Anzeige

Literatur, Rebels // News

NYCC: Das Autoren-Panel in der Übersicht

gute Stimmung, wenig Neues

Auf der New Yorker Comicmesse hat Lucasfilm (vertreten von Michael Siglain und Jennifer Heddle) seine Star-Wars-Autoren Timothy Zahn (Thrawn), Chuck Wendig (Aftermath), James Luceno (Tarkin, Catalyst), E. K. Johnston (Ahsoka), Kieron Gillen (Marvels Darth Vader) und Charles Soule (Marvels Lando, Poe Dameron) zusammengeholt, um über Star Wars zu plaudern. Hier die neuen Erkenntnisse:

Das Literaturpanel der New York Comic Con
  • Inspirationstechnisch haben die Autoren sehr unterschiedliche Vorbilder: James Luceno lässt sich von der Filmmusik inspirieren, Charles Soule orientiert sich an Star-Wars-Geschichten, die ihm sein Vater als Kind erzählte, für Chuck Wendig geht es um den Generationenbezug, da er sieht, wie sich Star Wars auf seinen Sohn auswirkt, E. K. Johnson geht es um den Spaß der Saga (plus: Sie war 14, als Star Wars: Die dunkle Bedrohung in die Kinos kam und fand Padmé inspirierend) und Timothy Zahn betont die universellen Motive von Liebe, Hoffnung, Treue, Verrat und Verlust.
  • Lieblingsszenen in den eigenen Werken: Für Luceno war es Vaders erste Szene in Dark Lord und die Rückeroberung Coruscants durch die Jedi in der New Jedi Order, für Gillen war es die „Ich habe einen Sohn“-Szene in Vader 6, Soule liebt die Yoda-Szene in Obi-Wan and Anakin, Johnston darf noch nichts sagen, ist aber von Alderaan begeistert, und Zahn schwärmt von Mara Jade in Choices of One.
  • Schwierigste Figuren für die Autoren: Boba Fett für Gillen, da er im Film praktisch nichts sagt und jede Äußerung die Figur zu zerstören droht, Palpatine für Soule, da seine genialen Pläne tatsächlich genial sein müssen, Han Solo für Wendig und Star Wars generell für Timothy Zahn. Interessanter ist: Luceno würde gerne eine Geschichte über Watto schreiben, Johnston liebt Sabine Wren, Chuck Wendig ist KOTOR-Fan und würde gerne HK-47 zum Leben erwecken, Zahn möchte mehr mit Palpatine arbeiten, und Chuck Soule liebt Luke. Gillen schließt sich dem HK-47-Wunsch an und würde gerne mehr aus Leia machen.
  • Ein Tipp von der nicht anwesenden Claudia Gray für 3PO-Fans: Beim Schreiben von 3PO-Dialogen sind die Ausrufezeichen besonders wichtig.
  • Kommen wir zu Kommendem: James Luceno sagt über Catalyst, der Roman erzähle die Geschichte der Hauptfiguren von Rogue One und sei ein Muss für jeden, der den Film sehen will. Ahsoka-Autorin Johnston erzählt zu ihrem Roman, die Geschichte beginne faktisch 10 Minuten vor Order 66 und Ahsokas Geschichte danach, Gillen kündigt Mr. Bones für Poe Dameron an und meint, die letzte Szene zwischen Aphra und Vader werde „apokalyptisch“, Chuck Wendig berichtet zu Aftermath: Empire’s End, dass das Imperium darin endet (außerdem könnten wir in den Comics zu Star Wars: Das Erwachen der Macht Phasma in der Müllpresse sehen), und Timothy Zahns promotet ein Buch über eine „brandneue Figur aus Star Wars Rebels„, das erzählt, was besagte Figur vor der 3. Staffel tat und wie sie zum Großadmiral wurde. Sich wieder mit Thrawn zu befassen, sei „aufregend, erschreckend und alles dazwischen“ gewesen. Für ihn sei Thrawn aber keine neue Figur, sondern eine alte Figur, die um 15 Jahre zurückversetzt wurde.
Das Literaturpanel der New York Comic Con
Baze und Chirrut
Ein Jugendroman zu Jyn Erso
  • Neue Bücher: Jugendromane über Jyn Erso, Baze und Chirrut im Frühjahr, und der 40. Geburtstag von Star Wars wird von allen Verlagen der Star-Wars-Familie ausgiebig gefeiert. Neuigkeiten dazu gibt’s schon sehr bald (d.h. voraussichtlich nächste Woche).

Bleibt abschließend nur noch diese Frage:

Inhalt entfernt: Zur Originalquelle

Und nicht vergessen: Der Ahsoka-Roman erscheint schon kommende Woche.


Sawru In

Bei Sawru In ist der Name Programm: Saw Ruin. So erlebte er den Beginn der Sequel-Trilogie als traumatisches Ereignis, blieb SWU aber dennoch als Newsautor und Mädchen für alles erhalten.

Schlagwörter

4 Kommentare

  1. HSVoss

    Ich bin schon sehr gespannt, auch wenn ich die neuen Canon Romane, die ich bisher gelesen habe, irgendwie relativ enttäuschend fand. Teilweise wirkten sie auf mich etwas gehetzt und noch leblos, was wohl daran liegt, dass der neue Canon einfach noch nicht so viel Leben hat. Und mit den bisherigen Aftermaths werde ich einfach nicht warm…

    Aber hier sind jetzt zwei Bücher dabei auf die ich wirklich ausgesprochen gespannt bin. Ahsoka auf der einen Seite, einfach weil ich sie als Charakter doch echt lieb gewonnen habe in Clone Wars und neugierig bin, was sie so erlebt hat und wie sie den Fall des Ordens von außen sieht.

    Und natürlich auf Thrawn. Thrawn ist eine Mary Sue, überpowered und eigentlich viel zu kantenlos, aber egal… Ich mag dieses Charakter einfach und er ist wirklich seit über 15 Jahren einer meiner absoluten Lieblingscharaktere in Star Wars.

    Also ja, ich freue mich auf jeden Fall darauf Star Wars auch weiterhin in Romanform begleiten zu können. 🙂

  2. STARKILLER 1138

    Das liest sich alles schon echt gut. Da bekomme ich so richtig Leselust auf so ziemlich alles davon. Jetzt zwingt Luceno mich echt dazu, Cataclyst zu lesen. Ein Muss für jeden, der den Film sehen will; soso. Und für alle, die den Film dann auch mögen wohl erst recht, hm?^^

    Wie steht es denn mit euren Favoriten?
    Bei mir wären es wohl Ahsoka, Darth Vader und Cataclyst; ferner noch Interesse an Thrawn.

  3. BeTa

    Gibt es eigentlich eine übersicht über alle Neu-Kanon Bücher und Comics ?

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Rebellion entsteht aus Hoffnung: Dies ist die Geschichte einer Gruppe von Rebellen, die im Kampf gegen das Imperium zu Helden und zu einer Familie werden. Erlebe die Abenteuer von Kanan Jarrus, Hera Syndulla, Zeb Orrelios, Sabine Wren, Ezra Bridger und Chopper und die Anfänge der Revolution gegen das Imperium.

Jetzt streamen!Mehr erfahren!

Rebels // News

Pod of Rebellion: Ein Podcast mit der Ghost-Crew

Rebels // News

Rebels Staffel 3 und 4 Soundtrack veröffentlicht

Bereits vor dem Kinostart von Krieg der Sterne 1977 erschien die Romanadaption des Films von Autor Alan Dean Foster. Seither haben Genregrößen von Archie Goodwin und Tom Veitch bis Timothy Zahn und Claudia Gray Star-Wars-Literatur für immer neue Generationen von Lesern und Fans geschaffen.

Mehr erfahren!
Star Wars Returns to Comics: Dark Empire

Literatur // Artikel

Zeitreise 1992: Das dunkle Imperium erwacht

Erben des Imperiums Header Banner

Literatur // Artikel

Zeitreise 1991: Die Entstehung von Erben des Imperiums

verwandte themen

Verwandte Themen

Joel Hustak über seine Zeichnungen für Droidography

Joel Hustak über seine Zeichnungen für Droidography

der Künstler zeigt den Prozess vom Entwurf zum Bild auf

Literatur // Artikel

08/11/2018 um 11:38 Uhr // 2 Kommentare

Interview mit Drew Karpyshyn

Interview mit Drew Karpyshyn

Der Autor der Darth-Bane-Romane im Gespräch

Literatur // Interview

23/12/2008 um 08:36 Uhr // 0 Kommentare

Die Thrawn-Trilogie

Die Thrawn-Trilogie

Timothy Zahns sogenannte Thrawn-Trilogie stellte einen Wendepunkt in der Star-Wars-Geschichte dar. Wir blicken zurück auf einen Meilenstein des Erweiterten Universum.

Literatur // Artikel

22/12/2018 um 00:18 Uhr // 0 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige