Anzeige

Literatur // News

Preview zum Death Star Owner’s Technical Manual

etwa 22 Seiten stehen zur Einsicht bereit

Auf der Homepage von Random House ist eine erste Preview mit Bildern und Textauszügen zum Death Star Owner’s Technical Manual erschienen – man kann dort einen ersten Blick auf etwa 22 Seiten erhaschen.
Klickt einfach auf „Look Inside“ und ihr seid dabei.

Ihr wisst nicht, worum es sich genau bei diesem Sachbuch handelt? Kein Problem, hier folgt nochmals eine kleine Erläuterung zum Buch:

Erdacht

Titel steht hier

als ultimative Waffe des Imperiums war die Kampfstation „Todesstern“ mit einem planetenvernichtenden Superlaser ausgestattet. Die Station war stark gepanzert, wurde von TIE-Jägern und Laserkanonen verteidigt und war mit einer größeren Feuerkraft als die halbe imperiale Flotte ausgestattet. Die gebieterischen Anführer des Imperiums hatten allen Grund zur Annahme, dass ihr technologischer Schrecken Furcht in der Galaxis säen würde. Doch der Todesstern hatte eine Schwäche.
Dieses Handbuch aus den Verlag Haynes geht den Ursprünge des Todessterns nach – vom Konzept eines Geheimprojekts, welches vor der Gründung des Imperiums seinen Ursprung nahm und sich von der Gestaltung der kugelförmigen Kriegsschiffe der Handelsföderation anleiten ließ. In diesem Handbuch werden die Bordsysteme und Kontrollen des Todessterns im Detail erklärt und mit einer erstaunlichen Bandbreite an computergenerierten Illustrationen, Bauplänen, Schnittmodellen und Explosionszeichnungen veranschaulicht – alle neu gestaltet von den Künstlern Chris Reiff und Chris Tevas, dem selben Kreativteam, das bereits am Millennium Falcon Owner’s Workshop Manual wirkte. Der Text stammt von Ryder Windham, der ebenfalls bereits am Falcon beteiligt war und mehr als 50 StarWars-Bücher verfasst hat.
Ebenfalls mit Informationen über den Zweiten Todesstern und dessen planetaren Schild ausgestattet, ist dies das präziseste momentan verfügbare technische Handbuch über den Todesstern – es deckt die Themenfelder Geschichte, Entwicklung und Prototypisierung ebenso ab wie dessen Aufbau, Energie und Antrieb, Waffen, Verteidigungssysteme, Hangarbuchten, Sicherheitssysteme, Wartung, Technische Sektoren und Besatzungsanlagen.

Das Death Star Owner’s Technical Manual wird am 7. November erscheinen und lässt sich bei Amazon.de bereits zum Preis von aktuell 19,70 € vorbestellen.


Byzantiner

Byzantiner war zwischen 2013 und 2017 Teil des Star-Wars-Union-Teams, nachdem er zuvor jahrelang im Lexikon aktiv gewesen war. Während seiner Zeit im Team verfasste er News und Rezensionen. Außerdem kümmerte er sich um die Pflege der Literaturdatenbank.

Schlagwörter

20 Kommentare

  1. Grievous1138

    Wow, das sieht echt nach mehr aus, als ich bereits erwartet habe.

    Das Owner’s Technical Manual zum Millenium Falken war schon wirklich super, gerne noch mehr solche Bücher.

  2. loener

    Schaut mal das Bild auf Seite 3 an, da ist der "Todessternsuperlasergraben" irrtümlicherweise auf dem Äquator statt zwischen Äquator und Pol?

  3. Darth Jorge

    @Ioener

    Ist nicht irrtümlich! Lies dir mal den Text darunter durch.

  4. loener

    @ Darth Jorge:

    Geht leider nicht, mein Browser stellt das Bild falsch dar und ich kann geradenochso erahnen, dass am unteren Bildschirmrand ein Text stehen könnte

    Wärst Du so nett und schreibst ihn hier?

  5. Sa66Ba

    Herrlich 😀 einfach Herrlich 🙂
    Und gegen den preis kann man auch nichts sagen
    Ich würd sagen es passt alles 🙂

  6. B o l l u x

    Weiss man eigentlich ob es dieses Buch auch irgendwann auf deutsch geben wird?
    Oder ist das vergebene Liebesmüh darauf zu warten?

  7. Darth Jorge

    @loener

    Abschreiben mag ich nicht. Aber da steht, dass es ein Konzeptentwurf war, der nach dem Kampf von Yavin auf Galvoni III gefunden wurde.
    Man bezieht sich da auf frühe EU-Lore aus den Rollenspiel-Quellenbüchern von "West End Games".

    Siehe auch hier:
    http://starwars.wikia.com/wiki/Galvoni_III

  8. loener

    @ Jorge:

    Besten Dank!

    Aber das Bild als solches stammt doch nicht aus dem EU und der Aktendurchsicht auf Galvoni III? Sprich: es muss auch ein Konzept für Star Wars (Ep IV) gewesen sein oder kann man heutzutage so ein Bildchen mal eben schnell am Computer erstellen (extra für dieses Manual)?

    Aber ich sehe schon, bei so vielen Fragen zur Materie bin ich wohl gezwungen, mir direkt das Buch vorzubestellen 🙂

  9. Darth Jorge

    @loener

    Zitat:
    "(…) oder kann man heutzutage so ein Bildchen mal eben schnell am Computer erstellen (extra für dieses Manual)?"

    Jupp, locker! 😀

    Was jetzt nicht heißen soll, dass es in diesem Falls so sein muss! Aber da ich es auch nicht kannte, gehe ich erstmal davon aus…

  10. Byzantiner

    @B o l l u x:

    Mir wäre nichts über die Planung einer deutschen Version bekannt – wenn das jemand anders allerdings besser wissen würde, freue ich mich über jeden Hinweis.

  11. Mad Blacklord

    Sieht gut aus. Auch das Sie sich den Prototypen widmen gefällt mir. Selbst Palpatines Auge und die Tarkin finden ihren weg in das Buch. Muss es wohl noch auf meinen Weihnachtswunschzettel schreiben. ^^

  12. Ivan Sinclair

    Sieht gut aus, besonders die Darstellungen der Tarkin und von Palpatines Auge gefallen mir.

    Interessant fand ich ja noch folgendes im Steckbrief zu Raith Sienar:

    "His T.I.E. design was utilized for the Imperial TIE fighter, TIE bomber, infiltrator, Advanced, and other TIE variants."

    Vorausgesetzt hier wurde kein Fehler gemacht, und die Scimitar ist mit infiltrator gemeint, würde ich ja drauf wetten, dass die TIE-Variante aus dem Comic zu The Force Unleashed II nun einen Namen hat.

    @B o l l u x: Das muss zwar nichts heißen, aber da bereits das Millennium Falcon Owner’s Workshop Manual auf Deutsch erschienen ist, würde ich hier einfach davon ausgehen, dass es früher oder später ebenfalls passieren wird.

  13. LinQ

    bei einem Preis von 850 Billiarden US-Dollar pro Raumstation erwarte ich ein KOSTENLOSES Handbuch…..:rolleyes:

  14. Darth Jorge

    @LinQ

    Keine Sorge. Wenn du einen orderst, gibt es das Handbuch natürlich gratis dazu. Die vorgestellte Ausgabe ist nur für den interessierten Laien mit kleiner Geldbörse… 😀

  15. LinQ

    Wenigstens in Englisch.
    Bei meinem Todesstern (Maßstab 1:1) war alles in Mandarin geschrieben.:-/

  16. Darth Jorge

    @LinQ

    Da muss ich dir leider mitteilen, dass du – wohl unwissend – ein minderwertiges Marken-Plagiat erworben hast. Die Garantie kannst du entsprechend auch vergessen. Augen auf… beim DeathStar-Kauf!! 😀

  17. LinQ

    420 Bill. Dollar kamen mir gleich etwas zu günstig vor.
    Das erklärt auch warum der Reaktor mit Heizöl läuft.
    Ausserdem hat der Reaktorlüfter nichtmal eine Abdeckklappe für draussen.
    Wird schon nichts passieren….
    😎

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Bereits vor dem Kinostart von Krieg der Sterne 1977 erschien die Romanadaption des Films von Autor Alan Dean Foster. Seither haben Genregrößen von Archie Goodwin und Tom Veitch bis Timothy Zahn und Claudia Gray Star-Wars-Literatur für immer neue Generationen von Lesern und Fans geschaffen.

Mehr erfahren!
Star Wars Returns to Comics: Dark Empire

Literatur // Artikel

Zeitreise 1992: Das dunkle Imperium erwacht

Erben des Imperiums Header Banner

Literatur // Artikel

Zeitreise 1991: Die Entstehung von Erben des Imperiums

verwandte themen

Verwandte Themen

Claudia Gray im SWU-Interview

Claudia Gray im SWU-Interview

Zum Deutschlandstart von Claudia Grays Überraschungs-Jugendroman-Erfolg Lost Stars / Verlorene Welten hatten wir Gelegenheit, der Autorin einige Fragen zu stellen.

Literatur // Interview

11/11/2015 um 16:08 Uhr // 0 Kommentare

Alan Dean Foster im SWU-Interview

Alan Dean Foster im SWU-Interview

Alan Dean Foster stand als Ghostwriter der Romanadaption von Krieg der Sterne und später als Autor des ersten Star-Wars-Sequel-Romans an der Wiege des Erweiterten Romanuniversums. Im Interview sprach er mit uns über seine Erlebnisse und Pläne.

Literatur // Interview

16/09/2013 um 17:06 Uhr // 0 Kommentare

Zeitreise 1977: Das Souvenirprogramm schaut hinter die Kulissen

Zeitreise 1977: Das Souvenirprogramm schaut hinter die Kulissen

der erste Produktionsbericht zu Krieg der Sterne

Eine neue Hoffnung // Artikel

03/01/2011 um 14:56 Uhr // 3 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige