Tony Dyson ist tot. Der Spezialeffekt-Entwickler, Roboterbauer und Ingenieur starb bereits gestern in seinem Haus auf der Mittelmeerinsel Gozo.

Dyson kam in den 70er Jahren zum Film und arbeitete zunächst im Umfeld der Bray Studios an TV- und Kinoprojekten. Der erste Kinofilm, an dem er beteiligt war, war 1978 der James-Bond-Film Moonraker, für den er die Modellraumsoldaten in der Weltraumschlacht baute.
Nachdem er an Star Wars nicht beteiligt gewesen war, übernahm er für Das Imperium schlägt zurück den Bau neuer R2-Modelle, die leichter und besser zu steuern sein sollten als die John-Stears-Originale, die im ersten Film zum Einsatz gekommen waren. Insgesamt entwickelte seine Firma, The White Horse Toy Company, 8 R2-D2s aus Fiberglas für Das Imperium schlägt zurück. Einige davon ließen sich fernsteuern, andere waren für Kenny Baker vorgesehen. Speziell für die Stuntaufnahmen auf Dagobah – vor allem für R2s Begegnung mit der Drachenschlange, die ihn wieder ausspuckt – wurden zwei Stunt-R2-D2s gebaut.
Dysons R2s kamen später noch in Die Rückkehr der Jedi-Ritter und bis in die 90er Jahre bei verschiedenen Auftritten des Droiden zum Einsatz. Heute stehen sie auf der Skywalker Ranch oder touren bei Ausstellungen um die Welt. An ihre Stelle trat im Zuge der Vorbereitungen zu Die dunkle Bedrohung ein neues R2-Modell von ILM.
Dyson selbst erzählte später über seinen Beitrag zur R2-D2-Erfolgsgeschichte: „Hätten wir mehr Zeit und ein größeres Budget gehabt, hätten wir R2 damals komplett als Roboter umgesetzt.“
Neben Star Wars wirkte Dyson an Filmen wie Alien, Superman II und Der Drachentöter mit. Für seine Arbeit an einem Sony-Werbespot wurde er 1985 für einen Emmy nominiert.
R2-Builders-Club für die Hintergrundinformationen, und danke an alle Hinweisgeber!
68 Jahre ist eindeutig zu früh.
Der Mann war mir vorher nicht so bekannt, aber gerade der Werbespot zu Sonys CD Player ist klasse 🙂
Möge er in Frieden ruhen.
Auch mir war er nicht bekannt. Aber man sieht dann immer wieder wie viele Leute doch damals bei der OT mitgewirkt haben. Der Werbespot ist echt gut. 🙂
R.I.P.
R2D2 ist eh auf ewig auf meinem Auto verewigt.
R2 is my Pilot, möge er ihn auch sicher durch die Ewigkeit geleiten.
Wieder wird mir bewusst, was für ein Design-Meisterwerk Star Wars 1977 war. Wieviele andere Filme gibt es, die so viele verschiedene ikonische Designs in zwei Stunden packen?
Dyson ist viel zu früh gestorben.
Mein Beileid und mein besonderes Kompliment den Autoren dieses Beitrags für den pietätvollen Nachruf inklusive des klasse Retro Commercials.
Die Bild Zeitung hätte vermutlich getitelt "R2D2 – tot!".
Danke für Ihre Werke Mr. Dyson. 🙂
Der Sony Werbespot ist wirklich klasse, davon können sich mache Spots heute eine Scheibe von abschneiden.
Möge er in Frieden ruhen, wenn auch viel zu früh verstorben.
Vielen Dank für dieses schöne Kunststück namens R2D2.
Meine Tochter Leia (16 Monate) würde sagen:
„blublubeepbeepbluedldlbeepbeep“
–>ihre Antwort, wenn ich frage: „Wie macht der R2?“. Und wenn ich meine R2D2-Socken trage (so auch heute, wie ich gerade feststelle), fängt sie sofort an, herum zu piepsen, sobald sie das sieht. Sie liebt R2D2.
Also auch ein Dankeschön im Namen meiner Tochter für dieses wunderbare Meisterwerk kann ich bestimmt sagen.
Möge Tony Dyson in Frieden ruhen.
@ Sithjediyeti: Faszinierend, dass der gute R2 auch heute noch die Kinder begeistert.:)