Anzeige

Literatur // News

Neues Portman-Porträt vom Bertz-Verlag

... wir stellen das Buch vor

Der Bertz Verlag hatte die Freundlichkeit, auf ein
wirklich gelungenes Porträt von Natalie Portman hinzuweisen, das in diesen Tagen erscheint. Wir danken
für die Bereitstellung des Rezensionsexemplars.

Hier meine Bewertung des Buches:

Die Hardcoverausgabe Natalie Portman von Sascha Westphal aus der Reihe Stars!7 ist eine
brandaktuelle (Stand März 2002) Biographie und Charakterisierung von Natalie Portman und ihren Rollen auf der Leinwand.

Der Autor ist freier Filmjournalist und schreibt unter anderem für Die Welt und die
Ruhr Nachrichten. Er hat mehrere Bücher über die TV-Serie Millennium verfasst und war als
Koautor an Büchern über die Scream-Trilogie und die Fernsehserien Buffy und Angel beteiligt.

Während aus dem Privatleben von Natalie Portman kaum bis gar nichts bekannt wird – was aber nicht
verwunderlich ist, denn Natalie Portman versteht es, das Private strikt aus der Öffentlichkeit heraus
zu halten – ist Natalie Portmans beruflicher Werdegang äußerst ausführlich beschrieben.

Sehr detailliert beschreibt der Autor Natalie Portman und warum sie schon nach acht Jahren
Schauspielerei ein Star ist. Er hat sehr ausführlich recherchiert, wie die eindrucksvolle Bibliographie
am Buchende zeigt. Jede ihrer Filmrollen wird aus Sicht des Autors, aber auch aus Sicht von Dritten
ausführlich analysiert und es wird versucht, die Schauspielerin hinter den Rollen zu ergründen, was dem Autor
gelingen mag. So recht wird das sicherlich aber nur Natalie Portman wissen und die konnten wir nicht fragen 😉

Eine sicherlich sehr gewagte Einstellung hat der Autor im Hinblick auf Star Wars: er spielt den perfekten
Kritiker und lässt nicht allzu viel Gutes an der Saga. Das tut der Qualität des restlichen Buches aber keinen Abbruch. Gerade
einmal 10 Seiten widmen sich Natalie Portman in Episode I und geben einen sehr vagen Ausblick auf Episode II, der
so in der Realität meines Erachtens nicht passt. Da hätte sich der Autor im März nicht so weit aus dem
Fenster lehnen sollen, denn es gab da kaum verwertbares Material, die für eine Charakterisierung von Natalie Portmans
Rolle in Episode II ausgereicht hätten.

Alles in allem lässt sich sagen, dass das Buch sehr gut für jene geeignet ist, die vor allem etwas über Natalie Portman
als Star in Hollywood im Vergleich zu anderen Stars sowie über Natalie Portmans bisherige Rollen und das, was sie als
Person in die Rollen mit einbringen konnte, wissen möchten.

Weniger geeignet ist das Buch für Leser, welche etwas über den Menschen Natalie Portman privat wissen möchten oder
aber in erster Linie einen Bildband mit Text erwarten. Im Buch sind zwar 177 Fotos enthalten, diese dienen
aber zuallererst der Untermauerung und Analyse der Gedanken des Autors über Natalie Portman. Die Bilder sind darüber hinaus
überwiegend recht klein und sämtlich in schwarz-weiß.

Für den Portman-Fan, der sich aber tiefgründig mit ihr beschäftigen möchte und Näheres über ihr berufliches
Wirken erfahren Möchte, ist das Buch sehr zu empfehlen.

Bestellt werden kann das Buch hier.


JM-Talon

JM-Talon war von 2000 bis 2010 nicht nur der fleißigste News-Autor von SWU, sondern ab 2004 auch unser faktischer Chefredakteur. Vor und hinter den Kulissen begleitete er die Entwicklung von Star Wars Union über ein ganzes Jahrzehnt hinweg und schuf wesentliche Teile unserer wichtigsten Inhalte, darunter die Seriensektion, die Literatursektion, die Fanfictiondatenbank, das damalige Forum, die spätere Kommentarfunktion und vieles, vieles mehr.

Schlagwörter

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Bereits vor dem Kinostart von Krieg der Sterne 1977 erschien die Romanadaption des Films von Autor Alan Dean Foster. Seither haben Genregrößen von Archie Goodwin und Tom Veitch bis Timothy Zahn und Claudia Gray Star-Wars-Literatur für immer neue Generationen von Lesern und Fans geschaffen.

Mehr erfahren!
Star Wars Returns to Comics: Dark Empire

Literatur // Artikel

Zeitreise 1992: Das dunkle Imperium erwacht

Erben des Imperiums Header Banner

Literatur // Artikel

Zeitreise 1991: Die Entstehung von Erben des Imperiums

verwandte themen

Verwandte Themen

SWU-Interview: Oliver Döring über Labyrinth des Bösen

SWU-Interview: Oliver Döring über Labyrinth des Bösen

Vor der Veröffentlichung seines Hörspiels zu Labyrinth des Bösen steht Oliver Döring dem SWU-Team Rede und Antwort.

Hörspiele // Interview

25/11/2006 um 15:40 Uhr // 0 Kommentare

Die Thrawn-Trilogie

Die Thrawn-Trilogie

Timothy Zahns sogenannte Thrawn-Trilogie stellte einen Wendepunkt in der Star-Wars-Geschichte dar. Wir blicken zurück auf einen Meilenstein des Erweiterten Universum.

Literatur // Artikel

22/12/2018 um 00:18 Uhr // 0 Kommentare

Das Ende aller Dinge: James Luceno über The Unifying Force

Das Ende aller Dinge: James Luceno über The Unifying Force

Der Autor des Abschluss-Romans der 19teiligen New Jedi Order spricht über Herausforderungen, Enttäuschungen und Höhepunkt des jahrelangen Projekts.

Literatur // Interview

04/11/2003 um 16:58 Uhr // 0 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige