Anzeige

Literatur // News

Neue Rißzeichnungen

diesmal zu Schauplätzen der klassischen Trilogie

Im Rahmen ihrer Berichterstattung über die gerade stattfindende Comic Con, berichtet die offizielle Seite über ein neues Begleitbuch:

Seit die Künstler Richard Chasemore und Hans Jenssen begannen, die Technologie und Schauplätze der Krieg-der-Sterne-Galaxis auseinanderzunehmen, um zu enthüllen, was sich darin versteckte, verlangten die Fans nach weiteren offenlegenden Illustrationen von Material aus der klassischen Trilogie. Anläßlich der baldigen Veröffentlichung der Krieg-der-Sterne-Trilogie auf DVD, beschäftigt sich DK Publishing nun erneut mit den Klassikern.

Die unglaublichen Illustrationen, unterstützt von Texten von James Luceno und Karten von Robert E. Barnes, enthalten eine Fülle nie zuvor enthüllter offizieller Informationen über einige wohlbekannte Schauplätze.

Hier sind einige der interessanten Informationen aus Buch Inside the Worlds of the Star Wars Trilogy, das im September in den Buchläden stehen wird:

  • Der igluförmige Eingangsbereich der Larsfarm wurde von Cliegg Lars persönlich gebaut.
  • Die Jango-Fett-Arena ist in Mos Eisley zu finden. Dort gibt es ein Kampfstadium, das den Namen des berüchtigten Kopfgeldjägers trägt.
  • Sensoren in den Müllschächten des Todessterns leiten Abfälle in die passenden Kammern. Wegen ihrer Waffen und Rüstungen, wurden die Helden der Rebellion zur Wiederverwertung in eine Schrottpresse geschleudert.
  • Die Echo Basis der Rebellen auf Hoth hatte Kampfmannschaften mit einer Stärke von 7500 Mann.
  • Das Imperium setzte Incom Y-85-Titan-Landungsschiffe ein, um die AT-AT-Kampfläufer auf Hoth abzusetzen.
  • In den Haupteingang von Yodas Hütte auf Dagobah scheint das Düsensystem eines Raumschiffs aus der Zeit der Republik eingebaut zu sein.
  • Dreipeo unterhält sich mit den Ewoks in der Sprache der Yuzzum, die ebenfalls auf Endor beheimatet sind.
  • Unter den persönlichen Gegenständen in Palpatines Quartieren auf dem zweiten Todesstern, befand sich auch ein Kunstwerk, das ihm von seinem alten Verbündeten und Gefolgsmann Moff Panaka geschenkt worden war.
  • Um Endor vor dem Absturz der Überreste des Todessterns zu bewahren, setzten die Raumschiffe der Rebellen Deflektorschilde ein und schleppten das Wrack vom Waldmond weg.

Christoph

Als SWUler der 2. Generation ist Christoph seit Sommer 2001 auf Star Wars Union aktiv und übernimmt inzwischen eher Aufgaben hinter den Kulissen. Seine Liebe gehört der Lucas-Saga, dem Dunklen Imperium, der New-Jedi-Order-Buchreihe, der Entstehungsgeschichte des Kriegs der Sterne sowie Jyn Erso.

Schlagwörter

7 Kommentare

  1. Darth Hirnfrost

    Ich freue mich jetzt schon auf dasBuch. Ich besitze das Buch zu AOTC (die anderen beiden sind ja kaum noch zu bekommen) und bin begeistert. Ich werde mir dieses hier sicherlich zulegen.

    Da ich gehört habe, dass in dem OT-Buch der A-Wing und der B-Wing nicht enthalten sein sollen, hoffe ich, dass sich in diesem Buch finden, obwohl es hier eher um Lokationen geht.

  2. Ronen Tal-Ravis

    Das Landungsboot scheint neu zu sein, oder? Sieht man das in der OT? Vielleicht ja in der DVD Fassung, denn bis jetzt waren in den Risszeichnungen immer nur Objekte aus den Filmen.

  3. Borskfeylya

    man sieht das Landungsboot in ANH als die Stormtrooper auf den Dewbacks die Droiden suchen…

  4. Shtev-An Veyss

    Borsk, du verwechselst was.

    Wenn du dir das Bild oben anguckst, wirst du schnell den Fehler bemerken. Das Landungsboot, von dem hier die Rede ist, hat nichts mit dem aus ANH zu tun.

  5. Ambu Fett

    Dieses Landungsboot stammt aus dem Spiel \’Force Commander\‘ ;).
    Schön, dass es mal wieder auftaucht :).

  6. Borskfeylya

    ach so, das Landungsboot, dass die kampfläufer ansetzt…
    hey, vielleicht werden wir in TESB eine neue Landungsszene sehen…immerhin sind die Schiffe aus diesen RisszeichungsBüchern immer aus den Filmen und nicht aus dem EU…

  7. Darth Hirnfrost

    Eine neue Landungsszene würde die Szene verderben, in der die AT-STs plötzlich vor den Ferngläsern der Rebellen auftauchen. Aber vielleicht sehen wir sie ja im Hintergrund fliegen.

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Bereits vor dem Kinostart von Krieg der Sterne 1977 erschien die Romanadaption des Films von Autor Alan Dean Foster. Seither haben Genregrößen von Archie Goodwin und Tom Veitch bis Timothy Zahn und Claudia Gray Star-Wars-Literatur für immer neue Generationen von Lesern und Fans geschaffen.

Mehr erfahren!
Star Wars Returns to Comics: Dark Empire

Literatur // Artikel

Zeitreise 1992: Das dunkle Imperium erwacht

Erben des Imperiums Header Banner

Literatur // Artikel

Zeitreise 1991: Die Entstehung von Erben des Imperiums

verwandte themen

Verwandte Themen

Joel Hustak über seine Zeichnungen für Droidography

Joel Hustak über seine Zeichnungen für Droidography

der Künstler zeigt den Prozess vom Entwurf zum Bild auf

Literatur // Artikel

08/11/2018 um 11:38 Uhr // 2 Kommentare

Ewok Adventures: Kampf um Endor

Ewok Adventures: Kampf um Endor

Wissenswertes, Hintergründe und natürlich die Handlung von des Star-Wars-Fernsehfilms Kampf um Endor, dem zweiten Teil der Ewok Adventures.

TV-Filme // Artikel

20/11/2005 um 16:07 Uhr // 0 Kommentare

Timothy Zahn über Survivor’s Quest

Timothy Zahn über Survivor’s Quest

Der Autor der Thrawn-Trilogie unterhält sich mit StarWars.com über sein aktuelles Werk und die anhaltende Popularität seiner Figuren.

Literatur // Interview

04/02/2004 um 19:21 Uhr // 0 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige