Anzeige

Merchandise der ersten Stunde: Das legendäre erste Star-Wars-Shirt

Es war das erste Sammlerstück zu Star Wars: Das legendäre gelbe T-Shirt mit dem unverkennbaren dreieckigen Motiv und dem vorläufigen Star-Wars-Schriftzug. Wie entstand es und wie wurde es, was es war?
Das Originallogo von Star Wars vom legendären gelben T-Shirt© Lucasfilm

Quelle

von Pete Vilmur

Das charakteristische dreieckige Star-Wars-Logo, das vor allem ältere Fans als eines der ersten Bilder des ersten Films wiedererkennen dürften, ist zu einem universellen Symbol für die Star-Wars-Saga als Ganzes geworden. Es zeigt eine einsame Heldenfigur, die mit erhobenem Lichtschwert vor einem feuerroten Planeten steht, über dem ein heller Stern leuchtet.

In der Öffentlichkeit wurde dieses Logo wohl zum ersten Mal auf der San Diego Comic-Con im Juli 1976 bekannt, als Charles Lippincott, der damalige Vizepräsident von Lucasfilm, der für Werbung, Öffentlichkeitsarbeit, Verkaufsförderung und Merchandising zuständig war, von Howard Chaykin, der große amerikanische Comiczeichner und Illustrator bei Marvel Comics, und Comic-Autor Roy Thomas bei der ersten großen Star-Wars-Präsentation T-Shirts mit diesem Design trugen.

Die Illustration der Figur und des Planeten wurde Mitte Juni 1975 von Star-Wars-Szenenbildner Ralph McQuarrie fertiggestellt und erschien als Symbol für die Produktion auf Filmdosen, Drehbüchern, Briefpapier und anderen mit dem Film verbundenen Artikeln.

„George [Lucas] hatte eine entsprechende Logografik bei American Graffiti gehabt und wollte bei Star Wars wieder eine“, erklärte McQuarrie im Februar 1978 im Newsletter des offiziellen Star-Wars-Fanclubs. „Das Bild entstand, als wir an den Kostümen arbeiteten. Es zeigt, wie wir uns Han Solo ursprünglich vorgestellt haben. Er könnte auch eine Art Luke [Skywalker] sein, aber ich denke, er sieht eher wie Han aus. Wie auch immer, später entschied George, dass Han Solo eine legerere Figur sein sollte, und sein Kostüm wurde geändert. Aber diese [Illustration] wurde noch vor dieser Änderung gezeichnet.”

Die Illustration erschien zuerst auf Aufklebern mit dem Originaltitel des Films – The Star Wars – am unteren Rand und ist entsprechend auf mehreren Fotos der Filmkameras zu sehen, die bei den Dreharbeiten 1976 verwendet wurden. Als der Titel später zu Star Wars abgekürzt wurde, nutzte Lippincott die Gelegenheit, um von seinem in Los Angeles ansässigen Freund, dem Grafikdesigner John Van Hamersveld, ein neues Titellogo entwerfen zu lassen. Van Hamersveld hatte 1965 das legendäre Plakat für den Surf-Film Endless Summer entworfen und wurde von Lippincott beauftragt, ein Plakat für den Film Get Carter von 1971 zu entwerfen, als Lippincott noch bei MGM arbeitete. Das neue Logo, das älter ist als die heute bekanntere Version, erschien auf dem Briefpapier der Firma, auf Produktionsaufnähern, auf einem Plakat von 1976 und auf Werbe-T-Shirts, die auf der Comic-Con und anderen frühen Conventions getragen wurden.

Die T-Shirts, die aus einem hellen, kanariengelben Polyesterstoff hergestellt wurden, weil Roachs damalige Reliefdruck-Grafiken nicht auf Baumwolle hafteten, waren angeblich nicht sehr atmungsaktiv, wodurch man in ihnen vor allem im Convention-Umfeld schnell ins Schwitzen kam. Dennoch trugen die Vertreter der Star-Wars-Produktion – zu denen später auch Mark Hamill auf der World Science Fiction Convention im September 1976 gehörte – alle das mittlerweile legendäre T-Shirt mit dem dreieckigen Logo, das den ersten Vorstoß der Star-Wars-Saga in die Welt der Fans ankündigte.

Das Artwork und die Titelgestaltung haben bis heute Bestand und spiegeln wider, was der Fanclub-Newsletter von 1978 schon früh erkannte: „Vielleicht mehr als jedes andere Kunstwerk“, hieß es dort, „steht dieses Design für Star Wars“.


Christoph

Als SWUler der 2. Generation ist Christoph seit Sommer 2001 auf Star Wars Union aktiv und übernimmt inzwischen eher Aufgaben hinter den Kulissen. Seine Liebe gehört der Lucas-Saga, dem Dunklen Imperium, der New-Jedi-Order-Buchreihe, der Entstehungsgeschichte des Kriegs der Sterne sowie Jyn Erso.

Schlagwörter

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Es herrscht Bürgerkrieg. Bei dem Versuch, Geheimpläne zur ultimativen Waffe des Imperiums, dem Todesstern, zu den Rebellen zu bringen, wird Prinzessin Leia von Alderaan von Darth Vader gefangengenommen. Der letzte Jedi-Ritter Obi-Wan Kenobi, der Bauernjunge Luke Skywalker, die Droiden R2-D2 und C-3PO und der Schmuggler Han Solo mit seinem Freund Chewbacca eilen Leia zur Hilfe, bevor es zum entscheidenden Kampf gegen die verheerende Superwaffe kommt.

Jetzt streamen!Mehr erfahren!
Zeitreise: New York Times 1976

Eine neue Hoffnung // Artikel

Zeitreise 1976: George Lucas träumt vom Weltraum und vom Ruhestand

50 Jahre Star Wars

Eine neue Hoffnung // News

Zum 50. Geburtstag: Star Wars kommt zurück in die Kinos

Seit den ersten Kenner-Actionfiguren beweist Star Wars Generation für Generation, dass es Regale, Vitrinen oder Kinderzimmerfußböden füllen kann.

Mehr erfahren!
Teaserplakat zu Die Rache der Jedi-Ritter

Die Rückkehr der Jedi-Ritter // Artikel

Zeitreise 1983: Die Rache der Jedi-Ritter?

Neues von Hasbro auf der San Diego Comic Con 2025

Merchandise // News

SDCC: Neues von Hasbro

verwandte themen

Verwandte Themen

Zeitreise 1977: Das Souvenirprogramm schaut hinter die Kulissen

Zeitreise 1977: Das Souvenirprogramm schaut hinter die Kulissen

der erste Produktionsbericht zu Krieg der Sterne

Eine neue Hoffnung // Artikel

03/01/2011 um 14:56 Uhr // 3 Kommentare

Pannen und Filmfehler in Star Wars: Episode IV – Eine neue Hoffnung

Pannen und Filmfehler in Star Wars: Episode IV – Eine neue Hoffnung

Wir alle machen Fehler. Filmfehler und Anschlussprobleme in Star Wars: Eine neue Hoffnung haben wir hier für euch zusammengestellt.

Eine neue Hoffnung // Artikel

01/05/2000 um 15:34 Uhr // 0 Kommentare

Zeitreise 1977: So entstand der Krieg der Sterne – Starlog

Zeitreise 1977: So entstand der Krieg der Sterne – Starlog

Noch vor dem Kinostart von Star Wars: Episode IV - Eine neue Hoffnung blickte das Magazin Starlog interessiert hinter die Kulissen des bahnbrechenden Meilensteins der Kinogeschichte.

Eine neue Hoffnung // Artikel

05/04/1977 um 09:35 Uhr // 2 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige