Anzeige

Vermischtes // News

Rebellen-Kunst, Samurai-Ahnen und mythische Masken…

Die "Krayt"-Dragon Days locken mit Star Wars-Schwerpunkt!

Vom 18.-20.06.2015 finden erneut die Dragon Days in Stuttgart statt. Der Samstag könnte für Star Wars-Aficionados von besonderem Interesse sein, da das Fantastikfestival, das nun schon zum vierten Male zum Besuch einlädt, unserer Galaxy far, far away… einen Schwerpunkt widmet.

Dragon-Days

Bereits um 16 Uhr gibt es in der Buchhandlung Osiander Gerber ein Stelldichein mit dem deutschen Star Wars-Zeichner Ingo Römling, den wir bereits hier. interviewt haben. Er wird über seine Arbeit am Rebels-Magazin berichten, zeichnen und signieren. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei.

Um 19.30 Uhr führt Dietmar Neitzke im Linden-Museum durch die Ausstellung Ahnengeister, Männerbünde, Krankheiten – Über die Funktion afrikanischer Masken und ihre Botschaften, die es sich zur Aufgaben gemacht hat, den Besuchern ethnologische Hintergründe als eine Inspirationsquelle für Star Wars-Designs aufzuzeigen.

Die Star Wars-Nacht beginnt dann um 20.30 Uhr im Wanner-Saal des Linden-Museums. Den Zugang verschafft ihr euch hier über die Entrichtung von 6,- Euro.
Auch hier wird Ingo Römling seine Zeichenkünste präsentieren. Zudem gibt der Visual Effects Spezialist Andreas Feix Einblicke in die Entstehung des Star Wars-Fanfilms Threads of Destiny, und Tobias Frisch (Mitglied der 501st Legion) erläutert in Dressing the Imperial Army of Star Wars den Nachbau imperialer Kostüme.

Ganz besonders ans Herz legen möchte ich euch allerdings den Vortrag des sehr geschätzten Kollegen Dr. Marcus Stiglegger mit dem Titel Vom jidai-geki zum Jedi Knight – Die Wurzeln des Star Wars-Universums in der japanischen Kultur. Hier die Kurzbeschreibung der Veranstaltung:

1956 drehte der berühmte japanische Regisseur Akira Kurosawa den historischen Abenteuerfilm DIE VERBORGENE FESTUNG, in dem eine Prinzessin verkleidet durch Feindesland flieht, begleitet von einem draufgängerischen Samuraikämpfer und zwei trotteligen Deserteuren. Als George Lucas zwanzig Jahre später – in der Ära der New Hollywood – mit seinem ersten STAR WARS-Film Science-Fiction-Geschichte schrieb, hatte er sich nicht nur bei dem Figurenarsenal (transformiert in zwei junge Kämpfer und zwei linkische Roboter) und bei den Schlüsselszenen dieses Klassikers bedient, sondern auch die zen-buddhistische Philosophie der Samurai in sein Konzept der Jedi-Ritter einfließen lassen. So leitete er den Begriff ‚Jedi’ vom japanischen jidai-geki ab, was den historischen Film bezeichnet, der in Japan als Genre gilt. Der Vortrag wird die engen Verflechtungen zwischen japanischen Philosophie, Ikonographie und Mythologie und dem STAR WARS-Universum untersuchen sowie in Szenenvergleichen veranschaulichen.

Weitere Informationen – insbesondere auch zu den anderen Tagen des Festivals – findet ihr auf der offiziellen Seite der Dragon Days.


Darth Jorge


Schlagwörter

2 Kommentare

  1. MeisterTalan

    Klingt toll und sehr interessant! (Sicher, dass der Laden nicht Olivander heißt? 😀 )

  2. Xando

    Vielleicht signiert er ja mit einem Zauberstab@Meister Talan:rolleyes: 😆 😎

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Star Wars ist längst mehr als eine Kinosaga, Star Wars ist ein Lebensgefühl. Hier berichten wir über alles, was Star Wars jenseits klassischer Kategorien ausmacht.

Mehr erfahren!
Versteckte Effekte in Rogue One: Leia auf der Brücke der Tantive IV

Lucasfilm // News

Unsichtbare Effekte: ILM gibt Einblicke in die Komplexität seiner Arbeit

Disney erdolcht die Freiheit

Disney // Kolumne

Kommentar: Disney verrät die Prinzipien des Kriegs der Sterne

verwandte themen

Verwandte Themen

Wiederhergestellt: Die geschnittenen Szenen von Episode I

Wiederhergestellt: Die geschnittenen Szenen von Episode I

Mit der DVD zu Episode I - Die dunkle Bedrohung wurden 7 geschnittene Szenen des Films wiederhergestellt, bzw. effekttechnisch fertiggestellt.

Die dunkle Bedrohung // Artikel

10/09/2001 um 13:31 Uhr // 0 Kommentare

Behind Star Wars – Teil 3: Von Coruscant nach Tatooine in 5 Minuten

Behind Star Wars – Teil 3: Von Coruscant nach Tatooine in 5 Minuten

Überlichtgeschwindigkeit: Sie ist die Grundlage und das größte wissenschaftliche Problem praktisch jeder Weltraum-Erzählung. Wie es klappen könnte, schauen wir uns hier an.

Behind Star Wars // Artikel

29/03/2002 um 13:14 Uhr // 0 Kommentare

Tony Gilroy über Außerirdische, Zeitpläne und Anto Kreegyr

Tony Gilroy über Außerirdische, Zeitpläne und Anto Kreegyr

sowie die Chancen von Corona, geschnittene Szenen und Jyn Erso

Andor // Interview

10/11/2022 um 18:06 Uhr // 33 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige