatur // Interview

29/09/2019 um 12:45 Uhr // 5 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige