Anzeige

Rogue One // News

Mutmaßlich offizielle Cast- & Crew-Infos verraten einige Details

Z.B. über bekannte musikalische Klänge und die Autorenfrage

Der Eintrag zu Rogue One hat in der International Movie Database ein dickes Update spendiert bekommen. Wir mahnen bei IMDB-Einträgen zwar immer zur Vorsicht, die neuen Daten sprechen aufgrund ihres Detaillierungsgrads und des nicht weit vom Filmstart entfernten Zeitpunkts aber deutlich dafür, dass es sich dabei um offizielle Informationen handelt.

Es finden sich nun massenweise Einträge zum Cast und zur Crew, mit Rollen und Darsteller, von denen wir im Zusammenhang mit Rogue One bislang noch nichts gehört haben. Wir haben mal zusammengefasst, was uns dabei ins Auge gesprungen ist:

Rogue One Trooper
  • Bei den beteiligten Autoren gibt es eine klare Trennung zwischen Drehbuch und Handlung. Das liest sich dann so:
    • Chris Weitz (Drehbuch)
    • Tony Gilroy (Drehbuch
    • John Knoll (Handlung)
    • Gary Whitta (Handlung)

  • John Williams wird als Theme-Music-Komponist erwähnt. Das kann heißen, das Hauptmotiv wird verwendet, aber genausogut kann es dabei nur um das Rebellen-, Macht- und imperiale Thema gehen. Immerhin: Mit bekannten Klängen ist zu rechnen.
  • Bei den Figuren wird ein Vault Officer erwähnt, der mutmaßlich in einem Tresorraum für die Todessternpläne auftauchen könnte, aber das ist natürlich reine Spekulation. Ansonsten gibt es mehrere X-Flügler-Piloten, imperiale Offiziere, Wächter, Marineinfanteristen, die Mutter eines verlorenen Kindes gespielt von Shina Shihoko Nagai,einen Senator Jebel und einen Gefangenen.
  • Neben Jordanien, den Malediven und Island wird auch Marokko als Drehort erwähnt, wenn auch nur für Hintergrundmaterial.
  • Beim Dreh beschäftigt war auch ein Gärtner. Keine Big News, aber doch faszinierend 😉
  • Es werden diverse Stuntleute erwähnt, die an Nachdrehs beteiligt waren, darunter die Stuntdoubles von Ben Mendelsohn und Diego Luna.

Alle Einträge könnt ihr euch bei IMDB ansehen. Fällt euch vielleicht noch etwas Nennenswertes auf?


Darth Duster

Darth Duster war im April 2000 einer der drei Begründer von Star Wars Union und nach 2008 verstärkt hinter den Kulissen aktiv. Auf ihn gehen unsere Specials und Episodenführer zu den Trickserien der 80er zurück, aber auch Tausende News und legendäre Momente wie der Episode-II-Soundtrack-Aprilscherz.

Schlagwörter

34 Kommentare

  1. McSpain

    Gut, dass ihr die News zu Senator Jebel verlinkt habt. Sonst hätte ich den Tauntaun Witz nochmal machen müssen.

    Beim Drehbuch war es ja durchaus zu erwarten dass Knoll und Whitta den Entwurft gemacht haben und Gilroy-Weitz das Drehbuch geschrieben haben.

    Bei Williams könnte es darauf hindeuten, dass wir wirklich einen Lauftext bekommen. Muss natürlich nicht, ist aber schon jetzt etwas wahrscheinlicher.

  2. Xmode

    "Beim Dreh beschäftigt war auch ein Gärtner."
    Jetzt ist alles klar. Das war der entscheidende Hinweis. Egal, wer stirbt, der Gärtner ist der Mörder 😀

  3. Snakeshit

    Keine Y-Wing Piloten. 😥

    Das wird ein total blöder Film! 😉

  4. McSpain

    @Snakeshit:

    Nur X und keine Y. Das ist diese Disney-Männerdiskriminierung im Deckmantel der Political Correctness! 😀 😆

  5. Snakeshit

    @McSpain

    Das ist diese Kennedy…. die hasst uns.:-/

    Jetzt ergibt alles einen Sinn. Deswegen auch „schon wieder“ eine weibliche Hauptrolle in RO.

    Wo ist mein Gleichstellungsbeauftragter!;)

  6. Mr X

    @Xmode
    "Beim Dreh beschäftigt war auch ein Gärtner.
    Jetzt ist alles klar. Das war der entscheidende Hinweis. Egal, wer stirbt, der Gärtner ist der Mörder"

    Und der Gärtner heißt Snoke 😀
    Jetzt wissen wir auch, woher er seine Verletzungen hat: Von einer Heckenschere 😆

  7. RandallCurtis

    Williams als Theme Komponist.
    Ich höre schon den Imperial March, bei Vaders erstem auftritt. *Hoff*
    Man könnte jetzt natürlich argumentieren, dass dieses Theme erst mit Ep. V eingeführt wurde aber ich bezieh hier ganz klar Stellung.

    Ich WILL den Marsch in Rouge One hören. 🙂

  8. Sate Pestage

    Mich wundert ja, dass immer noch nicht bekannt ist, wen Alistair Petrie hier spielt.

  9. McSpain

    @RandallCurtis:

    Ich glaube nicht, dass wir die "XY gab es vor Film XY noch nicht" Debatte auch auf Filme und Musik ausweiten müssen. Der March war ja auch schon in den Trailern angedeutet und so richtig sehe ich keinen guten Grund darauf zu verzichten. Oder zumindest eine Variante davon zu bringen.

  10. Grausamer Ewok

    Ich gehe grundsätzlich mal davon aus, dass das Star Wars-Motiv im Titel erscheint, auch wenn es keinen Lauftext gibt. Ich bin mal gespannt wie Disney/Lucasfilm an die Sache herangeht und ob sie vielleicht ein gemeinsames Star Wars-Story-Into machen, oder ob es wie bei Marvel komplett unabhängig sein wird.

    Ein solches SWS-Intro könnte ich mir vielleicht in der Art wie das James Bond-Intro mit dem Pistolenlauf und dem schiessenden James Bond vorstellen…

  11. Skywalker1988

    Zum Intro:

    Ich könnte mir vorstellen wir sehen nach dem Lucasfilm Logo und dem bekannten "Es war einmal", das "A Star Wars Story" Logo. Dann "Rogue One" und dann wird ein Lauftext erscheinen. Eben fast wie bei den Episodenfilmen, nur eben ohne Episodennummer.

  12. STARKILLER 1138

    Hat Kennedy denn nicht in der Vergangenheit stark angedeutet, dass es mit einem typischen Lauftext eher nichts wird, um sich auch mehr von der Hauptsaga zu distanzieren? Hab ich so in Erinnerung.

  13. Vadermort

    Ich kann Leute auch nicht verstehen die Williams Musik/Themes nicht in dem Film haben wollen nur damit es sich von der Hauptsaga „abhebt“. Finde ich totalen Unsinn denn Williams Musik ist für mich das herzblut von Star Wars. Das merkt man doch leider total bei Rebels wo sich warum auch immer nicht mehr getraut wird Williams Themes zu benutzen (während Season 1 noch voll davon war). da wird immer nur ganz ganz kurz scheinbar ein paar der Themes angedeutet aber dann wird daraus doch was ganz anderes. Frustriert mich immer ungemein.

    Auf Youtube hat ein User das Vader/Ahsoka Duell mit Musik aus den Filmen gepostet und sofort war das ganze emotional nochmal auf einem ganz anderen Level. es gibt einfach keinen Ersatz für Williams Musik, das hebt einfach alles auf eine andere Ebene. Wenn mich eins am rebels Season 2 Finale wirklich gestört hat dann das man in den Vader und Ahsoka Szenen nicht den Imperial March und das Force Theme verwendet hat. Gott was wär das geil gewesen. Und so gut die originalen Kompositionen anderer Komponisten auch sein mögen, es kommt einfach nichts an Williams Musik heran und nichts erzeugt derart viel Star Wars Feeling.

    Darum hoffe ich das Rogue One VOLL von Williams Themes ist. Ich will sie alle hören: Imperial March, Rebel Theme, Force Theme.

    Und das es in Rogue One keine Musik geben sollte die erst in Episode V eingeführt wurde ist doch ebenso Unsinn. Chronologisch wurde das (Imperial march) Theme bereits in Episode II eingeführt und auch in Rebels Season 1 war es deutlich zu hören als Tarkin auf Lothal ankam. Wenn es danach geht dürfte ja nichtmal irgendein Theme aus Episode IV vorkommen weil Rogue One ja davor spielt. Auch wenn chronologisch betrachtet viele der OT Themes auch schon in Episode I-III vorkamen, welche weit vor Rogue One spielen.

  14. Darth Duster

    @STARKILLER 1138: Eigentlich waren ihre Aussagen dazu gänzlich ohne Tendenz, man habe sich einfach noch nicht entschieden.

  15. Y Wing Gold1

    Wo hier doch einige argumentieren, dass zum Beispiel der Imperiale Marsch erst in Episode V eingeführt wird: Der kommt auch in allen drei Episoden der Prequels vor und die spielen bekanntermaßen vor Rogue One. Ergibt also überhaupt keinen Sinn ihn in Rogue One nicht zu hören 😉

  16. Vadermort

    @Y Wing

    Das habe ich doch eben schon geschrieben :rolleyes:

    Übrigens wo kommt der Imperial March denn in Episode I vor ?

  17. STARKILLER 1138

    @Darth Duster

    Ah, ich entsinne mich. Aber jetzt bin ich auch sicher dass wir anhand dieser Aussage zu dem Schluss kamen, dass ein Lauftext vielleicht eher unwahrscheinlich sei, wenn man sich diesem Zeitpunkt noch nicht darauf festgelegt habe. Wobei das andererseits wirklich nicht viel Zeit in Anspruch nehmen sollte.
    Ich persönlich bin eigentlich eh immer davon ausgegangen, dass man bei den Spin-Off-Filmen auf den Lauftext verzichtet.

    … wobei ich den Vorschlag, den Original-ANH-Lauftext am Ende von RO einzubauen und den Film so enden zu lassen, immer noch reizvoll finde; so experimentiell er auch sein mag.

  18. Rieekan78

    Also das Bild oben, mit den drei Troopern finde ich ja sehr geil, sieht sehr nach Star Wars aus.

  19. Y Wing Gold1

    @Vadermort: War ja auch nicht auf dich bezogen 😉

    Und im Track "Anakin’s Theme" klingt der imperiale Marsch an. Ist allerdings nicht ansatzweise so prominent wie zum Beispiel am Ende von Episode II^^

  20. Grausamer Ewok

    Ich persönlich fände tatsächlich ein SWS-Logo in irgendeiner Form sehr schön und sinnvoll, denn es würde die Saga von den Stories unterscheiden. Man könnte ja ein Logo/Intro aus Raumkämpfen der PT, OT und ST entwickeln und dann in den eigentlichen Filmtitel übergehen. So in der Art: "Star Wars Stories päsentiert: Rogue One". Wenn man dann überhaupt eine Einführung machen will, würde ich von einem Lauftexft abraten, damit noch einmal klar gemacht wird dass es eine Story und keine Episode ist.

  21. Lord Galagus

    @Vadermort :
    Der „Imperial March“ taucht in seiner klassischen Form nur ein einziges Mal in TPM auf zwar in der Szene zwischen Obi-Wan und Yoda nach Qui-Gons Tod. Als Yoda Kenobi zwar gestattet, Anakin auszubilden, aber anmerkt, in diesem eine große Gefahr zu sehen. Auf dem Standard-Album ist das im 16. Track „The High Council Meeting and Qui-Gon’s Funeral“ zu hören. Es ist nur ganz kurz, aber ein häufigerer Gebrauch wäre auch falsch gewesen.

    Außerdem hören wir eine Variation von Vader’s Theme als Teil von „Anakins Theme“. Es ist nicht zu 100% der imperiale Marsch, aber es ist fast identisch. Williams geht in der PT sehr intelligent mit Vader’s Theme um. Mein persönliches Highlight ist das Ende der Credits von AOTC. Dort verschmelzen „Across the Stars“ und „Anakins Theme“, klingen zusammen eher tragisch als romantisch und münden in „Darth Vader’s Theme“. Ein Ausblick auf ROTS und besser als jede Marvel Post-Credit-Scene.

    Und um den Bogen zurück zum Thema zu bekommen. Seit bekannt ist, dass Giacchino die Musik schreibt, bin ich mir zu 100% sicher, dass wir den „Imperial March“ in „Rogue One“ hören werden. Bei Desplat war ich mir da nicht so sicher, aber Giacchino hat bei jedem Franchise-Score (Star Trek, Mission Impossible oder Jurassic World) auch die Themen des ursprünglichen Komponisten verwendet. Außerdem ist der Marsch in JEDEM Star Wars Medium (bis auf ANH) zu hören. In Rebels, TCW, diversen Games, der gesamten PT, TESB, ROTJ und sogar in TFA. Es ist wahrscheinlich eines der bekanntesten Charakterthemen in der Geschichte der Filmmusik und da wir tatsächlich Vader bekommen, macht es absolut Sinn… Ach, ich bekomme schon nen Hörgasmus allein beim Gedanken daran, Vader und den Imperialen Marsch zusammen und in neuem Umfeld im Kino zu erleben 😀

  22. Xmode

    Ob die Rolle von Mikkelsen an seine Rolle in "Men & Chicken" angelehnt ist? 😉
    Wie auch immer… ich hoffe, es wird mehr als nur ein "Hallo da bin ich… und tschüss". Es muss aber einen besonderen Grund geben, warum man ausgerechnet alles zu diesem großen Namen zurück hält…

  23. McSpain

    @Xmode:

    Da er im Vorgeschichten-Roman ne zentrale Rolle spielt denke ich er ist sehr stark mit dem eigentlichen Plot verbunden und daher auch noch geheim. Das er der Auslöser der Handlung ist war ja im asiatischen Trailer deutlich.

  24. Vadermort

    @Galagus

    Stimmt in der Yoda/Obi Szene kam der March tatsächlich kurz vor. Und gaaaaaaanz dezent am Ende von Anakins Theme.

    Ich liebe auch wie Williams den March in der PT einsetzt. Es zum ersten Mal zu hören als Yoda sagt das er große Gefahr in Anakins Training sieht ist ein herrliches Beispiel wie Williams die Geschichte nur durch Musik erzählt.

    Oder sehr genial (und ein riesen Gänsehaut Moment für mich) in Episode II als Anakin Padme beichtet was er mit den Tusken gemacht hat. Williams spielt dort erst das Sith Theme welches dann in Vaders Theme übergeht. Absolut grandios. Ebenso natürlich wie am Ende von Episode II als die Klonarmee loszieht. Obwohl die Klone eigentlich die "Helden" sind so ist der March gepaart mit dem Stormtrooper atigem Aussehen der Klone die Ankündigung einer riesigen Bedrohung – quasi der Beginn des Imperiums. Auch hier erzählt Williams dies nur durch die Musik.

    Mein absoluter Lieblingsmoment mit Vaders Theme (nicht nur in der PT sondern der ganzen Saga) ist das Ende von Episode III wo Vader auf die Brücke des Star-Destroyers kommt. Williams beginnt hier mit dem Force Theme was dann übergeht in zwei Themes die gleichzeitig zu hören sind , nämlich Lament und Vaders Theme bis letzters aber alles "überschattet" und dann in das vollkommene Vader Theme übergeht. Da krieg ich jedesmal so eine RIESEN Gänsehaut und es erzählt im Grunde die Geschichte von Anakins Fall innerhalb von nur wenigen Sekunden. das Force Theme steht für Anakin, dann "duellieren" sich Lament und Vaders Theme was für Anakins Zerrissenheit und die Tragik seines Falls steht bis dann das Vader Theme dominiert was seine Verwandlung zu Darth Vader symbolisiert.

    Diese ganz kurze Szene (nichtmal ne Minute lang) ist womöglich sogar die für mich beste und emotional ergreifenste Szene der GANZEN Saga.

  25. McSpain

    @Vadermort:

    Für mich war und bleibt die emotionalste Verwendung des Stücks die sanfte Version des Imperial-March nach Vaders Tod in den Armen von Luke. Da kriege ich beim Gedanken Gänsehaut.

  26. Vadermort

    @McSpain

    Da wiederum fand ich das Vader Theme eigentlich eher unpassend, da er zu dem Zeitpunkt wieder Anakin war und nicht mehr Vader. Da wäre eine traurige Variante des Force Theme weitaus besser gewesen (wie in der szene als Luke Vaders Rüstung verbrennt).

    Auf der Musik DVD "A Musical Journey" gab es ein Musikvideo zu "Light of the Force" welches sich um Anakins Erlösung drehte und Anakins Tod mit diesem Theme zu hören war so perfekt und emotional, das wäre für den Film viel besser gewesen.

    Anakins Tod ist musikalisch eine ergreifende Szene klar aber von der Musikwahl her unpassend und kommt in meinen Augen auch absolut nicht an die Vader Szene am Ende von Ep III ran was die Musik und emotionale Kraft angeht.

  27. McSpain

    @Vadermort

    Als ich mich in die Szene verliebte gab es zum Glück noch keinen Anakin Theme und die sanften Töne des Imperial March haben perfekt beschrieben wie aus dem harten Gegenspieler der erlöste Vater wird bevor er stirb.

    Die PT hat mich in keiner Sekunde jemals so abgeholt und man darf auch gern anders als Lucas damit Leben das bestimmte Stücke und Szenen nicht in chronologischer Reihenfolge ausgedacht wurden.

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Der Baum der Freiheit muss von Zeit zu Zeit mit dem Blut von Patrioten und Tyrannen begossen werden. Rogue One erzählt von den mutigen Helden der Rebellenallianz, die alles geben, um die Pläne des Todessterns in ihre Hand zu bekommen und der Galaxis neue Hoffnung im Kampf gegen das Imperium zu geben.

Jetzt streamen!Mehr erfahren!
K-2SO in Andor

Andor // Interview

Alan Tudyk über seine Herangehensweise an K-2SO in Andor und Rogue One

Star-Wars-Panels Adam Savage

Vermischtes // News

Unter der Lupe: Kontrolpaneele aus Die Rückkehr der Jedi-Ritter und Rogue One

verwandte themen

Verwandte Themen

Making of: So entstand Episode III – Die Rache der Sith

Making of: So entstand Episode III – Die Rache der Sith

Mit Episode III: Die Rache der Sith schloss George Lucas seine Saga über die Tragödie des Darth Vader 2005 ab. Hinter den Kulissen war der Film die bis dato aufwendigste Star-Wars-Produktion überhaupt.

Die Rache der Sith // Artikel

19/05/2005 um 20:32 Uhr // 0 Kommentare

Rogue One: Robert Oppenheimer, Die Kanonen von Navarone und Galen Erso

Rogue One: Robert Oppenheimer, Die Kanonen von Navarone und Galen Erso

Die historischen Vorbilder von Rogue One weisen zurück auf den Beginn des atomaren Zeitalters.

Rogue One // Artikel

29/08/2017 um 16:25 Uhr // 0 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige