Vor einigen Monaten hat die DailyMail bereits über einen digitalen Tarkin in Rogue One berichtet. Nun hat auch MakingStarWars von der Sache gehört:
Die vielleicht seltsamsten Newsinfos, die ich seit langem gehört habe, thematisieren Großmufti Tarkin und seinen möglichen Auftritt in Rogue One. Ich habe gehört, dass es Konzeptzeichnungen zum Film gibt, welche den Großmufti bei dem zeigen, was er am Besten kann – gerissen sein und das Kommando innehabend. Zuerst habe ich mich ziemlich gefreut, weil Tarkin eine ziemlich coole Figur ist und ich diese Figur einfach liebe. Dann fragte ich mich: Wie? Peter Cushing ist bereits seit 1994 tot. Ich kann diese Frage nicht beantworten, ich weiß nicht mal sicher, ob er überhaupt im Film ist. Das möchte ich klarstellen. Aber es wurde zumindest angedacht. Nicht nur war Vader als eine Art angriffslustiger Hund angedacht, welcher auf dem Schlachtfeld alle Rebellen richtet, die ihm in die Fänge kommen, es war auch eine Konversation zwischen Tarkin und Vader auf der Brücke eines Sternzerstörers angedacht.
Die Vadersache von gestern basierte auf Storyboards, doch die Tarkinsache fußt auf Konzepten, wahrscheinlich mit Fotoshop, denn es ’sieht ziemlich so aus, wie eine geschnittene Szene aus Episode IV.‘ Es ist nicht sofort klar, von welchem Tarkinmmaterial man sich bedient hat (was bedeutet, dass sie kein Material verwendet haben, das man schon hundert Male gesehen hat), was die Frage aufwirft, ob man an einem digitalen Tarkin gearbeitet hat. Die Menge an Arbeit, welche dies bedingt, erregt in den Quellen den Glauben, dass er höchstwahrscheinlich im Film ist – ich warne aber explizit davor, zu stark zu hoffen. Ich weiß, dass ihr Leser über die verführerische Natur von Gerüchten und Hinweishäppchen Bescheid wisst. Ich würde nicht darüber berichten, wenn die Quelle nicht vertrauenswürdig wäre.
Danke an Angela für den Hinweis.
Wayne Pygam sah aus wie jemand der nicht wie Tarkin aussieht, eine Menge Zeug ins Gesicht geklatscht kriegt und das solange geformt wird bis man sagt "hat was von Cushing". Das war ein ziemlicher Schuß in den Ofen, genau wie das Make-Up vom Imperator. Und ja, ich hab die hingesaute Maske auch noch als hingesaute Maske erkannt, obwohl es von weiter weg zusehen war. Ich denke, wenn man die selben Leute ranlässt wie bei Michael Douglas, ist CGI die beste Wahl anders als noch bei Snoke. Snoke ist ja eine komplett neue Figur, ein stupider Imperator Klon, die gar kein CGI benötigte, wohingegen Cushing halt leider tot ist. Von mir aus könnte man sich auch an einer Maske probieren aber die Person durch CGI austauschen, falls man merkt dass die Maske zu falsch aussieht.
@Deerool
Krasse Ähnlichkeit zu Cushing!! Das einzige Problem, was ich bei zu ähmlichen Darstellern sehe, ist das uncanny valley. Fast wie Cushing auszusehen kann einen gruseligen Verfremdungseffekt bekommen, da die wenigen Unterschiede einem dann mehr ins Auge springen.
@Parka Kahn
Signed! Aber sowas von! – bis auf „Snoke ist ein stupider Imperator Klon“
Snoke ist für mich einmalig. Er hat eher was von Gollum um die Mundpartie herum. 😉
Naja, der Episode III Tarkin sah am einmal von "sehr weit weg". Hat schon funktioniert. Nur das war ja keine richtige Szene.
In Rogue One sollte er schon von Nahe zu sehen sein und in Dialog-Szenen zu sehen sein. Und am Ende hilft da nur ein anderer Schauspieler mit CGI-Unterstützung.
Obi Wan wird ja auch von Alec Guiness und Ewan McGregor gespielt. Daran stört sich heute auch keiner mehr. Bei Han Solo wird es das gleiche sein. Warum nicht dann auch bei Tarkin? Cashing ist leider 20 Jahre tot. Dafür kann man jetzt Disney auch keinen Vorwurf machen …
Meine Wunschszene: Vader und Tarkin streiten sich und dann schaltet sich der Imperator über ein Hologramm dazu ein und gibt Vader den Befehl, die Pläne für den Todesstern zu finden und zu Tarkin zu bringen. Das ist dann quasi die Handlung von Rogue One und von Episode IV 🙂
Es würde mich sehr freuen, wenn Tarkin zurück kehren würde. In nur 323 Tagen, oder spätestens einem der Teaser, werden wir es wissen.;)
Ihr mit euren Teasern.:D Ich werde sie meiden.:p
Wahrscheinlich kommen die ersten bewegten Bilder genau zu dem Zeitpunkt wie TFA. Spricht im April und dann im Herbst.
@Pepe
“ Cashing ist leider 20 Jahre tot. Dafür kann man jetzt Disney auch keinen Vorwurf machen … “
Doch! 😉
@Kyle07
Wie war Mathe?
@Kyle07
Es war sogar mal von Mai die Rede ;),
@topic
Ich würde es derzeit echt bevorzugen indem man ein recast macht und den rest per CGI Make up. Ansonsten vertraue ich auf schon Disney (falls Tarkin vorkommt), das sie schon den richtigen und respektvollen Weg gehen werden.
@Ted
Ja. Der hohe Aufwand allein zollt schon Respekt.
@ DrJones: Ich schreibe erst in 1 Std. Hatte heut garkeine Lust richtig nochmal reinzuschauen. Bin da echt faul und lass es auf mich zukommen. :-/ Die gestrigen Übungen gingen, sie waren sogar zu easy was mir Sorgen bereitet. Mal sehen wie es laufen wird.:D
@Kylo07
Ich drück Dir beide Daumen!! 🙂
Das uncanny Valley kann auch beim CGI problematisch werden.
@ Doc
C.S. wars:D
Nicht Disney.
Übrigens kennst du schon Orange ist the new black:D
Die Frage ist eben, was will Lucasfilm investieren? Wenn man genügend Ressourcen und Forschung reinsteckt, kann ein Schwarzenegger in Terminator 5 locker übertroffen werden.
Und da war der Sprung von Teil 4 zu Teil 5 enorm.
Letztlich kostet aber alles Geld … und ein Rest „Uncanny Valley“ wird immer bleiben.
[@…]
C.S.! Wusst ich’s doch!! Hat er alles hinter seiner Stirn geplant, der verpickelten… 😉
Nein, nur vom Namen her. Hast Du mich schon mal gefragt, oder?
@Darth Keldor
Ja, ein Rest bleibt immer, da ein menschliches Gesicht das ist, was man am besten kennt. Jede kleinste Abweichung vom Ideal wirkt unheimlich. Uncanny Valley kann „tödlich“ sein. Die Szene in T5 war cool aber auch grenzwertig, IMHO. Man muss da viel investieren, um da wieder raus zu kommen.
Maz Kanata hingegen ist sehr eigengesetzlich. Daher hat es bei ihr wunderbar funktioniert. Auch die Hautverzerrungen haben sie gut hinbekommen. Die Szene, in der sie ihre Brille abnimmt, ist wirklich beeindruckend, wie ich finde!
@Rey77
Und Du bist trollig…äh drollig! 🙂
lol;) 😀 😀 😀 😀 nice
ihr seid so geil
👿 👿 👿 👿 👿 👿 👿
:rolleyes: :rolleyes: :rolleyes:
:p :p :p :p :p :p :p :p :p
🙂 🙂 🙂 🙂 🙂 🙂 🙂 🙂
[@…]
Das heißt, wir haben als Antagonisten Vader und Tarkin, die wiederum untereinander Antagonisten bzw. Konkurrenten sind. Das könnte seeeehr interessant werden. Auch könnte man Vader noch Facetten hinzufügen. Wir hatten die Verwandlung „Anakin in Vader“ in Ep III. In Ep 3.5 (RO) könnte man noch den Übergang schaffen „klein Vader“ in „Der dunkle Sithlord Vader“. Diese Entwicklung kann einen großen Reiz ausmachen. Wo Du „Dschungel“ sagst…Auch ein schöner Tummelplatz für Riesenmonster, die aus der Erde kommen. Einen Kampf „Vader gegen Monster“ stelle ich mir toll vor.
[…]?!?
@Doc
Ich hoffe ja auf einen starken Vader in RO um einiges stärker als am ende von ROTS. Aber nicht so stark wie in TESB.
Da kann es schon zur Sache gehen, aber auf Disskussionen zwischen Vader und Tarkin freue ich mich auch.
@Rey77
Oh Trollalarm 😀
@ Ted
Ja, man hat es ja schon in Ep IV gemerkt, dass es da krasse Spannungen zwischen Vader und Tarkin gibt – so ähnlich wie zwischen Hux und Kylo. Diesen Konflikt sollte man in RO ausloten. Ja!
@Doc
Zwar nicht im detail aber ich finde mehr anreißen als in ANH.
Empfinde ich eigentlich nicht so. Tarkin und Vader waren beide wegen der Situation angespannt, ja, aber es scheint auch ein paar Mal Respekt mitzuschwingen. Tarkin nennt Vader einen Freund.
Hux und Kylo hassen sich hingegen aufs Blut.
Aber ja, eine Konversation zwischen Tarkin und Vader würde mir gut gefallen. Nicht zuletzt mochte ich auch ihre Interaktionen in TCW.
@ DrJones: Danke. Hat was gebracht, hab Mathe hinter mir und lieft ganz okay.:)
Tarkin und Vader in RO. Dann kann eigentlich fast nix mehr schief gehen.
Klar Tarkin sollte gut rüberkommen, ob CGI oder neu gecastet ist mir wurscht. Gute Schauspieler mit grosser Ähnlichkeit wurden ja schon genannt. Was mir ebenso wichtig neben der Optik wär, wär die Stimme. Lebt Tarkins Synchronstimme noch?
@ Kyle07
*BB 8-Daumen hoch* Hört sich ganz gut an! 🙂
Um was geht es hier nochmal? Ach ja…Stark in..
@ Darth Orko
Tarkins Synchronsprecher war Friedrich Schönfelder. Diese Stimme ist schon lange verstummt…
@DrJones
Schade. Also eine ähnliche Synchronstimme wär schon wichtig.
@Darth Orko
Ja, es ist schade. Schönfelder hatte bis kurz vor seinem Tod als Sprecher gearbeitet, u. a. für Klassik Radio Werbung „Best of classics“. Seine Stimme hatte am Ende an Verständlichkeit etwas eingebüßt.
Sie werden schon einen guten Sprecher finden. Eckard Dux wäre denkbar.
By the way: Hux Synchronstimme war die von Howard Wollowitz aus Big Bang Theory. Das hatte mich irritiert. Keine gute Wahl.
@Doc
Mir ist es erst aufgefallen nachdem es hier jemand sagte, das die syncro die gleiche ist wie von Wollowitz. Im Film fiel es mir nicht auf.
Mich stört es aber auch nicht.
Kann mal bitte jemand bei Disney Lucasfilm die Durchwahl von den Animationsspezialisten von Ant-Man geben??
Ich fand Snoke nämlich mal so gar nicht gelungen. Weder inhaltlich noch technisch noch sonstwie. Total originalitätsbefreiter Abklatsch vom Imperator mit einer Prise Gollum und einem Hauch Lord Voldemort. Und die Animation wirkte einfach mal wie ein Fremdkörper im Film. Schade. Wenn natürlich sonst voll auf practical Effects gesetzt wird, dann fällt die eine überflüssigerweise CGI animierte Figur doppelt auf. Maz wirkte technisch dagegen gerade noch ok für mich.
Ein CGI Tarkin min. in der Qualli von Ant-Man wäre völlig ok für mich.
Aber wie ist das überhaupt rechtlich? Müssen die Nachfahren von Cushing nicht sofern vorhanden überhaupt erst zustimmen, dass das Bild ihres verstorbenen Familienmitglieds kommerziell als CGI Vorlage für eine neue Produktion genutzt wird? Oder ist der gute Mann visuell jetzt Allgemeingut, und jeder darf kommerziell mit seinem Abbild Geschäfte machen wie er will?
Wenn ihr mich fragt, ist der einzige der Tarkin wirklich ähnlich sieht Snoke! über eine gewisse Ähnlichkeit liese sich zumindest streiten und es wäre auch eine Erklärung dafür, warum Snoke so aussieht als würde er verfaulen oder auf irgendeine Art Untot sein. Vielleicht erfährt man ja sogar in Rogue One, welche Form von Macht Plague…ääh Tarkin sich angeeignet hat um die Zerstörung des Todessterns zu überleben.
Okay, ich geh schlafen. Gute Nacht 😀
@Tedsolo
Sei froh! 🙂
Ich schaue pro Woche etwa ein/zwei Folgen Big Bang Theory, und da haben sich die Stimmen sehr eingeprägt. Wollowitz wird in der Serie auch öfter mal laut. Bei Hux Massenansprache habe ich sofort den schreienden Wollowitz gesehen. Ich finde daher die Entscheidung, diesen Synchronsprecher für Hux zu nehmen, schlecht. Warum haben die nicht daran gedacht? BBT ist ungemein populär in Deutschland…
@ DrJones: Haha der BB8-Daumen ist gut. Sollte SWU als Smiley einführen.:D
Also ich habe ab und zu per Zufall BBT geschaut, aber in TFA ist es mir nicht aufgefallen. Im Nachhinein musste ich zustimmen, dass es eher eine bekanntere Serien-Stimme ist. Dennoch hat es mein TFA-Erlebnis nicht getrübt. Darf doch ausnahmsweise jemand so klingen in Star Wars.;)
Wolfgang Pampel hat es aber selbst gesagt (beim Battlefront-Event/Interview mit RBTV): Man hat ihm schon damals geraten man solle nicht Serien machen, da man somit an "Marktwert" verliert. Dennoch hat Pampel sehr gerne Dallas (?) synchronisiert. Würde man aber Pampel in fast jeder zweiten Serie hören, dann würde es ihn definitiv abschwächen, keine Frage. Ebenso ist Pampel fest mit Ford verbunden inzwischen. Hört ihr Pampel bei anderen Rollen außer Ford? Ich nicht, muss aber zugeben ein sehr kleines Filmwissen zu besitzen.
@ Matzilla: Diese Theorie … es wird immer verrückter hier unter den Fans. Am Ende habt ihr Recht und Snoke ist nur eine Fusion aus Tarkin, Vader, Darth Jar Jar und Palpatine.
@Doc
Ich schau pro Woche mehrere BBT Folgen und hab das echt nicht gemerkt. Nja die gehen warscheinlich eher wer am günstigsten ist und wer die/der Stammsprecher von Glesson sind.