Anzeige

Literatur // Artikel

Rächer der Sith: Doug Wheatley und die Comicadaption von Episode III

Doug Wheatley spricht über seine Arbeit an der Comicadaption von Episode III: Die Rache der Sith.
Die-Rache-der-Sith-Comicadaption© Dark Horse Comics

Eine einmalige Gelegenheit

Als sich der kanadischer Comic-Illustrator Doug Wheatley mit seinen Grundschul-Klassenkameraden in ein Kino drängte, um Krieg der Sterne ( Episode IV – Eine neue Hoffnung) zu sehen, erwartete er wohl nicht, Jahre später Szenen von epischer Größe für die Comic-Adaption von Die Rache der Sith zu zeichnen.

© Dark Horse Comics

„Es war mein erster Kinobesuch, deshalb wusste ich nicht wirklich, was mich erwartete”, erinnert sich Wheatley. „Die Lichter gingen aus, und plötzlich tauchte rechts von der Bühne Darth Vader auf, mit einem leuchtenden Laserschwert in der Hand, um den Film vorzustellen. Ich wurde ganz wahnsinnig. Darth Vader und Themen aus der Krieg-der-Sterne-Mythologie waren später jahrelang die einzigen Dinge, die ich als Kind zeichnete. Ich habe das Spielzeug gesammelt und damit gespielt, die Comics gelesen und mich bis ich 18 war nur schwarz angezogen. Herr Lucas hatte mich mit seinem Film tief beeindruckt.”

Als künstlerisch interessierter Jugendlicher besuchte Wheatley verschiedene Kunstkurse an seiner Schule in Winnipeg, Manibota, darunter auch einen Kurs in kommerzieller Kunst. Dort wurde er von einem älteren Berufskünstler namens George Freeman unter die Fittiche genommen, der für seinen Beitrag zur Captain-Canuck-Comicreihe (von Richard Comely) bekannt war und für Marvel an Projekten wie Marvel Fanfare und Jack of Hearts gearbeitet hatte und auch für andere Herausgeber wie DC, Eclipse, Image und Dark Horse zeichnete.

„George brachte mir viel von dem bei, was ich wissen musste, um in der Comicbranche Arbeit zu finden”, erzählt Wheatley. „Ich werde ihm stets für die Zeit dankbar sein, die er für hatte.”

© Dark Horse Comics

Bald darauf arbeitete Wheatley rund um die Uhr für verschiedene Comic-Verlage. Dark-Horse-Lektor Randy Stradley sprach ihn an und fragte, ob er Interesse daran hätte, ein Titelbild für Star Wars Bounty Hunters: Kenix Kil zu zeichnen.

„Ich flippte natürlich aus vor Freude und nahm den Auftrag an”, erinnert sich Wheatley. „Ich glaube, etwa ein oder zwei Jahre später wurde ich dann von Randy gebeten, einige tatsächliche Comic-Bilder zu zeichnen.”

Zusätzlich zu Star Wars Bounty Hunters: Kenix Kil hat Wheatley seitdem Titelbilder für Empire 19 und 20 geschaffen, sowie zusammen mit Paul Chadwick an der Reihe Star Wars Empire: Darklighter gearbeitet. Darüber hinaus schuf er für die Künstlerskizzen-Reihe von Topps einmalige Sammelporträts einiger der beliebtesten Figuren der Krieg-der-Sterne-Reihe.

Comicsammler kennen Wheatley auch für seine anderen Arbeiten, seinen ersten Comic Space Patrol und die Superman-Geschichten Last Son of Earth und Last Stand on Krypton, sowie Aliens: Avenging Angels – Apocalypse und diverse Comics mit dem Unglaublichen Hulk, Blade dem Vampirjäger, Conan und anderen.

© Dark Horse Comics

Seine bislang beeindruckendste und begehrteste Arbeit dürfte allerdings Wheatleys Beitrag zur Comicadaption von Die Rache der Sith sein.

„Ich bettelte um den Auftrag, auf meinen Knien am Dark-Horse-Messestand der Comic-Con in San Diego”, erinnert sich Wheatley lachend. „Jeremy Barlow, einer der Herausgeber bei Dark Horse, sprach mit mir. Ich stand damals kurz davor, meine Arbeit an Darklighter abzuschließen und sah mich nach neuen Projekten um. Einige andere Verlage hatten mir Angebote gemacht, aber ich wollte wirklich mit Randy und Jeremy bei Dark Horse weiterarbeiten, wenn ich von Sue Rostoni von Lucasfilm die Genehmigung hätte auch weiterhin als lizensierter Krieg-der-Sterne-Zeichner.

Zu der Zeit wurde mir klar, dass Episode III näherrückte, und ich fragte Jeremy sofort, ob man für den Auftrag schon einen Zeichner verpflichtet hätte”, erzählt Wheatley weiter. „Jeremy meinte, man hätte noch niemanden gefunden und sagte mir, ich solle mit Randy sprechen. Jeremy hatte Randys Namen noch nicht ganz ausgesprochen, da rannte ich schon zum Dark-Horse-Stand und malte mir aus, wie genial es wäre, wenn Randy mir den Auftrag geben würde. Ich weiß noch genau, wie Randy mir sagte, dass ich den Auftrag hätte und dass ich doch bitte aufhören sollte, vor ihm zu knieen!”

Die Adaption einer Vision

© Dark Horse Comics

Auf Basis der Geschichte und des Drehbuchs von George Lucas, erreichen die Klonkriege ihr dramatisches Final, große Ereignisse transformieren die Welt und verwandeln sie zunehmend in die Galaxis aus Eine neue Hoffnung, Weltraumschlachten werden entfesselt, auf exotischen Welten treffen Armeen aufeinander, Helden werden Märtyrer, und Freunde werden zu Feinden – in einer Galaxis, die nie mehr die gleiche sein wird.

Angesichts der epischen Geschichte und des einschüchternden Umfangs des Projekts, musste sich Wheatley seiner ganz persönlichen Herausforderung stellen: eine Adaption zu schaffen, die den gewaltigen Erwartungen der Fans standhalten würde.

© Dark Horse Comics

„Die größte Herausforderung bestand zunächst darin, erst einmal die einschüchternde Größe des Projekts zu überwinden”, gibt Wheatley zu. „Ich war schon immer ein großer Bewunderer der Arbeit von Herrn Lucas, und mir wurde nun die Verantwortung übertragen, die Bilder des Films in gezeichnete Sequenzen umzuarbeiten. Wie bei allen Projekten, gab es auch bei diesem eine Abgabefrist. Als ich erst einmal damit begonnen hatte, tatsächlich loszuzeichnen, wurde die Größe des Projekts zur größten Herausforderung. Ich musste lernen, gut mit Informationen umzugehen. Als ich fertig war, hatte ich mehr als 1500 Seiten Referenzmaterial für Fahrzeuge, Kostüme, Schauspieler, Planeten, Städte und mehr, die für die Dauer des Projekts stets schnell zur Hand sein mussten. Und das Beste war natürlich das Zeichnen. Ich lebe, um zu zeichnen und zu schreiben, dafür, kreativ zu sein. An der Adaption eines Krieg-der-Sterne-Films zu arbeiten ist wie ein Traum, der Wirklichkeit wird. Ich liebe dieses Zeugs!”

Der erste von vier Bänden der Reihe wird voraussichtlich am 2. April erscheinen, die Folgebände am 13., 20. und 27. April. Die Reihe präsentiert nicht nur Wheatleys Zeichentalent, sondern auch eine Textvorlage von Miles Lane, Farben von Chris Chuckry und Titelbilder von Fanliebling Dave Dorman. Neben der Reihe von Einzelhefte werden auch ein Sammelband mit einem Titelbild von Tsuneo Sanda und eine exklusive Gebundene Ausgabe mit einem Titelbild von Warren Fu erscheinen.

„Dieses Projekt brachte mir die härteste Arbeit ein, die ich je zu leisten hatte, und die lohnenswerteste”, meint Wheatley. „Die intensiven Bilderwelten und die epischen Ausmaße und Konzepte des Films waren zeitweise einfach überwältigend und schufen zusammen die größte Herausforderung, die ich in der Comic-Branche jemals zu bewältigen hatte. Miles Lane hat phantastische Arbeit bei der Übertragung des Drehbuchs in eine Comic-Vorlage geleistet. Chris Chuckry hat unglaublich gute Arbeit mit den Farben abgeliefert, und Randy war das Rückgrat des Projekts. Ich fühle mich geehrt, mit diesen Menschen gearbeitet zu haben. Ich habe getan, was ich konnte, habe alles, was ich in mir trug in diese Adaption investiert, um die besten Bilder zu produzieren, die ich schaffen konnte. Ich hoffe, dass unsere Arbeit den Film ergänzen wird und dass die Fans mögen, was wir getan haben.”

© Dark Horse Comics

Jetzt, da seine Arbeit an Die Rache der Sith abgeschlossen ist, ist Wheatley für sein nächstes, aufregendes Projekt für Dark Horse bereit – eine zweiteilige Minireihe für Star Wars: Republic mit einer Geschichte von Welles Hartley, unter dem Titel Into the Unknown – Ins Ungewisse.

„Die Geschichte beginnt ungefähr 36 Stunden nach den Ereignissen von Die Rache der Sith”, verrät uns Wheatley.

Trotz seines engen Zeitplans, versucht sich Wheatley regelmäßig die Zeit zu nehmen, so viele Comicbörsen wie möglich zu besuchen, um die Menschen kennenzulernen, die seine Arbeit lesen und sammeln.

„Die Fans zu treffen, ist die größte Belohnung”, sagt Wheatley. „Es ist ein großartiges Gefühl, wenn sie die Comics mögen, die wir produzieren, weil es bedeutet, dass wir in den Augen einiger Leser unsere Arbeit gut gemacht haben.”


Christoph

Als SWUler der 2. Generation ist Christoph seit Sommer 2001 auf Star Wars Union aktiv und übernimmt inzwischen eher Aufgaben hinter den Kulissen. Seine Liebe gehört der Lucas-Saga, dem Dunklen Imperium, der New-Jedi-Order-Buchreihe, der Entstehungsgeschichte des Kriegs der Sterne sowie Jyn Erso.

Schlagwörter

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Bereits vor dem Kinostart von Krieg der Sterne 1977 erschien die Romanadaption des Films von Autor Alan Dean Foster. Seither haben Genregrößen von Archie Goodwin und Tom Veitch bis Timothy Zahn und Claudia Gray Star-Wars-Literatur für immer neue Generationen von Lesern und Fans geschaffen.

Mehr erfahren!
Star Wars Returns to Comics: Dark Empire

Literatur // Artikel

Zeitreise 1992: Das dunkle Imperium erwacht

Erben des Imperiums Header Banner

Literatur // Artikel

Zeitreise 1991: Die Entstehung von Erben des Imperiums

verwandte themen

Verwandte Themen

Zeitreise: Ein klassisches Allston-Interview

Zeitreise: Ein klassisches Allston-Interview

zur Erinnerung und als Ehrung an den verstorbenen Autor.

Literatur // Interview

01/03/2014 um 01:27 Uhr // 10 Kommentare

Adascorp – Medizin für eine bessere Galaxis

Adascorp – Medizin für eine bessere Galaxis

Die Adasca Biomechanik-Corporation von Arkania ("Adascorp") ist ein galaxisweit tätiges Unternehmen mit Kernkompetenzen auf den Gebieten Gesundheit, Biomechanik und medizinische Forschung. Mit unseren Produkten und Dienstleistungen wollen wir der Republik nützen und zur Verbesserung der Lebensqualität beitragen. Gleichzeitig wollen wir Werte schaffen durch Innovation, Wachstum und eine hohe Ertragskraft.

HoloNet-News // Artikel

22/08/2007 um 18:14 Uhr // 0 Kommentare

SWU-Interview: Oliver Döring über Labyrinth des Bösen

SWU-Interview: Oliver Döring über Labyrinth des Bösen

Vor der Veröffentlichung seines Hörspiels zu Labyrinth des Bösen steht Oliver Döring dem SWU-Team Rede und Antwort.

Hörspiele // Interview

25/11/2006 um 15:40 Uhr // 0 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige