Im Hyperspace gibt es erfreulicherweise wieder eine neue Ausgabe der Post News, die wir wie immer für euch zusammengefasst haben:
Regelmäßig bekommt George Lucas von seinen Leuten bei ILM neue Effektsezenen vorgeführt, um diese mit ihnen zu besprechen oder abzusegnen.
Diesmal wird ihm ein wunderschönes Bild von Naboo gezeigt, das bereits aus dem Film hrausgeschnitten wurde. John Knoll findet die Arbeit der Grafiker an dieser Szene so gut, und das Bild so schön, daß er es George trotzdem zeigen wollte. Alle anwesenden seufzen und jammern. Rick McCallum gibt laute Schreie von sich, da er so tut, als ob er mitten ins Herz getroffen wurde. Dieser ist bei Episode III am meisten auf die Fortschritte stolz, die bei den digitalen Matte-Zeichnungen erzielt wurden.
„Aber ich versuche, Szenen aus dem Film herauszunehmen, und nicht, wieder welche einzusetzen„, sagt George Lucas.
Letztlich läßt sich George breitschlagen. Er weist die Effektkünstler an, die Aufnahme fertigzustellen, und er will sehen, ob die Szene in den Schnitt passt.Als nächstes stand bei diesem Treffen eine Diskussion über die physikalischen Eigenschaften der Machtblitze an. Einfallswinkel = Ausfallswinkel, und dergleichen.
Darauf folgten mehrere kleine Diskussionen, so z.B. wie schnell General Grievous mit Umhang fallen soll, ob der Medi-Droide 2-1B läuft oder rollt, ob die Wookiees nach rechts oder links blicken sollen, usw.Ein weiteres Problem gab es bei einer Szene, in der eine Gruppe von Kampfdroiden nicht auf unsere Helden feuert, während die sich bewaffnen. Das würde das Publikum nicht glauben. Lucas meint, die Droiden wären einfach durch das hektische Geschehen abgelenkt. Im Zweifel sollen die Droiden irgendwie verwirrt werden.
Nachdem die Arbeit beim Treffen getan war, packte George Lucas eine kleine Überraschung aus: Den neuesten Schnitt des Episode III Teaser Trailers.
Das Effektteam meinte, dies schon zu gesehen zu haben, da sie erst in der Woche zuvor die Aufnahmen fertiggestellt hätten.
„Aber ihr habt es noch nicht mit Sound gesehen“, sagte Lucas. „Sound ist die andere Hälfte des Films.“
Am Ende des Trailers folgte begeisterter Applaus, und Lucas erkennt „Seht ihr, 90 Sekunden des Films sind fertig!“.Um beim Sound zu bleiben, diese Woche hat John Williams den aktuellen Schnitt des Films gesehen. Laut Lucas wird Williams nächste Woche damit beginnen, die Musik für Die Rache der Sith zu schreiben.
Bitte nicht Ennio Morricone vergessen. Ebenfalls ein großartiger Komponist der Filmgeschichte.
PS: Nichts geht über „The Force Theme“ und „Qui-Gons Funeral“! 😉
Hoffentlich komponiert Williams DIESMAL ein so schönes musikalisches Medley für den Abspann mit genialem Ausklang, wie er es in den klassischen Trilogie immer gemacht hat. Und sogar noch bei Harry Potter. Jedoch bisher nicht in den Prequels. Man kann nur hoffen, daß Lucas diesmal Williams genug Geld dafür gibt.
„Hoffentlich komponiert Williams DIESMAL ein so schönes musikalisches Medley für den Abspann mit genialem Ausklang, wie er es in den klassischen Trilogie immer gemacht hat. Und sogar noch bei Harry Potter. Jedoch bisher nicht in den Prequels.“
Hast du eigentlich Episode 2 schon gesehen? An dem Soundtrack gibt es nun wirklich gar nichts auszusetzen, auch nicht am Abspann.
Stimmt, Williams\‘ Komposition für den Abspann von Episode II war toll. Blöd nur, daß der Film sie nicht verwendet hat.
Seit dem 12. Mai 2002 frage ich mich, was Lucas gegen die Mischung Anakins Leitmotiv, Imperialer Marsch, Liebesthema hatte. War eine weit bessere Vader-Anspielung als der deplazierte Vader-Atmer am Ende von TPM.
In Episode II wurde im Abspann nicht die Musik verwendet, die Williams dafür komponiert hatte. Sehr schade.
Ich verstehe die Entscheidung immer noch nicht, warum es zu Episode II keine Ultimate Edition des Soundtracks gibt. Ich hasse es, wenn man immer nur mit einem „Hörbeispiel“ abgespeist wird…
@ Shtev-An Veyss:
Es gibt keine Entscheidung gegen eine Ultimate Edition des OST von Episode II. Das Problem ist eher, dass es momentan keine Entscheidung DAFÜR gibt. Steve Sansweet hat auf der Jedi Con und andere Offizielle auch an vielen anderen Stellen in diesem Jahr mehrmals was dazu gesagt (siehe unser Newsarchiv). Der Tenor ist, dass es wahrscheinlich in Zukunft diese Ultimate Editions zu allen Filmen der PT (OT weiß ich jetzt nicht) geben wird. Das Ganze sei aber eine kommerzielle Geschichte und die Entscheidung liegt bei Sony Classical (die müssen ja schließlich die Lizenz kaufen und tragen das Absatzrisiko). Wenn der Absatz passt, wird es diese Editionen geben. Nächstes Jahr sind wir sicherlich schlauer.
Dann kann man ja noch hoffen.
Wäre eine schöne Sache.
Wollen wir lieber beten, daß es nie wieder ein Machwerk gibt, das den Namen „Ultimate Edition“ trägt oder diesem verblödeten Konzept nacheifert.
Mal ehrlich: die TPM-Ultimate-Edition ist die bislang schlechteste KdS-Musikveröffentlichung überhaupt. Vergewaltigte und mühsam zusammengeleimte Musikfetzen, im wahrsten Sinne eine 1:1-Veröffentlichung der FIlmmusik, keine Einzeltitel der Leitmotive, keine einführende Begleitbroschüre… wer braucht sowas? Da ist man mit der 1-Disk-Veröffentlichung von 1999 wirklich besser bedient. Weniger Musik, dafür aber in bester Qualität.
Wenn man hier also schon auf neue Veröffentlichungen von KdS-Musik hoffen will, dann doch bitte auf 2-Disk-Versionen im Stil der Special-Edition-CDs. Da gab\’s Bonusmaterial in Ton und Druck, ausgekoppelte Leitmotive und die gesamte Musik, so wie Williams sie komponiert hat (nicht wie sie später aufgrund von Schnittveränderungen zusammengeklempnert wurde).
Mein Intresse an einer UE rührt daher, dass dort
A) alles, was im Film an Musik wirklich verwendet wurde, enthalten ist (was auch anders zu erreichen wäre) und
B) die Musik in der Reihenfolge enthalten ist, wie sie im Film verwendet wird.
Letzteres hat den Effekt, dass man den Film vor dem geistigen Auge sieht, während man die Musik hört. Auf die Art und Weise kann man den Film in der eigenen Vorstellung nochmal sehen, die Musik jedoch für sich trotzdem genießen.
Aber es stimmt schon, Hauptinteresse ist, dass man die Musik vollständig bekommt. Und das ist auch bei den 2-Disc-Sets im Stile der neuveröffentlichten OT Soundtracks gewährleistet… mit einer Ausnahme: Die durch die SE entfallenen Musikstücke fehlen. Aber wofür hat man das gute alte 4-Disc-OT-Set. 🙂
Sorry, aber ich finde der Begriff „Leitmotive“ ist einfach falsch.
Allein schon die Mehrzahl sollte einem zu denken geben.
Themen ist das richtíge Wort. (Ich denke mal das du hier von solchen Sachen wie dem Imperial March oder dem Ewok Thema redest.
Wow, hier gibt es einige Leute die viel von Filmmusik verstehen. Carter Burwell, James Horner, John Williams und vor allem Alan Silvestri finde ich persönlich sehr gut.
Es ist doch schade, das Williams
von seinem Wagnerischen-Leitmotiv-Vorgehen Abstand genommen hat. Der Soundtrack zu ANH ist an Vielfältigkeit und Kreativität nicht zu übertreffen.