Anzeige

Gareth Edwards über das Design in Rogue One

Rückwärts in die Zukunft

Gareth Edwards

Das Magazin SFX führte mit Regisseur Gareth Edwards ein Gespräch, in dem es sich in erster Linie um das Design von Rogue One drehte (via Gamesradar).

Innerlich denkst du, Star Wars ist zu 50% Science-Fiction und 50% Geschichte/Reale Welt. Aber in Wahrheit ist es 90% Geschichte/Reale Welt und 10% Science-Fiction. An dem Punkt, als all die Waffen und Blaster entworfen wurden unterlief mir ein Fauxpas, in dem ich darum bat, mir die Ideen für die Blaster der Todestruppen zu zeigen. Sie hatten all diese verschiedenen Designs, und ich sagte, dieses hier sieht zu antiquiert aus, und das da fühlt sich so an, als wäre es im 2. Weltkrieg benutzt worden. Und sie sagten mir, dass es exakt der Sturmtruppen-Blaster aus Eine Neue Hoffnung sei. Damals hielten sie Ausschau nach echten Waffen und Kostümen und fügten hier und da was an, damit es sich nach Star Wars anfühlt. Wenn man diesbezüglich zu weit geht, wird es entweder Flash Gordon oder Star Trek.

Edwards sprach außerdem über den familiären Star-Wars-Stil und die Konsistenz einer bestimmten Ästhetik, die sich durch alle Filme zieht.

Wenn man sich klassische Designer wie Ralph McQuarrie, Joe Johnston und all die anderen Beteiligten ansieht, dann haben sie eine gewisse Ästhetik, die sie nicht abschütteln können, und das ist wirklich großartig. Man sieht viele sich wiederholende Formen und Ideen. Eine offensichtliche Idee ist, dass der Todesstern wie der obere Teil von R2´s Kuppelkopf aussieht. Es hat die gleichen Proportionen, und die Formen wiederholen sich durchweg. Der Trick war es also, zu versuchen diese Formen unterbewusst zu kopieren und in unsere Designs einfließen zu lassen.

Schließlich ging es noch um den Entwicklungsprozess des neuen Helden-Schiffs, des U-Wing.

Es ist eine traumhafte Situation dieses Schiff zu entwickeln, welches du nicht in der originalen Trilogie gesehen hast, sich aber so anfühlt, als könnte es da existieren. Das hat lange gedauert, ungefähr sechs Monate. Es gab wortwörtlich tausende von Designs. Aber wir machten es uns nicht so einfach zu sagen: „Okay, laßt uns einen U-Wing erschaffen, egal wie er aussieht, und dann nehmen wir uns irgendeinen Buchstaben aus dem Alphabet, der am Besten zu seiner Form passt.“


Anakin 68

Als ältester SWUler stieß Anakin 68 im Zuge des Sequel-Hypes 2014 zu SWU und brachte sich bis 2019 intensiv in der Newsredaktion, aber auch im eifrigen Bau von Avataren ein.

Schlagwörter

47 Kommentare

  1. Rieekan78

    Design-technisch sieht R1 bisher nach sehr guter Arbeit aus.
    Vor allem die Death Trooper fügen sich super ein.
    Der U-Wing passt auch zum 70iger Space Design, finde ihn aber von seinen Proportionen her etwas unglücklich, vorne die sehr filigranen Konturen und hinten dann sehr gedrungen, die schweren Triebwerke, sieht ein wenig unbalanciert aus…

  2. Cmdr Perkins

    Naja, Rieekan, über technische Plausibilitäten sollte man sich bei Star Wars tunlichst keine Gedanken machen.
    Hauptsache es sieht interessant aus.

  3. RenKn1ght

    Gut,dass der U-Wing zu den 10% gehört,denn da ist es nun mal wurscht ob es unbalanciert ist. 🙂

    Im Film wird der seinen Zweck erfüllen.

  4. Snakeshit

    Zunächst fand ich den U-Wing wenig beeindruckend, aber dank einiger TV-Spots die mehr Einblicke gewährten, freue ich mich sehr auf seinen Auftritt im Film.

  5. Rieekan78

    @Perkins:
    Ich meine das ja nur aufs Design bezogen, es sieht proportional etwas unstimmig aus, wie eine Segelflugzeug mit Boeing 747 Triebwerken.
    Technische Machbarkeit interessiert mich bei Star Wars auch nicht.:)

  6. Cmdr Perkins

    Aber dass man als Star Wars Regisseur den Sturmtruppen-Blaster nicht erkennt ist eine Art Armutszeugnis.
    Die Sterling MP, die Mauser C96 und das imperiale MG42.
    Als imperialen Panzer hätte man dann gerne einen Tiger nehmen können…mit dem achtachter Laser drauf…

  7. Parka Kahn

    Das ist ja kein richtiger Panzer, sondern eher ein Transporter. 70% von dem Ding sind ja schließlich Ladefläche. Sollte man noch mal einen richtigen Panzer machen, würde ich mich allerdings ziemlich freuen da ein bekanntes Panzerdesign wiederzufinden. Bisher fand ich da in Star Wars nur den KUS Schwebepanzer cool, der Rest der Designs ist in meinen Augen so ziemlich für die Tonne. Das jetzige Ding ist nett aber ich wünschte sie würden dem einen passenderen Namen geben.

    Ansonsten sieht Rogue One Deisgntechnisch ziemlich super aus, die Tank-Crew ist bisher eines der besten Star Wars Trooperdesigns überhaupt.

  8. Cmdr Perkins

    Die Schwerkraft-Generatoren halten ihn schon in der Luft.
    Meiner Meinung sieht er aus wie eine Kreuzung aus Snowspeeder, Hero Scale X-Wing und einem beherzten Griff in die Grabbelkiste.
    Letzten Endes fügt er sich prima in die SW-Optik ein, darauf kommts an

  9. Kibalu

    Naja, habe ja schon früher gesagt, der U-Wing sieht gewöhnungsbedürftig aus(zumindest auf Bildern), kann sich im Film natürlich auch um 180 Grad drehen und einfach nur klasse aussehen. Alles ist möglich.

    Genauso kann es passieren, das die Macher sich mal nicht vom 2.Weltkrieg inspirieren lassen, sondern mal vom ersten(um vielleicht auf dem Battlefield 1 Hype mitzureiten). Vielleicht haben wir dann mal TIE-Fighter, bei denen die Flügel nicht Vertikal, sondern Horizontal mit der Fliegerkabine in der Mitte sind(wie bei einem Doppeldecker). Wäre doch richtig cool, oder?

  10. Cmdr Perkins

    Ja, jedenfslls besser als der Scarif-Trooper. Der passt irgendwie nicht in dieses durchuniformierte Imperiumsdesign. Sind das vielleicht nur lokale Hilfstruppen? Die Actionfigur kaufe ich jedenfalls nicht.

  11. DreaSan

    Ich hoffe er meinte eines der längeren Stormtrooper-/Sandtrooper-Gewehre und nicht den ikonischen E-11. Wenn er den nicht erkannt hat, halte ich ihn irgendwie für fehlbesetzt 😉

  12. Cmdr Perkins

    Nee, ein Doppeldecker-TIE wäre doch zu daneben und technisch und designerisch mal garnicht plausibel, oink oink.

  13. STARKILLER 1138

    Na ja, die meisten Panzer haben ziemlich viel Ladefläche zu bieten, selbst wenn sie in erster Linie nicht dazu gedacht ist. Siehe beispielsweise hier
    http://static.howstuffworks.com/gif/centurion-main-battle-tank-2.jpg
    und hier
    http://ichef.bbci.co.uk/news/640/media/images/75633000/jpg/_75633557_mark-iv-1918.jpg

    Ist nichts ungewöhnliches. Als reinen Transporter würde ich das Gefährt aus RO aber nicht unbedingt einschätzen; eher als leichten Anti-Infanterie-Schützenpanzer, ausgelegt auf Patroullienfahrten, schließlich starrt die Vorderseite von Blastergeschützen und wirklich schnell schien es bisher auch nicht zu sein. Auch wenn man darauf sicher gut Truppen und leichte Fracht transportieren kann.

  14. Kibalu

    @Cmdr Perkins

    Wieso, die Technik ist diesselbe, nur mit Querflügeln und im Mutterschiff könntest du sie sogar an einem Gestell(wie beim normalen) ja auch noch stapeln also mehr Kapazität. Über das Design kann man gerne streiten und es würde den TIE sogar besser landungsfähig machen, wegen der Fläche. Beim normalen TIE gibt es ja das Problem mit der Stabilität mit den Flügeln. Und stell dir das mal nur vor: Die Doppeldecker-TIE’s im Raukampf mit den X-Wings. Also ich find’s geil!

  15. Parka Kahn

    @STARKILLER 1138
    Das man als Mensch einen Panzer besteigen und sich von ihm tragen lassen kann, macht einen Panzer aber nicht zum Transporter und die Oberfläche des Panzers nicht zur Ladefläche, deswegen sieht man auf den Bildern auch nur Soldaten und keine Frachtkisten.

    Hier kann man übrigens sehr schön sehen, wie quasi alles hinter dem Cockpit Ladefläche ist:
    http://abload.de/img/m5oug.jpg

    Das Design selbst ist also auf Transport ausgelegt, schwer gepanzert und bewaffnet natürlich aber wäre der Zweck ein anderer, würde sich das auch in seinem Aussehen niederschlagen. Und selbst dem Einsatz in urbanen Gelände widerspricht dieses eigentlich, denn die Kanonen erlauben keine 360 Grad Kontrolle und sind viel zu nah am Boden als dass man sich damit effektiv im Straßenkampf behaupten könnte. Weshalb der "Panzer" wohl auch nicht lang in diesem Film überleben wird.^^

  16. Deerool

    @Parka Kahn

    „Und selbst dem Einsatz in urbanen Gelände widerspricht dieses eigentlich, denn die Kanonen erlauben keine 360 Grad Kontrolle und sind viel zu nah am Boden als dass man sich damit effektiv im Straßenkampf behaupten könnte.“

    Zumindest die seitlichen Geschütze lassen sich in der Höhe schwenken, was es erlaubt auch höher gelegen Ziele zu bekämpfen. Ich würde sogar sagen, dass man die seitlichen Geschütze komplett nach hinten schwenken kann. Eventuell auch ein bisschen seitwärts Ähnlich wie seitlichen Geschütze des Freelancer Frachters aus Star Citzen.
    https://www.youtube.com/watch?v=vO7RxsZpcKc

    Eine 360° Sicherung ist damít zwar wie du schon sagtest nicht möglich, aber man durch aus alles bekämpfen was von vorne, von oben oder von hinten kommt. Eventuell ist auch der Turmplatz des Kommandanten komplett schwenkbar und kann mit einem Blaster ausgerüstet werden. Und für den seitlichen Schutz gibte es ja noch die begleitende Infantrie.

    http://img.photobucket.com/albums/v480/punkboi/punkboi3/main3_RogueOne_Trailer12_zpse8dvcfg4.jpg

  17. Parka Kahn

    @Deerool
    Ich schrieb ja auch nicht, dass die Crew komplett hilflos wäre 😉 Die seitlichen Teile kann man sicher bis ganz zurückbewegen aber selbst in dem Fall bleibt ein ziemlich großer toter Winkel und wenn die Kanonen sich nicht um 90 Grad anwinkeln lassen (was so wie sie aussehen bezweifelt werden kann), dann ist der tote Winkel ziemlich riesig. So ist es am Ende kein Wunder, dass man den Transport mit einer Menge Infanterie begleiten muss. So ein Schwebepanzer der Kuss wäre definitiv ein anderes Kaliber, daher hoffe ich dass man dem Imperium auch noch etwas in der Richtung verpasst.

  18. Deerool

    @Parka Kahn

    "in dem Fall bleibt ein ziemlich großer toter Winkel und wenn die Kanonen sich nicht um 90 Grad anwinkeln lassen (was so wie sie aussehen bezweifelt werden kann), dann ist der tote Winkel ziemlich riesig."

    Selbiges kann man auch über AT-ST und AT-AT / AT-ACT sagen. Scheint Doktrin des Imperiums zu sein. Immer Frontal zum Gegner. Flankenschutz ist vernachlässigbar. 🙂

    Ich denke zum Begleitkommando wird auch nicht nur Infantrie sondern auch ein oder zwei AT-ST gehören.

  19. Parka Kahn

    @Deerool
    Ja die hat man ja im Trailer schon gesehen, was allerdings nur noch deutlicher Macht, dass es da bei dem Fahrzeug eher um einen Transporter geht.^^ Eigentlich ist der AT-ST von all den Bodenfahrzeugen das einige Gefährt was wirklich rein auf den Kampf ausgelegt ist und dafür auch am besten geeignet ist. Es ist schnell, wendig, besitzt drei Waffensysteme und einen 360 Grad schwenkbaren Turm. Der AT-AT selbst ist ja letztlich auch eher eine Art trojanisches Pferd mit Kanonen und wirklich nur sehr begrenzt einsetzbar. Umso wünschenswerter wäre es da doch, neben dem AT-ST noch etwas zu haben was wirklich rein für den Kampf ausgelegt ist und allzweckmäßiger ist. Und wehe einer sagt jetzt AT-DP 😛

  20. Streamwalker

    Mal wieder ein sehr interessanter Artikel!
    Das mit R2 seiner Form und der Todessternkuppel ist mir nie aufgefallen.
    Spannend, was da alles für Überlegungen hinterstecken.

    Das die neuen STAR WARS Filme bisher kaum nennenswerte ikonische Formen, sprich Raumschiffe oder Stationen hervorgebracht haben, sie man sehr schön bei besuchen eines Spielzeugladens:

    Ich bin großer LEGO Fan! Und bei LEGO STAR WARS werden immer wieder Set aus der Urtrilogie oder den Sequels veröffentlicht. Oder von Rebells…
    Aber es gibt keine guten Modelle von "FORCE AWAKENS" – einfach deshalb, weil es nicht viel gutes Neues gab…
    Leider…
    Klar, der rasende Falke wurde neu aufgelegt. Aber sonst…?!
    Lucas hat in der alten Trilogie von jedem Teil zum nächsten immer wieder neue, geile, ikonische Raumschiffformen präsentiert – und alle passten wunderbar in das STAR WARS Universum. Jeder neue Teil damals hatte mehrere Design Volltreffer…

    Und "Force Awakens"?! Aus meiner Sicht keinen einzigen.
    Nur Kopien. Und Fortführungen mit Abwandlungen.

    Es wäre schön, wenn sich das ändert.
    Bin aus designtechnischer Sicht sehr gespannt auf "Rogue One".
    😀
    Und ich hoffe, Disney hört bald auf, auf Sicherheit "a la Han Solo"Vorgeschichte zu spielen. Das interessiert mich überhaupt nicht.
    Ich würde gerne eine oder zwei "Old Republic" Trilogien im Kino sehen. Mit völlig neuem Design, daß trotzdem ins Universum passt. DAS wäre eine echte Herrausforderung für Disney…

    @ Rieekan78 Shakeshit u.a.
    P.S. … Mennoooo… ihr dürft doch nicht euere Avatare ändern! Ich habe mich so an euere alten Bilder gewöhnt…
    😉

  21. Pir Panos

    Hab mir gestern nochmal TFA angesehen und muss zustimmen: die Raumschiffdesigns sind wirklich schwach… Was ist das für ein Kasten, in dem Han Solo anfangs rumfliegt? Sieht aus wie der hässliche große Bruder der Nostromo. Und das Teil erst, in dem Leia das erste Mal auftaucht?!? Schrecklich…. Wer gibt sowas für einen Starwars Film frei? Gleiches gilt leider für einige der Sets. Maz Burg fühlt sich null nach Starwars an, mehr nach GoT oder sowas… Überhaupt lässt der Film beim mehrmalschauen wegen solcher Details für mich stark nach.
    Apropos: Kann es wirklich sein, dass die Uniformen der FO Offiziere so einen leicht seidigen Glanz haben?!?!?!

    RO sieht dagegen auf der Design Achse maximal gut aus!

    Ach bitte, bitte, bitte lieber Weihnachtsmann, lass es endlich nochmal einen Starwars Film geben, der mich wirklich umhaut!

  22. McSpain

    @Parka

    Also ich bezweifle, dass der Kopf des AT-ST sich 360° drehen lässt. Was man bisher gesehen hat und die Spielzeuge konnten war maximal 90°.

  23. Snakeshit

    @Pir Panos
    "Was ist das für ein Kasten, in dem Han Solo anfangs rumfliegt? Sieht aus wie der hässliche große Bruder der Nostromo."

    Ja, wobei man das Schiff kaum zu sehen kriegt. Das finde ich bei TFA im Hinblick auf die Designs am kritikwürdigsten, dass diese gar nicht zur Geltung kommen. Die Finalizer finde ich eigentlich ziemlich cool, ist aber so gefilmt das die Unterschiede im Design überhaupt nicht auffallen.
    Das Widerstandslandungsboot im Besonderen empfinde ich auch irgendwie als nicht gerade spannendes Platzhalterdesign. So als wenn sie erst während des Drehs bemerkt haben, dass da ja noch ein Schiff vorkommt, also hat man schnell was zusammengezimmert und was dann später per CGI erweitert wurde.

    @Streamwalker
    "ihr dürft doch nicht euere Avatare ändern! Ich habe mich so an euere alten Bilder gewöhnt…"

    Ja, wobei dieser Avatar mein Stammavatar ist, während der Poe-Avatar nur zur Feier von TFA installiert wurde…;)

  24. LinQ

    Der u-wing ist vorne ein a-wing und hinten ein x-wing. Gefallt mir
    Gareth Edwards ist ja noch so jung. Wenn RO einschlägt, könnte er sicher noch einen SW film machen. Meine Einschätzung: RO wird TFA an der kasse schlagen

  25. Rieekan78

    @ Streamwalker

    Hatte mein Bild geändert, weil mcquarrie und ich das gleiche hatten…

  26. Snakeshit

    @LinQ
    "RO wird TFA an der kasse schlagen."

    Ohne deinen Optimismus schlecht reden zu wollen, aber ich denke es ist realistisch davon auszugehen, dass das nicht passieren wird.

  27. McSpain

    @Snakeshit:

    Ich würde sagen, dass er nicht mal nah dran seien wird. Ich hoffe nur lohnend genug und nicht zu weit hinter dem Marvel-Schnitt.

  28. Wastel

    Moing allerseits:)

    Ich persönlich denke, dass Rogue One erfolgreich an den Kassen sein wird. Auch wenn ich gerade am Wochenende wieder vernommen habe, dass es immer noch Leute gibt, die A.) noch nichts von Rogue One gehört haben und B.) nicht wissen, dass es ein spin off ist. 😆

    Aber er wird definitiv nicht so einschlagen wie TFA. Dafür ist der Hype ausserhalb des Fandoms schlichtweg nicht fühlbar.:-/

  29. Snakeshit

    @McSpain

    Ja, ich denke sobald er die 1 Milliarde knackt, dürften wir das als großen Erfolg werten. Das der Film seine Kosten wieder rein holt (Budget 200 Millionen, Marketing mind. 200 Millionen), davon gehe ich aus.

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Der Baum der Freiheit muss von Zeit zu Zeit mit dem Blut von Patrioten und Tyrannen begossen werden. Rogue One erzählt von den mutigen Helden der Rebellenallianz, die alles geben, um die Pläne des Todessterns in ihre Hand zu bekommen und der Galaxis neue Hoffnung im Kampf gegen das Imperium zu geben.

Jetzt streamen!Mehr erfahren!
K-2SO in Andor

Andor // Interview

Alan Tudyk über seine Herangehensweise an K-2SO in Andor und Rogue One

Star-Wars-Panels Adam Savage

Vermischtes // News

Unter der Lupe: Kontrolpaneele aus Die Rückkehr der Jedi-Ritter und Rogue One

Es herrscht Bürgerkrieg. Bei dem Versuch, Geheimpläne zur ultimativen Waffe des Imperiums, dem Todesstern, zu den Rebellen zu bringen, wird Prinzessin Leia von Alderaan von Darth Vader gefangengenommen. Der letzte Jedi-Ritter Obi-Wan Kenobi, der Bauernjunge Luke Skywalker, die Droiden R2-D2 und C-3PO und der Schmuggler Han Solo mit seinem Freund Chewbacca eilen Leia zur Hilfe, bevor es zum entscheidenden Kampf gegen die verheerende Superwaffe kommt.

Jetzt streamen!Mehr erfahren!
Zeitreise: New York Times 1976

Eine neue Hoffnung // Artikel

Zeitreise 1976: George Lucas träumt vom Weltraum und vom Ruhestand

50 Jahre Star Wars

Eine neue Hoffnung // News

Zum 50. Geburtstag: Star Wars kommt zurück in die Kinos

verwandte themen

Verwandte Themen

Werde ein Jedi: Unser Preview zu Star Wars Jedi: Fallen Order

Werde ein Jedi: Unser Preview zu Star Wars Jedi: Fallen Order

Wir konnten das Spiel bei einem Anspielevent testen!

Jedi: Fallen Order // Artikel

17/10/2019 um 22:00 Uhr // 18 Kommentare

Tolles Interview mit John Williams

Tolles Interview mit John Williams

Die Arbeit an Indy IV beginnt für ihn am 1. Oktober.

Indiana Jones // Interview

23/09/2007 um 11:13 Uhr // 0 Kommentare

SWU-Interview: Battlefront II von DICE

SWU-Interview: Battlefront II von DICE

So geht es mit Battlefront II weiter!

Battlefront // Interview

14/09/2019 um 12:00 Uhr // 26 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige