Anzeige

Literatur // News

Neue Inhaltsangabe zu Tarkin

der Roman von James Luceno soll am 4. November erscheinen

Random House hat eine neue Inhaltsangabe zu James Lucenos Roman Tarkin veröffentlicht:

TarkinVor langer Zeit in einer weit, weit entfernten Galaxie…

Der Star Wars-Bestsellerautor James Luceno behandelt Tarkin im Stile von Star Wars: Darth Plagueis und erweckt damit einen legendären Charakter aus Episode IV voll zu faszinierendem Leben.

Sprössling einer ehrenwerten und verehrten Familie. Ein engagierter Soldat und herausragender Gesetzgeber. Loyaler Befürwörter der Republik und Vertrauensgefährte des Jedi-Ordens. Gefördert von dem ruchlosen Poltiker und Sith-Lord, der Imperator werden würde, steigt Gouverneur Tarkin in der imperialen Hierarchie auf, setzt seine Autorität immer erbarmungsloser durch…und verfolgt sein Schicksal als Architekt der absoluten Herrschaft eifrig.

Regiere durch die Furcht vor der Ausübung der Macht als durch Ausübung selbst, so rät er seinem Imperator. Unter Tarkins Leitung kommt eine ultimative Waffe von unvergleichlicher Zerstörung ihrer furchteinflößender Realwerdung immer näher. Als der sogenannte Todesstern vollendet wird, ist Tarkin zuversichtlich, dass die fortlebenden Nester separatistischer Rebellion aufgehalten werden – durch Einschüchterung…oder Vernichtung.

Bis zu diesem Zeitpunkt allerdings bleiben Aufstände eine echte Bedrohung. Eskalierende Guerrillaangriffe durch Widerstandskräfte und neu entdeckte Hinweise auf eine wachsende Separatistenverschwörung stellen eine unmittelbare Gefahr dar, der sich das Imperium rasch und brutal entgegenstellen muss. Um eine Gruppe schwer fassbarer Freiheitskämpfer zu erledigen, wendet sich der Imperator an seine vehementesten Agenten: Darth Vader, der furchteinflößende neue Sith-Vollstrecker, ebenso unerbittlich wie mysteriös; und Tarkin – dessen taktische Gerissenheit und kaltblütige Effizienz den Weg des Imperiums zur Vormachtstellung ebnen werden…ebenso wie den Weg zur Vernichtung der Feinde.

Der Roman gehört zu neuen Einheitskontinuität, wird am 4. November erscheinen und lässt sich hier bereits vorbestellen.


Byzantiner

Byzantiner war zwischen 2013 und 2017 Teil des Star-Wars-Union-Teams, nachdem er zuvor jahrelang im Lexikon aktiv gewesen war. Während seiner Zeit im Team verfasste er News und Rezensionen. Außerdem kümmerte er sich um die Pflege der Literaturdatenbank.

Schlagwörter

34 Kommentare

  1. Improbus Vulpes

    @Darth Pevra

    Die Macht ist ja eh vom Buddhismus abgeleitet. Das Chi (oder Qi) 🙂

    Aber genau da ging es doch drum bei NJO.

    – Ist die Macht ein Werkzeug und heiligt der Zweg die Mittel?

    – Oder ist sie ein Geschenk/Gabe, welches Bürde und Verantwotung mitbringt?

    – Und welche Auswirkung hat es, wenn ich mich wofür entscheide.

    Das zieht sich doch wie ein roter Faden durch die NJO.

  2. Darth Pevra

    @ Improbus Vulpes

    „Die Macht ist ja eh vom Buddhismus abgeleitet. Das Chi (oder Qi) *lächelt*“

    Aber nur teilweise. Die christlichen Einflüsse sind nämlich auch sehr stark und offensichtlich. So repräsentiert Palpatine den christlichen Satan und „der Erlöser“ wurde wie Jesus von einer Jungfrau geboren. Es gibt eine schlechte und eine gute Kraft. Sogar die Höhle der Dunklen Seite wird von einer Schlange bevölkert, dem typischen Symbol für Satan.

    „Aber genau da ging es doch drum bei NJO.

    – Ist die Macht ein Werkzeug und heiligt der Zweg die Mittel?

    – Oder ist sie ein Geschenk/Gabe, welches Bürde und Verantwotung mitbringt?

    – Und welche Auswirkung hat es, wenn ich mich wofür entscheide.

    Das zieht sich doch wie ein roter Faden durch die NJO.“

    Ja, richtig, aber die Antworten gefallen mir nicht. Wenn man sich die OT und die PT genau anschaut, kann nämlich diese ganze Vergere-Philosophie gar nicht stimmen. Die Höhle der Dunklen Seite und Anakins Verhalten in ROTS zeigen, dass die DS eine tatsächlich existente Kraft ist, keine Einbildung. Und sie ist auch nicht nur ein einfaches Werkzeug. Sie kann nur mithilfe von Hass, Furcht etc. beschworen werden und wer sie einmal berührt, wird von ihr beeinflusst. Die Macht, egal ob dunkle oder helle Seite, beeinflusst stets auch den, der sie benutzt.

    Mir gefällt auch nicht der Vergleich von Jedi und Gärtnern. Gärtner stellen sich über die Geschöpfe ihres Gartens, vernichten sie entweder oder pflegen sie. In meiner Vorstellung stellen sich die Jedi nicht über die Geschöpfe, die sie umgeben. Sie sind definitiv nicht Gärtner.
    Aber dass die Jedi sich selbst als Götter bzw. Gärtner betrachten, sieht man im alten EU leider viel zu oft. Sie sind unglaublich arrogant in vielen Geschichten.

    KotoR II hat dieselben Fragen gestellt und viel bessere Antworten gegeben, OHNE die OT zu dekonstruieren.

  3. Improbus Vulpes

    @Darth Pevra

    Aber das ist doch das Schöne. Man kann sich seine Sichtweise selbst aussuchen.
    Es wäre doch schlimm wenn es keinen eigenen Interpretationsspielraum.

    Ist wie beim Fußball.
    —> Stell dir mal vor man würde den Videobeweis echt einführen und es gäb dann keine Fehlentscheidungen mehr, wie z.B. Abseits, oder Fouls, oder Elfer. DANN hätten die Fans am Tag später nix mehr zu diskutieren. 🙂

  4. Darth Pevra

    Also ich finde es jedenfalls GUT, dass man versucht hat, ein bisschen über die Macht zu philosophieren. Das hat die ganzen Metzelplots doch aufgelockert. Aber insgesamt war die NJO trotzdem enttäuschend für mich und das nicht einmal wegen Chewies Tod. Die ganze Sache war so unnötig grimdark, schlechtes grimdark, und nicht einmal Allston konnte da was dagegen ausrichten.

    Den letzten Roman der NJO habe ich noch nicht einmal gelesen, muss ich mal nachholen. Wenn man es schon so weit geschafft hat… :rolleyes:

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Bereits vor dem Kinostart von Krieg der Sterne 1977 erschien die Romanadaption des Films von Autor Alan Dean Foster. Seither haben Genregrößen von Archie Goodwin und Tom Veitch bis Timothy Zahn und Claudia Gray Star-Wars-Literatur für immer neue Generationen von Lesern und Fans geschaffen.

Mehr erfahren!
Star Wars Returns to Comics: Dark Empire

Literatur // Artikel

Zeitreise 1992: Das dunkle Imperium erwacht

Erben des Imperiums Header Banner

Literatur // Artikel

Zeitreise 1991: Die Entstehung von Erben des Imperiums

verwandte themen

Verwandte Themen

Eine imposante Kulisse galaktischer Macht: Die Entstehung von Palpatines Büro

Eine imposante Kulisse galaktischer Macht: Die Entstehung von Palpatines Büro

Es ist die Machtzentrale der Republik: Das Büro des Obersten Kanzlers auf Coruscant. StarWars.com blickt auf den Designprozess dieses zentralen Schauplatzes.

Angriff der Klonkrieger // Artikel

02/10/2001 um 11:36 Uhr // 0 Kommentare

Nach 20 Jahren blickt R. A. Salvatore zurück auf die Romanadaption von Star Wars: Episode II

Nach 20 Jahren blickt R. A. Salvatore zurück auf die Romanadaption von Star Wars: Episode II

Der Autor über seine Zusammenarbeit mit George Lucas, die dunkle Seite und die Frage, ob Star Wars Fantasy oder Science Fiction ist.

Literatur, Angriff der Klonkrieger // Interview

16/05/2022 um 11:08 Uhr // 0 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige