Anzeige

Neues Behind-the-Scenes-Material zu Episode IV

ein Vorstellungsvideo und 245 neue Bilder.

Der Film ist inzwischen weit über 30 Jahre alt, doch interessanterweise gibt es da draußen immer noch (massig) Material zum Film, welches der Öffentlichkeit bislang nicht vorgestellt wurde. Im Rahmen der Ausstellung On-Set – Star Wars Episode IV: A New Hope präsentiert IGN ein Einführungsvideo, welches Blicke auf bislang ungesehene Materialien bietet:

Inhalt entfernt: Zur Originalquelle

Zur Feier der neuen Ausstellung ‚On Set – Star Wars Episode IV: A New Hope‘ des British Film Institute hat man uns einen Schwarm exklusiver Behind-the-Scenes-Aufnahmen des SciFi-Klassikers geboten.

Die Werke entstammen der persönlichen Sammlung der Drehbuchaufseherin Ann Skinner – welche nie zuvor der Öffentlichkeit gezeigt wurde – und beinhaltet Skinners eigene Drehbuchseiten, Details einer geschnittenen Szene ebenso wie Fotos von Figuren, die es nicht in die endgültige Version des Films geschafft haben, außerdem Bilder, wie die Stars Mark Hamill, Carrie Fosher und Peter Cushing zwischen den Aufnahmen relaxen.

Sie bieten einen faszinierenden Einblick in die Entstehung eines der einflussreichsten Filme der Zelluloidgeschichte und zeigen Fans einige ziemlich einzigartige Bilder des Franchise, darunter Darth Vader mit einem massiven Kotletten und Großmufto Tarkin mit einem breiten Lächeln auf dem Gesicht.

Zu den 245 Bildern kommt ihr hier.


Byzantiner

Byzantiner war zwischen 2013 und 2017 Teil des Star-Wars-Union-Teams, nachdem er zuvor jahrelang im Lexikon aktiv gewesen war. Während seiner Zeit im Team verfasste er News und Rezensionen. Außerdem kümmerte er sich um die Pflege der Literaturdatenbank.

Schlagwörter

12 Kommentare

  1. Rieekan78

    Coole Sache!
    Die Atmosphäre von der OT ist einfach das einzig wahre Star Wars.
    Ob Abrams das hinbeikommt?

    Kann aber irgendwie nur 20 Bilder oder so sehen, dann geht es nicht mehr weiter.

  2. Kaero

    @Rieekan78:
    Also wenn nicht mal der Schöpfer von Star Wars die Atmosphäre der OT bei der PT hinbekommen hat, schafft es keiner…..das könnte man glauben (Achtung Konjunktiv), wenn man eine so festgefahrene/deterministische Ansicht hat…
    Einen Vorteil hat sie aber: man kann kaum enttäuscht werden…

    Ich mein das nicht abwertend, es gibt genug, für die "nur die OT" SW ausmacht. Jeder wie er will!

  3. Rieekan78

    @Kaero:

    Sehr richtig die Feststellung, dass Lucas selbst das nicht hinbekommen hat.
    Das ist auch ein Paradoxon, an dem ich Jahre zu knacken hatte…

    Die Auffassung, "schlimmer kann es eh nicht mehr werden" habe ich eigentlich auch.
    Für mich ist die PT auch quasi nicht vorhanden. Die ist für mich auch nicht Kanon.
    Ich weiß noch wie 1999 ein Filmkritiker zu Episode 1 schrieb:" Schockwellen der Enttäuschung",
    sehr treffend. Eine ähnliche Kritik zu Episode 7 wäre schon schlimm.

  4. Kyle07

    Will man überhaupt OT-Feeling bei der PT?

    Die Alte Republik finde ich eig. ganz gut in der PT dargestellt. Die gute alte Zeit, in der noch alles glatt und sauber war.

    Was aber die Hektik angeht, damit unbedingt eine Überleitung zur OT zu Stande kommt, ist kritik würdig. Dieses Problem hat die ST nicht. Diese hat kein festes Ziel wohin hingearbeitet werden muss. LucasFilm hat die Zukunft der ST selbst in der Hand, was bei der PT nicht der Fall war.

  5. Kaero

    @Rieekan78:
    Du hast mich falsch verstanden.
    Ich liebe die PT, die OT wird für mich unerreicht bleiben in allen Belangen.

    Ich meinte ja auch für die Fans, die nur die OT als SW ansehen, besteht eben kaum Enttäuschungsrisiko, das du mit deiner Auffassung, "schlimmer kann es eh nicht mehr werden" bestätigt hast.
    Ich nehme das Risiko einer Enttäuschung gerne in Kauf, wenn dadurch "mein Star Wars" potentiell vergrößert werden wird.

    Der Nachteil bei so einer Einstellung ist ja auch der, dass, und du sagst ja selbst, dass die PT für dich nicht vorhanden ist quasi, man sich filmtechnisch bei Star Wars in ein Loch zwischen 1977 und 1983 gegraben hat und nun mit TFA hofft, endlich im 21. Jahrhundert (nur was Star Wars betrifft) anzukommen.
    Ich, der die Prequels liebt, muss darauf nicht mehr warten.

    Auch ich war bei TPM anfangs enttäuscht, es war aber ein wichtiger Prozess (das ging nicht von heute auf morgen), meine Erwartungshaltungen, nicht nur bei Filme, zu überdenken.

    Und ich wette mit dir, dass viele bei TFA wieder enttäuscht sein werden wegen einem Hype, der die Erwartungen so steigert, dass sie gar nicht erfüllt werden können.
    Aber ich denke, jede SW-Fan-Generation muss sowas mal durchmachen.

    P.S.: Ich fände es ja lustig, wenn TFA so schlecht sein sollte (was ich aber bei Gott nicht hoffe!!!), dass die Fans, die Lucas am lautesten verdammt haben, wieder nach ihm rufen, er möge SW wieder retten 🙂

  6. Rieekan78

    @Kyle 07
    Die Freiheiten, die in der Entwicklung der ST liegen, sehe ich auch als großen Vorteil.
    Bei der PT wusste man ja schon was passiert…

    @Kaero
    Ja, die Ansicht dass bei der PT einfach nur exorbitante Erwartungen vorherrschten, die nicht erfüllt werden konnten, kennt man ja.
    Das die PT auch mit nüchterndem Blick ziemlich mau ist, ist doch wohl auch gesetzt.
    Das sagen ja auch Leute, die keine hohen Erwartungen hatten.

    Ich liebe die OT und wünschte, die PT hätte es nie gegeben.
    Ich kann nur immer auf dieses Video aufmerksam machen, da sind die Kernideen von Star Wars sehr gut erfasst:
    https://www.youtube.com/watch?v=_joDNOpeWWo

    zur PT:
    https://www.youtube.com/watch?v=FxKtZmQgxrI&list=PL5919C8DE6F720A2D&index=1

  7. CassusFett

    Ich fände es schade, sich nur auf die OT oder die PT festzulegen, schließlich sind es 2 Epochen der selben Saga. Das Feeling ist natürlich anders, sonst wäre es ja unlogisch, ist ja eine Menge passiert. Vergleicht man unsere heutige Welt mit den 20ern wird auch ein anderes Feeling vorherrschen. Man sollte akzeptieren und tolerieren können, dass Zeiten sich ändern.

  8. DerAlteBen

    @Rieekan78:

    Jaja, die geringschätzigen Reviews von RedLetterMedia sowie der Apell an JJ Abrams, sich in jeder Hinsicht die OT als Vorbild zu nehmen, sind mittlerweile schon fast zur Legende für alle PT-Ignoranten geworden. Ich kann dir aber versichern, dass es genau solche Geringschätzungen bzw. Apelle sind, die zu falschen Erwartungen und in weiterer Folge zu herber Enttäuschung beim Publikum führen, zumal diese suggerieren, dass die PT so aussehen hätte müssen wie die OT bzw. die ST so aussehen sollte wie die OT.

    Die PT konnte und wollte nicht dasselbe sein wie seinerzeit die OT es war. Dies hätte alleine aus erzählerischer Sicht keinen Sinn gemacht, zumal die PT die Blütezeit und den Glanz der Republik beschreiben wollte und nicht die Armut und Verkommenheit einer Diktatur. Alleine deshalb machte es durchaus Sinn, sich mit Parlamentarismus und Hochglanz zu beschäftigen und den hoffnungserfüllten Mystizismus der OT-Ära in den Hintergrund zu rücken.

    Bei der ST wird es wohl nicht anders sein: Man wird wohl mit hoher Wahrscheinlichkeit mit einer eigenständigen Trilogie rechnen müssen, die ihre eigenen Akzente setzen wird und weder mit dem Zeitgeist der 70er noch mit jenem der 90er sonderlich viel zu tun haben wird.

    Sind wir uns doch mal ehrlich: Die Szene, in der Yoda in TESB mit bloßer Hand und Konzentration einen Raumgleiter aus dem Sumpf empor hob, sorgte damals noch für Verblüffung im Publikum. Doch wen vermag so etwas anno 2015 noch zu beeindrucken? Die Zeiten haben sich eben geändert. Daran wird man sich wohl gewöhnen müssen, wenn man nicht enttäuscht werden will.

  9. Rieekan78

    @DeralteBen

    Es geht hier doch nicht um den Look/Design. Das ist nur ein kleiner Aspekt.
    Es geht vor allem um starke Charaktere/Identifikationsfiguren, es geht um die Reise des Helden,
    gute Dialoge aus Western/Märchen/Komödie. Die Mischung von wesentlichen Themen und Abenteuerlust. Fernweh und Freundschaft. Eine eskapistische Reise.Das ist das OT Feeling
    Es geht nicht um Spezialeffekte oder Designs.
    Ich sehe es auch so, dass es in der PT um Politik gehen muss und alles glänzt, das ist auch nicht das Problem. Es fehlt an nachvollziehbaren Charakteren. Die Reise von Anakin zu Vader ist so dröge und unverständlich(und schlecht geschauspielert) geschrieben.Grausig. Amidala ist reduziert auf die Stimme der Vernunft(Standartrolle für Frauen in Filmen). Kenobi hat auch keine Ecken und Kanten. Wenn ich das mit Luke, Han und Leia vergleiche…

  10. DerAlteBen

    @Rieekan78:

    Charakterentwicklung ist sicher nicht die Stärke der PT, gar keine Frage. Allerdings hat die PT dafür mehr an Vielfalt, Komplexität und Verstrickung zu bieten, wohingegen ich bei der OT nicht sonderlich viel dergleichen zu erkennen vermag, außer eine eindimensionale Erzählstruktur, eingebettet in moralisierender Schwarz/Weißmalerei. Ich mag daher beide Trilogien, jede auf ihre Weise und sehe daher keinen Grund dem einen gegenüber dem anderen den Vorzug zu geben. Bei der ST wird es sich nicht anders verhalten, soviel ist gewiss.

  11. Darth Jorge

    Sehr schöne Sache! Aber…

    Zitat:
    "Zu den 245 Bildern kommt ihr hier."

    Ich kann da nur gut 20 Bilder finden…

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Die Republik ist gefallen, die Jedi sind so gut wie ausgerottet, doch noch lebt eine neue Hoffnung in Gestalt von Luke Skywalker. An der Seite der Prinzessin Leia und des Schmugglers Han Solo zieht Luke in den Kampf gegen das böse Galaktische Imperium, den finsteren Darth Vader und die Manifestation der dunklen Seite der Macht, den gefürchteten Imperator.

Mehr erfahren!
Teaserplakat zu Die Rache der Jedi-Ritter

Die Rückkehr der Jedi-Ritter // Artikel

Zeitreise 1983: Die Rache der Jedi-Ritter?

Zeitreise: New York Times 1976

Eine neue Hoffnung // Artikel

Zeitreise 1976: George Lucas träumt vom Weltraum und vom Ruhestand

Es herrscht Bürgerkrieg. Bei dem Versuch, Geheimpläne zur ultimativen Waffe des Imperiums, dem Todesstern, zu den Rebellen zu bringen, wird Prinzessin Leia von Alderaan von Darth Vader gefangengenommen. Der letzte Jedi-Ritter Obi-Wan Kenobi, der Bauernjunge Luke Skywalker, die Droiden R2-D2 und C-3PO und der Schmuggler Han Solo mit seinem Freund Chewbacca eilen Leia zur Hilfe, bevor es zum entscheidenden Kampf gegen die verheerende Superwaffe kommt.

Jetzt streamen!Mehr erfahren!
Zeitreise: New York Times 1976

Eine neue Hoffnung // Artikel

Zeitreise 1976: George Lucas träumt vom Weltraum und vom Ruhestand

50 Jahre Star Wars

Eine neue Hoffnung // News

Zum 50. Geburtstag: Star Wars kommt zurück in die Kinos

verwandte themen

Verwandte Themen

Troy Denning: Spukgeschichten

Troy Denning: Spukgeschichten

Mit Tatooine Ghost schlägt Autor Troy Denning eine neue Brücke zwischen den Skywalker-Generationen.

Literatur // Interview

03/03/2003 um 12:58 Uhr // 0 Kommentare

Zeitreise 1977: Zum 70. von George Lucas ein Blick zurück

Zeitreise 1977: Zum 70. von George Lucas ein Blick zurück

in die Zeit vor dem Krieg der Sterne

Eine neue Hoffnung // Artikel

14/05/2014 um 07:00 Uhr // 17 Kommentare

Meister der Meister: Nick Gillard

Meister der Meister: Nick Gillard

Wie schon bei Episode I übernimmt Stuntkoordinator Nick Gillard auch bei Episode II wieder die Ausbildung der Jedi-Ritter und Sith-Lords.

Angriff der Klonkrieger // Artikel

11/07/2000 um 16:02 Uhr // 0 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige