Anzeige

Literatur // News

Marvel und Del Rey kündigen ein Crossover an

Update: Die erste Inhaltsangabe von Alphabet Squadron

Update:

Ein Tag nach der Ankündigung des Crossovers und der geplanten Roman-Trilogie, gibt es heute auf der Offiziellen Del Rey Seite eine kleine Inhaltsangabe zum kommenden Roman Alphabet Squadron, geschrieben von Alexander Freed:

Auf der Schwelle zum Sieg, in einem brutalen Krieg, verwandeln sich fünf Piloten der Neuen Republik in diesem epischen Star Wars-Abenteuer vom Gejagten zum Jäger. Nach Die Rückkehr der Jedi-Ritter folgt Alphabet Squadron einem einzigartigen Team, das jeweils eine andere Klasse von Sternenkämpfern fliegt, während sie darum kämpfen, ihren Krieg ein für alle Mal zu beenden.

Der Imperator ist tot. Seine letzte Waffe wurde zerstört. Die imperiale Armee ist in Aufruhe. In der Folgezeit ist Yrica Quell nur eine von Tausenden von Überläufern ihrer früheren Sache, die in einer Barackensiedlung eines Deserteurs leben, bis sie eines Tages für die Alphabet Staffel ausgewählt wird.

Die fünf Mitglieder des Alphabets, die aus einer Vielzahl von Piloten und Starkämpfern zusammengesetzt ist, werden von Hera Syndulla, Generalin der Neuen Republik, selbst beauftragt. Wie Yrica ist jeder ein talentierter Pilot, der darum kämpft, seinen Platz in einer sich verändernden Galaxie zu finden. Ihre Mission: den mysteriösen Schattenflügel aufzuspüren und zu zerstören, eine tödliche Kraft von TIE-Kämpfern, die blutige, rücksichtslose Rache in der Dämmerung ihrer Herrschaft fordern.

Die neu gebildete Einheit verkörpert das Herz und die Seele der Rebellion: zerlumpt, einfallsreich, rauflustig und ermutigt durch ihren kühnsten Sieg seit Jahrzehnten. Aber von Außenseiter-Rebellen zu gefeierten Helden zu wechseln, ist nicht so einfach, wie es scheint, und ihre inneren Dämonen bedrohen sie genauso sehr wie ihre Feinde unter den Sternen. Die eigensinnigen Krieger der Alphabet Staffel müssen lernen, gemeinsam zu fliegen, wenn sie die neue Ära des Friedens schützen wollen, für die sie so hart gekämpft haben.

Alphabet Squadron erscheint am 11. Juni in Amerika im Handel und kann als Hardcover bereits bei Amazon.de vorbestellt werden.

Original (18. Januar 2018, 21:25 Uhr):

Der heutige Literatur-Freitag rundet StarWars.com mit einer interessanten Neuankündigung über ein Crossover zwischen Del Rey und Marvel ab:

Aus einer bestimmten Sicht sind die Rebellen Verräter des Imperiums, die die unschuldigen Menschen der Galaxie in Gefahr bringen. In den letzten Tagen des galaktischen Bürgerkriegs wird eine Elitetruppe von TIE-Kampfpiloten, bekannt als Schattenflügel, versammelt, um die imperialen Interessen zu schützen.

Ab April treffen Sie diese mutigen Piloten in Star Wars: TIE Fighter, einer neuen Marvel-Miniserie, die zur Zeit von Alexander Freed’s bevorstehendem Roman Alphabet Squadron spielt, den wir gerne als Trilogie ankündigen werden. Die aufregende neue Crossover-Serie von Del Rey und Marvel Comics, die nach Episode VI: Die Rückkehr der Jedi-Ritter spielt, wird den brutalen Auswirkungen des Zusammenbruchs des Imperiums von beiden Seiten der Schlacht folgen.

TIE Fighter - Cover
Alphabet Squadron - Cover

Die Comic-Minireihe wird von der talentierten Jody Houser geschrieben, die auch bereits sehr erfolgreich letztes Jahr die Romanadaption von Thrawn umgesetzt hat und auch Ausnahmetalent Giuseppe Camuncoli, der die Reihe illustrieren wird, sollte jedem bereits von den Darth Vader Comics bekannt sein.

Eine interessante Idee, eine Schlacht aus zwei Perspektiven zu erzählen, die tatsächlich vielleicht neuen Schwung in die etwas eingestaubte Literatur von Star Wars bringen kann und wenn tatsächlich Alexander Freed daraus eine Trilogie spannt, wäre eine Zusammenarbeit von Del Rey und Marvel eine nette willkommene Abwechslung, die an das frühere Klonkriegs-Projekt von Dark Horse und Del Rey erinnert…


Peter

Er hat seinen ersten Hyperraumsprung ins Star-Wars-Universum mit der Special Edition gemacht – und spätestens nach dem Roman 'Der Pakt von Bakura' war klar: Der Weg zur dunklen Seite (des Fan-Daseins) war vorgezeichnet. Seit 2002, mit ein paar Zwischenstationen im Outer Rim, gehört er zum Team von StarWars-Union.de. Geprägt von den Klonkriegen, in denen Jedi nicht nur Generäle, sondern tragische Helden waren, zieht sich sein Interesse besonders zu den grauen Zonen der Saga – den unbequemen Fragen, den verlorenen Idealen, den stillen Entscheidungen eines Captain Rex oder einer Ahsoka Tano. Mit der Gründlichkeit eines Archiv-Droiden und der Neugier eines jungen Padawan liefert er News, Analysen und technisches Know-how.

Schlagwörter

22 Kommentare

  1. FreeKarrde

    Warum sieht Yrica Quell auf dem Cover von Alexander Freed aus wie eine junge Tilda Swinton? 🙂

  2. Parka Kahn

    Ich seh persönlich immer noch einfach ein grundsätzliches Problem darin, dass der Zusammenbruch viel zu abrupt vonstatten geht. Ein Retcon der ganzen Jakku-Geschichte wäre mehr als angebracht als das Imperium nach einem Jahr einfach sang und klanglos verschwinden zu lassen. Zahn und Co. hatten das einfach besser gehandhabt. Grundsätzlich ist das Konzept wirklich ziemlich cool aber leidet unter dem derzeitigen Korsett der umgemodelten Timeline.

  3. Ardus Kaine

    Oha … Eine Marvel Mini-Reihe über TIE-Jäger Piloten? Das klingt doch schon mal sehr fein, jetzt nur nicht so an die Wand fahren, wie den "Inferno Squad" und ich werde meinen Spaß haben. 🙂

  4. Darth PIMP

    Wirklch eine tolle Aktion! 🙂 ich liebe solche Crossover Sachen.

  5. Ardus Kaine

    Generalsekretärin Syndulla? Schon krass wie sehr man diese Charas puscht. Kein Wunder, dass die Neue Republik nichts gebacken bekommt, wenn man jeden Honk dannach in ein hohes politisches Amt hieft. Gute Kämpfer oder Anführer wie Syndulla, sind nicht automatisch auch gutes Staatspersonal. :-/

    Aber generell ist die Inhaltsangabe schon intressant. Klingt mehr nach Rogue One, als nach Normaler Star Wars Aktion. Trotzdem werde ich Roman-technisch passen, da ich Rebellen Romane meide, da sie meist immer das selbe sind und das hab ich schon zu genüge in den Comics, Filmen und Serien, da muss ich mir nicht noch ein Buch dafür kaufen, schon gar keine Trilogie. Aber die TIE Fighter Mini-Reihe kommt definitiv nach Hause. 🙂

  6. DarthMandla

    @Parka Kahn
    Wer sagt denn, dass das Ende des Imperiums, wie wir es von Chuck Wendig bekommen haben, auch wirklich „das Ende“ ist?
    Ehrlich gesagt wissen wir so wenig von der neuen Zeit nach Endor, dass es auch gut sein kann, dass diese Gruppe um Sloan und Gallius Rax nur eine „Splittergruppe“ sein könnte.
    Klar, in Aftermath hat das Imperium unter Mas Amedda kapituliert und Rax eben auf Jakku eine Flotte sich aufreiben lassen, aber wer sagt uns den nicht, dass sich – wie auch bei Wendig angedeutet – andere Regionen und Fraktionen selbständig gemacht haben. Wer weiß also, was da noch aufgearbeitet wird.
    Mich würde es nicht wundern, wenn man in diese große Galaxis einfach neue Staaten und Gruppen und Fraktionen reinschreiben kann, die zB vormals ehemalige imperiale Elemente oder andere Gruppierungen waren.

    Aber zu Alphabet:
    Ich werde es definitiv lesen, erwarte aber nicht viel, da ich als Alt-EU-Leser vermutlich immer noch zu sehr an der Sonderstaffel und Wedge Antilles hänge.
    Aber abwarten. Bisher haben mich aus dem neuen EU nur Zahns neue Thrawn-Geschichten abgeholt. Aftermath fand ich schlimm (war vor allem nicht mein Schreibstil/Lesestil) und Phasma belanglos. Zudem krankt das neue EU ja noch an Inhalten, was aber ja wohl auch daran liegt, dass es eben noch keine 30 Jahre auffem Buckel hat, wie das alte, gewachsene EU 😆

  7. CmdrAntilles

    Ich freue mich sehr auf Alphabet Squadron. Ich hoffe das wird qualitativ die X-Wing-Reihe des neuen Kanons werden. Für mich darf es ohnehin nicht genug Bücher und Comics über Rebellenpiloten geben. 🙂 Schön, das wohl auch Hera wieder auftaucht.

  8. Darth Enel

    Klingt leider wie nichts, was wir nicht schon mal hatten. Hera Syndulla als "Generalsekretärin" ist überraschend. Gab es das Amt früher auch schon?

  9. DarthVater

    @Darth Enel: Nein, im englischen Original ist es "new republic general Syndulla" – also einfach Generalin der Neuen Republik. Keine Ahnung wie FreeKarde hier auf General"sekretär"in kommt?! 😀

  10. Pre Vizsla

    @DarthVater:

    Heißt die weibliche Form von General wirklich Generalin? Das hört sich ja furchtbar an, warum nicht Generälin? Klingt viel besser

  11. FreeKarrde

    Eine kleine Geschichte des Posten General:

    Der Dienstgrad General gibt es in der deutschen Militärgeschichte nicht, erst mit der Zugehörigkeit der NATO 1955 wurde der General auch bei der Bundeswehr eingeführt. General wird in Deutschland aber nur beim Militär verwendet. Die Neue Republik ist kein Militärisches Gebilde, sondern eine Organisation oder Zusammenkunft von Staaten (ähnlich wie die NATO), folglich gibt es den Posten "General" zwar im englischen Sprachgebrauch, aber nicht im Deutschen, in dem Zusammenhang. Aus diesem Grund habe ich die Bezeichnung Generalsekretärin gewählt, um der deutschen Sprache etwas gerechter zu werden, wenn es aber so vielen aufstößt, ändere ich es gerne um, kein Problem 🙂

  12. DarthMandla

    @FreeKarrde
    Das mit dem General ist mMn falsch.
    Der Rang des Generals ist in der dt. Armee lange bekannt und genutzt.
    Wir nutzen heute nur den Sterne-General und nicht mehr den „General der [Waffengattung]“.
    Wenn im Englischen also General Syndulla steht, dann ist die Frau wohl eher NICHT eine Generalsekretärin der Neuen Rep sondern wirklich eine Militär und damit dann eine Generalin (passt ja auch mehr zu Hera Syndulla).

    EDIT FreeKarrde: Ich glaube da würde mein Professor für Militärgeschichte dir jetzt einen anderen Vortrag halten…

  13. Henry Jones Jr

    Zum Zusammenbruch des Imperiums:

    In " The Mandolorian " wissen wir ja jetzt schon das Sturmtruppen auftauchen, dazu spielt die Serie ja fünf Jahre nach ROTJ. Ergo gibt es immer noch imperiale Einheiten die aktiv sind, dazu haben sich ja nach Jakku die restlichen verbliebenen Einheiten zurück gezogen. Nach meiner Einschätzung werden Motive aus der Thrawn Trilogie mit in die Serie einfließen. Gut möglich das Thrawn seinen Auftritt bekommt, eine mögliche Storyline könnte dann die Jagd nach dem Baby sein was der Mando ja beschützen soll.

    Jetzt wird es noch höchst spekulativ, denn anders als meiner beschriebenen und durchaus realistischen Einschätzung die ich im ersten Absatz abgegeben habe, kann es natürlich sein das Snoke noch auftauchen wird und die Führung des Restimperiums übernehmen wird. Hier gäbe es das Potenzial einen Konflikt mit Thrawn darzustellen. Damit, auch höchst spekulativ, könnte ein Bogen zu Episode IX gespannt werden. Irgendwie glaube ich daran das Thrawn noch in der ST Einzug halten könnte.

    Ein taktisches Genie was sich dem Widerstand anschließt und dabei das Ziel verfolgt die FO, dessen Führung er ja beraubt wurde, auf diesem Weg zuvernichten. Ich persönlich würde so eine Wendung schlucken und für sehr interessant empfinden. Für mich war Thrawn nie richtig " böse ", eher ein genialer Stratege der sich als imperialer Offizier " austoben " konnte.

  14. Ardus Kaine

    @Henry Jones Jr.
    Sehr schöne Theorie, die leider nur einen Haken hat: Sie widerspricht ALLEM was wir bisher aus der ST Zeitlinie wissen, aber mal im Detail:

    „In “ The Mandolorian “ wissen wir ja jetzt schon das Sturmtruppen auftauchen, dazu spielt die Serie ja fünf Jahre nach ROTJ. Ergo gibt es immer noch imperiale Einheiten die aktiv sind, dazu haben sich ja nach Jakku die restlichen verbliebenen Einheiten zurück gezogen. Nach meiner Einschätzung werden Motive aus der Thrawn Trilogie mit in die Serie einfließen. Gut möglich das Thrawn seinen Auftritt bekommt, eine mögliche Storyline könnte dann die Jagd nach dem Baby sein was der Mando ja beschützen soll.“

    Dabei handelt es sich aber um eine Einheit, maximal Mini-Organisation, die von einem Death Trooper in der entsprechenden Szene angeführt wird. Kriegsherr technisch wird da wohl nichts kommen. Das sind eher so kleine Organisationen, da alles was irgendwie wirklich noch Wehrfähig oder eine Bedrohung für die Republik war unter Sloane in die Unbekannten Regionen abgehauen ist. Die Poe Dameron Reihe schildert diese Vorgänge ja auch, am Beispiel von Agent Terex, der sich als Ex-Sturmtruppler schlicht ein Verbrechersyndikat aufgebaut hat und sich dann der First Order anschloss.

    „Jetzt wird es noch höchst spekulativ, denn anders als meiner beschriebenen und durchaus realistischen Einschätzung die ich im ersten Absatz abgegeben habe, kann es natürlich sein das Snoke noch auftauchen wird und die Führung des Restimperiums übernehmen wird. Hier gäbe es das Potenzial einen Konflikt mit Thrawn darzustellen. Damit, auch höchst spekulativ, könnte ein Bogen zu Episode IX gespannt werden. Irgendwie glaube ich daran das Thrawn noch in der ST Einzug halten könnte. “

    Snoke hat zum jetzigen Zeitpunkt wenig mit dem Restimperium oder besser gesagt, jenen Politikern zu tun, die das Imperium zurück haben wollen. Die First Order wird finanziell von diesen Hardlinern unterstützt, zudem blockieren diese politische Entscheidungen, damit man die FO in Ruhe lässt. Aber mehr ist da auch nicht mehr, da es schlicht kein Imperium mehr gibt. Das ist leider in Stein gemeißelt worden, mit dieser furchtbaren „Nachspiel“ Trilogie. Und Bloodline gibt da auch kein anderes Bild wieder, ebenso wie die Poe Dameron Comic Reihe oder der Phasma Roman. Da würde ich mir also überhaupt keine Hoffnungen machen, dass da plötzlich das „Good, Old Empire“ auftaucht und die First Order weghaut.

    Thrawn würde ich ebenfalls nicht auf dem Schirm haben. Der dritte Roman deutet in eine ganz andere Richtung, was mit ihm passiert, aber er ist tatsächlich die einzige Möglichkeit für mich derzeit, wie man das „Alte Imperium“ zurückholen könnte, da Sloane „nicht mehr da ist“, aber nur, wenn man glaubwürdig den Schwachsinn aus Rebels los wird.

  15. Cmdr Perkins

    Was heisst denn aus einer bestimmten Sicht?
    Aus der Sicht von Recht und Gesetz sind die Rebellen irreguläre Kombattanten, aka Terroristen.

  16. Pir Panos

    Also ich find die Crossover Idee ja ziemlich gut! Romane lese ich zwar nicht, aber das Comic über die Schattenflügel TIE Staffel werde ich mir auf jeden Fall geben.

    Ansonsten

    @ Parka Khan:
    Ja die ganze Jakku-Story in der ST ist einfach totaler Quark. Man musste irgendwie schnell wieder Tabula Rasa machen, um wieder die gefällige ANH Ausgangslage für JJ’s Soft Reboot Idee herbeizuschaffen. Schade eigentlich, denn vor dem Hintergrund der Spätfolgen eines auseinanderbrechenden Imperiums hätte man nur circa 10 Trilliarden interessante Geschichten erzählen können. Aber war wohl nix dabei.

    Ich habe diesen ganzen Kram mit Aftermath und Bloodline & Co. gottseidank nicht gelesen, auch kein Plan wer dieser Sloane sein soll. Der Schwager von Snoke? Ist auch vollkommen egal, entweder funktioniert es in den Filmen, das Verständnis für die Geschehnisse zu transportieren, oder die Story is Müll.
    Aber wenn man schon sieht, wie unglaublich bemüht und bleischwer diese ganzen Zusammenfassungen sich lesen … darüber wer wann wie wegen Jakku in die unbekannten Regionen entfleucht ist und warum Snoke erst dann und dann und nach diesem und jenem die First Order aus dem Restimperium aber ohne den einen, der vorher schon weg war weil er dringende Termine hatte und dann noch dem anderen von früher zusammen geformt hat, um dann irgendwie mit noch häßlicheren Uniformen zurückzukommen… Schrecklich. So viel Ex-Post Gedankenakrobatik für so eine Verlegenheitsfigur wie Snoke, die einfach nur schnell hermusste, um einen schrumpeligen neuen Palpi Verschnitt zu haben wegen Retro und so.

  17. L0rd Helmchen

    Von Comics oder Büchern lasse ich meistens sowieso die Finger weg. Orientiere mich mehr an die Filme.Ausser es geht um (wichtige) Hintergrundsinfos die mich interessieren. Alles brauche ich nicht wissen. Finde das teils gut dass es etwas mysteriös bleibt.

  18. detoo

    @Pir

    Ja die hätten lieber ne Story machen sollen in der ein ehemaliger imperialer General am Imperium festhält und z.B. Kashyyk in seiner gewalt hält und Wookies als Sklaven hält. Han und Chewie könnten dann versuchen die Welt und Chewies Familie zu befreien. Leia kämpft dann im Senat der Neue Republik um Hilfe, die sie aber nicht bekommt weil alle Welten zerstritten sind und Reparationen haben wollen. Deshalb ziehen unsere Helden dann mit einem Elitetrupp los. Zum Schluss kommt dann Leia doch noch mit Republik-Schiffen und rettet den Tag.

  19. Darth PIMP

    @detoo

    Sehr gut. Aber dann bitte noch einen Klon von einem toten Jedi. Und etwas später könnte ja dann noch ein Klon vom Imperator auftauchen oder so?

    Ach ne, klingt irgendwie zu strange. Lassen wir lieber alles so wie es sich aktuell Entwickelt. 😉

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Bereits vor dem Kinostart von Krieg der Sterne 1977 erschien die Romanadaption des Films von Autor Alan Dean Foster. Seither haben Genregrößen von Archie Goodwin und Tom Veitch bis Timothy Zahn und Claudia Gray Star-Wars-Literatur für immer neue Generationen von Lesern und Fans geschaffen.

Mehr erfahren!
Star Wars Returns to Comics: Dark Empire

Literatur // Artikel

Zeitreise 1992: Das dunkle Imperium erwacht

Erben des Imperiums Header Banner

Literatur // Artikel

Zeitreise 1991: Die Entstehung von Erben des Imperiums

verwandte themen

Verwandte Themen

Nach 20 Jahren blickt R. A. Salvatore zurück auf die Romanadaption von Star Wars: Episode II

Nach 20 Jahren blickt R. A. Salvatore zurück auf die Romanadaption von Star Wars: Episode II

Der Autor über seine Zusammenarbeit mit George Lucas, die dunkle Seite und die Frage, ob Star Wars Fantasy oder Science Fiction ist.

Literatur, Angriff der Klonkrieger // Interview

16/05/2022 um 11:08 Uhr // 0 Kommentare

Timothy Zahn im Interview über sein neues Buch Thrawn: Alliances

Timothy Zahn im Interview über sein neues Buch Thrawn: Alliances

Insbesondere wird die Dynamik zwischen Thrawn und Anakin/Vader diskutiert

Literatur // Interview

25/07/2018 um 15:25 Uhr // 2 Kommentare

Tony Gilroy über die Andor-Struktur, nicht auftauchende Figuren und Syrils furchteinflößende Mutter

Tony Gilroy über die Andor-Struktur, nicht auftauchende Figuren und Syrils furchteinflößende Mutter

Der Showrunner beschreibt im Gespräch mit Rolling Stone seine historischen Vorbilder, Luthens Arbeitsweise und wieso manche Figuren nicht in seine Serie passten.

Andor // Interview

28/04/2025 um 14:42 Uhr // 0 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige