Pip Andersen, der für Das Erwachen der Macht gecastete Parkourläufer (mehr in der Casting-Bekanntgabe), spricht in einem Videointerview recht locker über seine Erlebnisse am Set von Episode VII:
Ein paar Auszüge:
- Von den „alten“ Darstellern hat er nur mit Harrison Ford zusammengearbeitet und Zeit verbracht. Die anderen hat er immerhin bei der Arbeit beobachten können, abgesehen von Mark Hamill, dem er leider nicht begegnet ist.
- Ford sei wie ein großes Kind gewesen, dass laufend in seinem Golfwagen umhergefahren ist.
- Dafür hat er viel Zeit mit Daisy Ridley und John Boyega verbracht
- Auch er schwärmt davon, dass J.J. Abrams so viele Requisiten und Sets wie möglich tatsächlich gebaut haben wollte. Dadurch sei das schon fast kein schauspielen mehr gewesen, sondern eher herumspielen.
- Der Film soll wohl ein flottes Tempo haben. Auch wenn er zugibt, nicht mal halb so viel gesehen zu haben, wie er gerne hätte.
- Auch die mechanischen Außerirdischen erfahren viel Lob. Darsteller haben ferngesteuerte Köpfe aufgesetzt bekommen, die äußerst realistisch aussahen.
Sympathischer Typ. Leider ist über seine Rolle bislang noch nicht wirklich viel bekannt. [Spoiler-Warnung] markieren:
Es hieß mal, dass Pip die Rolle von Finns Freund bei den Sturmtruppen spiele, der jedoch in den Anfangsminuten des Films getötet wird. Dies widerspricht aber natürlich direkt der Aussage aus dem Interview, dass er mit Harrison Ford zusammengearbeitet habe. Darüber hinaus ist nur bekannt, dass Andersen in Andy Serkis‘ Performance-Capturing-Studio zugegen war.
[Spoiler-Ende]
Vielen Dank an gufte für den Tipp!
Ich meine damit das es in der PT viel mehr Orts- bzw. Szenenwechsel gab, als es in TFA mutmaßlich geben wird. Ergo weniger Wischblenden.
@George Lucas:
„Wenn ich mich nicht irre, waren sie schon 1977 eine Hommage an alte Klassiker, und verbanden die Neuartigkeit der Erzählung mit alten, vertrauten Stilmitteln.“
Korrekt. Die Wischblenden (im Überbegriff auch Trickblenden genannt) sollten eine Hommage an die B-Movies der alten Tage sein, an die SW ja bekanntlich anknüpft. Lucas hatte noch mehrere stilistische Anlehnungen dieser Art in seine Filme eingebaut. So soll der visuelle Effekt in TPM als Amidala die Konversation mit der Handelsföderation abbricht, auf Flash Gordon zurückzuführen sein.
Ob Abrams diesen Old-School-Effekt einfach so übernehmen wird, ist fraglich, zumal Regisseure gerne auf ihre eigenen Stilmittel zurückgreifen. Womöglich tut er uns aber ja den Gefallen, da er mittlerweile mitbekommen haben dürfte, dass keiner auf seine Lensflares in TFA Wert legt.
Wobei der Amidala-Spiegel ja ein Trickeffekt ist und weniger ein Stilmittel.
Ich sage jetzt einfach mal, dass der Film Wischblenden haben wird. 🙂
Bitte Wischblenden statt Lensflares! *fängt an zu beten*
zur Meldung: Den grummeligen alten Bär Ford als Kind zu beschreiben, ist allerdings eine Sensation!
@der alte Ben, die Hommage von Lucas an das alte Flash Gordon Serial mit dem Kommunikationsspiegel kann ich hiermit bestätigen!
@ Snakeshit:
Ich bin nicht sicher, wie du das meinst. Viele Orts- und Szenenwechsel, noch dazu in kurzer Zeit, sprechen gegen Wischblenden, da diese nun mal langsamer sind, als normale Schnitte. Wenn Episode VII also tatsächlich linearer ist, dann wäre das doch eine gute Voraussetzung für dieses Stilmittel.
@George Lucas:
Ich glaub Snake meint es gibt keine Szeneriewechsel und damit keine Schnitte. Aber natürlich gibt es ja auch ohne große Handlungsebenen noch Ortswechsel und Zeitsprünge.
Also bisher habe ich den Einsatz der Wischblenden immer so verstanden, dass sie eingesetzt werden bei großen Orts- oder Zeitsprüngen. In der PT hatten wir ja oft, dieses Planetenhopping von einer Szene zur nächsten. Von einem Handlungsstrang zum anderen. Daher relativ viele Wischblenden, im Vergleich zur OT oder womöglich TFA. Hab da mal ein Video auf youtube gesehen wo der exzessive Einsatz davob in der PT angeprangert wurde.
Die Frage ist: Sind WIschblenden ein Markenzeichen von Lucas oder von Star Wars? Gut möglich, daß wir statt der Wischblenden die ungeliebten Lenseflares zu sehen bekommen..
@Xando
Nein.
Ich wills ja auch nicht wahrhaben, Junge, aber wir müssen uns der schaurigen Tatsache stellen, daß Bad Robot diesen Film produziert.
"Ich wills ja auch nicht wahrhaben, Junge, aber wir müssen uns der schaurigen Tatsache stellen, daß Bad Robot diesen Film produziert."
@Xando
das stimmt zwar, trotzdem werden wir warscheinlich kaum bis keine bekommen (zum Glück), oder hast du in den zwei Teasern großartig Lenseflares gesehen?
Zumal es auch bestätitigt wurde das J.J Abrams sich zurücknehmen wird^^.
@TedSolo, ich hoffe es!
"@TedSolo, ich hoffe es!"
@Xando
nicht nur du 🙂
@ Xando
Mir ist nicht ganz klar, warum die Tatsache, daß Bad Robot an der Produktion von TFA beteiligt ist, schaurig sein soll.
@anakin, weil mir die star trek filme nicht gefallen haben. plötzlich taucht khan auf, zuviel tempo, zuviel handkamera, zuviel lenseflares.
wer sagt super 8 seien die goonies, beleidigt die goonies.
kultpotential hatte lost, aber auch hier hab ich gehört wurden viele versprechungen in der story gebrochen und es war keine runde sache.
EDIT: andererseits war das drehbuch zu filofax schon rund konstruiert, aber etwa „Forever Young“ war eine gurke.
Man muss auch noch bedenken SW TFA is eine Gemeinschaftsproduktion von Lucasfilm und Bad Robert^^.
J.J hatt hier nicht soviel Spielraum wie bei den anderen Produktionen^^.
Klar, Abrams kann nur Lensflares, Lucas kann nur CGI usw…
Ich persönlich kann diesem Schubladendenken nichts abgewinnen. :-/
Off-Topic
Es gab ja mal eine Theorie, dass in einem Trailer zu Rebels ein TFA Planet zu sehen war, als gesagt wird: Freeze, we’ve gone too far und gleichzeitig ein weißer Planet zu sehen ist.
Kann es vielleicht sein, dass der Schnee-/Eis-Planet aus dem 2. Teaser ‚Freeze‘ heißt?
Hm.. reichlich einfallsloser Name. Aber sein kann alles.
@Anakin 68:
Wer nicht komplex kann oder will der macht sich die Welt halt einfach.
@Xando:
Wär ich ja gar nicht drauf gekommen, dass du hier emotional und persönlich und wenig sachlich auf deine Punkte kommst. (Ironie off)
Armageddon mag ich ja. (Bay+Abrams) 😀
@OvO:
Du meinst der Eisplanet Freeze? „:rolleyes:
@Thrawn Kenobi:
Ne. Freeze heißt im Englischen sowas wie „Halt! Stop!“
@ Xando:
Episode VII wird vermutlich schlecht weil Bad Robot "Star Trek" gemacht hat? Lucasfilm hat "Howard the Duck" gemacht!
Und ja, Wischblenden sind ein Markenzeichen von Star Wars 🙂
@ Wischblenden:
Ich habe nie darüber nachgedacht, ob die PT mehr Wischblenden einsetzt, als die OT. Das ist mir auch nie aufgefallen. Wie dem auch sei, unabhängig von der Anzahl derartiger Schnitte geht es mir eher darum, dass sie ein Gegenmodell zu den heute sehr schnellen und stakkatoartigen Schnittfolgen wären. Deshalb habe ich mich auch gefragt, ob Abrams sie wieder einsetzt, oder ob sie nicht eher im Gegensatz zu seinem bisherigen Stil stehen. Ich kann mir gut beides für Episode VII vorstellen (und die OT hat ja auch schon beides verwendet): moderne Schnitte bei Schlachten bzw. hektischen Szenen; Wischblenden bei ruhigeren Ortswechseln.
@George Lucas Avatar
Howard, the Duck fand ich ganz amüsant.Ist für mich ein 80er Juwel wie etwa Buckaroo Banzai. Abgefahren, aber für Erwachsene, ich mochte Howard und auch die Comicreihe, auf die der Film basiert.
Ist schon eine Zeit her, daß ich die 30er Flash Gordon Serials gesehen hab und weiß jetzt nicht mehr, ob die Wischblenden nicht ein Zwinkern Lucas in diese Richtung war.
@McSpain
Schon klar, aber das Gerücht ist letztes Jahr trotzdem entstanden und da wir ja nun einen Planeten sehen der ein Schnee-/Eis-Planet zu sein scheint, wird dieses Gerücht ja mit neuen Hinweisen gefüttert. Ich persönlich glaube nicht dran und rechne auch nicht damit, aber spannend wäre es trotzdem wenn wir schon im September letzten Jahres einen Namen aus TFA erfahren hätten. Sorry für’s Off-Topic.
@Thrawn Kenobi:
Hab mir den Trailer gerade nochmal angesehen. Ich sehe da einen Mond. Mit grauem Gestein und kein Eis.
Und wie gesagt spricht nichts dafür das in dem Satz "Freeze" ein Eigenname ist.
aha
http://en.wikipedia.org/wiki/Wipe_%28transition%29
„George Lucas made sweeping use of wipes in his Star Wars films; he was inspired by a similar use of wipes by Akira Kurosawa.“
In der Vor-Digitalen Zeit wurden Wipes aufändig von Hand Bild in Bild geschnitten.
Stilistische Parallelen festzustellen bedeutet kein Qualitätsurteil.
Dass Super 8 konzeptmäßig Elemente im Stile von Spielberg-Sci-Fi + Goonies hat, denke ich immernoch. Im Bezug auf die Goonies gerade was das Zusammenspiel und die Zusammenstellung der Charaktere angeht, natürlich aufgrund des Sci-Fi Settings ohne das selbe Flair von Abenteuerfilmen und desweiteren mit deutlich weniger Comedy.
Aber man merkt eben, in welche Schublade JJ da wollte.
PS:
Super 8 ist in der Hinsicht auch interessant da JJ das Drehbuch schrieb, Spielberg produziert hat und beide zusammen die Story entwickelt haben. Dann noch die Sache, dass der Film im Jahr 1979 spielt und man sich da auch Mühe gegeben hat, das gut zu treffen.
Wie gut letzteres gelungen ist, merkt man, wenn man mal Carpenters „The Fog“ danebenhält, der aus der Zeit stammt. Ist ganz interessant.
Edit:
Äh, ich werd bekloppt. Hab gerade mal in der IMDB gestöbert. Zitat aus dem Trivia-Bereich:
„The film according to J.J. Abrams was homage to the producer of the film, Steven Spielberg, and his films of the 1970’s ranging reverence from Spielberg’s directorial films like Unheimliche Begegnung der dritten Art (1977) & E.T. – Der Außerirdische (1982) to Spielberg’s produced films like Die Goonies (1985).“
Quelle: http://www.imdb.com/title/tt1650062/trivia?item=tr1510032
Jetzt versteh ich, warum mir das so vorkam.
@George Lucas
„Wie dem auch sei, unabhängig von der Anzahl derartiger Schnitte geht es mir eher darum, dass sie ein Gegenmodell zu den heute sehr schnellen und stakkatoartigen Schnittfolgen wären.“
Die Blenden würden ja nie in eine Schlacht- oder Actionsituation eingesetzt. Wurden sie vorher ja auch nicht. Obwohl wir in Episode VI und I eine Konferenzschaltung an drei verschiedene Orte haben, wird da ganz normal umgeschnitten. Erst als die Schlachten vorbei sind, wird auf die Blenden gesetzt. Insofern ändern sie gar nix an dem Tempo eines Films. Sie geben ein atmosphärisches i-Tüpfelchen. Mehr nicht.
„Deshalb habe ich mich auch gefragt, ob Abrams sie wieder einsetzt, oder ob sie nicht eher im Gegensatz zu seinem bisherigen Stil stehen.“
Darauf zu verzichten, wäre wie auf den Lauftext zu verzichten. Abrams wird sich dessen bewusst sein, denke ich…
@Shtev
„Super 8 ist in der Hinsicht auch interessant da JJ das Drehbuch schrieb, Spielberg produziert hat und beide zusammen die Story entwickelt haben. Dann noch die Sache, dass der Film im Jahr 1979 spielt und man sich da auch Mühe gegeben hat, das gut zu treffen.“
Vor allem zeigt es , wie sehr sich Abrams als Autor weiterentwickelt hat. Seine Kinderfiguren sind besser getroffen, als in jedem anderen Spielberg. Der Ton des Films ist düster und ernst, wird aber immer wieder von komischen Elementen aufgebrochen, ohne das diese albern oder deplatziert wirken. Ich bin der Meinung, anders als bei Star Trek, war Abrams hier viel mehr mit dem Herzen dabei und ich denke das ist er bei TFA auch.
@Snakeshit:
Abrams hat ja auch zugegeben kein Trek-Fan zu sein und sich die ersten Folgen angeschaut als er den Job bekommen hatte. Zudem waren ja auch andere an dem Drehbuch dran. Roberto Orci und Alex Kurtzman. Und da er dort eben wenig Vorbelastung hatte hat er "sein Ding" gemacht.
Bei Star Wars ist er eben Fan und wird schon für sich selbst ganz anders mit der Materie umgehen. Muss man aber auch nicht immer und immer wieder betonen nur weil ein frustrierter Trekkie ein Faß aufmacht.
@ McSpain:
"Muss man aber auch nicht immer und immer wieder betonen nur weil ein frustrierter Trekkie ein Faß aufmacht."
Wow, "frustrierter Trekkie" ist ja noch härter, als der Vorwurf psychischer Erkrankung der hier neulich mal in anderem Zusammenhang gefallen ist 🙂