In weniger als zwei Monaten ist es endlich so weit: Die Noris Force Con geht vom 12. bis 14. September in Runde 7. Unlängst gab es hierzu einige Updates zu den Gastdarstellern:
Aus Krieg der Sterne – Eine neue Hoffnung kommen Lukes Freunde von der Tosche-Station zur NFC: Garrick Hagon, besser bekannt als Biggs Darklighter, sowie Koo Stark und Anthony Forrest, die als Camie und Fixer in der Endfassung des Films zwar nicht mehr zu sehen waren, aber in den legendären geschnittenen Szenen des Films auftraten.
Ebenfalls aus der klassischen Trilogie komm Tim Dry nach Fürth, derin Die Rückkehr der Jedi-Ritter als J’Quille und Mon-Calamari-Offizier zu sehen war. Neben seiner Filmkarriere ist er auch musikalisch aktiv gewesen und tourte mit der Band „Tik & Tok“ durch Europa und Japan.
Den jüngeren Star-Wars-Erzeugnissen entstammt Kenny-Lee Mbanefo. In Star Wars: Das Erwachen der Macht mimte er einen Sturmtruppler der Ersten Ordnung, in Rogue One – A Star Wars Story undSolo – A Star Wars Story war er unter anderem als Truppführer der Schlammtruppen in Solo.
Aus dem künstlerischen Bereich besucht Illustratorin und Designerin Cryssy Cheung die NFC. Sie hat u.a. an Women of the Galaxy mitgewirkt und lizenzierte Kunstwerke für die Star Wars Celebration sowie an Bekleidungsdesigns mitgewirkt. Neben Lucasfilm arbeitet sie auch für Marvel, andere Disney-Produktionen, Paramount+ und Star Trek und wurde mehrfach ausgezeichnet.
Und schließlich kommt aus der Spielzeugbranche Tim Effler, Spielzeugdesigner mit über 40 Jahren Erfahrung bei Kenner, Hasbro und Mattel, der maßgeblich an den Star-Wars-Spielzeugen beteiligt war, nach Fürth. Heute lebt er in Atlanta, berät Kunden, hält Vorträge und schreibt ein Buch über seine Arbeit an den Star-Wars-Figuren von Kenner.
Daneben waren zwei Absagen zu verschmerzen: Modellbauer Lorne Peterson und Nien-Nunb-Darsteller Mike Quinn werden nicht in Fürth dabei sein.
Informationen zu Anreise, Tickets, Gästen und mehr der Noris Force Con gibt’s wie immer auf NorisForceCon.de
Dass Lukes Freunde nach Fürth kommen, ist dabei Bernd Dötzer zu verdanken, der die NFC entsprechend zum Anlass nimmt, seinen Final Cut vorzuführen. Bernd schreibt dazu:
Es ist mir gelungen, drei Schauspieler, die unabdingbar in meine BDFC-Fassung von EPISODE 4 gehören, und die Chefs der NFC7 zusammenzuführen, um etwas bis heute Einmaliges im wahrsten Sinne des Wortes auf die Bühne zu bringen!
Die Wiedervereinigung von Luke Skywalkers Freunden aus der Toshi-(Tosche-)Station-Clique:
Garrick Hagon als „Biggs“: Luke Skywalkers bester Freund, der als Offiziersanwärter der Sternenflotte Zuhause zu Besuch ist und Luke seinen Weg weisen wird, zur Rebellion und in den Graben des Todessterns!
Koo Stark als die schöne „Camie“: In gewisser Weise eine Vertraute von Luke – aber niemals würde sie seine Freundin werden!
Anthony Forrest als „Fixer“: Camies fester Freund und selbsternannter Anführer der Toshi-Station-Gang… solange Biggs weit weg ist!
Anthony ist desweiteren als der bekannteste aller Sandtrooper in die STAR-WARS-Geschichte eingegangen, als er von Ben Kenobi mit Hilfe der Macht manipuliert wurde: „Das sind nicht die Droiden, die wir suchen.“
Koo verleiht als Camie dem Film und Lukes engerem Umfeld jetzt deutlich sichtbar etwas mehr jugendliche Weiblichkeit, was sonst nur Carrie Fisher mit ihren 19 Jahren als Prinzessin Leia vorbehalten war.
Und, ob ihr’s glaubt oder nicht, aufgrund der von mir integrierten geschnittenen Szenen und neuem Material: Garricks Rolle als Biggs ist im BDFC nun genauso wichtig und tragend wie Harrison Fords Figur Han Solo!
Was für ein historisches STAR-WARS-Convention-Ereignis! Die drei „Toshis“ zum ersten Mal zusammen auf einer Bühne – 49 Jahre, nachdem sie zusammen in Tunesien und London ihre Szenen drehten!
Und wir können dabei sein! – Und sie treffen, vor Ort bei der NFC7 und im Film!
Merk‘ dir das zweite Wochenende im September und die NFC7 – mach es möglich, wenn du kannst und Lust hast und komm! – Denn:
Wenn die Macht mit dir ist, kannst du dort in direkter Nähe auch meine 3-stündige Fassung sehen, natürlich mit den geschnittenen Szenen der Toshi-Station-Clique im Film, wo sie hingehören … und viel, viel mehr!
Ich gebe auf Folgendes keine Garantie, ist nur mein Gedanke, aber wer weiß, was passiert: Wenn die Macht uns sehr wohlgesonnen ist, können wir vielleicht die Toshi-Station-Szenen zusammen mit den original Darstellern von damals bei einer über 3-stündigen BDFC-Vorführung anschauen!
Sollte Mark Hamill (Luke Skywalker) davon erfahren: Mark, komm einfach vorbei, eine einmalige Sache bestimmt auch für dich und alle, die dabei sind! 🙂
Die BDFC-Vorführung ist natürlich kostenlos und hat nichts mit der Eintrittsgebühr für die NFC7 zu tun. Jeder kann in die Vorführung, solange man mindestens 18 Jahre alt und Platz vorhanden ist.
Die Vorführung findet irgendwann am 13./14. September in direkter Nähe zur NFC7 statt. Der genaue Termin und Ort wird hier bei sw-union und in meiner Facebook-Gruppe noch bekannt gegeben: https://www.facebook.com/groups/2355454728008237
Die geschnittenen Szenen, die sich mit Lukes Clique inklusive Fixer & Camie beschäftigen, sind kurz, aber sie geben ein genaueres Bild von Luke und seinem Umfeld:
Luke ist der naive und verträumte Junge, in der Liebe unerfahren, während die anderen älter wirken und ihn eher nicht ernst nehmen, mit Ausnahme von Biggs, wie sich noch zeigen wird. Zumindest aber hat Luke mit dieser Clique einen Fluchtpunkt, in den er sich stürzen kann, nach der einsamen, monotonen, immerwährenden Arbeit an den Kondensatoren, den Droiden, der technischen Ausstattung und der Heimstätte von Onkel und Tante, wo er ohne Eltern aufgewachsen ist und lebt.
In der Toshi-(Tosche-)Power-Station, dem Treffpunkt der Gang, findet er Gespräche interessanter als die mit Onkel und Tante. Flüge um die Wette ohne Rücksicht. Hübsche Mädels zum Anschauen. Und in den guten alten Zeiten – seinen besten Freund Biggs, der ihm auch gegen Angeber wie Fixer den Rücken freihielt.
Die Szenen nur mit Luke & Biggs hingegen sind lang, sie nehmen sich die Zeit, dass nachvollziehbar in Luke etwas aufkeimen kann: Eine Bereitschaft, Onkel und Tante für ein Studium zu verlassen. Eine politische Meinung zu entwickeln. Seinem besten Freund tatsächlich nachzueifern. Das Mädchen seiner Träume und Visionen zu treffen, sein Dreamgirl, das früher einmal Camie war, aber weil unerreichbar mehr und mehr Platz für jemand anderes macht, noch unbekannt, aber im Herzen schon vorhanden … er wird Camie fallen lassen müssen, um sie zu finden, und wissen, wer es ist, wenn er sie trifft.
Biggs zeigt, dass seine Freundschaft zu Luke trotz seiner langen Abwesenheit die des besten Freundes und Vorbilds ist, indem er ihm als einzigen offenbart, dass er zur Rebellion überlaufen wird – und Luke derjenige ist, dem er das anvertraut, weil er möchte, dass es jemand weiß und dem er absolut vertrauen kann.
Diese 1976 gedrehten und dann aber für die Kinofassung gelöschten Szenen sind dermaßen charaktervertiefend, dass es eine wahre Freude ist, zusammen mit Luke sein Umfeld und sein Inneres besser kennenzulernen.
In keinster Weise halten sie den Fluss der Geschichte auf, wie öfters von Kritikern dahergesagt, die niemals diese Szenen gut eingebaut im Film miterlebt haben. Im Gegenteil: Lukes Kampf mit sich selbst, diesem Wüstenplaneten zu entfliehen, zeigt einen sehr menschlichen jungen Mann, gefangen in seinem Umfeld und durch sein Verantwortungsgefühl gegenüber Onkel und Tante.
Wir alle könnten Luke sein.
Nachdem nun mit diesen Szenen Biggs und Ben Kenobi erlebbar an ihm arbeiteten und Luke mit sich kämpfte, aber nicht bereit war, bedarf es erst der Katastrophe, dem Tod von Onkel und Tante, einen neuen Weg zu gehen.
Ich frage mich, ob nicht der alte Ben, Meister der Macht, die Gefahr spürte, in der Onkel und Tante sich befanden, er es aber geschehen ließ, um Luke auf seinen Weg zu bringen, „das Mädchen und das Universum zu retten“, so wie es damals im US-Trailer verkündet wurde…
Als SWUler der 2. Generation ist Christoph seit Sommer 2001 auf Star Wars Union aktiv und übernimmt inzwischen eher Aufgaben hinter den Kulissen. Seine Liebe gehört der Lucas-Saga, dem Dunklen Imperium, der New-Jedi-Order-Buchreihe, der Entstehungsgeschichte des Kriegs der Sterne sowie Jyn Erso.
Bernd Dötzers Final Cuts: Star Wars Episode IV – Eine neue Hoffnung
Niemand liebt Star Wars mehr als ein Fan, und niemand ist kritikfreudiger. Fans machen aus Kinofilmen, Serien, Büchern und Merchandise gelebte, kreative und intensive Leidenschaft. Hier schlägt das Herz des Kriegs der Sterne.
Bericht: Das Science-Fiction-Treffen im Technikmuseum Speyer
verwandte themen
Verwandte Themen
Reiseberichte – Comer See, Italien – Naboo in Descendants of Order 66
Der Reisebericht der Filmcrew des FanFilms Descendants of Order 66 bringt euch unterhaltsam und mit vielen Bildern direkt an die Drehorte in Italien, genauer gesagt an den Comer See.
Reiseberichte – Österreich – Hoth in Descendants of Order 66
Über die Temperaturen auf Hoth haben sich nicht nur die Rebellen zurecht beklagt, auch das Fan-Filmteam von Descendant of Order 66 bekam die Kälte und das Wetter beim Besuch auf dem Eisplaneten zu spüren.
0 Kommentare