Mit zwei Tagen Verspätung wollen wir über eine Neuerscheinung des DeAgostini-Verlags berichten, die seinerzeit u.a. die legendären Fact Files herausgebracht haben.
Die seit dem 4. Januar verfügbare neue Heftreihe trägt den Namen Bau den Millennium Falcon, und der Name ist Programm. Mit jeder Ausgabe werden Modellbauteile mitgeliefert, die nach insgesamt 100 Ausgaben einen akkuraten Nachbau der für Das Imperium schlägt zurück verwendeten Filmrequisite ergeben soll.
Das Modell soll einen Maßstab von 1:43 bei einer Länge von 808 mm, einer Breite von 596 mm und einer Höhe von 192 mm haben. Im fertigen Zustand wird der Falke ein Gewicht von 11 kg auf die Waage bringen.
Zu den Besonderheiten gehört, dass das Modell durch LEDs beleuchtet werden kann, nämlich innerhalb des Cockpits, der Antrieb und die Vorderscheinwerfer. Auch vollbewegliche Teile gehören zur Ausstattung
Abnehmbare Teile lassen einen Blick ins Innere des Falken zu, wo z.B. auch der legendäre Dejarik-Tisch zu erblicken sein wird.
DeAgostini, wo ihr natürlich auch die Möglichkeit habt, ein entsprechendes Abo abzuschließen.
Wie sieht es aus, ist jemand unter euch, der hier einsteigt und sich seinen eigenen Falken zusammenbaut?
Ich würde gerne. Aber meine ungeschickten Finger und der doch etwas hohe Preis…
Zudem sehe ich im Netz immer Bilder des bisherigen Modells in den USA die sehr stark zwischen "Oberhammer" und "Naja…" pendeln. Und da ich nicht so der Modellbauprofi bin wird es bei mir wohl eher wie die "Naja…"s aussehen. :/
Irgendwie juckt es mich, aber aus eben den gleichen beiden Gründen werde ich wohl auch passen 😉
@Darth Duster:
Also wir können auch zusammenlegen und dann zusammen das Ding bauen. Und am Ende gibts geteiltes Sorgerecht 😉
Alternativ suche ich gerade eh ne Wohnung. 😆
Du meinst wenn vier linke Hände dran arbeiten sieht es besser aus? Gewagte Theorie 😉
1:1 (Aussage im Video)? Und wo soll ich das Ding dann parken? 😛
1:43 wär ja auch ok, aber der gleich wieder steigende Preis ab Ausgabe zwei und die mit den Ausgaben schwindende Qualität hält mich ab.
Aus dem Grund hab ich mein Abo der Star Trek Modelle nach der 25. Ausgabe gekündigt. Ständig musste man an den Modellen nacharbeiten, weil Teile schief verklebt waren usw..
Aber im Nachbarzimmer steht der Episode VII Lego Falke – da passt die Qualität und Größe… 😉
@Darth Duster:
Es sieht zwar noch scheiße aus, aber kostet nur die Hälfte und man kann noch Social Skills dabei gewinnen. Marketing-Wirtschafts-Konzepte kann ich. 😉
@Topic:
Ich wünsche mir lieber eine Lego UCS Version vom Epiosde 7 Falken. Damit ich mir nicht den alten mit PicABrick-Zusammensuchen muss. 😀
Schönes Modell aber auch ich finde es zu Teuer und man muss 2 Jahre warten :-/
Also ich habe ja die Reihe Star Wars: Raumschiffe und Fahrzeuge geliebt, die DeAgostini vor einiger Zeit rausgebracht hat. Leider zwischendurch komplett aus den Augen verloren, deshalb ist meine Sammlung nur halbkomplett:(
Aber 1191 € ist für ein einziges Modell, wenn auch dieser Größe, enorm hart! Ich schau es mir mal im Laden an, bevor ich entscheiden werde ob ich es kaufe oder nicht.
Vor allem, wenn sich so etwas nicht gut verkauft stellen die dann einfach irgendwann mittendrin den Verkauf ein und dann steht man nur mit der einen Hälfte der Bauteile da und kommt nicht weiter. Ist alles schon vorgekommen.
Sind denn im Moment gute alternative Modelle erhältlich? Einen Millenium Falken oder ein Sternenzerstörer würde mich schon Reizen.
Obwohl ich Lego cool finde, gefallen mir aber die meisten Modelle nicht wirklich (z.B. aktueller Millenium Falken), mit Ausnahme der UC’s
@STARKILLER 1138:
Wobei sie Abonnenten angeblich einen Vollzug garantieren. Was natürlich eng wird, wenn alle Abonnenten nach 2/3 kündigen.
Das ist ein Multimedia-Bausatz, d.h. es werden Teile aus verschiedenen Materialien verarbeitet:
verschiedene Kunststoffe, Giesharz, verschiedene Metalle, manchmal auch Holz.
Das ganze wird verschraubt und -je nach Material mit verschiedenen Klebstoffen- verklebt.
Alles muss bemalt werden: die grossen Flächen am besten mit Airbrush, kleine Teile mit Öl-oder Acrylfarben. Dabei sind dann auch die unterschiedlichen Eigenschaften von Öl-und Acrylfarben zu beachten. Mit der Spraydose macht man meist mehr falsch als richtig.
Das alles braucht Ruhe und viel Zeit, das geht nicht mal so nebenher.
Bei einhundert Ausgaben braucht es auch eine sehr hohe Langzeitmotivation, man bekommt ja immer nur ein paar Teile geliefert.
Solche Bausätze als Abo gibt es immer wieder von DeAgostini oder auch Eaglemoss und man findet sie immer wieder bei ebay – einzelne Ausgaben, angefangen oder abgebrochen, aber nie fertig.
Ich selbst bin erfahrener Modellbauer in Maßstäben von 1:4105 bis 1:22,5, ich lass die Finger von Bausätzen dieser Art.
Zum Preis: 1191€ kostet der Falke im Abonnement. Ein ähnlich aufgebauter Bausatz einer Dampflok in 1:32 sollte im Abo bei Eaglemoss ca 1200€ kosten, beim eigentlichen Hersteller – Occre aus Spanien – hätte der Komplettbausatz um die 300€ gekostet…
DeAgostini stellt den Bausatz garantiert nicht selbst her. Es wird also irgendwo einen Bausatz-Hersteller geben, der den Falken zu einem deutlich günstigeren Preis im Programm hat.
Die Lego Preise sind auch nicht zu verachten. Wobei man hier die Möglichkeit hat seine kidi´s mitwirken zulassen damit auch das rauskommt was drauf abgebildet ist.:lol: 😀
Hehe, eben habe ich Akman in einem anderen Kommentarbereich darazuf geantwortet.
Da ich ab und an ganz gerne mal an Modellen bastle und die Airbrush-Pisole zücke, habe ich mir das Abo gestern bestellt. Da der Falke aus Metallguß und Kunstharz besteht, LEDs (für den Antrieb) dabei hat und am ende knapp sieben Kilo wiegen und nicht gerade klein ausfallen wird, denke ich schon dass sich der Preis lohnt (auch wenn 1191 € erst mal viel klingen).
Edit
@Cmdr Perkins:
Weißt du denn, wer für DeAgostini herstellt? Die hatten nämlich auch mal ein Solar System Modell (aus Messing oder so) mit Zahnrädern usw. Das war es mir dann auchn icht wert, aber vielleicht weißt du ja, wo man das noch bestellen kann?
Doch Gießharz? Dann viel Spass beim Richten vonverzogenen Teilen.
Wäre ja auch langweilig, wenn im Modellbau alles auf anhieb passen würde 😀
Kunstharzteile könnte man im Fall der Fälle selbst nachgießen. Schwieriger wird es, wenn ein Metallgußteil verzogen sein sollte.
Ich habe zwar mal eine Berufsausbildung zum Modellbauer gemacht, würde aber auch ungern soviel Geld ausgeben und solange auf die Teile warten.
Sonst wäre der große Falke1:72 von Fine Molds noch ne Alternative.
Der Star Destroyer von Anigrand ist auch sehr nett.
ich hätte lieber einen großen Executor-Sternenzerstörer. Damals gab es von Revell einen kleinen Sternenzerstörer-Bausatz. Auch mit 11 Daumen konnte man den prima zusammenbasteln.
Der Preis des Falken ist zwar relativ hoch, aber auf zahlreiche Wochen verteilt ist es tragbar.
Der Preis ist denke ich annehmbar, denn ich glaube so ein Modell kriegt man schlichtweg nirgendwo anders, ohne vielleicht sogar noch deutlich mehr zu bezahlen. Gedanken muss man sich über ein Einstellen sicher nicht machen, die läuft im Ausland ja auch sehr gut, wenn ich mich nicht irre sogar um ein vielfaches besser als jede andere Sammelheftserie. Da gibt es ja richtige Communities drum.
Ich würde vermutlich darüber nachdenken aber das Geld hab ich derzeit nicht, zu Mal sind die Geschenke ja auch ziemlich grottig. Wenn man sich ansieht, was man bei Eaglemoss in der Star Trek Raumschiffmodellserie bekommt und was hier..
Also diese DeAgostini Dinger sind einfach Hobbies für Leute mit zu viel Geld. Welcher Otto-Normal-Fan soll sich sowas leisten können? 50€ im Monat für einen Haufen unnützes Papier und eine handvoll Modell-Teile? Für 1200€ Kann ich 5 Millenium Falken Modelle kaufen und muss sie nichtmal zusammenbauen und somit gefährden, dass das Ding nie fertig wird oder Teile kaputtgehen. Nee, viel Spaß für diejenigen die sich darauf einlassen wollen, für mich ist das nichts.
Wirkt natürlich alles sehr verlockend und gut aber die beiden von McSpain und Darth Duster aufgeführten Punkte sind doch schon ein ordentliches Kontra.
Alles die sich daran beteiligen, viel Spaß 🙂
DeAgostini… "legendäre Fact Files" … hach ja, das waren Zeiten 😀
Mit hat damals vor allem die Planetenkarte der ersten Ausgabe sehr gut gefallen.
@Darth Amok: Nenn mir bitte Deine Bezugsquelle für ein fertiges, derart großes Modell bei einem Preis von 240€, ich hätte da durchaus großes Interesse 😉
@BenRT:
Ich will das auch wissen. Ich nehme 2!
Edit: Ich bin ja für einen Bautagebuch-Podcast. Wenn du so gut bist wie Duster und ich, dann könnte evtl. ein Explicit-Tag nötig werden. 😉
@FactFile: Ich hab die Dinger noch komplett. Der Run darauf ist aber eher gering, wenn ich an die Investitionskosten* denke.
*die meine Eltern tragen durften.
@Darth Amok
Die Otto-Normal Fans sind gar nicht die Zielgruppe, sondern wohl vor allem Jüngere/Kinder und ältere Fans die genug Geld haben und scharf drauf sind, sich eben tatsächlich ein riesiges Millennium Falken Modell zu basteln. In der Größe gibt es meines Wissens nach momentan nichts, außer gebraucht und wenn ich mir ansehe, wieviel man für für einen alten Lego Falken bezahlt: http://www.hood.de/i/lego-star-wars-ultimate-collector-s-millennium-falcon-ucs-10179-mit-ovp-karton-58739674.htm?utm_source=gshopping&utm_medium=pc&utm_campaign=private&gclid=CjwKEAiAk7O0BRD9_Ka2w_PhwSkSJAAmKswx38ijNO4KaHbHvNQzk_mUupNm5uwqHCeSvtprAsWnWxoCfKzw_wcB
Tja, dann dürfte so ein realistisches Modell der Größe auch tausend Euro, wenn nicht Tausende kosten. Da kommt man hier noch ziemlich günstig weg.
Naja. also auf ebay findet man die von Rieekan78 erwähnten fine molds Falken Modelle 1/72 für EURO 500.- doch noch ein bisschen günstiger 😉
@Wastel:
Aber sie sind ja kleiner und selbst dann kriegst du für 1200€ nicht 5. Insofern sehe ich da schon noch einen Unterschied. 😉
Ich wär schon interessiert, doch der Preis der weiteren Ausgaben (11,99 Euro jeweils für ein paar Plastikbauteile) schreckt mich dann doch ab!
Warum nicht alle Ausgaben für je 7,99 Euro raushauen? Meinetwegen auch gleich die erste?
Das wär fair und viel mehr Leute würden aufspringen.
Ich würds echt gern kaufen….aber ich wüsste auch gerne mal wie viele ausgaben es dann tatsächlich geben wird. Oo
12€ pro ausgabe klingt fair…wenn die ausgaben MONATLICH erscheinen würden. aber wenn wie auf der seite bereits steht monatich bis zu 4 ausgaben kommen? also 48€ monatlich ist mir das dann doch nicht wert.
@Wastel:
Ja, aber das Fine Molds Modell ist ungefähr nur halb so groß. Das von DeAgostini hat 80,8 cm Länge, 59,6 cm Breite und ist 19,2 cm hoch.
@ Sergeant Cyro:
Insgesamt sind es 100 Ausgaben. Dass diese wöchentliche erscheinen ist aber schon ok, sonst würde es ja acht Jahre dauern, bis man alles zusammen hat 😉
Die Kosten wären die gleichen (genau genommen wäre es sogar noch teurer, weil die Inflation hinzu kommen würde… aber wir wollen mal nicht kleinlich sein).
@dmhvader:
Es sind keine Plastikteile, wie man es vielleicht von Revell, Tamya usw. kennt, sondern Metallguß und Kunstharz.
@ McSpain & Lord Damask
Oh, leid mir es tut 😆 . Habe die Grössenangaben irgendwie überlesen. Dachte wäre auch 1:72 😀 Hab nichts gesagt. Ja dann…
Gebt mir einen Supersternenzerstörer und mein Geld ist ihnen gewiss.