Anzeige

Rogue One // News

Mutmaßlich offizielle Cast- & Crew-Infos verraten einige Details

Z.B. über bekannte musikalische Klänge und die Autorenfrage

Der Eintrag zu Rogue One hat in der International Movie Database ein dickes Update spendiert bekommen. Wir mahnen bei IMDB-Einträgen zwar immer zur Vorsicht, die neuen Daten sprechen aufgrund ihres Detaillierungsgrads und des nicht weit vom Filmstart entfernten Zeitpunkts aber deutlich dafür, dass es sich dabei um offizielle Informationen handelt.

Es finden sich nun massenweise Einträge zum Cast und zur Crew, mit Rollen und Darsteller, von denen wir im Zusammenhang mit Rogue One bislang noch nichts gehört haben. Wir haben mal zusammengefasst, was uns dabei ins Auge gesprungen ist:

Rogue One Trooper
  • Bei den beteiligten Autoren gibt es eine klare Trennung zwischen Drehbuch und Handlung. Das liest sich dann so:
    • Chris Weitz (Drehbuch)
    • Tony Gilroy (Drehbuch
    • John Knoll (Handlung)
    • Gary Whitta (Handlung)

  • John Williams wird als Theme-Music-Komponist erwähnt. Das kann heißen, das Hauptmotiv wird verwendet, aber genausogut kann es dabei nur um das Rebellen-, Macht- und imperiale Thema gehen. Immerhin: Mit bekannten Klängen ist zu rechnen.
  • Bei den Figuren wird ein Vault Officer erwähnt, der mutmaßlich in einem Tresorraum für die Todessternpläne auftauchen könnte, aber das ist natürlich reine Spekulation. Ansonsten gibt es mehrere X-Flügler-Piloten, imperiale Offiziere, Wächter, Marineinfanteristen, die Mutter eines verlorenen Kindes gespielt von Shina Shihoko Nagai,einen Senator Jebel und einen Gefangenen.
  • Neben Jordanien, den Malediven und Island wird auch Marokko als Drehort erwähnt, wenn auch nur für Hintergrundmaterial.
  • Beim Dreh beschäftigt war auch ein Gärtner. Keine Big News, aber doch faszinierend 😉
  • Es werden diverse Stuntleute erwähnt, die an Nachdrehs beteiligt waren, darunter die Stuntdoubles von Ben Mendelsohn und Diego Luna.

Alle Einträge könnt ihr euch bei IMDB ansehen. Fällt euch vielleicht noch etwas Nennenswertes auf?


Darth Duster

Darth Duster war im April 2000 einer der drei Begründer von Star Wars Union und nach 2008 verstärkt hinter den Kulissen aktiv. Auf ihn gehen unsere Specials und Episodenführer zu den Trickserien der 80er zurück, aber auch Tausende News und legendäre Momente wie der Episode-II-Soundtrack-Aprilscherz.

Schlagwörter

34 Kommentare

  1. Lord Galagus

    Die coolste Version des "Imperial March" für mich ist witzigerweise gar im Film verwendet worden, nämlich die bombastische Albumversion von "Aboard the Executor".

    Ich gehe nach wie vor davon aus, dass Krennic ein eigenes Thema bekommt, dass zwar an den imperialen Marsch erinnern könnte, aber wohl das Hauptschurkenmotiv in "Rogue One" sein dürfte. Vielleicht mixt Giacchino ja aber auch den Marsch mit dem Todesstern und dem Imperialen Motiv aus ANH. Ab und zu wird letzteres ja auch noch mal von Kevin Kiner in Rebels verwendet. Aber es wäre schon ziemlich cool, den "Imperial March" zu hören. Normalerweise bin ich ein Verfechter von "Ich will was Neues", aber in diesem speziellen Fall widerspreche ich mir da voll und ganz.

    Eine Rückkehr des Main Theme schließt sicher niemand aus, auch wenn es auch das Saga/Skywalker Theme ist. Mit dem Force-Theme rechne ich höchstens auf Jedha oder im Bezug auf Chirrut. Es wird auftauchen, aber nur in sehr geringer Dosis. Leias Theme könnte Bail Organa begleiten oder aber Leia selbst, sofern sie oder die Tantive IV am Ende Erwähnung findet. Die Rebel Fanfare ist gesetzt. Bei allen anderen Motiven sehe ich keine Berechtigung. Vorausgesetzt wir bekommen den Imperator nicht doch noch zu sehen… Worauf ich immer noch hoffe.

  2. Darth Duster

    @gufte: Ui… danke! Das hatte ich dann echt falsch in Erinnerung.

  3. Vadermort

    @McSpain

    Klar gab es das „Anakin Theme“ in dem Sinne schon, das ist für mich schlicht das Force Theme. Also eben jenes das auch bei Anakins „Beerdigung“ auf Endor zu hören ist. Das eigentliche Anakin Theme war nur in Ep I zu hören (und ich fand es auch nicht so pralle) und ab Episode II wurde er eigentlich immer durch das Force Theme repräsentiert. Auch Lukes Theme ist ja lediglich eine Variation des Force Themes. Das Theme steht ausserdem für die helle Seite der Macht („Light of the Force“ ). Und aus all diesen Gründen wäre es sehr viel sinniger gewesen dieses zu benutzen in Anakins Todesszene.

    Ganz egal wie sanft oder emotional, der Imperial March passt in der Szene einfach nicht denn das ist nunmal das Theme was Vader und das Imperium symbolisiert. Klingt schön ist aber einfach unpassend für Anakins finale Erlösung und Rückkehr zur hellen Seite.

  4. gufte

    @Darth Duster:
    Gerne. 🙂
    Nach jetziger Gefühlslage hätte ich übrigens doch lieber einen Scroll mit Star Wars Theme. Kennt man ja auch von den Computerspielen, und irgendwie bringt einen das halt immer ordentlich rein in die Galaxis weit, weit entfernt. Selbst bei den Episoden, die mir überhaupt nicht gefallen, war DAS immer ein Highlight im Kino. 🙂

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Der Baum der Freiheit muss von Zeit zu Zeit mit dem Blut von Patrioten und Tyrannen begossen werden. Rogue One erzählt von den mutigen Helden der Rebellenallianz, die alles geben, um die Pläne des Todessterns in ihre Hand zu bekommen und der Galaxis neue Hoffnung im Kampf gegen das Imperium zu geben.

Jetzt streamen!Mehr erfahren!
K-2SO in Andor

Andor // Interview

Alan Tudyk über seine Herangehensweise an K-2SO in Andor und Rogue One

Star-Wars-Panels Adam Savage

Vermischtes // News

Unter der Lupe: Kontrolpaneele aus Die Rückkehr der Jedi-Ritter und Rogue One

verwandte themen

Verwandte Themen

Michael Giacchino schwärmt von Rogue One

Michael Giacchino schwärmt von Rogue One

Der Komponist über seinen unverhofften Job und seine Arbeit am Star-Wars-Stand-Alone

Rogue One // Interview

23/11/2016 um 21:27 Uhr // 31 Kommentare

SWU-Interview: Battlefront II von DICE

SWU-Interview: Battlefront II von DICE

So geht es mit Battlefront II weiter!

Battlefront // Interview

14/09/2019 um 12:00 Uhr // 26 Kommentare

Alternative Realität: Die Ursprungs-Ursprünge von Han Solo

Alternative Realität: Die Ursprungs-Ursprünge von Han Solo

Hans Herkunft, wie sie sich George Lucas 1977 vorstellte

Eine neue Hoffnung // Artikel

15/08/2017 um 11:38 Uhr // 99 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige